Neue Zürcher Compliance-Konferenz 2026
Praxisorientierte Konferenz für Compliance-Verantwortliche
Praxisorientierte Konferenz für Compliance-Verantwortliche
Auch in diesem Jahr widmet sich die Neue Zürcher Compliance-Konferenz den hochrelevanten Themen und diskutiert die zunehmende Regulierung und ihre Auswirkungen auf Unternehmen, Behörden und die Praxis der Compliance-Verantwortlichen.
Im Rahmen eines vielseitigen Programms werden Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze geben. Die Teilnehmenden erwartet ein breites Spektrum an Themen – von der Arbeit der Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) über Perspektiven der Bundesanwaltschaft im Unternehmensstrafrecht bis hin zu Fragen rund um Sanktionen, Geldwäscherei, Datenschutz und Cybersecurity. Auch praxisnahe Aspekte wie Tarifs-Compliance, HR-Investigations und interne Untersuchungen im Top-Management werden beleuchtet.
Die Konferenz bietet nicht nur fundierte Fachbeiträge, sondern auch Raum für den Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen, Behörden und Anwaltschaft. Wir freuen uns, Sie persönlich vor Ort oder virtuell im Onlinebereich begrüssen zu dürfen.
Ihr Vorteil
Vorsprung durch Wissen: Informieren Sie sich über die aktuellen Compliance-Entwicklungen und neue Trends.
Hohe Praxisrelevanz: Profitieren Sie von den Erfahrungen ausgewiesener Expertinnen und Experten, die ihr Know-how mit Ihnen teilen.
Fachinformationen aus erster Hand: Profitieren Sie von wertvollen Best Practice-Beispielen und lernen Sie, wie Kolleginnen und Kollegen die aktuellen Herausforderungen angehen.
Netzwerken an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht: Nutzen Sie die Präsenz-Teilnahme und knüpfen Sie wertvolle Kontakte. Rechtsanwältinnen und Rechtanwälte, Juristinnen und Juristen, Führungspersönlichkeiten- und Compliance-Fachkräfte schätzen den hohen Standard und die enge Vernetzung mit Entscheidern aus Wirtschaft und Recht.
Präsenz- oder Online-Teilnahme: Sie treffen bei Ihrer Anmeldung die Wahl, ob Sie lieber vor Ort oder von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen.
Zielpublikum
- Leiterinnen und Leiter Compliance
- Legal Counsels
- Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
- Leiterinnen und Leiter Risikomanagement
- Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer
- Compliance Manager und Managerinnen
- Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte
Kurzprogramm
- Unternehmerische Herausforderungen und Chancen in Zeiten von Irrungen und Wirrungen
- Meldewesen im Wandel – Insights und Perspektiven der MROS
- Ausgewählte Themen und Aktuelle Herausforderungen im Unternehmensstrafrecht
- FINMA Enforcement-Verfahren
- Sanctions and Money Laundering: Dual Criminal Liability Risks for Companies with a Focus on the Trading and Commodity Sector
- Data Protection & Cybersecurity: Efficient Risk Management against Data Security Breaches
- Interne Untersuchungen im Fokus: Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit zwischen HR und Legal
- Zoll-Compliance: Neue Risiken für Schweizer Unternehmen im Spannungsfeld von Handel, Regulierung und Reputation
- Compliance Best Practices
- When Executives Are Under Investigation: Managing Investigations at the Top
Ouvrir le programme détaillé
08:30 - 09:00 Registrierung und Kaffee für Präsenzteilnehmende |
|
09:0009:05 |
Begrüssung durch die KonferenzleitungDr. Claudia Götz Staehelin
|
09:0509:35 |
KeynoteUnternehmerische Herausforderungen und Chancen in Zeiten von Irrungen und Wirrungen
Prof. Dr. Andreas Bohrer
|
09:3510:05 |
ReferatMeldewesen im Wandel – Insights und Perspektiven der MROS
Anton Brönnimann
|
10:0510:35 |
ReferatAusgewählte Themen und Aktuelle Herausforderungen im Unternehmensstrafrecht
Dr. Matthias Portmann
|
10:35 – 11:00 Kaffeepause |
|
11:0011:45 |
ReferatFINMA Enforcement-VerfahrenCaroline Clemetson
|
11:4512:30 |
ReferatDiskussionAnton Brönnimann, Caroline Clemetson und Dr. Matthias Portmann moderiert von Dr. Claudia Götz Staehelin
|
12:30 - 13:30 Mittagspause |
|
13:30 14:15 |
Session ISanctions and Money Laundering: Dual Criminal Liability Risks for Companies with a Focus on the Trading and Commodity Sector
Patrik Salzmann und Matthew Weber
|
13:3014:15 |
Session IIData Protection & Cybersecurity: Efficient Risk Management against Data Security Breaches
Thomas Vini-Pires
|
14:1515:00 |
Session IInterne Untersuchungen im Fokus: Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit zwischen HR und Legal
Philipp Becker und Olivier Meyenhofer
|
14:1515:00 |
Session IIZoll-Compliance: Neue Risiken für Schweizer Unternehmen im Spannungsfeld von Handel, Regulierung und Reputation
Carina Nilles
|
15:00 - 15:30 Kaffeepause |
|
15:3016:15 |
ReferatCompliance Best Practicesangefragt
|
16:1516:45 |
ReferatWhen Executives Are Under Investigation: Managing Investigations at the Top
Dr. Claudia Götz Staehelin
|
16:4517:00 |
Fragrunde und FazitDr. Claudia Götz Staehelin
|
17:00 - 18:00 Apéro für Präsenzteilnehmende |
Referierende

Dr. Claudia Götz Staehelin
Dr. iur., LL.M., Partnerin, Nater Dallafior
Claudia Götz Staehelin berät Unternehmen in komplexen Untersuchungen und Verfahren an der Schnittstelle von Zivil-, Straf- und Aufsichtsrecht. Sie leitet umfangreiche interne Untersuchungen, unterstützt ihre Klienten im Krisenmanagement und berät sie in allen Compliance-Angelegenheiten. Claudia Götz Staehelin vertritt ihre Klienten in schweizerischen und grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten, in internationalen Rechts- und Amtshilfeangelegenheiten sowie in internen und regulatorischen Untersuchungen, welche durch schweizerische und ausländische Behörden geführt werden. In ihrem Industrie-Schwerpunkt Healthcare & Life Sciences berät sie ihre Klienten in regulatorischen Fragen und Compliance-Angelegenheiten.
Aufgrund ihrer Erfahrung als Head Litigation bei Novartis unterstützt Claudia Götz Staehelin regelmässig Unternehmen bei grenzüberschreitenden Projekten, die innovatives Denken erfordern. Sie verfügt über umfassende internationale Erfahrung in der Bewertung von Litigation- und Investigation-Risiken sowie in der Unterstützung von Klienten bei strategischen Entscheidungen. Aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit für ein globales Unternehmen und im Bereich interne Untersuchungen verfügt sie über grosse Erfahrung hinsichtlich der Herausforderungen und Chancen von ESG-Themen für Unternehmen.
Claudia Götz Staehelin wird von Chambers & Partners und Legal 500 als eine der führenden Wirtschaftsanwälte der Schweiz in den Bereichen Healthcare & Life Sciences sowie Regulatory, Investigations und Compliance gelistet. Legal 500 2023 listet sie als « Leading Individual » für Regulatory, Compliance & Investigation und für Healthcare & Life Sciences.

Philipp Becker
Senior Legal Counsel, Zurich Insurance Company Ltd
Philipp Becker ist seit über 10 Jahren als Senior Legal Counsel im Bereich Group Legal, Litigation and Investigations bei Zurich Insurance Company Ltd tätig. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehören neben komplexen und gruppenrelevanten Rechtsstreitigkeiten sowie regulatorischen Verfahren insbesondere interne Untersuchungen im Zusammenhang mit potenziellen Compliance-Verstössen. Seine Tätigkeit umfasst zudem die Bearbeitung von Whistleblowing-Meldungen. Darüber hinaus schult er intern zu Compliance-Themen und regulatorischen Fragestellungen.
Vor seiner Tätigkeit bei Zurich war Philipp Becker viele Jahre als Rechtsanwalt für Freshfields Bruckhaus Deringer LLP tätig, zuletzt als Principal Associate im Bereich Dispute Resolution mit Fokus auf Datenschutz, Compliance und interne Untersuchungen für internationale Unternehmen. Weitere Stationen seiner beruflichen Laufbahn waren Linklaters LLP, Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA, die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Südafrika sowie die Staatsanwaltschaft und das Landgericht Köln.

Prof. Dr. Andreas Bohrer
LL.M., Attorney-at-law, Chief Legal & Corporate Affairs Officer and Member of the Executive Committee, Lonza Group Ltd, Switzerland
Andreas Bohrer joined Lonza in 2015 as Group General Counsel and has been named Chief Legal & Corporate Affairs Officer and Member of the Executive Committee, effective 1 July 2025. Prior to that, he held senior legal roles at Novartis, UBS and law firms in Switzerland and the US.
Andreas has extensive experience as General Counsel in the pharma, banking, and asset management sectors. His expertise spans Board and Corporate Governance, as well as M&A, IP, Ethics & Compliance, Sustainability/ESG, Enterprise Risk Management (ERM), Environment/ Health/Safety (EHS), Insurance Management, and as CHRO ad interim.

Anton Brönnimann
E.M.B.L-HSG, MBA, Leiter der Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) Fedpol
Anton Brönnimann ist Chef der Meldestelle für Geldwäscherei MROS bei fedpol. Zuvor war er Leiter der Gruppe Legal Expertise bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), wo er seit 2013 in verschiedene Positionen im Geschäftsbereich Enforcement tätig war. Bevor er zur FINMA stiess, war er erfolgreich als selbstständiger Rechtsanwalt tätig.
Anton Brönnimann verfügt über ein umfassendes Wissen im Bereich des Finanzmarkt- und Aufsichtsrechts, des Bankenrechts und des Geldwäschereigesetzes. Er hat auch ausgewiesene Erfahrung in der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern.

Caroline Clemetson
lic. iur., LL.M., Partner, Schellenberg Wittmer
Caroline Clemetson is a Partner in the Banking and Finance Department in Geneva and in Zurich. She heads the Investment Management Practice of the firm and her focus is on banking and finance law. Her focus lies in banking and finance law, in particular financial services and financial regulation, asset management, collective investment schemes and other investment products, distribution of financial products, derivatives, trade finance, pension funds as well as insurance and insurance brokerage regulation.

Olivier Meyenhofer
MSc, Group Head of HR Governance, Risk & Employee Relations Zurich Insurance Company Ltd
Olivier Meyenhofer is currently Group Head of HR Governance, Risk & Employee Relations at Zurich Insurance Company Ltd. In this role, he is responsible for overseeing employee relations and managing HR-related investigations, ensuring these matters are addressed in a structured, fair, and professional manner that fosters an effective Speak Up culture.
With more than 15 years of comprehensive HR experience, Olivier has successfully supported C-suite leaders within the insurance and reinsurance sectors across Europe and the United States.
Olivier holds a Master’s degree in Business Psychology from the University of Zurich and professional certifications including SPHR, GRP, and Hogan Personality Assessments.

Carina Nilles
Ba. Business Administration, CAMS, Partner, AlixPartners
Carina Nilles ist Partnerin im Bereich Investigations, Disputes & Advisory bei AlixPartners in Zürich. Sie unterstützt Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bei komplexen Fragestellungen rund um Compliance, Finanzkriminalität und interne Untersuchungen. Im Zentrum ihrer Arbeit steht es, Organisationen bei der Prävention, Aufklärung und Bewältigung kritischer Risiken zu begleiten – etwa im Zusammenhang mit Geldwäscherei, Sanktionsverstössen, Steuerhinterziehung, Korruption, regulatorischen Verfehlungen oder ESG-Themen.
Sie verfügt über umfassende Erfahrung in der Leitung grosser internationaler Untersuchungen, sowie in der Begleitung von Enforcement-Verfahren durch amerikanische, schweizerische und deutsche Behörden. Mit ihrem pragmatischen, lösungsorientierten Ansatz geniesst sie das Vertrauen von Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in Zeiten erhöhter regulatorischer Anforderungen.
Für ihre Arbeit wurde Carina mehrfach ausgezeichnet: Global Investigations Review wählte sie in die „40 Under 40“, das Wirtschaftsmagazin Capital in die „Top 40 unter 40“. Sie ist Certified Anti-Money Laundering Specialist (ACAMS), hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft und tritt regelmässig als Referentin bei Fachkonferenzen auf. Darüber hinaus veröffentlicht sie Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Compliance, Untersuchungen und Regulierung.

Dr. Matthias Portmann
Dr. iur., LL.M, Rechtsanwalt, Bundesanwaltschaft
Matthias Portmann ist seit über acht Jahren bei der Bundesanwaltschaft tätig. Als Staatsanwalt des Bundes in der Abteilung Wirtschaftskriminalität führt er insbesondere Verfahren im Bereich der Geldwäscherei sowie der internationalen Korruption. Matthias Portmann ist zudem verantwortlich für den Standort Bern der Abteilung Wirtschaftskriminalität. Vor seiner Zeit bei der Bundesanwaltschaft war Matthias Portmann bei verschiedenen Anwaltskanzleien und Unternehmen tätig.

Patrik Salzmann
lic. iur., LL.M. , Partner, Nater Dallafior Rechtsanwälte AG
Patrik Salzmann ist Partner der auf wirtschaftsrechtliche Verfahren spezialisierten Kanzlei Nater Dallafior Rechtsanwälte AG in Zürich. Patrik ist vorwiegend prozessierend tätig. Seine Praxis umfasst Strafverteidigung und die Vertretung von Geschädigten, Handels- und Gesellschaftsstreitigkeiten, Aufsichts- und Verwaltungsverfahren, Aktionärs- und Vereinsstreitigkeiten, Vollstreckungsverfahren, Vermögenssicherung sowie Rechts- und Amtshilfe. Patrik ist seit 2016 Partner bei Nater Dallafior. Er ist in der Schweiz als Anwalt zugelassen. Er hat an den Universitäten von Zürich, Lausanne, Deusto (Spanien) und UC Berkeley (USA) studiert.

Thomas Vini-Pires
Ms Digital Law, Privacy & AI Solution Expert, EQS Group
After more than 10 years working as a lawyer and then DPO for major international groups such as Orange, Adecco and Hermès, Thomas Pires is now Privacy & AI Solution Expert at EQS.

Matthew Weber
JD, LL.M., Group General Counsel Ameropa
Matthew Weber is Ameropa’s Group General Counsel, leading our Legal & Compliance function. He brings over 25 years of global legal and compliance experience across the agribusiness, commodities, and finance sectors. He joined Ameropa from Viterra Limited, where he worked as General Counsel, Global Head of Compliance, and Company Secretary. At Viterra, Matthew led a worldwide team of legal and compliance professionals supporting a $55 billion agribusiness with operations in 39 countries. He played a key role in several strategic transactions, including the $2.8 billion acquisition of Gavilon Agriculture Investment, Inc.
Before his time at Viterra, Matthew spent approximately 12 years at Glencore International AG in Baar, Switzerland, where he managed legal aspects of complex global M&A, joint ventures, financing, and restructuring initiatives. His earlier career includes roles at leading U.S. law firms and a clerkship with the United States Bankruptcy Court.
Matthew holds an LL.M. in Taxation from New York University School of Law, a J.D. from the University of San Francisco School of Law, and a B.A. in Political Science from UCLA.
Fachthemen
Patrik Salzmann
Sanktionen und Geldwäscherei: Doppeltes Strafbarkeitsrisiko für Unternehmen
Termin / Format
22.01.2026 | 09:00 - 17:00
Conformité | Conférences
Die Teilnahmegebühr enthält ein Jahresabonnement des Informationsdienstes Recht relevant. für Compliance Officers. Das Abonnement endet nach Ablauf von 12 Monaten automatisch.
Location / Anreise
Park Hyatt Zürich Beethovenstrasse 21 Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
8002 Zürich
Systemanforderungen
Für die Onlineteilnahme verwenden wir die «Zoom Video-Webinare»-Technologie (zoom.us). Sie benötigen einen Computer (Windows, Mac) mit einem aktuellen Browser. Alternativ kann auch die Zoom-App auf einem Tablet oder Smartphone (Android, iOS) verwendet werden.
Konferenzleitung
Dr. Claudia Götz Staehelin führt durch das Programm der NZCK 2026
Newsletter-Anmeldung
Möchten Sie zu dieser und weiteren Veranstaltungen des Schulthess Forums informiert werden? Melden Sie sich hier für den Newsletter an.
Impressionen 2025


















































