Schulthess Forum
Jugendstrafrecht 2023
Neues zum Jugendstrafrecht
Neues zum Jugendstrafrecht
Am Webinar Schulthess Forum Jugendstrafrecht 2023 berichten erfahrene Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Bereichen, mit denen Kinder und Jugendliche im Falle einer Straftat in Berührung kommen. Neben den wichtigsten Eckpfeilern des Jugendstrafrechts und den Besonderheiten der Verteidigung im Jugendstrafrecht werden folgende Punkte beleuchtet:
- Strafzumessung im Jugendstrafrecht, Strafen und Schutzmassnahmen
- Präventionsorientierte Strafzumessung: Wie erfolgt die Strafzumessung in der Praxis, wie werden Prognosen getroffen und begründet?
- Jugendforensische Gutachten vs. familienrechtliche Gutachten
- Einordnung der Jugendkriminalität aus kriminologischer Sicht / aktuelle Tendenzen in der Jugendkriminalität und Präventionsmöglichkeiten
- Kindesschutz vs. Schutzmassnahmen gemäss Jugendstrafrecht
- Wie und wann koordinieren die KESB und die Jugendanwaltschaft ihre Verfahren?
Nutzen Sie das Webinar zum Jugendstrafrecht 2023, um sich einen Überblick über die Grundsätze und Grundregeln zu verschaffen. Informieren Sie sich über die Bewertungsmassstäbe der Jugendanwaltschaft und die Grundsätze der Begutachtung. Bringen Sie Ihre konkreten Fragen mit in die Fragerunden des interaktiven Webinars.
Melden Sie sich gleich an und bringen Sie Ihr Wissen zum Jugendstrafrecht auf den neuesten Stand.
Ihr Vorteil
- Legen Sie Ihre Schwerpunkte selbst fest – schauen Sie sich Beiträge wiederholt an
- Bringen Sie sich ein – stellen Sie jederzeit Ihre Fragen online an die Referierenden
- Rufen Sie sich Inhalte ins Gedächtnis zurück – Sie haben 4 Wochen lang Zugriff auf die einzelnen Referate
Zielpublikum
- Strafverteidigerinnen, Strafverteidiger
- Fachpersonen Bildungs- und Sozialeinrichtungen
- Richterinnen, Richter
- Gerichtsschreiberinnen, Gerichtsschreiber
- Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaft
- Gutachterinnen und Gutachter
- Fachpersonen Kindesschutz
Kurzprogramm
- Brush up Jugendstrafrecht
- Jugendliche machen sich strafbar, und dann?
- Einblick in jugendstrafrechtliche Gutachten
- Jugendkriminalität in der Schweiz – Befunde der aktuellen Forschung
- Zusammenarbeit zwischen KESB und Jugendanwaltschaft ‒ Wege des Zivilrechts im Umgang mit Jugendkriminalität
Detailprogramm öffnen
09:0009:05 |
Begrüssung durch die WebinarleitungLaura Jost
|
09:0509:50 |
EinführungBrush up Jugendstrafrecht
Laura Jost
|
09:5010:30 |
ReferatJugendliche machen sich strafbar, und dann?
Claudia Tortorelli
|
10:30 - 10:45 Pause |
|
10:4511:15 |
ReferatEinblick in jugendstrafrechtliche Gutachten
Dr. Volker Schmidt
|
11:1511:45 |
ReferatJugendkriminalität in der Schweiz – Befunde der aktuellen Forschung
 Prof. Dr. Dirk Baier
|
11:4512:30 |
ReferatZusammenarbeit zwischen KESB und Jugendanwaltschaft ‒ Wege des Zivilrechts im Umgang mit Jugendkriminalität
Ruedi Winet
|
12:3012:45 |
Fragerunde und FazitLeitung Laura Jost
|
Referierende

Laura Jost
lic. iur. Rechtsanwältin, CAS Kindsvertretung/Verfahrensbeistandschaft Institut für Kindsvertretung / Institut für Opfervertretung
Laura Jost hat an der Universität Fribourg zweisprachig Rechtswissenschaften studiert und bereits während des Studiums ein grosses Interesse am Straf- und Kindesrecht entdeckt. Während ihres Studiums absolvierte sie von 2013 bis 2014 ein Praktikum bei der damals frisch ins Leben gerufenen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. Nach ihrem Studienabschluss im Jahr 2016 absolvierte sie Praktika in der Advokatur sowie an einem erstinstanzlichen Gericht im Kanton Bern und arbeitete anschliessend als Assistentin am Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie der Universität Fribourg. Zudem ist sie Doktorandin mit dem Dissertationsprojekt «Das Kind im Strafverfahren». Im Jahr 2019 wurde sie zur Rechtsanwältin patentiert und gründete gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Herzig das Institut für Kindsvertretung, welches Kinder und Jugendliche in allen sie betreffenden Verfahren vertritt. Seit dem Jahr 2019 arbeitet sie überwiegend als Rechts- und Kinderanwältin am Institut für Kindsvertretung und geht nebenbei ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit nach. Im Frühjahr 2022 hat sie das CAS Kindsvertretung/Verfahrensbeistandschaft an der Hochschule Luzern erfolgreich abgeschlossen.

Prof. Dr. Dirk Baier
Institutsleitung Institut für Delinquenz und Kriminalprävention ZHAW Soziale Arbeit
Dirk Baier leitet seit 2015 das Institut für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft. Er arbeitet u.a. zu den Themen Jugendkriminalität, Extremismus und Gewalt. Im Zeitraum 2005 bis 2015 war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als stellvertretender Direktor am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen tätig. Studiert hat Herr Baier Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften an der TU Chemnitz. Promoviert hat er zur Jugendkriminalität an der Universität Bremen.

Dr. med. Volker Schmidt
Ärztlicher Leiter zebt
Volker Schmidt ist Forensischer Kinder- und Jugendpsychiater und ärztlicher Leiter des zebt. | Zentrum für Begutachtung und Therapie. Das zebt. ist spezialisiert auf die Durchführung von Sachverständigen-Gutachten in den Bereichen Jugendstrafrecht, Familienrecht und Kindesschutz sowie auf die Durchführung von Behandlungen im forensischen Kontext.

Claudia Tortorelli
lic. iur., CAS Strafprozessrecht und des CAS Forensics, Jugendanwältin Staatsanwaltschaft des Kantons Bern
Claudia Tortorelli ist seit dem Jahr 2017 als Jugendanwältin des Kantons Bern tätig. Zuerst mit einem Pensum von 50% als a.o. Jugendanwältin auf der Dienststelle der Jugendanwaltschaft Emmental-Oberaargau. Im 2019 wurde sie mit einem Pensum von 80% als ordentliche Jugendanwältin der Dienststelle Berner Jura – Seeland gewählt. Seit September 2022 übt sie ihre Tätigkeit als Jugendanwältin mit einem Pensum von 80% wieder auf der Dienststelle Emmental-Oberaargau aus. Sie hat Rechtswissenschaft an der Universität Fribourg studiert und im 2017 nach einem Praktikum in einer Anwaltskanzlei des Kantons Bern und diversen Praktika in der Justiz des Kantons Bern das Rechtsanwaltspatent im Kanton Bern erworben. Im Anschluss an das Anwaltspatent arbeitete sie für über 7,5 Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Steuerverwaltung des Kantons Bern. Im Jahr 2015 hat sie aufgrund ihres grossen Interesses am Strafrecht, nach dem Erwerb des CAS Strafprozessrecht und des CAS Forensics I, eine befristete Stelle als Assistenzstaatsanwältin des Bundes am Standort der Bundesanwaltschaft in Zürich angetreten. In der Folge durfte sie diverse Erfahrungen als a.o. Assistenz- und Staatsanwältin in diversen Kantonen sammeln. Heute engagiert sie sich in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den zuständigen Sozialarbeitenden, straffällige Jugendliche zu unterstützen, mit dem Ziel, sie wieder auf den richtigen Weg zu bringen.

Ruedi Winet
MLaw, Pflegefachmann HF Psychiatrie, Präsident KESB Bezirk Pfäffikon ZH
Ruedi Winet leitet seit 2013 die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) der Gemeinden im Bezirk Pfäffikon ZH. Zuvor arbeitete er unter anderem bei der Jugendanwaltschaft des Kantons St. Gallen. Er vertritt die KESB im Kanton Zürich in Gremien wie der Kantonalen Kindesschutzkommission oder dem Arbeitsausschuss der Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz (KOKES). Seine fachlichen Schwerpunkte sind Fürsorgerische Unterbringung, Gewaltprävention und Zusammenarbeitsfragen mit Schnittstellenpartnern.
Fachthemen
Dirk Baier
Jugendkriminalität in der Schweiz – Befunde der aktuellen Forschung
4 SAV-Credits für Fachanwältinnen, Fachanwälte SAV Strafrecht bei persönlicher Teilnahme am Webinar.
Termin / Format
19.09.2023 | 09:00 - 12:45Strafrecht | Webinar
Webinarleitung
Laura Jost führt durch das Programm vom Schulthess Forum Jugendstrafrecht 2023.
Systemanforderungen
Für die Webinare verwenden wir die «Zoom Video-Webinare»-Technologie (zoom.us). Für die Teilnahme an einem Webinar ist ein Computer (Windows, Mac) mit einem aktuellen Browser notwendig. Alternativ kann auch die Zoom-App App auf einem Tablet oder Smartphone (Android, iOS) verwendet werden.