Schulthess Forum

Beschaffungsrecht

Nachhaltige Beschaffung

Öffentliche Verwaltung | Wirtschaftsrecht | Webinar | Donnerstag, 24.10.2024

Nachhaltige Beschaffung

Das Beschaffungsrecht in der Schweiz fördert zunehmend nachhaltige Praktiken durch verschiedene Massnahmen und rechtliche Anpassungen. Das Ziel ist es, die Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung langfristig zu sichern. Die Schweizer Regeln für öffentliche Ausschreibungen von Aufträgen verlangen vermehrt, dass vorgegebene Nachhaltigkeitskriterien in die Vergabeprozesse integriert werden. Dabei stellen sich unter anderem folgende Fragen:

  • Werden energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen gefördert?
  • Werden Arbeits- und Sozialstandards eingehalten und Fair-Trade-Prinzipien berücksichtigt?
  • In welchem Verhältnis stehen die Lebenszykluskosten zum neuen Anschaffungspreis?

Zur Orientierung im Umgang mit diesen ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten werden stetig neue Labels eingeführt, die garantieren sollen, dass Produkte unter fairen Arbeitsbedingungen und ohne schädliche Substanzen hergestellt wurden und energieeffizient funktionieren. Zudem wurde die Wissensplattform nachhaltige öffentliche Beschaffung (WöB) geschaffen, die eine Toolbox mit Informationen und Arbeitsmitteln zur Verfügung stellt.

Dieses Webinar informiert Sie umfassend und auf den Punkt zu den geltenden Regeln und den angebotenen Hilfsmitteln des Bundes. Lassen Sie sich die aktuelle Rechtsprechung erläutern und hören Sie Praxisberichte aus dem Arbeitsalltag, wie zum Beispiel der Beschaffung von Dienstkleidung im öffentlichen Bereich.

Ihr Vorteil

Verfolgen Sie das Schulthess Forum Beschaffungsrecht 2024 in real time und nutzen Sie die Gelegenheit, alle Referate im Nachgang, als On-Demand-Videos nochmals anzusehen. So können Sie Ihren Arbeitstag individuell organisieren.

 

  • Legen Sie Ihre Schwerpunkte selbst fest – schauen Sie sich Beiträge wiederholt an
  • Bringen Sie sich ein – stellen Sie jederzeit Ihre Fragen online an die Referierenden
  • Rufen Sie sich Inhalte ins Gedächtnis zurück – Sie haben 4 Wochen lang Zugriff auf die einzelnen Referate

Zielpublikum

  • Einkaufsorganisationen, welche dem öffentlichen Beschaffungsgesetz unterstehen
  • Verantwortliche öffentliche Ausschreibungen
  • Verantwortliche Wettbewerbe und Studienausschreibung
  • Öffentliche Spitäler und Pflegeeinrichtungen
  • Stadt- und Gemeindeverwaltungen
  • Gemeindekanzleien
  • Rechtsanwälte, Kanzleien

Kurzprogramm

  • Das neue Nachhaltigkeitsgebot im Beschaffungsrecht: Gesetz gut alles gut?
  • Labels und Zertifikate: Nutzen, Herausforderungen und Best Practices für nachhaltige Beschaffung
  • Nachhaltige Beschaffung: Werkzeuge und Angebote des Bundes
  • Wie kann man Labels und Tools aus Teil D der WöB-Toolbox in der Praxis sinnvoll einsetzen?
  • Nachhaltige öffentliche Beschaffung – wie nimmt die Stadt St. Gallen ihren Spielraum wahr?
  • Aktuelle Rechtsprechung zum öffentlichen Beschaffungswesen

Detailprogramm öffnen

09:0009:05

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Prof. Dr. Rika Koch

09:0509:20
Referat

Das neue Nachhaltigkeitsgebot im Beschaffungsrecht: Gesetz gut alles gut?

  • Was sind die neuen Regeln in Bezug auf Nachhaltigkeit im Schweizer Beschaffungsrecht?
  • Welche Pflichten bringt das neue Nachhaltigkeitsgebot, welche Spielräume öffnet es und wo sind seine Grenzen?
  •  Was können Kantone, Städte und Gemeinden tun, um das Nachhaltigkeitsgebot mit Leben zu füllen?

Prof. Dr. Rika Koch

09:2009:40
Referat

Labels und Zertifikate: Nutzen, Herausforderungen und Best Practices für nachhaltige Beschaffung

  • Wie können Labels und Zertifikate dabei unterstützen, Nachhaltigkeitsanforderungen in der Praxis wirkungsvoll umzusetzen?
  • Was genau versteht man unter Labels und Zertifikaten und wie sind gute Zertifikate zu identifizieren?
  • Welche Herausforderungen gibt es beim Einsatz von Zertifikaten und wie kann darauf reagiert werden?
  • Vorstellung eines Praxisbeispiels: Zertifikate als Zuschlagskriterium

Lara Biehl

09:4009:55
Referat

Nachhaltige Beschaffung: Werkzeuge und Angebote des Bundes

  • Wie unterstützt der Bund nachhaltige öffentliche Beschaffung?
  • Wo finden Sie Empfehlungen und Kriterien?
  • Welche Tagungen und Weiterbildungen bietet der Bund an?

 

Salome Schori

09:5510:25
Interview

Wie kann man Labels und Tools aus Teil D der WöB-Toolbox in der Praxis sinnvoll einsetzen?

Stefan Zweili befragt von Prof. Dr. Rika Koch

10:25 - 10:40 Pause
10:4011:20
Referat

Nachhaltige öffentliche Beschaffung – wie nimmt die Stadt St. Gallen ihren Spielraum wahr?

Thomas Anner

11:2011:50
Referat

Aktuelle Rechtsprechung und Erläuterungen

  • Fokus auf Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts
  • besonders ausführlich BGE 150 II 105
  • besonders ausführlich Vergaberechtsreformthemen (Qualitätswettbewerb und Nachhaltigkeit)

Marc Steiner

11:5012:00

Fragerunde und Fazit

Prof. Dr. Rika Koch

Referierende

Tagungsleitung
Rika Koch

Prof. Dr. Rika Koch

Dozentin und Co-Leiterin Fachgruppe Public Procurement, Berner Fachhochschule Wirtschaft

Rika Koch ist seit 2022 Assistenzprofessorin und Dozentin an der Berner Fachhochschule BFH, wo sie im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens forscht und lehrt und als Co-Leiterin der Fachgruppe Public Procurement beratend tätig ist. Davor war sie in der Bundesverwaltung und hat als stellvertretende Leiterin eines Rechtsdienstes Beschaffungsprojekte juristisch beraten. Zudem hat Rika Koch einen Lehrauftrag an der Universität Zürich im Bereich WTO-Recht inne. Zu Rika Kochs Forschungsschwerpunkten gehören das öffentliche Beschaffungsrecht mit besonderem Fokus auf Wettbewerbs- und Nachhaltigkeitsthemen sowie IT-Beschaffungen und die damit verbundenen Fragen rund um den Daten- und Informationsschutz aus staatsrechtlicher Sicht.

Lara Biehl

Wissenschaftliche Assistentin Institut Public Sector Transformation, Berner Fachhochschule

Lara Biehl ist wissenschaftliche Assistentin am Institut Public Sector Transformation der Berner Fachhochschule und Mitglied der Fachgruppe Public Procurement. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der nachhaltigen Beschaffung, insbesondere in der sozialen Nachhaltigkeit. Sie ist Co-Autorin einer Studie der Berner Fachhochschule, die untersucht, wie öffentliche Institutionen sozial nachhaltig beschaffen und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten beitragen können. Im Rahmen ihrer Tätigkeit konzipiert und organisiert sie verschiedene Veranstaltungen im Bereich der öffentlichen Beschaffung, darunter die IT-Beschaffungskonferenzen, Beschaffungs-Roundtables und Netzwerkveranstaltungen. Lara Biehl absolvierte 2022 das CAS "Öffentliche Beschaffungen". Sie hat einen Bachelor in Philosophie und Geschichte und wird Ende 2024 ihren Master in Philosophie mit den Schwerpunkten Ethik, politische Philosophie und Wirtschaftsphilosophie abschliessen.

Salome Schori

Leiterin Fachstelle für ökologische öffentliche Beschaffung, Bundesamt für Umwelt

Salome Schori leitet seit 2023 die Fachstelle für ökologische öffentliche Beschaffung beim Bundesamt für Umwelt. Sie studierte Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich. In ihrer beruflichen Laufbahn könnte sie vielfältige Erfahrungen sammeln. In einem Ökobilanzbüro lernte Sie das Handwerk, wie man Umweltauswirkungen messbar macht und die ökologischen Hotspots z.B. in der Lieferkette von Produkten identifiziert. In einem Klimaschutzunternehmen unterstützte Sie verschiedenste Firmen ihre Treibhausgasemissionen zu messen und zu reduzieren. Während 8 Jahren war Sie im Nachhaltigkeitsmanagement eines bundesnahen Betriebes tätig wo sie u.a. bei Beschaffungen mitwirkte um wirkungsvolle Nachhaltigkeitskriterien zu integrieren und schliesslich auch die Fachführung für dieses Thema übernahm.

Marc Steiner

Marc Steiner

lic. iur, Rechtsanwalt, Richter am Bundesverwaltungsgericht, Dozent Berner Fachhochschule BFH

Marc Steiner ist seit 2007 Richter am schweizerischen Bundesverwaltungsgericht, wo er den Aufbau des Fachbereichs öffentliches Beschaffungswesen mitverantwortet hat. Er hat auch in den Bereichen Marken- und Kartellrecht Spuren hinterlassen. Marc Steiner hat sich national und international vor allem auch mit der Zulässigkeit der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Rahmen der öffentlichen Beschaffung auseinandergesetzt. Als letzter Text zum Thema sei das Kapitel «Internationale Rechtsgrundlagen [insb. Welthandelsvergaberecht]» im «Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht» (C.H. Beck 2024) erwähnt.

Stefan Zweili

Sourcing Manager, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT)

Stefan Zweili arbeitet seit mehr als 33 Jahre bei der schweizerischen Bundesverwaltung im Arbeitsplatzumfeld. Seit 2007 beim Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT). Ab dem Jahr 1993 unterschützte er das BBL bei IKT (damals noch) «GATT» Ausschreibungen. In der Rolle als "WTO & Vendormanager Standard Arbeitsplatz Bund" kümmerte er sich zwischen 2012 und Ende 2023 ausschliesslich um die Beschaffung von Standardarbeitsplatzsystemen für die Bundesverwaltung. Angefangen bei der Evaluation von Neugeräten, bis hin zum Weitereinsatz von Altgeräten welche eine "zweite" Chance erhalten sollen. Im Jahr 2015 absolvierte er den CAS ICT-Beschaffung und anschliessend den CAS Nachhaltige Entwicklung, beide an der Universität Bern. Auf seine Passion für Nachhaltigkeit angesprochen, erinnert sich Stefan Zweili, dass er bereits 1995 ökologische Kriterien für Monitor-Ausschreibungen definiert und diese mit Labels und Zertifizierungen bewertet hat. 2021 absolvierte er ein zweieinhalbmonatiges Praktikum bei TCO Certified in Stockholm, um vertieft zu erfahren, was sich genau hinter diesem Zertifizierungslabel verbirgt.

Termin / Format

24.10.2024 | 09:00 - 12:05
Öffentliche Verwaltung | Wirtschaftsrecht | Webinar

Onlineveranstaltung

Vorteilspreis

15% Rabatt auf den regulären Preis bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens. Der Rabatt wird ab der 3. Anmeldung gewährt. Doppelrabattierungen werden nicht gewährt.

Webinarleitung

Rika Koch

Prof. Dr. Rika Koch führt durch das Programm des Schulthess Forum Beschaffungsrecht 2024.

Kooperationspartner
Schweizerischer Städteverband
Schweizerischer Gemeindeverband
Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur (SVKI)