
Schulthess Forum
Formation continue pour la pratique

Schulthess Forum
Formation continue pour la pratique

Schulthess Forum
Formation continue pour la pratique

Schulthess Forum
Formation continue pour la pratique
Sélection de thèmes
Recommandations
in Kooperation mit dem Cosmos Verlag
Neue Zürcher Steuerkonferenz 2025
Der Treffpunkt für Steuerverantwortliche
mar 16.09.2025
Schulthess Forum
Urheberrecht
Geistiges Eigentum in Forschung und Wissenschaft im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz
mer 24.09.2025
Prochaines manifestations
in Kooperation mit dem Cosmos Verlag
Neue Zürcher Steuerkonferenz 2025
Der Treffpunkt für Steuerverantwortliche
Conférences | Droit fiscal | 16. septembre 2025
Der Treffpunkt für Steuerverantwortliche zu neuen Praxisfragen und Entwicklungen im Steuerrecht
Zahlreiche Regulierungen und rechtliche Veränderungen auf nationaler und internationaler Ebene stellen Unternehmen und ihre Berater vor neue Herausforderungen. Auch in diesem Jahr treffen sich anerkannte Expertinnen und Experten, um im Rahmen einer fundierten Weiterbildung im Steuerrecht die neuesten Praxisfragen und Entwicklungen im nationalen und internationalen Steuerrecht zu beleuchten. Am 16. September 2025 beantworten hochkarätige Referierende an der Neue Zürcher Steuerkonferenz die wichtigsten Fragen und zeigen auf, in welche Richtung sich das aktuelle Steuerrecht entwickelt – von den Herausforderungen der Mindestbesteuerung über Fragen der Individual- und Unternehmensbesteuerung bis hin zu komplexen Themen wie Mitarbeiterbeteiligungen, Grundstücktransaktionen oder verdeckten Kapitaleinlagen. Auch das internationale Steuerrecht wird behandelt: Praxisnahe Referate und Panels beleuchten dessen Auswirkungen auf die Schweiz und geben wertvolle Hinweise für die steuerliche Beratung und Umsetzung in Unternehmen. Jedes Jahr ist die NZSK der Treffpunkt für Steuerverantwortliche und Steuerexperten. Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Entscheidungsträgerinnen aus Unternehmen, Beratungsgesellschaften, Treuhand, Steuerverwaltung und Politik.Schulthess Forum
Urheberrecht
Geistiges Eigentum in Forschung und Wissenschaft im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz
Congrès | Droit d’auteur | 24. septembre 2025
Geistiges Eigentum in Forschung und Wissenschaft im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz
Die rasanten technologischen Entwicklungen – von datengetriebenen Anwendungen, global operierenden Online-Plattform über Big-Data-Analysen bis hin zu generativer Künstlicher Intelligenz – stellen das Urheberrecht und den Schutz des geistigen Eigentums vor grundlegende Herausforderungen.
Besonders in Forschung und Wissenschaft geraten bestehende rechtliche Strukturen unter Druck: Wie lassen sich Forschungsergebnisse rechtlich schützen und wenn sinnvoll zugleich offen zugänglich machen? Welche Rolle spielt das Urheberrecht bei der öffentlichen Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse? Gerade im Kontext von Open Access und der wachsenden Bedeutung von Wissenschaftskommunikation wird deutlich: Der Umgang mit geistigem Eigentum ist mehr denn je ein Balanceakt zwischen Offenheit, Transparenz und Schutz. Kommerzielle KI-Systeme nutzen frei verfügbare Inhalte für Trainingszwecke – doch rechtlich ist vieles ungeklärt. Was bedeutet das für die Freiheit der Forschung, für Autorinnen und Autoren, Verlage und die Gesellschaft?Am Schulthess Forum Urheberrecht widmen sich Expertinnen und Experten diesen drängenden Fragen. Im Zentrum steht dabei die zukünftige Gestaltung der Wissenschaftskommunikation und des regulatorischen Rahmens. Es geht dabei um nichts weniger als um die Sicherung der Wissenschaftsfreiheit und die Gewährleistung von Publikationsvielfalt, aber auch die Nachhaltigkeit von Forschungsförderung und die Stärkung des Innovationsstandorts Schweiz im globalen Wettbewerb. Die Weichen, die von der Politik jetzt gestellt werden, haben weitreichende gesellschaftliche, rechtliche und ökonomische Auswirkungen.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Recht, Wissenschaft und Politik das Thema zu diskutieren – interdisziplinär, kritisch und zukunftsorientiert.
Schulthess Forum
Datenschutz im Arbeitsrecht 2025
Life Cycle Daten von Mitarbeitenden
Droit du travail | Protection des données | Congrès | 21. octobre 2025
Life Cycle Daten von Mitarbeitenden
Nebst der stets zunehmenden Digitalisierung des Arbeitsplatzes hat der vermehrte Einsatz der künstlichen Intelligenz einen Einfluss darauf, wie die Daten von Mitarbeitenden verwendet, abgelegt und weiterverarbeitet werden. Personalabteilung und Human Ressource Management stehen zugleich vor neuen Möglichkeiten wie auch Herausforderungen. Wie kann man, beispielsweise, Menschen und KI-Agenten innerhalb eines Teams zusammenführen und ihre hybride Intelligenz nutzen? Wie wird in solchen Konstellationen der Datenschutz aufrechterhalten? Vertraute Prozesse werden im HR-Alltag zunehmend mit Hilfe der KI optimiert und erweitert. Diese kann beispielsweise Background Checks durchführend, während der Bewerbungsprozess läuft. Doch wie weit kann und darf die KI dabei gehen? Mit der erfolgreichen Anstellung eines Mitarbeitenden kommen weitere unterschätzte Datenschutzrisiken ins Spiel: Badges, Berechtigungen, Zugänge – ihr Einsatz ist stets mit dem Sammeln von Mitarbeiterdaten verbunden. Wie werden diese Daten bei einem internen Wechsel weiterverarbeitet? Und auf welchem Weg kann die sichere Datenlöschung im Falle eines Mitarbeiteraustritts garantiert werden? Die diesjährige Ausgabe des Schulthess Forum Datenschutz im Arbeitsrecht widmet sich den datenschutzrechtlichen Fragen, die in den einzelnen Stadien der Anstellung in Bezug auf die Mitarbeiterdaten auftreten. Seien Sie am 21. Oktober 2025 dabei und bringen Sie Ihr Wissen auf den neusten Stand. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit den Expertinnen und Experten – Sie können Ihre Fragen vor Ort oder auch flexibel online im Livestream stellen.Réactions de participantes et participants

La composition du groupe d’oratrices et orateurs était excellente et constituait un bon mélange, ce qui a permis d’aborder de nombreux thèmes et points de vue.

La qualité des intervenantes et intervenants ainsi que des exposés était très bonne à tous niveaux. Bon équilibre entre théorie et lien avec la pratique.

Pour moi à ce jour la meilleure conférence sur la protection des données.
Intervenants

Matthew Weber
JD, LL.M., Group General Counsel Ameropa
Matthew Weber is Ameropa’s Group General Counsel, leading our Legal & Compliance function. He brings over 25 years of global legal and compliance experience across the agribusiness, commodities, and finance sectors. He joined Ameropa from Viterra Limited, where he worked as General Counsel, Global Head of Compliance, and Company Secretary. At Viterra, Matthew led a worldwide team of legal and compliance professionals supporting a $55 billion agribusiness with operations in 39 countries. He played a key role in several strategic transactions, including the $2.8 billion acquisition of Gavilon Agriculture Investment, Inc.
Before his time at Viterra, Matthew spent approximately 12 years at Glencore International AG in Baar, Switzerland, where he managed legal aspects of complex global M&A, joint ventures, financing, and restructuring initiatives. His earlier career includes roles at leading U.S. law firms and a clerkship with the United States Bankruptcy Court.
Matthew holds an LL.M. in Taxation from New York University School of Law, a J.D. from the University of San Francisco School of Law, and a B.A. in Political Science from UCLA.

Ryan Gauderon
Avocat, Resolution Legal Partners
Me Ryan Gauderon est avocat chez Resolution Legal Partners. Il conseille principalement des entreprises et des particuliers dans le domaine de la criminalité économique devant les juridictions cantonales et fédérales. Me Gauderon est par ailleurs Doctorant auprès du Centre de droit pénal de la Faculté de droit de l’Université de Lausanne et Co-fondateur et contributeur de la plateforme de commentaires de jurisprudence pénale crimen.ch. Il est également l’auteur de plusieurs publications de sujets divers en droit pénal.

Dr. Tobias Schaffner
Dr. iur., Partner Niedermann Rechtsanwälte
Tobias Schaffner ist auf die Rückführung unrechtmässig entwendeter Vermögenswerte («Asset Recovery») spezialisiert. Seine Praxis umfasst neben dem Wirtschaftsstrafrecht einschliesslich des Einziehungsrecht auch Zivilprozesse und Zwangsvollstreckungsverfahren im Zusammenhang mit Wirtschaftsdelikten. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit unterrichtet er an der Universität Zürich gemeinsam mit einer Staatsanwältin und einem Strafverteidiger einen auf die Praxis ausgerichteten Master-Kurs zum Strafprozess. Zudem ist er Mitbegründer und Co-Direktor von Netzwerk Privatklägerschaft NPK und publiziert zu Themen rund um die Geschädigtenvertretung.

Petra Hanselmann
Attorney at law, LL.M., Partner, Pestalozzi
Petra Hanselmann is a partner and member of the executive committee at Pestalozzi Attorneys at Law in Zurich. Petra advises on a wide range of corporate work, including M&A, private equity and venture capital transactions, joint ventures and corporate restructurings. She has extensive experience of acting on private equity, growth and expansion capital transactions of all types and sizes for investors and management teams. She also routinely advises on general corporate and corporate governance matters.

Caroline Clemetson
lic. iur., LL.M., Partner, Schellenberg Wittmer
Caroline Clemetson is a Partner in the Banking and Finance Department in Geneva and in Zurich. She heads the Investment Management Practice of the firm and her focus is on banking and finance law. Her focus lies in banking and finance law, in particular financial services and financial regulation, asset management, collective investment schemes and other investment products, distribution of financial products, derivatives, trade finance, pension funds as well as insurance and insurance brokerage regulation.

Dr. Daniel Lucien Bühr
Dr. iur., Fürsprecher, MBA (Columbia University/NY und London Business School), Partner, LALIVE
Daniel Lucien Bühr ist Experte für Corporate Governance, Risikomanagement und Compliance mit Fokus auf Wirtschaftsstrafrecht und Nachhaltigkeit. Er berät und vertritt Unternehmen in internationalen externen und internen Untersuchungen und unterstützt in Krisensituationen bei der Risikobewältigung und der Stärkung von Governance, Internem Kontrollsystem und Assurance. Daniel Bühr vertritt Unternehmen auch in handelsrechtlichen und regulatorischen Streitigkeiten. Er ist Experte der Internationalen Standardisierungsorganisation ISO für Governance und für Compliance-Managementsysteme. Er ist Co-Gründer von Ethics and Compliance Switzerland, Gründungsmitglied der International Academy of Financial Crime Litigators, IAFCL, und Mitglied der International Association of Independent Corporate Monitors, IAICM. Er ist zudem Experte des Center for Corporate Reporting, CCR.

Emanuel Albizzati
RA lic. iur., Stv. Leitender Jugendanwalt, Jugendanwaltschaft Zürich-Stadt
Nach Abschluss des juristischen Studiums an der Universität Zürich im Jahre 2008 war Emanuel Albizzati in verschiedenen Positionen und Rechtsgebieten tätig, so im Strafrecht, Verwaltungsrecht und Zivilrecht. Nach Erwerb des Anwaltspatentes des Kantons Zürich im Jahre 2013 trat er Anfang 2015 in die Jugendstrafrechtspflege des Kantons Zürich und Ende 2015 in die Jugendanwaltschaft Zürich-Stadt ein, wo er seither als Jugendanwalt und ab dem Jahre 2022 als stellvertretender Leitender Jugendanwalt tätig ist. Emanuel Albizzati engagiert sich in Referaten und Publikationen für die Interessen der Jugendstrafrechtspflege.

Nicole Herzog
lic. iur. (HSG), Attorney-at-Law , Chairwoman, VIU VENTURES
Nicole Herzog is a tech entrepreneur, board member, and early-stage investor. She co-founded one of Switzerland’s first venture capital funds (b2venture), built and exited multiple technology companies (umantis & Sherpany), and currently serves on several boards across tech and consumer sectors. As a member of the Innovation Council of Switzerland’s federal innovation agency, she helps shape national priorities at the intersection of innovation and policy.
Currently, Nicole is actively contributing to Switzerland’s growing space economy by connecting industries, fostering international collaboration, and supporting early-stage ventures through her role on the advisory board of ESA BIC Switzerland at ETH Zurich.

Prof. Dr. Cathrine Konopatsch
LL.M., ausserordentliche Professorin für Strafrecht FernUni Schweiz
Prof. Dr. Cathrine Konopatsch, LL.M. ist ausserordentliche Professorin für Strafrecht an der FernUni Schweiz und Lehrbeauftragte an der Universität Bern. Sie promovierte an der Karl-Franzens-Universität Graz und habilitierte an der Universität Bern im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts. Sie hat einen LL.M. im Europarecht absolviert. Ihre Dissertation zum österreichischen und europäischen Kartellstrafrecht wurde mehrfach ausgezeichnet. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Vermögenseinziehung, im Wirtschaftsstrafrecht, im Unternehmensstrafrecht und in der Strafrechtsvergleichung. Zudem ist sie Mitglied der Eidgenössischen Spielbankenkommission.

Prof. Dr. Vanessa Wood
PhD Electrical Engineering and Computerscience MIT, VP Knowledge Transfer and Corporate Relations ETH Zurich
Prof. Vanessa Wood is a full professor and chair at the Institute for Electronics (IfE) in the Department of Information Technology and Electrical Engineering (D-ITET) at ETH Zürich. Her research group is the Materials and Device Engineering Group (MaDE). Besides her professorship, Vanessa Wood is the Vice President for Knowledge Transfer and Corporate Relations at ETH Zürich since 2021.
She was appointed assistant professor in 2011 at ETH and received tenure in 2014. She was appointed full professor in 2019. From 2018 to 2020 she was head of the Department of Information Technology and Electrical Engineering.
She won the 2014 Science Prize in Electrochemistry endowed by BASF and Volkswagen Group, and the Outstanding Young Investigator Award from the Materials Research Society in 2018.
Vanessa Wood holds a Bachelor of Science in Applied Physics from Yale University (2005), a master’s in Electrical Engineering and Computer Science, Massachusetts Institute of Technology (2007), and a PhD in Electrical Engineering, Massachusetts Institute of Technology (2009). Her PhD work, with Prof. Vladimir Bulovic, focused on the development of quantum dot LED technology. From 2010-2011, she was a postdoc in the Department of Materials Science and Engineering at MIT, working with Professors Yet-Ming Chiang and W. Craig Carter on lithium ion battery flow cell technology.

Clara Poglia
Associée, Schellenberg Wittmer
Membre du comité de gestion de l’Etude, Clara Poglia est associée dans le département LItigation du bureau genevois de Schellenberg Wittmer. Elle est spécialisée en contentieux judiciaire et en particulier en droit pénal économique, en entraide judiciaire internationale ainsi qu’en matière d’enquêtes internes. Elle conseille et représente régulièrement tant des particuliers que des entreprises de premier plan dans le cadre de procédures pénales, civiles et administratives devant les autorités et juridictions cantonales et fédérales, y compris devant le Tribunal fédéral.

Clara Gehner
Avocate, Schellenberg Wittmer
Clara Gehner est avocate et Investigation & Innovation Specialist au sein de Schellenberg Wittmer à Genève. Clara est spécialisée dans les enquêtes internes et gouvernementales complexes, les questions de réglementation et de compliance ainsi que le droit pénal économique. En tant que spécialiste de l’innovation, Clara contribue au développement des outils de LegalTech de l’étude, notamment dans le cadre de l’établissement des faits dans des cas complexes et d’envergure internationale.

Karin Oberlin
lic.iur. et lic.rer.publ. HSG, LL.M, Partner MLL
Karin Oberlin is a partner in the firm’s corporate and finance department. Her main area of practice is financing where she assists lenders and borrowers in asset backed financings, acquisition finance, structured finance and syndicated loan transactions. Karin Oberlin is especially experienced in complex financing structures across several jurisdictions. Having worked for several years as head of transaction management in Credit Suisse’s aviationfinance department, she has in-depth knowledge in aviation and ship financing transactions.
Karin Oberlin also frequently advises clients in M&A and private equity transactions. Her M&A experience includes transactions with clients from various industries with an emphasis on technology intensive businesses and the banking and FinTech industries. In addition to the transportation and to the banking and finance sectors, she holds a special interest and advises clients regarding any corporate matters in connection with current technological changes. Additionally, Karin Oberlin heads the industry group MLL Start! which focuses on advising Swiss start-ups and their investors.

Nicolas Autret
MSc., MBA, Partner, Walden Catalyst Ventures
The role of venture capital partner combines Nicolas’ lifelong interests in technology, finance, and entrepreneurship. Before joining Walden Catalyst, Nicolas served as Managing Director at Samsung Catalyst Fund and General Partner at 360° Capital Partners, where he led investments in early-stage startups.
Nicolas’ investments span a wide range of sectors including automotive, robotics, digital health, Internet of Things, artificial intelligence, cloud infrastructure, and device-level solutions. He is based in Paris, France. In 2021, Nicolas was named a Top 10 Emerging Leader by Global Corporate Venturing, which recognizes the industry’s top 1% of investors chosen from 2,000 corporate venturing units.

Myriam Fehr-Alaoui
Associée, Niederer Kraft Frey
Myriam Fehr-Alaoui est associée de Niederer Kraft Frey et responsable du département de droit pénal des affaires du bureau de Genève. Elle est spécialisée en criminalité économique et assiste des entreprises et des particuliers dans le cadre de procédures pénales et d’entraide judiciaire internationale, d’enquêtes internes et de compliance.

Recommandation d’ouvrage
Schweizer Aktienrecht