Schulthess Forum

Jugendstrafrecht 2025

Jugendstrafrecht im Wandel – Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven

Droit pénal | Webinaires | mardi, 11.11.2025

Jugendstrafrecht im Wandel – Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven

Das Jugendstrafrecht bewegt sich im Spannungsfeld zwischen rechtsstaatlichen Garantien, spezialpräventiven Zielen und gesellschaftlichen Erwartungen. Mit der diesjährigen Revision der Strafprozessordnung stellt sich die Frage, wie sich die Neuerungen mit den besonderen Schutz- und Förderbedürfnissen jugendlicher Beschuldigter vereinbaren lassen.

Zunehmend rücken zudem Delikte im schulischen Umfeld ins Zentrum. Mobbing, Gewalt oder Sachbeschädigungen erfordern nicht nur rechtliche Einordnung, sondern auch klare Schnittstellen zwischen Schule, Jugendhilfe und Justiz. Besonders herausfordernd sind Jugendliche mit psychischen Problemen, Entwicklungsdefiziten oder schwierigen sozialen Bedingungen. Hier braucht es Massnahmen, die individuelle Förderung mit dem Grundsatz der Verhältnismässigkeit verbinden.

Ein weiterer Brennpunkt ist die Radikalisierung junger Menschen – online wie offline. Die Justiz muss frühzeitig reagieren, ohne pauschalisierend oder stigmatisierend zu handeln. Damit zeigt sich erneut: Jugendstrafrecht bedeutet nicht nur Sanktion, sondern auch die enge Verknüpfung von Rechtssicherheit, Prävention und pädagogischem Auftrag.

Dieses Webinar bietet ein Update zu verfahrensrechtlichen Fragen und ergänzt dies mit Perspektiven aus weiteren Fachbereichen. Nutzen Sie den halben Tag für eine interdisziplinäre Vertiefung und bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand.

Ihr Vorteil

  • Aktuelle Themen im Jugendstrafrecht
  • Hohe Praxisrelevanz
  • Namhafte und versierte Referierende aus unterschiedlichen Praxisbereichen des Jugendstrafrechts
  • Teilnahmezertifikat für Ihre juristische Weiterbildung
  • Bringen Sie sich ein – stellen Sie jederzeit Ihre Fragen online an die Referierenden

Zielpublikum

  • Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger
  • Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaft
  • Richterinnen und Richter
  • Gerichtsschreiber und Gerichtsschreiberinnen
  • Gutachterinnen und Gutachter
  • Fachpersonen Bildungseinrichtungen und Vereine
  • Fachpersonen Kindesschutz
  • Schulleiter und Schulleiterinnen

Kurzprogramm

  • «Neue Regeln, neues Spiel?» – Das Jugendstrafrecht nach der StPO-Revision
  • Delikte im schulischen Umfeld
  • Massnahmen und Empfehlungen bei straffälligen Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen
  • Radikalisierung und Extremismus unter jungen Menschen in der Schweiz

Ouvrir le programme détaillé

09:0009:05

Begrüssung durch die Webinarleitung

Laura Jost

09:0509:50
Referat

«Neue Regeln, neues Spiel?» – Das Jugendstrafrecht nach der StPO-Revision

  • Führt die neue Regelung zu Übergangstätern zu mehr Klarheit?
  • Wie ist übergangsrechtlich mit der neuen Regelung zu Übergangstätern umzugehen?
  • Führt die Ausdehnung des Wohnortsprinzips zu Strafbarkeitslücken?

Prof. Dr. Gian Ege

09:5010:35
Referat

Delikte im schulischen Umfeld

  • Einstieg: «Erziehung und Nacherziehung» oder «Von Eltern, Lehrpersonen und Strafverfolgungsbehörden»
  • Grundsatz: «Allgemeines zum Vorgehen der Jugendstrafverfolgungsbehörden im Kanton Zürich»
  • Praxis: «Analyse von praktischen Fällen aus dem schulischen Umfeld»

Emanuel Albizzati

10:35 - 10:50 Pause
10:5011:30
Referat

Massnahmen und Empfehlungen bei straffälligen Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen

  • Wie kommt der/die jugendforensische Sachverständige zu seinen/ihren Empfehlungen?
  • Massnahmebedürftigkeit, Massnahmewilligkeit, Massnahmefähigkeit
  • Möglichkeiten und Herausforderungen im Massnahmevollzug

Dr. Volker Schmidt

11:3012:15
Referat

Radikalisierung und Extremismus unter jungen Menschen in der Schweiz

  • Wie verbreitet ist Extremismus unter Jugendlichen in der Schweiz?
  • Welche Einflussfaktoren zeigt die Forschung auf?
  • Was sind mögliche Präventions- und Interventionsmassnahmen?

Prof. Dr. Dirk Baier

12:1512:30

Fragerunde

alle Referierenden, moderiert von Laura Jost

Referierende

Direction de la journée

Laura Jost

lic. iur. Rechtsanwältin, CAS Kindsvertretung/Verfahrensbeistandschaft Institut für Kindsvertretung / Institut für Opfervertretung

Laura Jost hat an der Universität Fribourg zweisprachig Rechtswissenschaften studiert und bereits während des Studiums ein grosses Interesse am Straf- und Kindesrecht entdeckt. Während ihres Studiums absolvierte sie von 2013 bis 2014 ein Praktikum bei der damals frisch ins Leben gerufenen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. Nach ihrem Studienabschluss im Jahr 2016 absolvierte sie Praktika in der Advokatur sowie an einem erstinstanzlichen Gericht im Kanton Bern und arbeitete anschliessend als Assistentin am Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie der Universität Fribourg. Zudem ist sie Doktorandin mit dem Dissertationsprojekt «Das Kind im Strafverfahren». Im Jahr 2019 wurde sie zur Rechtsanwältin patentiert und gründete gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Herzig das Institut für Kindsvertretung, welches Kinder und Jugendliche in allen sie betreffenden Verfahren vertritt. Seit dem Jahr 2019 arbeitet sie überwiegend als Rechts- und Kinderanwältin am Institut für Kindsvertretung und geht nebenbei ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit nach. Im Frühjahr 2022 hat sie das CAS Kindsvertretung/Verfahrensbeistandschaft an der Hochschule Luzern erfolgreich abgeschlossen.

Emanuel Albizzati

RA lic. iur., Stv. Leitender Jugendanwalt, Jugendanwaltschaft Zürich-Stadt

Nach Abschluss des juristischen Studiums an der Universität Zürich im Jahre 2008 war Emanuel Albizzati in verschiedenen Positionen und Rechtsgebieten tätig, so im Strafrecht, Verwaltungsrecht und Zivilrecht. Nach Erwerb des Anwaltspatentes des Kantons Zürich im Jahre 2013 trat er Anfang 2015 in die Jugendstrafrechtspflege des Kantons Zürich und Ende 2015 in die Jugendanwaltschaft Zürich-Stadt ein, wo er seither als Jugendanwalt und ab dem Jahre 2022 als stellvertretender Leitender Jugendanwalt tätig ist. Emanuel Albizzati engagiert sich in Referaten und Publikationen für die Interessen der Jugendstrafrechtspflege.

Prof. Dr. Dirk Baier

Institutsleitung Institut für Delinquenz und Kriminalprävention, ZHAW Soziale Arbeit

Dirk Baier, Professor für Kriminologie an der Universität Zürich und Leiter des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Jugendkriminalität, Gewalt und Extremismus.

Prof. Dr. Gian Ege

Prof. Dr. iur. Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht, Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Zürich

Gian Ege ist Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. 2012 schloss er das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich ab. 2017 folgte die Promotion an der gleichen Universität. In seiner Forschung beschäftigt er sich schwerpunktmässig mit Fragen des materiellen Kernstrafrechts und des Strafprozessrechts. Er unterrichtet und publiziert darüber hinaus in den Bereichen Jugendstrafrecht, Migrationsstrafrecht und transnationaler organisierter Kriminalität.

Dr. Volker Schmidt

Dr. med., Chefarzt und Co-Leiter, Zentrum für Kinder- und Jugendforensik ZKJF an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich

Volker Schmidt ist Chefarzt und Co-Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforensik ZKJF an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Von 2008 – 2017 hat er den Fachbereich Kinder- und Jugendforensik am KJPD Solothurn aufgebaut und geleitet. Später hat er in selbständiger Tätigkeit das Zentrum für Begutachtung und Therapie ZEBT geführt und war im Bedrohungsmanagement des Kantons Solothurn tätig. Seine Ausbildung zum Kinder- und Jugendpsychiater absolvierte er zwischen 2003 – 2009 in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der UPD Bern mit systemischer Therapieausrichtung. Sein klinischer Schwerpunkt liegt in der forensisch-jugendpsychiatrischen Begutachtung und deliktpräventiven Psychotherapie von Minderjährigen sowie im Bereich der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie.

Termin / Format

11.11.2025 | 09:00 - 12:30
Droit pénal | Webinaires

Für Fachänwälte und Fachanwältinnen SAV Strafrecht.

4 Credits

Événement en ligne

Rabattinfo

15% Rabatt auf den regulären Preis bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens. Der Rabatt wird ab der 3. Anmeldung gewährt. Doppelrabattierungen werden nicht gewährt.

On-Demand-Videos

Verfolgen Sie das Schulthess Forum Jugendstrafrecht 2025 in real time und nutzen Sie die Gelegenheit, alle Referate im Nachgang, als On-Demand-Videos, innert vier Wochen nochmals anzusehen. So können Sie Ihren Arbeitstag individuell organisieren.

Webinarleitung

Laura Jost führt durch das Webinar.

Newsletter-Anmeldung

Möchten Sie zu dieser und weiteren Veranstaltungen des Schulthess Forums informiert werden? Melden Sie sich hier für den Newsletter an.

Partenaires médias
iusnet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht