Schulthess Forum

Rechtsfragen im Gesundheitswesen

Aktuelle rechtliche Grundlagen für Pflichten, Haftung und Schutz

Datenschutz | Digitalisierung | Gesundheitswesen | Versicherungsrecht | Tagungen | Online-Teilnahme | Donnerstag, 06.02.2025

Aktuelle rechtliche Grundlagen für Pflichten, Haftung und Schutz

Die aktuellen rechtlichen Herausforderungen im Gesundheitswesen sind stark durch die Digitalisierung und die zunehmende Komplexität der Gesundheitsversorgung geprägt. Tägliche Fragestellungen befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen Patientenschutz und Wahrung der Persönlichkeitsrechte, der persönlichen Verantwortung des medizinischen Personals und dem öffentlichen Interesse. Brennende Fragen sind

  • Welche Melderechte und Meldepflichten gelten im Rahmen des Berufs- bzw. Patientengeheimnisses?
  • Wie verhält sich der Persönlichkeitsschutz im Verhältnis zur beruflichen Schweigepflicht?
  • Wie umgehen mit freiheitsbeschränkenden Massnahmen und Urteilsfähigkeit?
  • Was bedeutet der Einsatz von KI für die Verantwortlichkeiten und den Datenschutz?

Am Schulthess Forum Rechtsfragen im Gesundheitswesen kommen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, um aktuelle Herausforderungen in der rechtlichen Gestaltung des Gesundheitswesens zu beleuchten und über die Neuerungen zur Haftung im Gesundheitswesen zu informieren.

Nutzen Sie die Tagung, um Ihr Wissen auf den neusten Stand zu bringen und diskutieren Sie brandaktuelle Fälle vor einem interdisziplinären Hintergrund. Alternativ können Sie auch flexibel online teilnehmen.

Ihr Vorteil

  • Aktuelle Themen
  • Hohe Praxisrelevanz
  • Namhafte und versierte Referierende
  • Angenehme Atmosphäre
  • Sie haben 4 Wochen lang Zugriff auf die Aufzeichnungen der einzelnen Referate

Zielpublikum

  • Verwaltungskader und Mitarbeitende von Spitälern, Kliniken, Heimen und Spitex-Organisationen
  • Rechtsdienst Spitäler und Pflegeeinrichtungen
  • Rechtsabteilung Versicherungen
  • Anwälte Haftpflicht und Versicherung
  • Anwälte Gesundheitswesen
  • Ärzte, Pflegefachpersonen
  • Patientenverbände, Versicherungsmedizin
  • Gemeinden

Kurzprogramm

  • Melderechte und Meldepflichten im Rahmen des Berufs- bzw. Patientengeheimnisses
  • Pränataler und Postmortaler Persönlichkeitsschutz: Rechtsfragen, Mythen, Verantwortung
  • Kindes- und Erwachsenenschutz im Gesundheitswesen – ausgewählte Fragen
  • Umgang mit freiheitsbeschränkenden Massnahmen und Urteilsfähigkeit
  • Sorgfaltspflicht in der Telemedizin
  • “Alles neu, oder doch wie bisher?“ Die Sicht eines Arzt- und Spitalhaftpflichtversicherers
  • KI in der Medizin
  • Haftung im Gesundheitswesen: Neuere Entwicklungen

Detailprogramm öffnen

8:30 - 09:00 Registrierung und Begrüssungskaffee für Präsenzteilnehmende
09:0009:05

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Ursula Uttinger

09:0509:55
Referat

Melderechte und Meldepflichten im Rahmen des Berufs- bzw. Patientengeheimnisses

  • Welche Daten aus der Patientendokumentation darf oder muss ich mit oder ohne Einwilligung der Patientin oder des Patienten an Dritte weitergehen?
  • Wie gehe ich mit der Patientendokumentation von verstorbenen oder urteilsunfähigen Personen um?
  • Verfahren der Entbindung von der beruflichen Schweigepflicht im Kanton Aargau als Beispiel

Roger Lehner

09:5510:35
Referat

Pränataler und Postmortaler Persönlichkeitsschutz: Rechtsfragen, Mythen, Verantwortung

  • «Der Persönlichkeitsschutz beginnt mit der erfolgten Geburt» – ist dieser Grundsatz noch länger haltbar?
  • «Postmortaler Persönlichkeitsschutz und das Arztgeheimnis sind untrennbar miteinander verknüpft» – woher der Mythos?
  • Die Ärztin / der Arzt als Treuhänder/in des Patientengeheimnisses – Überlegungen für die Praxis

Dr. Sandra Husi-Stämpfli

10:35 – 11:05 Kaffeepause
11:0511:50
Referat

Kindes- und Erwachsenenschutz im Gesundheitswesen - ausgewählte Fragen

  • Was bedeutet Kindes- und Erwachsenenschutz und wo und wie spielt Kindes- und Erwachsenenschutz eine Rolle im Gesundheitswesen?
  • Was erwartet die KESB von den Sachverständigen im Gesundheitswesen?
  • Was können diese von der KESB erwarten?

Dr. Yvo Biderbost

11:5012:30
Referat

Umgang mit freiheitsbeschränkenden Massnahmen und Urteilsfähigkeit

  • Welche freiheitsbeschränkenden Massnahmen kommen im Gesundheitswesen vor?
  • Was sind die Voraussetzungen für die Zulässigkeit freiheitsbeschränkender Massnahmen?
  • Welche Bedeutung hat dabei die Urteilsfähigkeit, bzw. die Urteilsunfähigkeit der betroffenen Personen?

Prof. Peter Mösch Payot

12:30 – 13:30 Mittagspause
13:3014:05
Referat

Sorgfaltspflicht in der Telemedizin

  • Besonderheiten der Arzt-Patienten-Beziehung auf Distanz
  • Die telemedizinische Diagnostik und Behandlung
  • Gesichtspunkte der medizinischen Sorgfaltspflicht

Prof. Dr. Christiane Brockes

14:0514:50
Referat

“Alles neu, oder doch wie bisher?“ Die Sicht eines Arzt- und Spitalhaftpflichtversicherers

  • Aus der Praxis: Haftpflichttatbestände gestern und heute im Vergleich, insbesondere auch hinsichtlich aussergerichtliche / gerichtliche Regulierung
  • Und am Ende entscheidet doch…: «Die medizinische Begutachtung»
    Optionen und Wirkungen, unter Hinweis auf die Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung
  • Versicherungsmodelle- und Versicherungsdeckung: Marktbedürfnisse, Entwicklung und Modelle
  • Die Einbettung von «MedMal»(Medical Malpractice)Fällen ins Schadenmanagement eines Versicherers: Entwicklung, Möglichkeiten und Anwendung

Michel Bögli

14:50 - 15:20 Kaffeepause
15:2016:05
Input-Referat und Diskussion

KI in der Medizin

  • Wie nutzen Schweizer Gesundheitsorganisationen KI heute bereits?
  • Was müssen Gesundheitsorganisationen im Hinblick auf Datenschutz, Regulierungen und Gesetzte beim Einsatz von KI beachten?
  • KI und Verantwortung – welche Rolle spielen hier die medizinischen Angestellten und Spitäler?

Sophie Hundertmark und Ursula Uttinger

16:0516:55
Referat

Haftung im Gesundheitswesen: Neuere Entwicklungen

  • neue technische Entwicklung, u.a. KI, und ihre Auswirkungen auf die Haftung im Gesundheitswesen.
  • Entwicklungen im Bereich der Persönlichkeitsrechte und ihre Auswirkunen auf die Haftung im Gesundheitswesen
  • Wie können sich Ärzte und Spitäler vor Haftpflichtansprüchen schützen?

Dr. Monika Gattiker

16:5517:00

Fazit und Verabschiedung

Ursula Uttinger

Referierende

Tagungsleitung

Ursula Uttinger

lic. iur. exec. MBA HSG, Dozentin HSLU

Ursula Uttinger ist Datenschutzspezialistin und Dozentin an der HSLU. Sie hat sich mit Datenschutz in der Schule und Lerntools schon vertieft auseinandergesetzt. Nebenbei wirkt sich als Beraterin für Datenschutz.

Dr. Yvo Biderbost

Dr. iur., Titularprofessor, Lehrbeauftragter, Universitäten Freiburg, Luzern und Zürich

Prof. (tit.) Dr. iur. Yvo Biderbost war nach dem Studium Assistent am Lehrstuhl für Privatrecht (ZGB) von Prof. Bernhard Schnyder und verfasste 1996 eine Dissertation im Bereich des Kindesschutzrechts. Seit 2005 leitet er den Rechtsdienst der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (bis 2012: Vormundschaftsbehörde) der Stadt Zürich. Er ist Lehrbeauftragter und Titularprofessor an der juristischen Fakultät der Universität Freiburg i.Ue. Daneben hat er auch Lehraufträge an den Universitäten Luzern und Zürich sowie an verschiedenen Fachhochschulen. Zudem ist er Mitglied des Arbeitsausschusses der KOKES (Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz) und Mitglied des Redaktionsrates der ZKE (Zeitschrift für Kindes und Erwachsenenschutz). Er publiziert regelmässig auf dem Gebiet des Familienrechts, vornehmlich des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts, und ist regelmässiger Referent an Fachveranstaltungen und in Expertengremien.

Michel Bögli

lic.iur., Leiter Litigation, Mitglied der Direktion, Geschäftsbereich Schaden, Zurich Schweiz

Michel Bögli arbeitet seit über 30 Jahren im Bereich Claims der Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG, davon mehrere Jahre auch als Leiter Bereich Medical Claims. Seit über 10 Jahren ist er als Leiter Litigation insbesondere verantwortlich für das Führen von Rechtsstreitigkeiten (mit Schwerpunkt UVG-Einsprache- und Beschwerdeverfahren, sowie Zivilprozesse in anderen Branchen). Er ist Co-Präsident der Schadenleiterkommission des Schweizerischen Versicherungsverbands sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der FMH-Gutachterstelle.

Prof. Dr. Christiane Brockes

Prof. Dr. med., Professorin für Telemedizin und e-Health Universität Zürich, Präsidentin Schweizerische Gesellschaft für Telemedizin und e-Health, CEO, alcare AG

Ärztin kommend aus der Inneren Medizin, Kardiologie und Notfallmedizin, hat über 10 Jahre die Telemedizin am Unispital Zürich geleitet und ist jetzt CEO der alcare AG, ein Generalunternehmen für digitale Gesundheitsvorsorge und -versorgung. Im Fokus stehen Beratungen, Weiter- und Fortbildungen für ÄrztInnen und Gesundheitsfachpersonen sowie telemedizinische Dienstleistungen, bestehend aus der Kombination: Telemonitoring von Vitalparametern & telemedizinische Intervention.

Dr. Monika Gattiker

Dr. iur., Rechtsanwältin, Partnerin Lanter Rechtsanwälte

Dr. iur. Monika Gattiker ist seit 1997 als Rechtsanwältin zugelassen. Ihre Tätigkeit fokussiert sich auf Gesundheitswesen und Life Sciences. Sie berät und prozessiert für Ärzte und Spitäler sowie für Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Chemikalienrecht, und zwar sowohl im Verwaltungsrecht (auch regulatorisch und aufsichtsrechtlich) als auch zivilrechtlich, insbesondere zum Versicherungsrecht, Vertragsrecht, Haftungsrecht etc.

Sophie Hundertmark

wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin, Hochschule Luzern

Nach Stationen in internationalen Industrieunternehmen, wie Bosch und in Agenturen gehörte Sophie Hundertmark zu den ersten Masterstudentinnen in der Schweiz, die zu Chatbots forschen. Seit 2022 promoviert sie an der Universität Fribourg zur Kombination von Conversational AI, Fuzzy Logic, Ethic und Large Language Models (LLMs). Dazu arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Finanzdienstleistungen Zug der Hochschule Luzern (IFZ). Sophie Hundertmark verfügt über langjährige Erfahrungen als selbstständige Beraterin für die strategische Begleitung sowie Umsetzung von AI und Chatbot-Projekten. Zudem berät sie Unternehmen zum (ethisch-) verantwortungsvollem Umgang mit Generative AI, ChatGPT und ähnlichen AI-Systemen. In diesem Zusammenhang sorgt sie für einen regelmässigen Austausch zwischen Akademie und Praxis zu allen Themen der AI getriebenen Conversational Automation. Als Teil des Verwaltungsrats oder Beirat begleitet Sophie innovative Unternehmen, wie AlpineAI, eggheads.ai, Joaia und Cloudburst und ist im Vorstand des SwissInsights Verband.

Dr. Sandra Husi-Stämpfli

Dr. iur., Datenschutzbeauftragte und Leiterin des Stabs des GS-EJPD Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)

Sandra Husi-Stämpfli hat in Basel und Freiburg im Breisgau Jura studiert und in Basel zum Thema Datenschutz promoviert. Sie war während sieben Jahren als stellvertretende Datenschutzbeauftragte im Kanton Basel-Stadt tätig, und ist seit 2015 Datenschutzbeauftragte des EJPD in Bern. Seit 2021 leitet sie den Stabsbereich Digital Compliance und Governance des EJPD und seit September 2024 den Stab des GS-EJPD. Zu ihren wissenschaftlichen «Herzensthemen» gehört der Datenschutz von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Gesellschaft.

Roger Lehner

lic. iur., Rechtsanwalt, Leiter Rechtsdienst, Departement Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau

Roger Lehner, geb. 1979, aufgewachsen in Attelwil/AG und wohnhaft in Baselland, ist nach Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften an den Universitäten Basel und Bern und nach verschiedenen Rechtspraktika mit anschliessender Erteilung des Anwaltspatents seit dem Jahr 2008 im Departement Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau im Rechtsdienst tätig. Nach Übernahme der stellvertretenden Leitung im Jahr 2016 ist er seit August 2019 in der Funktion als Leiter des Rechtsdienstes tätig. Der siebenköpfige Rechtsdienst ist als Stabsbereich des Generalsekretariats für Rechtssetzung, Beschwerden und Tagesgeschäft zuständig und fasst sich insbesondere auch mit dem Thema Patientenrechte, Datenschutz und Entbindung von der beruflichen Schweigepflicht.

Prof. Peter Mösch Payot

Prof., lic. iur., LL.M, Professor für Sozialrecht, Hochschule Luzern

Peter Mösch Payot ist Professor für Sozialrecht an der Hochschule Luzern. Er ist Jurist und berät seit vielen Jahren Fachpersonen und Organisationen im Sozial- und Gesundheitsrecht zu rechtlichen Fragen. Insb. zu Fragen der Rechtsstellung von KlientInnen und PatientInnen und Finanzierungsfragen wie etwa zum Sozialversicherungsrecht und zum Sozialhilferecht. Er nimmt diverse Lehraufträge an Hochschulen war. Peter Mösch Payot hat zu den entsprechenden Themen vielfältig publiziert. Er ist unter anderem als Experte Mitglied der Sozialbehörde der Stadt Bern und Präsident der Fachportals Sozialinfo.ch.

Onlineveranstaltung

Präsenzveranstaltung

Die Fachanwaltschaft SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht erhält gemäss Entscheid der Fachkommission SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht 2 Credits.

2 Credits

Die Swiss Insurance Medicine vergibt für die Veranstaltung 6 Credits.

Termin / Format

06.02.2025 | 09:00 - 17:00
Datenschutz | Digitalisierung | Gesundheitswesen | Versicherungsrecht | Tagungen | Online-Teilnahme

Rabattinfo

15% Rabatt auf den regulären Preis bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens. Der Rabatt wird ab der 3. Anmeldung gewährt. Doppelrabattierungen werden nicht gewährt.

Location / Anreise

Metropol
Fraumünsterstrasse 12
8001 Zürich

Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Metropol ist zu Fuss von der Tramhaltestelle Paradeplatz (Tram-Linien 2, 6, 7, 8, 9, 11, 13 und 17) in wenigen Minuten erreichbar.

Tagungsleitung

Ursula Uttinger führt durch das Programm

Newsletter-Anmeldung

Möchten Sie zu dieser und weiteren Veranstaltungen des Schulthess Forums informiert werden? Melden Sie sich hier für den Newsletter an.

Medienpartner
iusNet Digitales Recht und Datenrecht
iusNet Familienrecht
iusNet Haftpflicht- und Versicherungsrecht
ZKE Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz