Schulthess Forum
Krypto
Aktueller Rechtsrahmen und Compliance
Aktueller Rechtsrahmen und Compliance
Im Herbst 2025 zeichnen sich in der Schweiz wichtige Weiterentwicklungen im Bereich der Regulierung von Kryptowährungen und Stablecoins ab.
Mit dem DLT-Gesetz von 2021 hat die Schweiz international eine Vorreiterrolle übernommen und klare zivilrechtliche Grundlagen für den Umgang mit blockchainbasierten Vermögenswerten geschaffen. Seither haben sich die regulatorischen Anforderungen weiterentwickelt: Bei der Ausgabe von Stablecoins sind strenge Vorgaben zur Geldwäschereibekämpfung und zur Identifikation sämtlicher Halter einzuhalten; je nach Ausgestaltung können zudem bankrechtliche Anforderungen zur Anwendung kommen. Dies hat die Emission solcher Vermögenswerte anspruchsvoll gemacht und zu Diskussionen über die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes geführt.
Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) arbeitet derzeit an einer Gesetzesrevision, die es in enger Zusammenarbeit mit weiteren Bundesstellen koordiniert. Dieses neue Regelwerk soll Ende Oktober 2025 publiziert werden. Die Revision zielt darauf ab, die Rechtssicherheit für Marktteilnehmende zu erhöhen und die bestehenden Regelungen zu präzisieren. Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz als führender Standort im Bereich der blockchainbasierten Vermögenswerte neu gefestigt und gleichzeitig ein förderliches Umfeld für weitere Innovation geschaffen werden.
Auch die hohen Anforderungen im Bereich der Geldwäschereibekämpfung und Compliance bleiben ein zentrales Element.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich an einem Nachmittag umfassend über die geplanten Neuerungen zu informieren, mit Expertinnen und Experten die Umsetzung zu diskutieren und Ihr Netzwerk zu erweitern.
Ihr Vorteil
- umfassendes Update zum topaktuellen Thema
- Umsetzungsstrategien mit hoher Praxisrelevanz
- namhafte Referierende
- fachlicher Austausch
- spannende Netzwerkmöglichkeiten
Zielpublikum
Mitarbeitende aus:
- Finanzinstituten
- Anwaltskanzleien
- Vermögensberatung und – verwaltung
- Revisionsunternehmen
- Treuhand und Wirtschaftsprüfung
- Justiz und Behörden
sowie weitere mit Kryptowährungen befasste Institutionen
Kurzprogramm
- Neuer Rechtsrahmen für FinTech’s
- Cryptoassets in Switzerland : regulatory developments
- Von der Regulierung zur Praxis
- Umsetzung von Krypto in der Bankenpraxis
- Digital Assets and the Next Chapter of Banking
Ouvrir le programme détaillé
13:30 - 14:00 Registrierung und Kaffee |
|
14:0014:05 |
Begrüssung durch die TagungsleitungProf. Dr. Cornelia Stengel und Magdalena Boškić
|
14:0514:40 |
KeynoteNeuer Rechtsrahmen für FinTech’s
Prof. Dr. Cornelia Stengel
|
14:4015:10 |
ReferatCryptoassets in Switzerland : regulatory developments
Sandrine Chabbey und Ralph Sutter
|
15:10 - 15:25 Kaffeepause |
|
15:2515:55 |
ReferatVon der Regulierung zur Praxis
Magdalena Boškić
|
15:5516:35 |
PanelUmsetzung von Krypto in der Bankenpraxis
Chris McAteer, Michael Rausch und Dr. Alexander Thoma, moderiert von Prof. Dr. Cornelia Stengel
|
16:3517:00 |
Fireside Chat (English)Digital Assets and the Next Chapter of BankingDr. Thomas Moser im Gespräch mit Magdalena Boškić
|
17:00 - 19:30 Networking-Apéro |
Referierende

Prof. Dr. Cornelia Stengel
Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin, Partnerin, Kellerhals Carrard
Cornelia Stengel ist Rechtsanwältin für Finanzmarkt- und Datenschutzrecht und Partnerin bei Kellerhals Carrard. Sie berät Innovationsprojekte von Banken und Versicherungen in Zusammenhang mit Digitalisierung, Zahlungssystemen, FinTech, Blockchain/DLT, künstlicher Intelligenz oder Datenpolitik.
Dabei verbindet sie rechtliche Expertise mit unternehmerischer Erfahrung, die sie u.a. als Mitglied der Geschäftsleitung ihrer Kanzlei und von Swiss FinTech Innovations sowie als Verwaltungsrätin einer Schweizer Bank einsetzt.
Ihr Know-how teilt sie als Honorarprofessorin an der HSLU sowie Dozentin an verschiedenen Hochschulen, aber auch als Expertin der Bundesverwaltung und als ständiger Gast der Fachkommission Digitalisierung der Schweizerischen Bankiervereinigung.

Magdalena Boškić
MA HSG, Crypto Compliance Expertin, Of Counsel, Kellerhals Carrard
Magdalena Boškić verfügt über mehr als 7 Jahre Erfahrung im Krypto-Compliance-Bereich. Bevor Sie zu Kellerhals Carrard stiess, war sie Leiterin der RegTech- und Krypto-Compliance-Services-Abteilung bei der Sygnum Bank und unterstützte mit ihrem Team traditionelle Banken im Umgang mit Krypto-Compliance-Themen. Zuvor war sie Compliance Leiterin der Crypto Finance (Brokerage) AG tätig, einem von der FINMA regulierten Wertpapierhaus.
Als Erweiterung ihrer beruflichen Tätigkeiten ist sie Vorsitzende des AML-Ausschusses der Capital Markets and Technology Association (CMTA) und Vorstandsmitglied des Swiss Capital Market Forum.
Berufsbegleitend erforscht Magdalena derzeit im Rahmen eines rechtswissenschaftlichen Doktorats an der Universität Zürich die Verbesserung von AML- und KYC-Verfahren durch Anwendungsfälle von Zero-Knowledge-Proofs.

Sandrine Chabbey
MLaw, Attorney-at-law, Policy Advisor, State Secretariat for International Finance (SIF)
Sandrine Chabbey is an attorney-at-law and policy advisor at the State Secretariat for International Finance (SIF), focusing notably on innovation in the financial sector. Prior to joining SIF, Sandrine Chabbey was a practicing lawyer in Zurich, advising clients on banking and financial market regulations.

Chris McAteer
MBA, Head Financial Crime & Digital Compliance SIX Group
Chris McAteer ist eine Compliance-Führungskraft mit Schwerpunkt auf digitalen Assets, Sanktionen und Anti‑Money‑Laundering (AML/Geldwäscherei) und verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung. Derzeit leitet sie bei SIX Group als Head of Financial Crime and Digital Compliance die Programme zu Geldwäscherei/Finanzkriminalität und Sanktionen und berät zu Tokenisierungsinitiativen.
Zuvor beriet Frau McAteer als Senior Compliance Advisor bei der Schweizer Kanzlei MME und wirkt in Branchengremien mit, die Lösungen für Crypto‑Compliance, Staking und Verwahrung entwickeln. Ihre Laufbahn begann sie als multilaterale Handelsverhandlerin für die kanadische Regierung und setzt sich weiterhin für öffentliche‑private Bildung und Zusammenarbeit ein. In diesem Rahmen vertrat sie nationale und Brancheninteressen gegenüber SIF, FINMA, SECO, OECD, FATF und WTO.
Frau McAteer ist zudem regelmässige Dozentin und Referentin zu Regulierung, Distributed‑Ledger‑Technologien (DLT) und Risikomanagement, Co‑Chair der AML Task Force der Crypto Valley Association und zertifiziert als Cryptocurrency Investigator, ACAMS Anti‑Money‑Laundering Specialist sowie ECTI Certified Export Compliance Professional.

Dr. Thomas Moser
Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums Schweizerische Nationalbank
Thomas Moser is Alternate Member of the Governing Board of the Swiss National Bank. He is also a Visiting Professor at the University of Lucerne. From 2006 to 2009 he was Executive Director at the International Monetary Fund (IMF) in Washington, D.C., USA. Thomas Moser holds a MA and a doctorate in Economics from the University of Zurich.

Michael Rausch
Dipl. Kfm., Digital Asset Analyst (CDAA®), Product Manager Digital Asset Zürcher Kantonalbank
Michael Rausch verfügt über langjährige Erfahrung im Bankensektor mit Schwerpunkt auf Digitalisierung und Innovation. Seit 2023 ist er bei der Zürcher Kantonalbank als Product Manager Digital Assets tätig, wo er die Konzeption und Umsetzung sowie die erfolgreiche Markteinführung der Digital-Asset-Lösung verantwortete, die im September 2024 lanciert wurde.
Zuvor leitete er als Head Engineering & Projects Institutional Clients bankweite Programme im institutionellen Geschäft und führte im Strategie- und Innovationsmanagement Digitalisierungsvorhaben durch, darunter auch ein Proof-of-Concept für die Tokenisierung von Vermögenswerten.
Seine Laufbahn begann er in der Beratung von Banken und Finanzdienstleistern in Deutschland und der Schweiz, bevor er ab 2003 bei der Zürcher Kantonalbank verschiedene Funktionen in Business Analyse, IT-Architektur und Projektmanagement übernahm.
Michael Rausch hat Betriebswirtschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen studiert, absolvierte Weiterbildungen an der Universität St. Gallen (Sourcing Management) sowie an der Hochschule Luzern (Digital Banking) und ist zertifizierter Digital Asset Analyst (CDAA®). Mit seiner breiten Projekterfahrung im Finanzbereich und ausgewiesener Expertise in Blockchain und Tokenisierung verbindet er technologische Kompetenz mit praktischer Erfahrung in der Umsetzung digitaler Vermögenswerte im Bankenumfeld.

Ralph Sutter
Jurist, Kriminologe, Policy Advisor, Staatssekretariat für Internationale Finanzfragen (SIF)
Ralph Sutter, Jurist, Kriminologe und Policy Advisor im Staatssekretariat für Internationale Finanzfragen (SIF), hat in den letzten bald 22 Jahren u.a. als stv. Leiter der FIU Liechtensteins, als Head of Legal & Compliance, Risk & Compliance oder Compliance mehrerer Finanzintermediäre in der Schweiz und in Liechtenstein gearbeitet. Er präsentiert die neuen Pflichten gemäss GwG.

Dr. Alexander Thoma
Dr. oec., Digital-Assets-Analyst (CDAA), Leiter Digital Assets PostFinance
Dr. Alexander Thoma ist seit 2020 bei PostFinance tätig und fungiert derzeit als Leiter Digital Assets. In dieser Funktion ist er für alle Produkte und Initiativen im Bereich digitaler Vermögenswerte verantwortlich und vertritt PostFinance sowohl intern als auch extern in diesem Bereich. Er hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Zürich und ist zertifizierter Digital-Assets-Analyst (CDAA). Bevor er zu PostFinance kam, war Dr. Thoma Mitbegründer von Alethena, einer Vorreiterin im Bereich Tokenisierung in der Schweiz. Dr. Thoma ist in den Expertengruppen der Swiss Blockchain Federation (SBF), der Schweizer Bankiervereinigung (SBVg) und der Asset Management Association Switzerland (AMAS). Ausserdem ist er ein Gründungsmitglied von Digital Assets Switzerland.
Termin / Format
11.11.2025 | 14:00 - 17:00
Droit des services financiers | Droit fiscal | Congrès | Droit économique
Location / Anreise
FFHS Der neue FFHS Standort in der Gleisarena befindet sich unmittelbar am HB Zürich.
Zollstrasse 17
8005 Zürich
Rabattinfo
15% Rabatt auf den regulären Preis bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens. Der Rabatt wird ab der 3. Anmeldung gewährt. Doppelrabattierungen werden nicht gewährt.Tagungsleitung
Magdalena Boškić und Prof. Dr. Cornelia Stengel führen durch die Tagung