Neue Zürcher Compliance-Konferenz 2024

Praxisorientierte Konferenz für Compliance-Verantwortliche

Compliance | Konferenzen | Online-Teilnahme | Donnerstag, 18.01.2024

Praxisorientierte Konferenz für Compliance-Verantwortliche

Die Automatisierung der Prozesse hat durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz eine ganz neue Dynamik erhalten. Viele Abläufe lassen sich verschlanken, sicherlich auch viele zur Absicherung von regelkonformem Verhalten eines Unternehmens und seiner Mitarbeiter. Die grossen Fragen werden jedoch nicht von der KI gelöst:

Welche persönliche Verantwortung trägt der Compliance Officer?

Ist Greenwashing für Unternehmen auf Sicht ein teures Unterfangen?

Welche Herausforderungen erwarten Sie bei der Untersuchung von ESG-bezogenen Vorfällen?

Wie gelingt das Zusammenspiel von Legal und Compliance in Industrieunternehmen?

Daneben diskutieren die Experten natürlich die dringendsten Fragen:

Wie geht Compliance in der Zeit von ChatGPT& Co? Wie wird «Artificial Intelligence 2.0» interne und externe Untersuchungen verändern und wer trägt die Verantwortung für die Automatisierung?

 

An der NZCK 2024 hören Sie spannende Vorträge, topaktuelle Sessions sowie eine wichtige Podiumsdiskussion zur Herausforderung aktuelle Vorgaben, wie zum Beispiel zum ESG, schnell und nachhaltig umzusetzen. Nutzen Sie die Konferenz für ein Update zu den wesentlichen Compliance-Fragen, für neue und interessante Begegnungen und den Erfahrungsaustausch über Ihre Branche hinaus nutzen.

Ihr Vorteil

Vorsprung durch Wissen: Informieren Sie sich über die aktuellen Compliance-Entwicklungen und neue Trends.

Hohe Praxisrelevanz: Profitieren Sie von den Erfahrungen ausgewiesener Expertinnen und Experten, die ihr Know-how mit Ihnen teilen.

Fachinformationen aus erster Hand: Profitieren Sie von wertvollen Best Practice-Beispielen und lernen Sie, wie Kolleginnen und Kollegen die aktuellen Herausforderungen angehen.

Netzwerken an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht: Nutzen Sie die Präsenz-Teilnahme und knüpfen Sie wertvolle Kontakte. Rechtsanwältinnen und Rechtanwälte, Juristinnen und Juristen, Führungspersönlichkeiten- und Compliance-Fachkräfte schätzen den hohen Standard und die enge Vernetzung mit Entscheidern aus Wirtschaft und Recht.

Präsenz- oder Online-Teilnahme: Sie treffen bei Ihrer Anmeldung die Wahl, ob Sie lieber vor Ort oder von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen.

Zielpublikum

  • Leiterinnen und Leiter Compliance
  • Legal Counsels
  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
  • Leiterinnen und Leiter Risikomanagement
  • Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer
  • Compliance Manager und Managerinnen
  • Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte

Kurzprogramm

  • Greenwashing: Green backfire?
  • ESG-Untersuchungen: Die Herausforderungen bei der Untersuchung von ESG-bezogenen Vorfällen
  • Persönliche Verantwortung des Compliance Officers
  • Compliance in der Zeit von ChatGPT & Co
  • Wie «Artificial Intelligence 2.0» interne und externe Untersuchungen verändert
  • Input = Output: wer trägt die Verantwortung für die Automatisierung?
  • Supply Chain und Third Party Risk Management – Best Practices und pragmatische Lösungen am Beispiel der Migros
  • Neues Inhouse-Legal-Privilege: Inhalt und Reichweite für Compliance und Compliance Untersuchungen
  • Was gilt es für Schweizer Unternehmen in Bezug auf von den USA verhängten Sanktionen zu beachten?
  • Organisation von Legal und Compliance in Industrieunternehmen
  • Das neue im Finanzmarktrecht per 1. Januar 2024
  • Effektive und effiziente Umsetzung der Compliance im Unternehmen: Best Practices, Learnings und Trends

Detailprogramm öffnen

08:30 - 09:00 Registrierung und Kaffee für Präsenzteilnehmende
09:0009:05

Begrüssung durch die Konferenzleitung

Dr. Claudia Götz Staehelin

09:0509:35
Keynote

Greenwashing: Green backfire?

  • «Green Economy» gewinnt stetig an Bedeutung und damit auch Fälle von «Greenwashing»
  • Übermässige Regulierung birgt Risiken und kann insbesondere Innovation abklemmen
  • Wichtigstes Instrument zur Bekämpfung von «Greenwashing» ist Transparenz // Eine stärkere Anwendung bestehenden Rechts und der aktiven Beteilung von Privaten kann «Greenwashing» verhindern

Alexander Keberle

09:3510:05

ESG-Untersuchungen: Die Herausforderungen bei der Untersuchung von ESG-bezogenen Vorfällen

  • ESG
  • Investigations
  • Compliance
  • Risiko-Management
  • Greenwashing

Dr. Claudia Götz Staehelin

10:0510:35

Persönliche Verantwortung des Compliance Officers

tbd

10:35 – 11:00 Kaffeepause
11:0011:30
Referat

Compliance in der Zeit von ChatGPT & Co

  • Fortentwicklung der digitalisierten Compliance
  • Missbrauch durch Kriminelle
  • Grenzen und Risiken der künstlichen Intelligenz

Dr. Joel Fischer und Prof. Dr. Veit Bütterlin

11:3012:00
Referat

Wie «Artificial Intelligence 2.0» interne und externe Untersuchungen verändert

  • Übersicht über «Generative AI» und ihre Fähigkeiten
  • Anwendungsfälle und Beispiele, wie «Generative AI» Compliance und Ermittlungen transformiert
  • Die Rolle von Compliance zwischen Innovation, Vorschriften und Risiken

Adrian Ott

12:0012:30
Diskussion

Input = Output: wer trägt die Verantwortung für die Automatisierung?

Dr. Joel Fischer, Prof. Dr. Veit Bütterlin und Adrian Ott moderiert von Dr. Claudia Götz Staehelin

12:30 - 13:30 Mittagspause
13:3014:15
Session I

Supply Chain und Third Party Risk Management - Best Practices und pragmatische Lösungen am Beispiel der Migros

  • Supply Chain als Grundpfeiler eines Retail – und Industrie – Unternehmens: die besonderen Herausforderungen an das Third Party Risk Management aufgrund der Vielzahl und der Diversität der Geschäftspartner bei der Migros
  • Best practices am Beispiel Migros: Durchführung einer pragmatischen Risikoanalyse (Kategorisierung von Geschäftspartnern) und Definition von Mindestanforderungen; strukturierter und einheitlicher Onboarding Prozess, inkl. der notwendigen Prüfungsmassnahmen, die soweit möglich, automatisiert werden.
  • und Praktische Tipps: Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams (IT und Compliance); Aufnahme und Einfügen in bestehende Prozesse, Stakeholder – Management (involvierte Stellen, inkl. internes Audit, IKS, QS, etc.)

Isabell Schäuble

13:30 14:15
Session II

Neues Inhouse-Legal-Privilege: Inhalt und Reichweite für Compliance und Interne Untersuchungen

Lucas Kruettli

14:1515:00
Session III

Sanctions Compliance: Best practices for Swiss companies (english)

Nicholas Richards-Bentley

14:1515:00
Session IV

Risikomanagement in internationalen Industrieunternehmen: Zusammenarbeit von Legal und Compliance

  • Organisation von Legal und Compliance in Industrieunternehmen
  • Vor- und Nachteile anhand praktischer Fallbeispiele
  • Fazit: Zusammenarbeit ist wesentlich

Dr. Judith Bischof

15:00 - 15:30 Kaffeepause
15:3016:00
Referat

Was ändert sich im Banken-, Versicherungs- und Vermögensverwaltungsrecht per 1. Januar 2024: Ein Update und Ausblick für In-House Legal & Compliance

Eine Nachlese und Ausblick auf das kommende Jahr mit Schwerpunkten auf den Bereichen des Banken-, Versicherungs- und Vermögensverwaltungsrechts

Dr. Daniel Flühmann

16:0016:45
Referat

Effektive und effiziente Umsetzung der Compliance im Unternehmen: Best Practices, Learnings und Trends

German Grüniger

16:45 - 17:00 Fragrunde und Fazit

Dr. Claudia Götz Staehelin

17:00 - 18:00 Apéro für Präsenzteilnehmende
Referierende

Tagungsleitung

Dr. Claudia Götz Staehelin

Dr. iur., LL.M., Partnerin, Bär & Karrer

Claudia Götz Staehelin berät Unternehmen in komplexen Untersuchungen und Verfahren an der Schnittstelle von Zivil-, Straf- und Aufsichtsrecht. Sie leitet umfangreiche interne Untersuchungen, unterstützt ihre Klienten im Krisenmanagement und berät sie in allen Compliance-Angelegenheiten. Claudia Götz Staehelin vertritt ihre Klienten in schweizerischen und grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten, in internationalen Rechts- und Amtshilfeangelegenheiten sowie in internen und regulatorischen Untersuchungen, welche durch schweizerische und ausländische Behörden geführt werden. In ihrem Industrie-Schwerpunkt Healthcare & Life Sciences berät sie ihre Klienten in regulatorischen Fragen und Compliance-Angelegenheiten. Aufgrund ihrer Erfahrung als Head Litigation bei Novartis unterstützt Claudia Götz Staehelin regelmässig Unternehmen bei grenzüberschreitenden Projekten, die innovatives Denken erfordern. Sie verfügt über umfassende internationale Erfahrung in der Bewertung von Litigation- und Investigation-Risiken sowie in der Unterstützung von Klienten bei strategischen Entscheidungen. Aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit für ein globales Unternehmen und im Bereich interne Untersuchungen verfügt sie über grosse Erfahrung hinsichtlich der Herausforderungen und Chancen von ESG-Themen für Unternehmen. Claudia Götz Staehelin wird von Chambers & Partners und Legal 500 als eine der führenden Wirtschaftsanwälte der Schweiz in den Bereichen Healthcare & Life Sciences sowie Regulatory, Investigations und Compliance gelistet. Legal 500 2023 listet sie als "Leading Individual" für Regulatory, Compliance & Investigation und für Healthcare & Life Sciences.

Adrian Ott

Adrian Ott

BSc. Wirtschaftsinformatik, Partner, Leiter Forensik und Cyber Investigation Ernst & Young Schweiz

Adrian Ott ist seit 2017 in Zürich als Leiter der Abteilung „Digitale Forensik und Cyber Investigation“ bei EY tätig. Im Juli 2022 hat er die Abteilung Forensics der Schweiz übernommen. Zuvor arbeitete er bei der Bundesanwaltschaft wo er den Bereich IT Forensik und eDiscovery mit aufgebaut- und anschließend 5 Jahre lang geleitet hat. Er verfügt über umfangreiche Berufserfahrung in Themen rund um Cyber Crime sowie bei der Aufklärung von Betrugsfällen bei internen Untersuchungen sowie in internationalen und nationalen Gerichtsverfahren.

Alexander Keberle

Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter Umwelt, Energie und Infrastruktur, economiesuisse

Alexander Keberle ist seit April 2022 Mitglied der Geschäftsleitung bei economiesuisse und leitet die Bereiche Infrastruktur, Energie und Umwelt und WWA «Wirtschaft. Wir alle.». In dieser Funktion ist er unter anderem Vize-Präsident des Vereins Go for Impact, Vice Chair in einem OECD BIAC Committee und in zahlreichen Beiräten. Daneben ist er als Verwaltungsratspräsident eines KMU im Gesundheitsbereich aktiv. Vor economiesuisse war Alexander als Associate Partner bei McKinsey & Company tätig. Alexander Keberle verfügt über einen Master in Law und Economics der Universität St. Gallen und einen Master in Public Policy der Universität Oxford, Blavatnik School of Government.

Dr. Joel Fischer

Dr. iur, Msc Law & Finance Oxford, Partner, Bär & Karrer

Joel Fischer ist Co-Head der Practice Group Investigation bei Bär & Karrer und in den Bereichen interne Untersuchungen, Wirtschaftskriminalität sowie Finanzmarktrecht tätig. Joel Fischer verfügt über umfassende Erfahrung in der Beratung globaler Unternehmen und hochrangiger Führungskräfte bei komplexen internen Untersuchungen und Verfahren im Bereich White-Collar Crime und Regulatory Enforcement vor schweizerischen und ausländischen Behörden. So hat er in führender Rolle bei Verfahren vor der FINMA, der Schweizer Bundesanwaltschaft, dem US Departement of Justice (DOJ), der Federal Reserve (FED) oder dem US Senat mitgewirkt. Der Tätigkeitsbereich von Joel Fischer umfasst unter anderem die Beratung von Finanzdienstleister, FinTechs, Medienkonzernen, Industrieunternehmen sowie Rohstoff- und Handelsunternehmen in regulatorischen und Compliance Fragen wie Geldwäscherei, Sanktionen, Korruption, Steuerdelikte sowie die Entwicklung und Evaluation von Compliance-Programmen. Vor seiner Tätigkeit bei Bär & Karrer war Joel Fischer für den Präsidenten des Israelischen Supreme Courts sowie als Unternehmensberater bei einem führenden globalen Strategieberatungsunternehmen (The Boston Consulting Group) tätig. Er leitet regelmäßig große interdisziplinäre Teams mit Juristen, Forensikern sowie Compliance- und Technologieexperten. Joel Fischer hat an der University of Oxford einen Master in Law and Finance erworben und an der Universität Zürich Rechtswissenschaften studiert. Seine Dissertation an der Universität Bern verfasste er im Bereich Corporate Governance und Compliance zu den Pflichten des Verwaltungsrates. Joel Fischer ist Mitglied der Schriftleitung der Fachzeitschrift für Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (GesKR). Joel Fischer wurde von Who’s Who Legal als "Global Leader" in Bereich Investigations ausgezeichnet und wurde mit verschiedenen weiteren Auszeichnungen, wie z.B. den Lexology Client Choice Award, bedacht.

Prof. Dr. Veit Bütterlin

Prof. Dr. rer. pol., Managing Director und Partner, AlixPartners

Prof. Dr. Veit Bütterlin ist Managing Director und Partner der internationalen Unternehmensberatung AlixPartners sowie ADJ Professor an der University of Tennessee Knoxville. Who is Who Legal (WWL) zeichnete ihn in drei aufeinanderfolgenden Jahren als „einen der weltweit führenden Praktiker“ im Bereich forensischer Ermittlungen aus. Infolge seiner jüngsten Recherche zeichnete ihn WWL als einen von nur drei „Forensic Accountants“ der Europäischen Union als „Globale Elite Thought Leader“ aus. Er erhielt zahlreiche weitere Auszeichnungen, wie z.B. den Lexology Client Choice Award im Jahr 2022. Er nahm Schlüsselrollen bei der Aufarbeitung einiger der größten Compliance-Fälle Europas wahr. Dies beinhaltete Geldwäsche- und Sanktionsfälle, Steuerobligationen, Bilanzunregelmässigkeiten, IBOR, Dieselgate und weitere ESG-Thematiken. Er hat Kunden in mehr als 20 Ländern vor Ort betreut und hatte leitende Verantwortlichkeiten Rahmen von Prüfungen im Auftrag der Europäischen Zentralbank (EZB), der Deutschen Bundesbank, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht geleitet Aufsichtsbehörde (FINMA) sowie andere europäische Regulierungsbehörden inne. Er nahm zudem leitende Rollen im Zusammenhang mit US-Verfahren des US-Justizministeriums, der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC), der Federal Reserve (FED) und des New York State Department of Financial Services (DFS) wahr. In Inhouse-Rollen agierte er zudem als Geldwäschebeauftragter, Bereichsleiter für Investigations, Leiter Revision sowie mit interimistischen CFO-Verantwortlichkeiten für multinationale Unternehmen. Er promovierte an der Universität Tübingen, forschte an der Harvard University und studierte an der Yale University sowie der Universität Heidelberg. Jenseits seiner Tätigkeit an der University of Tennessee Knoxville lehrt er regelmässig an der Universität St. Gallen und trug er an zahlreichen weiteren Universitäten, wie z.B. der Oxford University, vor. Er ist Mitglied der Auswahlkommission der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er ist Certified Anti-Money Laundering Specialist (CAMS), Certified Global Sanctions Specialist (CGSS), Certified Fraud Examiner (CFE), Certified Fraud Specialist (CFS), Certified Professional Forensic Accountant (CPFAcct) und Certified Professioneller interner Auditor (CPIA).

Isabell Schäuble

Rechtsanwältin, Group Head Compliance, Migros Genossenschaftsbund

Isabell Schäuble ist in dieser Funktion für alle Compliance und Ethik-Belange bei der Migros-Gruppe zuständig, sowohl in der Schweiz als auch für Einheiten im Ausland. Isabell Schäuble leitet das Migros Compliance Team seit November 2022 und verfügt über rund vierzehn Jahre Arbeitserfahrung in allen Aspekten an Compliance-Themen, wie Anti-Korruption, Kartellrecht, Investigations, und Geschäftspartnerprüfung. Vor ihrer Position bei Migros hatte sie verschiedene leitende Compliance- und Rechts - Positionen bei Fifa, ABB Schweiz AG und Implenia. Isabell ist Rechtsanwältin aus Deutschland, hat an den Universitäten Konstanz und Mannheim studiert und in Neuseeland und Südafrika gelebt.

Lucas Kruettli

MLaw, Rechtsanwalt, Head of Legal & Compliance, Roche Pharma Switzerland

Lucas Kruettli studierte Rechtswissenschaften in Luzern und Peking. Er begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 2010 als Compliance Manager bei Hilti (Japan) in Tokyo. Anschliessend arbeitete Herr Kruettli ab 2014 als Legal Counsel bei Roche. Er war rechtlicher Berater des Konzernhauptsitzes in Basel, unterstützte interne Untersuchungen und war Leiter des Legal Compliance Operations Teams. Seit 2023 ist Herr Kruettli Head of Legal & Compliance bei Roche Pharma Switzerland.

Dr. Judith Bischof

Dr. iur., General Counsel, Clariant International AG

Judith Bischof ist seit September 2022 Group General Counsel und Mitglied des Executive Leadership Teams des Spezialchemieunternehmens Clariant. Sie ist ausserdem Mitglied des Verwaltungsrats des Bau- und Immobiliendienstleistungsunternehmens Implenia. Begonnen hat Judith Bischof ihre Karriere als Forschungs- und Lehrassistentin an der Universität Zürich sowie als juristische Sekretärin am Bezirksgericht Zürich, gefolgt vom Erwerb des Anwaltspatents. Sie war von 2005 bis 2011 Anwältin bei Lenz&Staehelin und wechselte danach zum ICT-Lösungsanbieter Ascom, wo sie von 2011 bis 2018 als General Counsel tätig war. Von 2018 bis 2022 war sie General Counsel und Mitglied des Executive Committee der Technologiegruppe RUAG International. Judith Bischof hat an der Universität Zürich Rechtswissenschaften studiert (lic.iur.) und zum Thema «Rechtsfragen der Stromdurchleitung» promoviert (Dr.iur.). Sie verfügt über einen Master of International Business and Law der University of Sydney (Australien) sowie einen Executive MBA der Universität St. Gallen (HSG).

Dr. Daniel Flühmann

Dr. iur., Attorney-at-law, Partner, Bär & Karrer

Daniel Flühmann ist Partner bei Bär & Karrer und schwerpunktmässig in den Bereichen des Banken-, Versicherungs- und Finanzmarktrechts sowie des Kollektivanlagenrechts tätig. Ein besonderer Fokus der Tätigkeit von Daniel Flühmann liegt im Bereich Fintech, wo er sowohl Finanzinnovatoren als auch etablierte Marktteilnehmer berät. Daniel Flühmann hat verschiedene Publikationen in seinen Fachgebieten verfasst und ist Herausgeber des Basler Kommentars zum Geldwäschereigesetz.

Dr. German Grüniger

Dr. iur., LL.M., General Counsel, Chief Compliance Officer Implenia AG

Termin / Format

18.01.2024 | 09:00 - 17:15
Compliance | Konferenzen | Online-Teilnahme

Online-Teilnahme

Präsenzveranstaltung

Location / Anreise

Park Hyatt Zürich

Beethovenstrasse 21
8002 Zürich

Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Recht relevant. für Compliance Officers

Die Teilnahmegebühr der NZCK 2024 beinhaltet ein Jahresabonnement von Recht relevant. für Compliance Officers. Dieses Abonnement endet nach Ablauf von 12 Monaten automatisch.

Systemanforderungen

Für die Onlineteilnahme verwenden wir die «Zoom Video-Webinare»-Technologie (zoom.us). Sie benötigen einen Computer (Windows, Mac) mit einem aktuellen Browser. Alternativ kann auch die Zoom-App auf einem Tablet oder Smartphone (Android, iOS) verwendet werden.

Medienpartner
SJZ Schweizerische Juristen-Zeitung
Kooperationspartner
Asset Management Association Switzerland
Selbstregulierungsorganisation des Schweizerischen Versicherungsverbandes
SRO Casinos
SRO Treuhand Suisse
Stiftung juristische Weiterbildung Zürich
SAMBA
SwissBoardForum
Verein zur Qualitätssicherung von Finanzdienstleistungen
Sponsoren
FTI Consulting
Flex Suisse
Impressionen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Bild 17
Bild 18
Bild 19
Bild 20
Bild 21
Bild 22
Bild 23
Bild 24
Bild 25
Bild 26
Bild 27
Bild 28
Bild 29
Bild 30
Bild 31
Bild 32
Bild 33
Bild 34
Bild 35
Bild 36
Bild 37
Bild 38