Schulthess Forum

Kündigung des Arbeitsvertrags

Praxisseminare im Privatrecht und öffentlichen Personalrecht

Droit du travail | Séminaires | jeudi, 26.03.2026

Praxisseminare im Privatrecht und öffentlichen Personalrecht

Nicht selten legt die Kündigung den Grundstein für (nachwirkende) Forderungen oder gar Klagen durch die gekündigte Person. Damit ein Arbeitsverhältnis rechtssicher beendet wird, müssen unter anderem folgende Fragen berücksichtigt werden:

  • Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses?
  • Welche Kündigungsfallen gilt es zu umgehen?
  • Muss die Arbeitgeberin zuerst versuchen, einen Konflikt ohne Kündigung zu lösen?

Insbesondere Konfliktsituationen und fristlose Kündigungen verlangen Fingerspitzengefühl und durchdachtes Handeln. Sollte es dennoch zu einer Krankmeldung nach Erhalt der Kündigung kommen, hat die Arbeitgeberin unterschiedliche Möglichkeiten, damit umzugehen.

Das öffentliche Personalrecht kennt zum Teil eigene Beendigungsformen, die im privaten Arbeitsrecht nach OR unbekannt sind, wie z.B. eine Entlassung altershalber oder die Nichtwiederwahl. Die Wahl der passenden Beendigungsform ist wichtig. Zudem ist der Kündigungsschutz im öffentlichen Personalrecht ausgeprägter als im OR: Es ist grundsätzlich ein sachlicher Kündigungsgrund erforderlich. Doch wie ausführlich muss diese Begründung sein? Und was beinhaltet der Anspruch auf rechtliches Gehör?

Das Schulthess Forum Kündigung des Arbeitsvertrags bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen aus der Praxis mit dem jeweiligen Experten zu besprechen. Das Seminar am Morgen widmet sich den Gründen und praktischen Aspekten der Kündigung im Privatrecht, das Seminar am Nachmittag legt den Fokus auf das öffentliche Personalrecht und die damit verbundenen Fallstricke. Sie haben die Möglichkeit, sich für nur eines der Seminare aber auch beide anzumelden.

Nutzen Sie die Gelegenheit und gewinnen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit Kündigungsfällen in Ihrem (öffentlichen) Unternehmen und vermeiden Sie langwierige Konflikte.

Ihre Vorteile

  • Wissens-Update zum aktuellen rechtlichen Stand
  • Relevante Praxisbeispiele für optimalen Wissenstransfer
  • Zeit für die Diskussion von individuellen Fragen 
  • Teilnehmerzertifikat zur Dokumentation Ihrer Weiterbildung im Arbeitsrecht

Zielpublikum

  • HR-Leitende mit Mitarbeitende in der Privatwirtschaft sowie dem öffentlichen Personalwesen 
  • Vorgesetzte und Personalverantwortliche
  • Fach- und Führungskräfte
  • Vorgesetzte und Personalverantwortliche
  • Mitarbeitervertretungen und Beratungsstellen
  • Juristinnen und Juristen

Kurzprogramm

 

Vormittag

  • Korrekt kündigen: Wichtige Merkpunkte und « Kündigungsfallen » im Alltag, Besprechung von Praxisfällen
  • Fristlose Kündigung, ein Minenfeld? Was alles ist zu beachten? Illustration anhand von Praxisfällen
  • Kündigung in schwierigen Konfliktsituationen. Was ist zu tun?

 

Nachmittag

  • Formelle Stolperfallen vermeiden – so kündigen Sie rechtssicher im öffentlichen Personalrecht
  • Zulässige Kündigungsgründe – rechtliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung
  • Konflikte im öffentlichen Dienst meistern ­– rechtssicher bis zur Kündigung

Ouvrir le programme détaillé

08:30 - 09:00 Begrüssungskaffee für die Teilnehmenden des Vormittags
09:0009:05

Begrüssung durch den Seminarleiter

Dr. Denis G. Humbert

09:05 09:50

Korrekt kündigen: Wichtige Merkpunkte und "Kündigungsfallen" im Alltag, Besprechung von Praxisfällen

  • Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses?
  • Was sind die Dos and Don’ts bei der Aussprache von Kündigungen?
  • Was ist in Bezug auf den Austritt eines Angestellten zu beachten?

Dr. Denis G. Humbert

09:50 - 10:05 Kaffeepause
10:0510:50

Fristlose Kündigung, ein Minenfeld? Was alles ist zu beachten? Illustration anhand von Praxisfällen

  • Wie gründlich muss man einen Fall abklären, bevor man die fristlose Entlassung ausspricht?
  • Welche Risiken muss man berücksichtigen?
  • Wie schnell muss man reagieren?

Dr. Denis G. Humbert

10:5011:10

Fragerunde

11:10 - 11:25 Kaffeepause
11:2512:10

Kündigung in schwierigen Konfliktsituationen. Was ist zu tun?

  • Darf nur einer von mehreren Konfliktparteien gekündigt werden?
  • Muss die Arbeitgeberin zuerst versuchen, den Konflikt ohne Kündigung zu lösen?
  • Gilt bei Kadermitglieder der gleiche Massstab wie bei Angestellten auf tieferen Positionen?
  • Welche Konsequenzen hat eine arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit?

Dr. Denis G. Humbert

12:1012:30

Abschliessende Fragerunde

Dr. Denis G. Humbert

12:30 - 13:30 Mittagessen für Teilnehmende beider Seminare in der Hotelfachschule
13:30 - 14:00 Begrüssungskaffee für die Teilnehmenden des Nachmittags
14:0014:05

Begrüssung durch den Seminarleiter

Dr. Harry F. Nötzli

14:05 14:50

Formelle Stolperfallen vermeiden – so kündigen Sie rechtssicher im öffentlichen Personalrecht

  • Gesetzliche Grundlagen im Überblick – wo Sie sie finden und richtig anwenden
  • Anspruch auf rechtliches Gehör: Was er wirklich bedeutet und wie man ihn korrekt wahrt
  • Mahnung und Bewährungsfrist : Sind sie wirklich nötig?
  • Verfügungspflicht und Rechtsweg: Muss jede Kündigung formell eröffnet werden?
  • Kündigung altershalber und invaliditätshalber, Nichtwiederwahl

Dr. Harry F. Nötzli

14:50 - 15:05 Kaffeepause
15:0515:50

Zulässige Kündigungsgründe – rechtliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung

  • Welche Gründe als „sachlich“ gelten – und was die Gerichte dazu entschieden haben
  • Dos and Don’ts: Typische Fehler vermeiden, rechtssichere Begründung wählen
  • Folgen einer rechtmässigen vs. unrechtmässigen Kündigung – Risiken realistisch einschätzen
  • Königsweg Aufhebungsvereinbarung

Dr. Harry F. Nötzli

15:5016:10

Fragerunde

16:10 - 16:25 Kaffeepause
16:2517:10

Konflikte im öffentlichen Dienst meistern - rechtssicher bis zur Kündigung

  • Früh erkennen und dokumentieren: Konfliktsignale deuten, sauber festhalten und rechtzeitig Massnahmen ergreifen
  • Rechtliche Pflichten erfüllen: Abklärungspflicht, Fürsorge und Schutz vor Mobbing konsequent umsetzen
  • Verfahren richtig einordnen: „Mobbingverfahren“ und interne Beschwerdewege kennen und korrekt anwenden
  • Kündigung als ultima ratio

Dr. Harry F. Nötzli

17:1017:30

Abschliessende Fragerunde

Dr. Harry F. Nötzli

Referierende

Dr. Denis G. Humbert

Dr. Denis G. Humbert, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Partner, HUMBERT HEINZEN HISCHIER Rechtsanwälte

Dr.iur. Denis G. Humbert berät und vertritt Arbeitgeber und Arbeitnehmer in sämtlichen Fragen des Arbeitsrechts in Zürich und der restlichen Schweiz.

– Seit 2001 als Anwalt im Arbeitsrecht in Zürich tätig
– Partner Rechtsanwälte (vormals Humbert Heinzen Lerch, seit 2001)
– Rechtsanwalt in zwei grösseren Wirtschaftsanwaltskanzleien (1994 bis 2000)
– Mietrichter am Bezirksgericht Bülach, nebenberuflich (seit 2004)
– Auditor und Gerichtssekretär am Bezirksgericht Uster (1990 bis 1993)
– Mitglied der Schlichtungsbehörde in Mietstreitigkeiten des Bezirksgerichtes Bülach (1990 bis 1993)
– Juristischer Mitarbeiter im Rechtsdienst der Schweizerischen Urheberrechtsverwertungsgesellschaft SUISA (1989/1990)

Dr. Harry F. Nötzli

Dr. iur., Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, selbstständiger Rechtsanwalt, Nötzli Raess Bächtold Rechtsanwälte

Harry Nötzli ist vorwiegend im nationalen und internationalen Arbeitsrecht tätig. Er berät und vertritt leitende Angestellte, Unternehmen sowie öffentlich-rechtlich Angestellte und Gemeinden. Er ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts und des öffentlichen Personalrechts.

Termin / Format

26.03.2026 | 09:00 - 17:30
Droit du travail | Séminaires

Privatrecht (Vormittag)

Öffentliches Personalrecht (Nachmittag)

Kombi-Angebot (Vormittag + Nachmittag)

Vorteilspreis

Abonnenten der Zeitschrift Arbeitsrecht / Droit du travail (ARV / DTA) und iusNet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht profitieren von einem 15% Rabatt auf der regulären Teilnahmegebühr.

Seminarleitung

Dr. Denis G. Humbert führt am Vormittag durch das Privatrecht, Dr. Harry F. Nötzli beleuchtet am Nachmittag die Kündigung im öffentlichen Personalrecht.

Anreise

Die Seminare finden in der Hotelfachschule Zürich statt.

Hotelfachschule Zürich
Höhere Fachschule HF
Seestrasse 141
8002 Zürich

 

Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Hotelfachschule befindet sich direkt bei der Tramhaltestelle Brunaustrasse (Tram-Linie 7).

Partenaires médias
iusnet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht
Partenaires
HR Swiss