Schulthess Forum

Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum

Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum

Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum

Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Empfehlungen

Schulthess Forum

Absenzen

Die Pflicht der Arbeitgebenden zur Gewährung von bezahlten und unbezahlten Absenzen

Di. 09.09.2025

Schulthess Forum

Beschaffungsrecht 2025

5 Jahre nach der Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts – wo stehen wir heute?

Mi. 10.09.2025

Teilnehmerstimmen

Es war eine ausgezeichnete, diverse Mischung der Referent*innen, die eine Vielfalt der Themen und Betrachtungsweise ermöglichte

Qualität der Referierenden und Referate war durchs Band sehr gut. - Gute Balance zwischen Theorie und Praxisbezug.

Das war bisher die beste Datenschutztagung, die ich besucht habe.

Referierende

Olivier Schraner

Chief Security Advisor, Microsoft

Prof. Dr. Tim W. Dornis

Univ.-Prof. Dr. iur., J.S.M. (Stanford), Attorney-at-law (New York) Leibniz Universität Hannover

Tim Dornis ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz an der Leibniz Universität Hannover. Nach Studium, Referendariat und Forschungsaufenthalten in Tübingen, Sydney, New York (Columbia Univ.) und Stanford (Stanford Law School) war er mehrere Jahre als Rechtsanwalt und als Zivilrichter tätig. In den Jahren 2008 und 2009 war er Fellow des Stanford Program in International Legal Studies, in 2011 zudem Fellow des Hauser Program an der NYU School of Law. 2014 habilitierte er sich an der Universität Zürich in den Fächern Zivilrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Immaterialgüterrecht. Seit 2018 ist Tim Dornis Global Professor der NYU School of Law in New York und Paris, seit 2021 zudem Titularprofessor der Universität Zürich. Im Zentrum seiner Forschung steht das Recht der Immaterialgüter und des Wettbewerbs. Besonderes Gewicht liegt auf Fragen der Digitalisierung, vor allem der Regulierung künstlicher Intelligenz.

Naci Can

BA Business Administration, Economics, and History & Policy International Funding & Investments, Deputy General Manager, Çalik Enerji

Naci Can is Deputy General Manager for International Funding & Investments at Çalık Enerji, where he leads the structuring and execution of financing solutions for EPC-F and renewable energy investment projects across EMEA and Central Asia. He also serves on the boards of Çalık Enerji Swiss AG, Çalık Renewables AG, and Jasper Trading (Poland), and is Executive Manager of Çalık Enerji Japan.

In addition to overseeing complex energy and infrastructure transactions, he plays a strategic role in positioning Çalık Enerji Swiss as the group’s international financing and structuring hub—deepening partnerships with export credit agencies, DFIs, and global commercial banks.

Naci focuses on advancing decarbonization and energy transition goals through bankable project structures, innovative financial models, and cross-border collaboration. He also leads initiatives related to working capital optimization and credit enhancement tools that support EPC delivery.

Prior to joining Çalık Enerji, he held senior roles at GE Gas Power, BBVA-Garanti, UBS Investment Bank, and Moody’s Investors Service. He holds a triple Bachelor of Science degree in Business Administration, Economics, and History & Policy from Carnegie Mellon University.

Claire Tistounet

Avocate, associé, Lenz & Staehelin

Claire Tistounet est titulaire d’un Bachelor en droit de l’Université de Genève (2014), d’un Certificate in transnational law de l’Université de Genève (2015), d’un Master en droit économique de l’Université de Genève (2016), d’un Certificat de spécialisation en matière d’Avocature (2016) et du brevet d’avocat genevois (2018). Collaboratrice au sein de l’étude Lenz & Staehelin depuis 2025, elle pratique le droit bancaire et financier, le droit de la protection des données, ainsi que le droit de l’art.

Dr. Thomas Sprecher

Dr. iur et phil., LL.M, Rechtsanwalt, Konsulent, Niederer Kraft Frey AG

Thomas Sprecher ist Konsulent bei der Anwaltskanzlei Niederer Kraft Frey AG in Zürich. Er befasst sich seit rund dreissig Jahren mit Stiftungen und hat dazu auch publiziert, zuletzt: Stiftungsrecht in a nutshell, 2. Aufl. Zürich 2023. Thomas Sprecher ist Co-Autor des Swiss Foundation Code seit 2005 (neuste Auflage Swiss Foundation Code 2021) und Mitglied des Legal Council von SwissFoundations.

Carlo Scollo Lavizzari

LL.M Rechtsanwalt, Partner Abteilung für Geistiges Eigentum Gysin Rechtsanwälte Basel

Carlo Scollo Lavizzari, ein in der Schweiz, Südafrika, England und Wales zugelassener Rechtsanwalt, ist auf den Schutz des geistigen Eigentums spezialisiert und verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in Anwaltskanzleien in Afrika, Europa, der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika.

Als Partner ist er bei Gysin Rechtsanwälte zuständig für die Schnittstelle zwischen IP, E-Commerce & Wettbewerbsrecht; das Eintreten für neue Gesetzgebung, Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzung und Compliance, Gestaltung von Vergleichen, Absichtserklärungen und Lizenzierungsprogrammen zum Schutz geistigen Eigentums – sowohl individuell als auch kollektiv

Er ist ein anerkannter Experte für geistiges Eigentum (IP) mit über 20 Jahren Erfahrung in Anwaltskanzleien in Afrika, Europa, der Schweiz und den USA. Engagiert in der globalen Normsetzung und führend in wegweisenden Rechtsstreitigkeiten weltweit. Beitragender Autor maßgeblicher Praxishandbücher im IP-Recht.

Dr. Michael Montavon

Dr en droit, lecteur à l’Université de Fribourg, juriste à l’Office fédéral de la justice

Michael Montavon est docteur en droit. Il a rédigé sa thèse sur la cyberadministration et la protection des données et détient un certificat en science des données de l’Extension School de l’EPFL.

Durant 7 ans, il a travaillé comme juriste puis comme conseiller juridique auprès du Service de législation de l’Etat de Fribourg. Il a notamment dirigé les travaux relatifs à la révision totale de la loi cantonale fribourgeoise sur la protection des données et mené en parallèle plusieurs projets législatifs relatifs à l’usage des technologies numériques dans le fonctionnement et l’organisation de l’Etat. Il a ensuite été conseiller juridique IT et Privacy au sein d’une institution financière avant de rejoindre l’Office fédéral de la justice en mai 2025 où il s’occupe principalement de protection des données et d’intelligence artificielle.

Michael Montavon donne régulièrement des cours dans les Universités et les Hautes écoles de Suisse romande sur la protection des données et le droit des nouvelles technologies. Il est lecteur à l’Université de Fribourg.

Beate Eckhardt

Exec. MAS Communications Management, Strategie- und Philanthropieberaterin, Verwaltungs- und Stiftungsrätin, Eckhardt Consulting GmbH

Beate Eckhardt studierte deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich und hält einen Executive Master in Communications Management der Università della Svizzera italiana. Bis 2020 baute sie SwissFoundations, den Verband der Schweizer Förderstiftungen, auf. Heute berät sie Stifter:innen und Unternehmen bei der Gründung von Stiftungen und begleitet Stiftungen in strategischen und operativen Fragen. Sie ist Mitgründerin der Ausbildungsplattform für Stiftungsräte «Foundation Board Academy» und des Stipendienprogramms «Board for Good».
Beate Eckhardt ist Stiftungsrätin verschiedener Stiftungen, u.a. der ZKB Philanthropie Stiftung, beim Stapferhaus Lenzburg und der Hear the World Foundation (Corporate Foundation der Sonova AG). Sie ist zudem VR Präsidentin der Schauspielhaus Zürich AG und Verwaltungsratsmitglied der Invethos AG, einer unabhängigen Vermögensverwalterin mit Sitz in Bern.

Dr. Tina Huber-Purtschert

Dr. iur., lic. et mag. rer. po., Rechtanwältin, Notarin Kanton Zug

Tina Huber-Purtschert, schloss an der an der Universität Bern ein Studium in Wirtschaftswissenschaften und als Lehrkraft für Wirtschaft und Recht auf Gymnasialstufe ab. An der Universität St. Gallen erlangte sie den Master in Rechtswissenschaften und an der Universität Zürich doktorierte sie zum Thema «zivilrechtliche Verantwortlichkeit des ehrenamtlichen Vereinsvorstandes». Zudem besitzt sie das Anwaltspatent des Kantons St. Gallen und das Notariatspatent des Kantons Luzern. Sie hat Erfahrungen gesammelt als Unternehmensberaterin, Gerichtsschreiberin auf verschiedenen Stufen und in Forschung und Lehre an verschiedenen Schweizer Universitäten. Sie publiziert regelmässig im Bereich des Privatrechts. Aktuell ist sie als Notarin im Kanton Zug tätig und unterrichtet an den Universitäten Zürich und Luzern im Privatrecht. Dem NPO-Sektor ist sie seit vielen Jahren verbunden, sei es als Dozentin oder durch eigene Freiwilligenarbeit.

Philipp Fischer

Avocat, associé, Lenz & Staehelin

Philipp Fischer est titulaire d’une licence en droit de l’Université de Genève (2004) et du brevet d’avocat genevois (2007). Il a obtenu un Master of Laws (LL.M.) de la Harvard Law School (2009). Après avoir travaillé au sein d’études d’avocats à New York, Zurich et Genève (2010 – 2016), il a co-fondé l’étude OBERSON ABELS SA en 2016. En 2025, il a rejoint l’étude Lenz & Staehelin.

Depuis plus de 15 ans, Philipp Fischer conseille des intermédiaires financiers (notamment des banques, des assurances, des maisons de titres, des placements collectifs, des trustees et des gestionnaires de fortune) en droit bancaire et financier, ainsi qu’en droit de la protection des données.

Philipp Fischer est un membre du comité exécutif du CAS Digital Finance Law de l’Université de Genève. Il est également membre de la Commission de formation permanente de l’Ordre des avocats de Genève et de la Commission genevoise d’examen des avocats. Il est aussi vice-président de la Harvard Law School Association of Europe.

Marc Hottinger

lic.iur., Rechtsanwalt, Rechtsdienst Gewerbliche Schutzrechte, Abteilung Recht & Internationales, Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum (IGE)

Marc Hottinger arbeitet seit 2024 beim IGE im Rechtsdienst Gewerbliche Schutzrechte der Abteilung Recht & Internationales. Davor war er über sechs Jahre als Rechtsanwalt in einer auf IP spezialisierten Kanzlei in Bern tätig. Er ist Mitherausgeber der 2. Auflage des Stämpfli Handkommentars zum Designrecht und gehört der IGE-internen Arbeitsgruppe «AI & IP» an. Diese beschäftigt sich mit den aktuellen und potentiellen Auswirkungen, die der Einsatz von künstlicher Intelligenz auf das Immaterialgüterrechtssystem hat.

Yannick Rüfenacht

MLaw, Rechtsanwalt, Associate, Homburger AG

MLaw Yannick Rüfenacht ist Rechtsanwalt bei Homburger. Er ist vorwiegend im Bereich nationaler und internationaler Prozesse vor staatlichen Gerichten tätig. Zudem berät er Klienten in den Bereichen Kunstrecht und Kulturgütertransfer. Zuvor war Yannick Rüfenacht als Jurist für die Fachstelle Internationaler Kulturgütertransfer (BAK) tätig und in allen Facetten des Vollzuges des Kulturgütertransfergesetzes (KGTG) involviert. Yannick Rüfenacht hat an der Universität Luzern und der ZHAW School of Management and Law in Winterthur studiert. Er publiziert und referiert regelmässig in den Bereichen Kunstrecht und Kulturgütertransfer.

Pascale Schwerzmann

Legal Tech Lead & Senior Technical Specialist, Microsoft

Prof. Dr. Andreas Thier

Prof. Dr. iur. M. A., Lehrstuhl für Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtstheorie und Privatrecht Universität Zürich

Andreas Thier ist ordentlicher Professor für Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtstheorie und Privatrecht. Das Studium der Geschichts- und Rechtswissenschaften hat ihn nach Tübingen und nach München geführt. Nach Abschluss der juristischen Staatsexamina und des Magisterexamens in den Geschichtswissenschaften promovierte und habilitierte er an der Ludwigs-Maximilians-Universität München. 2003 wurde er als Universitätsprofessor an die Universität Münster berufen und wechselte 2004 an die Universität Zürich, der er trotz attraktiver Angebote aus München und Frankfurt treu geblieben ist. An der Universität Zürich ist Andreas Thier als ordentlicher Professor für Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtstheorie und Privatrecht tätig. Seine Forschungsinteressen gelten vor allem dem Zusammenhang von Zeit und Recht, der Geschichte des Kirchen- und Wirtschaftsrechts, der europäischen Privatrechtstraditionen und ihren Ausprägungen im Privatrecht der Gegenwart sowie der Frage nach den Entwicklungsdynamiken von Wissensordnungen.

Andreas Thier ist Mitglied des Fakultätsvorstands der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Zürich und hat vielfach als Gutachter und Mitglied von Panels verschiedener nationaler und internationaler Organisationen der Forschungsförderung gewirkt.

Buchtipp

Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtspflege des Bundes

Partner und Sponsoren