Schulthess Forum

Lohngestaltung

Praxisrelevante Fragen und Antworten rund um den fixen und variablen Lohn

Arbeitsrecht | Seminare | Donnerstag, 29.01.2026

Praxisrelevante Fragen und Antworten rund um den fixen und variablen Lohn

Im Berufsalltag von HR-Verantwortlichen und Führungskräften treten immer wieder rechtlich anspruchsvolle Situationen rund um den fixen und variablen Lohn auf. Was gehört alles zum Lohn – und wie werden Naturalleistungen berechnet? Wie sind Nacht- und Sonntagsarbeit oder Überstunden korrekt zu entschädigen? Auch die Lohnfortzahlung bei Krankheit, der Umgang mit Boni, die Behandlung des Ferienlohns oder die Abwicklung bei Freistellungen werfen häufig Unsicherheiten auf. Hinzu kommen Herausforderungen bei Verrechnungen, stillschweigenden Lohnanpassungen oder Rückforderungen zu viel bezahlter Beträge. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte wie die AHV-Pflicht von Geld- und Naturallohn sowie Themen wie Lohntransparenz und der offene Austausch über Löhne innerhalb eines Teams tragen zur Komplexität des Themas zusätzlich bei.

Im Praxisseminar erwarten Sie unter anderem:

  • Aktuelle rechtliche Grundlagen für die Gestaltung von und den Umgang mit Lohnbestandteilen
  • Entscheidende Vertragsklauseln und Handlungsempfehlungen für sensible Konstellationen wie Krankheit, Freistellung oder Bonusvereinbarungen
  • Praktische Lösungsansätze für Spezialthemen wie Ferienlohn, Verrechnungsgrenzen und Rückforderungen
  • Gelegenheit zum Austausch mit einem erfahrenen Experten und zur Diskussion individueller Anliegen im Plenum

Nutzen Sie die Weiterbildung, um Ihre Lohnpraxis rechtlich abzusichern und Sicherheit im Umgang mit komplexen Konstellationen zu gewinnen.

Ihr Vorteil

  • Aktuelle Übersicht über die rechtlichen Fragen zur Lohngestaltung
  • Praxisnahe Beispiele und konkrete Lösungen für den HR-Alltag
  • Viel Zeit für Fragen, Handlungsempfehlungen und Tipps für den Umgang mit Herausforderungen
  • Teilnehmerzertifikat zur Dokumentation Ihrer Weiterbildung im Arbeitsrecht

Zielpublikum

  • HR-Leitende und Mitarbeitende
  • Vorgesetzte und Personalverantwortliche
  • Geschäftsleitung und Abteilungsleitung
  • Fach- und Führungskräfte
  • Mitarbeitervertretungen und Beratungsstellen

Kurzprogramm

  • Überblick über die verschiedenen Lohnarten
  • Bonus, ein Buch mit 7 Siegeln?
  • Lohnfortzahlung bei Krankheit
  • Ferien- und Freistellungslohn
  • Lohnanpassung, Lohnkürzung, Rückforderung von zu viel bezahltem Lohn
  • Sonderfragen im Zusammenhang mit dem Lohn (Verrechnungsgrenzen, AHV-rechtliche Behandlung, Offenlegung und Lohntransparenz)

Detailprogramm öffnen

08:30 - 09:00 Begrüssungskaffee für Seminarteilnehmende
09:0009:05

Begrüssung durch die Seminarleitung

Dr. Denis G. Humbert

09:0510:00

Überblick über die verschiedenen Lohnarten

  • Was ist Naturallohn?
  • Was alles fällt unter den variablen und Leistungslohn?
  • Welche Lohnzuschläge gibt es und in welcher Höhe sind diese geschuldet?
10:0011:00

Bonus, ein Buch mit 7 Siegeln?

  • Was genau ist ein Bonus?
  • Wie kann bzw. muss er vertraglich geregelt werden?
  • Wann ist er geschuldet? Ist er eine freiwillige Sondervergütung?
11:00-11:30 Kaffeepause
11:3012:30

Lohnfortzahlung bei Krankheit

  • Wie regelt man ohne Risiko mit einer guten Vertragsklausel die Lohnfortzahlung bei Krankheit?
  • Wie ist die rechtliche Situation bei fehlender Vertragsklausel?
  • Beweisfragen im Zusammenhang mit der Krankheit
12:30 - 13:30 Mittagspause
13:3014:30

Ferien- und Freistellungslohn

  • Was fällt unter den Ferienlohn, wie berechne ich den Ferienlohn korrekt?
  • Kann der Ferienlohn auch monatlich entschädigt werden?
  • Was ist während der Freistellung lohnmässig alles noch geschuldet?
14:3015:15

Lohnanpassung, Lohnkürzung, Rückforderung von zu viel bezahltem Lohn

  • Wie kann eine Lohnanpassung (Lohnerhöhung und Lohnkürzung) korrekt vorgenommen werden? Auch nur stillschweigend?
  • Unter welcher Voraussetzung kann der Arbeitgeber einen zu viel bezahlten Lohn zurückfordern?
  • Wie kann eine lohnmässig diskriminierte Arbeitnehmerin eine Lohnanpassung nach oben durchsetzen?
15:15 - 15:45 Kaffeepause
15:4516:55

Sonderfragen im Zusammenhang mit dem Lohn

  • Kann der Arbeitgeber den gesamten Lohn mit seiner Forderung verrechnen oder gibt es Grenzen?
  • Wie ist die AHV-rechtliche Behandlung des Geld- und Naturallohns?
  • Darf der Mitarbeitende mit Arbeitskollegen über den eigenen Lohn sprechen? Kann der Arbeitgeber die Lohntransparenz im Betrieb einführen?
16:5517:00

Fazit und Verabschiedung

Dr. Denis G. Humbert

Referierende

Dr. Denis G. Humbert

Dr. Denis G. Humbert, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Partner, HUMBERT HEINZEN HISCHIER Rechtsanwälte

Dr.iur. Denis G. Humbert berät und vertritt Arbeitgeber und Arbeitnehmer in sämtlichen Fragen des Arbeitsrechts in Zürich und der restlichen Schweiz.

– Seit 2001 als Anwalt im Arbeitsrecht in Zürich tätig
– Partner Rechtsanwälte (vormals Humbert Heinzen Lerch, seit 2001)
– Rechtsanwalt in zwei grösseren Wirtschaftsanwaltskanzleien (1994 bis 2000)
– Mietrichter am Bezirksgericht Bülach, nebenberuflich (seit 2004)
– Auditor und Gerichtssekretär am Bezirksgericht Uster (1990 bis 1993)
– Mitglied der Schlichtungsbehörde in Mietstreitigkeiten des Bezirksgerichtes Bülach (1990 bis 1993)
– Juristischer Mitarbeiter im Rechtsdienst der Schweizerischen Urheberrechtsverwertungsgesellschaft SUISA (1989/1990)

Termin / Format

29.01.2026 | 09:00 - 17:00
Arbeitsrecht | Seminare

Präsenzveranstaltung

Location / Anreise



Das Schulthess Forum Lohngestaltung findet in der Hotelfachschule Zürich statt.

Hotelfachschule Zürich

Seestrasse 141

8002 Zürich

Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Hotelfachschule befindet sich direkt bei der Tramhaltestelle Brunaustrasse (Tram-Linie 7).

Seminarleitung

Dr. Denis G. Humbert führt durch den Tag.

Newsletter-Anmeldung

Möchten Sie zu dieser und weiteren Veranstaltungen des Schulthess Forums informiert werden? Melden Sie sich hier für den Newsletter an.

Medienpartner
iusnet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht