Praxisseminare im Privatrecht und öffentlichen Personalrecht
Nicht selten legt die Kündigung den Grundstein für (nachwirkende) Forderungen oder gar Klagen durch die gekündigte Person. Damit ein Arbeitsverhältnis rechtssicher beendet wird, müssen unter anderem folgende Fragen berücksichtigt werden:
- Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses?
- Welche Kündigungsfallen gilt es zu umgehen?
- Muss die Arbeitgeberin zuerst versuchen, einen Konflikt ohne Kündigung zu lösen?
Insbesondere Konfliktsituationen und fristlose Kündigungen verlangen Fingerspitzengefühl und durchdachtes Handeln. Sollte es dennoch zu einer Krankmeldung nach Erhalt der Kündigung kommen, hat die Arbeitgeberin unterschiedliche Möglichkeiten, damit umzugehen.
Das öffentliche Personalrecht kennt zum Teil eigene Beendigungsformen, die im privaten Arbeitsrecht nach OR unbekannt sind, wie z.B. eine Entlassung altershalber oder die Nichtwiederwahl. Die Wahl der passenden Beendigungsform ist wichtig. Zudem ist der Kündigungsschutz im öffentlichen Personalrecht ausgeprägter als im OR: Es ist grundsätzlich ein sachlicher Kündigungsgrund erforderlich. Doch wie ausführlich muss diese Begründung sein? Und was beinhaltet der Anspruch auf rechtliches Gehör?
Das Schulthess Forum Kündigung des Arbeitsvertrags bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen aus der Praxis mit dem jeweiligen Experten zu besprechen. Das Seminar am Morgen widmet sich den Gründen und praktischen Aspekten der Kündigung im Privatrecht, das Seminar am Nachmittag legt den Fokus auf das öffentliche Personalrecht und die damit verbundenen Fallstricke. Sie haben die Möglichkeit, sich für nur eines der Seminare aber auch beide anzumelden.
Nutzen Sie die Gelegenheit und gewinnen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit Kündigungsfällen in Ihrem (öffentlichen) Unternehmen und vermeiden Sie langwierige Konflikte.