
Schulthess Forum
Formation continue pour la pratique

Schulthess Forum
Formation continue pour la pratique

Schulthess Forum
Formation continue pour la pratique

Schulthess Forum
Formation continue pour la pratique
Sélection de thèmes
Recommandations
Schulthess Forum
Cybersecurity
Herausforderungen für Unternehmen und kritische Infrastrukturen
mer 29.10.2025
Prochaines manifestations
Schulthess Forum
Arbeitsunfähigkeit
Das komplexe Zusammenspiel von Arbeitsrecht und Sozialversicherung
Droit du travail | Séminaires | 28. octobre 2025
Das komplexe Zusammenspiel von Arbeitsrecht und Sozialversicherung
Arbeitsunfähigkeit ist eines der grossen Themen in der täglichen Personalpraxis. Hier treffen die Fragen aus zwei verschiedenen Rechtsgebieten aufeinander und stellen Verantwortliche und Fachpersonen im Personalwesen vor eine Fülle von Spezialfällen. Fragen zu Lohnfortzahlung, Leistungen der Sozialversicherungen bei kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit, Sperrfristen und Rentenansprüchen sind komplex und verlangen zugleich eine souveräne Bearbeitung im Alltag. Dieses Praxisseminar beleuchtet die Arbeitsunfähigkeit aus der Perspektive des Arbeitsrechts sowie der Sozialversicherung und bietet Lösungsansätze und Hilfestellungen, die die verschiedenen Aspekte berücksichtigen. Die beiden erfahrenen Referentinnen zeigen anhand von Fallbeispielen die Folgen für die Lohnfortzahlung und die Ferienfähigkeit auf und vertiefen Themen wie den Kündigungsschutz und geltende Sperrfristen. Zudem werden Spezialfälle präsentiert, welche die möglichen Auswirkungen der Arbeitsunfähigkeit auf weitere Aspekte des Arbeitsverhältnisses illustrieren. Als Teilnehmende erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Leistungserbringer und deren Zusammenspiel bei kurz- und längerfristiger Arbeitsunfähigkeit. Anhand von Praxisbeispielen erarbeiten Sie zusammen mit den Referentinnen Lösungen zu den Fragen, welche Leistungsansprüche wann und wo geltend gemacht werden müssen oder können. Ein spezieller Fokus richtet sich auch auf allfällige Risiken der Arbeitgeberinnen aufgrund von Deckungslücken oder schlecht formulierten Lohnfortzahlungsvereinbarungen.Schulthess Forum
Cybersecurity
Herausforderungen für Unternehmen und kritische Infrastrukturen
Protection des données | Webinaires | 29. octobre 2025
Herausforderungen für Unternehmen und kritische Infrastrukturen
Cyberangriffe sind längst kein Ausnahmephänomen mehr – sie erfolgen in der Schweiz zunehmend wellenartig und können jede Organisation treffen – unabhängig von der Grösse oder Branche. Die Bedrohungslage ist hochdynamisch und kann sich innert kürzester Zeit verändern. Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) protokolliert die aktuelle Cyberbedrohungslage. Am 1. April 2025 hat es zudem eine Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen eingeführt, die eine schnellere Reaktion auf (neue) Bedrohungen ermöglichen soll. Juristisch sowie praktisch stehen Unternehmen und Infrastrukturen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, sowohl in der Vor- und Nachbereitung von (möglichen) Angriffen als auch in der Beantwortung von straf- und zivilrechtlichen Fragen. Gleichzeitig stellt sich im Ernstfall die Frage: Was tun bei Handlungsbedarf? Ein funktionierender Notfallplan sowie rechtskonforme Meldungen und Kommunikationsstrategien sind essenziell, um Haftungsrisiken zu begrenzen und Compliance-Verstöße zu vermeiden. Bei Haftungsansprüchen von Dritten kommen dabei Cyberversicherungen ins Spiel, die mit einem komplexen Risiko-Assessment verbunden sind. Das halbtägige Webinar bietet einen praxisnahen Überblick über die aktuelle Rechtslage, neue regulatorische Anforderungen sowie wertvolle Handlungsempfehlungen. Informieren Sie sich zur gegenwärtigen Bedrohungslage, dem rechtskonformen Ablauf im Falle eines Cyberangriffs sowie Möglichkeiten der Prävention.Schulthess Forum
Kunst im Recht 2025
Transparenz auf dem Kunstmarkt
Droit de l’art | Congrès | 04. novembre 2025
Transparenz auf dem Kunstmarkt
Mit Kunstwerken handeln, sie erwerben und über Landesgrenzen bringen: Dabei stellen sich für alle Beteiligten heute komplexe regulatorische Anforderungen. Lange galt der Kunstmarkt als besonders anfällig für Geldwäscherei. Die EU-Geldwäscherichtlinie, die Financial Action Task Force und nationale Umsetzungsgesetze adressieren diese Risiken inzwischen explizit, indem sie den Kunsthandel als verpflichteten Sektor einordnen und damit Sorgfaltspflichten, Identitätsprüfungen und Meldepflichten auslösen. In engem Zusammenhang damit stehen zollrechtliche Fragestellungen, die sich beim grenzüberschreitenden Verkehr von Kunst- und Kulturgütern ergeben. Im Kontext von Import, Export oder auch Transitvorgängen müssen zahlreiche Deklarationsvorschriften beachtet werden. Eine umfassende neue EU-Verordnung, die am 28. Juni 2025 in Kraft getreten ist, hat die Kontrollen für die Einfuhr von Kulturgütern in die Europäische Union nun deutlich verschärft. Eine wesentliche Voraussetzung für eine fundierte rechtliche Bewertung solch komplexer Fälle ist die Provenienzforschung: die lückenlose Rekonstruktion der Besitz- und Eigentumsgeschichte eines Kunstwerks. Während sie aus museologischer Perspektive zur Qualitätssicherung von Sammlungen beiträgt, hat sie im rechtlichen Kontext eine zunehmend zentrale Bedeutung zur Identifikation von Raubkunst, illegal gehandeltem oder eingeführten Kulturgut oder Objekten aus kolonialen Kontexten gewonnen. In der rechtlichen Praxis zeigt sich daher immer häufiger die Notwendigkeit einer integrierten Betrachtung dieser drei Dimensionen. Nur wenn zollrechtliche Konformität, geldwäscherechtliche Sorgfalt und eine verlässliche Provenienzdokumentation zusammengedacht werden, lässt sich ein rechtssicherer und ethisch vertretbarer Kunsthandel gewährleisten. Die Tagung beleuchtet diese miteinander verstrickten Elemente des Kunsthandels und eröffnet einen interdisziplinären Diskurs. Diskutieren Sie mit und bringen Sie Ihr Wissen zur aktuellen Rechtsprechung auf den neusten Stand.Réactions de participantes et participants

La composition du groupe d’oratrices et orateurs était excellente et constituait un bon mélange, ce qui a permis d’aborder de nombreux thèmes et points de vue.

La qualité des intervenantes et intervenants ainsi que des exposés était très bonne à tous niveaux. Bon équilibre entre théorie et lien avec la pratique.

Pour moi à ce jour la meilleure conférence sur la protection des données.
Intervenants
Noémie Savaria
lic.iur., LL.M., Leiterin Bewilligungen und Registrierung Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA
RA Noémie Savaria ist Spezialistin für Versicherungsaufsichtsrecht mit ausgewiesener Expertise in der Begleitung komplexer Regulierungsprojekte im Finanzmarktrecht. Sie leitet die Gruppe Bewilligungen und Registrierung im Geschäftsbereich Versicherungen der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA und verantwortet dort die Bewilligungen von Versicherungsunternehmen sowie die Registrierung von Versicherungsvermittlerinnen und -vermittlern. In dieser Funktion war Noémie Savaria massgeblich an der Einführung der neuen regulatorischen Bestimmungen im Vermittlungsrecht beteiligt.
Dr. Thomas Moser
Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums Schweizerische Nationalbank
Thomas Moser is Alternate Member of the Governing Board of the Swiss National Bank. He is also a Visiting Professor at the University of Lucerne. From 2006 to 2009 he was Executive Director at the International Monetary Fund (IMF) in Washington, D.C., USA. Thomas Moser holds a MA and a doctorate in Economics from the University of Zurich.
Prof. Dr. Daniel Girsberger
Prof. Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Mediator SAV/SKWM, Konsulent bei Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte AG, Ordinarius an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern
Daniel Girsberger ist Ordentlicher Professor (Ordinarius) für Schweizerisches und Internationales Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht sowie Privatrechtsvergleichung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern. Das Schwergewicht seiner Forschungsinteressen und seiner Publikationen liegt in der Streitbeilegung, namentlich der nationalen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und der Mediation, sowie im internationalen Wirtschaftsprivatrecht. Daniel Girsberger ist ausgebildeter Mediator SAV und SKWM und Jurymitglied des Schweizerischen Dachverbandes für Mediation (FSM) für die Vergabe von dessen Preis für Unternehmen und Organisationen. In der Praxis ist Daniel Girsberger vor allem als internationaler Schiedsrichter, Gutachter und Wirtschaftsmediator aktiv.
Ralph Sutter
Jurist, Kriminologe, Policy Advisor, Staatssekretariat für Internationale Finanzfragen (SIF)
Ralph Sutter, Jurist, Kriminologe und Policy Advisor im Staatssekretariat für Internationale Finanzfragen (SIF), hat in den letzten bald 22 Jahren u.a. als stv. Leiter der FIU Liechtensteins, als Head of Legal & Compliance, Risk & Compliance oder Compliance mehrerer Finanzintermediäre in der Schweiz und in Liechtenstein gearbeitet. Er präsentiert die neuen Pflichten gemäss GwG.
Birger Berendes
Managing Director and Continental European Head of M&A Jefferies International Ltd.
Birger Berendes is a Managing Director and Continental European Head of M&A at Jefferies International Ltd. based in London.
Prior to that he spent a decade at Bank of America eventually co-heading the EMEA Mergers & Acquisitions business and responsible for managing and executing the firm’s M&A business across Europe, Middle East and Africa. Prior to that he was responsible for the firm’s M&A franchise in the DACH
region (Germany, Austria, Switzerland) where he built a strong reputation for domestic and cross-border public takeovers and in particular for being a thought leader on complex transactions requiring innovative structural solutions including industry-first reverse merger, transatlantic share-for-share, asset swap structures and stakebuilding strategies. In this context, Birger has also worked on many of Europe’s most prominent unsolicited takeover attempts and activist shareholder engagements.
Clients frequently consult Birger in connection with his excellent read of and access to relevant portfolio managers at prominent activist and event-driven funds, which often enables corporate clients to keep activist approaches constructive and private.
Birger joined Bank of America Merrill Lynch in 2014 from Greenhill & Co. in New York which he joined in 2001 and where he was a Partner/Managing Director and member of the firm’s Merger Leadership Group.
Prior to that he was an Associate at venture capital firm net.IPO where he worked on venture capital investments and IPO’s primarily involving technology companies across Europe. He started his career as an Investmentbanking Analyst in the automotive and aerospace groups of Deutsche Bank (Frankfurt and London) and Merrill Lynch (Chicago).
Birger has a Masters in Business Administration and Finance with a high distinction and an award for academic excellence from the Johann-Wolfgang Goethe University, Frankfurt, Germany in conjunction with the University of California, Berkeley.
Roland Schmid
Rechtsanwalt, Präsident des Schweizer Verbandes der Richter in Handelssachen, Oberrichter am Handelsgericht des Kantons Zürich
Roland Schmid ist in Zürich geboren, aufgewachsen, und hat hier die üblichen Schulen besucht. Nach Erwerb der Matura an der Kantonsschule Enge in Zürich folgte ab 1979 das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Zürich. Ab März 1986 arbeitete Roland Schmid zunächst für die (damalige) Firma Deloitte Haskins & Sells AG in Zürich (Rechts- und Steuerabteilung) und danach am Bezirksgericht Zürich (BGZ). Im November 1991 erwarb Roland Schmid das Anwaltspatent und am 1. August 1992 wechselte er als Gerichtsschreiber an das Handelsgericht Zürich. Ab dem 1. Oktober 1995 war Roland Schmid als Richter am BGZ tätig, im März 2000 erfolgte die Wahl als Ersatzrichter an das Obergericht des Kantons Zürich und 2013 die Wahl zum ordentlichen Mitglied des Obergerichts. Als gewählter Richter war Roland Schmid stets am Handelsgericht tätig, zunächst als Instruktionsrichter, dann je vier Jahre als Vizepräsident und Präsident; seit 2024 ist er wieder als Instruktionsrichter im Einsatz.
Neben seiner Tätigkeit am Gericht ist Roland Schmid in diversen Kommissionen aktiv, wie z.B. Aufsichtskommission über die Anwältinnen und Anwälte, Härtefallkommission des Kantons Zürich und Rekurskommission des Fussballverbandes der Region Zürich (FVRZ). Zudem ist er seit 2024 Präsident des Schweizer Verbandes der Richter in Handelssachen (SVRH). Roland Schmid publiziert regelmässig in den Bereichen Prozessführung und Beweisrecht und hält Vorträge zu diesen Themen.
Deirdre Ní Annracháin
LL.M., Rechtsanwältin, Partnerin, Niederer Kraft Frey AG
Deirdre Ní Annracháin is a capital markets and M&A partner at Niederer Kraft Frey. Her practice focuses on mergers and acquisitions, international capital markets, corporate governance and general securities regulation. Ms. Ní Annracháin has experience working with international companies, investment banks and private equity firms in a range of M&A, debt and equity transactions, including public tender offers, private acquisitions, initial public offerings, rights offerings, high-yield bonds and corporate restructurings. Ms. Ní Annracháin received her primary law degree from University College Dublin and her LL.M. from Harvard Law School, where she was a Dean’s Scholar. She is qualified as a lawyer in Switzerland, New York and Ireland
Felix C. Meier-Dieterle
Rechtsanwalt, Partner, VISCHER AG
Felix C. Meier-Dieterle befasst sich als ehemaliger Richter am Bezirksgericht Zürich schwerpunktmässig mit Zwangsvollstreckungen, Zivilprozessen und Insolvenzverfahren. Er unterhält die know-how Datenbank www.arrestpraxis.ch und publiziert und referiert regelmässig zu Arrest-Themen.
Friederike Ruch
Geschäftsführerin, Head of Global Mobility, CONVINUS global mobility solutions
Nach ihrer Steuerberatungstätigkeit in Deutschland hat sich Frau Ruch im Jahr 1996 in der Schweiz auf die Beratung von international tätigen Unternehmen sowie Fach- und Führungskräften in der Thematik grenzüberschreitende Erwerbstätigkeit und internationaler Mitarbeitereinsatz spezialisiert und unterstützt seit dem diese insbesondere bei Fragen des Steuer- und Sozialversicherungsrechts, des Bewilligungsrechts (Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen sowie Business Visa) sowie in Payroll- und Vergütungsfragen sowie in allen Fragen zur optimalen Strukturierung von Entsendungen, inklusive der Erstellung und Überarbeitung von Global Mobility Policies und Entsendungsrichtlinien.
Pascal Hubli
LL.M., Managing Partner, Schellenberg Wittmer
Pascal Hubli ist Managing Partner von Schellenberg Wittmer und Partner im Fachbereich Mergers & Acquisitions in Zürich. Seine Tätigkeit konzentriert sich auf nationale und grenzüberschreitende M&A- und Kapitalmarkttransaktionen, öffentliches Übernahmerecht, gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen sowie allgemein dem Gesellschafts-, Vertrags- und Börsenrecht.
Sandrine Chabbey
MLaw, Attorney-at-law, Policy Advisor, State Secretariat for International Finance (SIF)
Sandrine Chabbey is an attorney-at-law and policy advisor at the State Secretariat for International Finance (SIF), focusing notably on innovation in the financial sector. Prior to joining SIF, Sandrine Chabbey was a practicing lawyer in Zurich, advising clients on banking and financial market regulations.
Silvan Bötschi
M.LL., Rechtsanwalt, Rechtsdienst NL, Marktbereich Nicht-Leben Schweiz Helvetia
Silvan Bötschi ist als Rechtskonsulent bei der Helvetia Versicherung für die rechtliche Betreuung des Geschäftsbereichs « Partnerbusiness & Innovation » verantwortlich. In diesem Geschäftsbereich bietet die Helvetia Versicherung in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) unterschiedlichste « Embedded Insurance »-Versicherungsprodukte entlang der Wertschöpfungskette ihrer Partner an.
Silvan Bötschi hält einen Mastertitel der Rechtswissenschaften sowohl der Universität Zürich als auch der Universität Strassburg. Er ist als Rechtsanwalt zugelassen und verfasst eine Dissertation zur zivilrechtlichen Einordnung der Kollektivversicherung.
Nadja Jaisli Kull
Rechtsanwältin, LL.M., Partnerin, Bär & Karrer AG
Nadja Jaisli ist Co-Leiterin der Schiedsgerichtspraxis bei Bär & Karrer und befasst sich vorwiegend mit internationalen Schiedsverfahren und der Prozessführung vor Schweizer Gerichten. Besondere Erfahrung hat Nadja Jaisli in den Bereichen Banken und Finanzdienstleistungen, Pharma und Bauwesen, und sie führt regelmässig komplexe Verfahren in Bezug auf M&A-Transaktionen, Joint Ventures und Aktionärbindungsverträge, Lizenz- und Lieferverträge sowie erbrechtliche Streitigkeiten. Neben ihrer Tätigkeit als Parteivertreterin ist Nadja Jaisli als Schiedsrichterin in internationalen Schiedsverfahren tätig.
Nadja Jaisli ist Mitglied der ICC Commission und Vizepräsidentin der ICC Swiss Commission on Arbitration and ADR sowie Mitglied des Swiss Nomination Committee, welches dem ICC Schiedsgerichtshof in Paris Schiedsrichterkandidatinnen und -kandidaten vorschlägt. Sie ist zudem Mitglied des Vorstands der Schweizerischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (ASA) und hält regelmässig Vorträge und publiziert im Bereich der internationalen Streitbeilegung. Sie ist in Chambers Global und Chambers Europe, Legal 500 sowie Lexology (früher Who’s Who Legal) für die Bereiche Litigation und Arbitration gelistet. In den Jahren 2021 und 2022 wurde Nadja Jaisli mit dem Europe Women in Business Law Award als « Commercial Arbitration Lawyer of the Year » ausgezeichnet.
Dr. Dieter Dubs
Dr. iur., LL.M., Partner Bär & Karrer
Dieter Dubs verfügt über breite Erfahrungen im Bereich M&A-Transaktionen mit Fokus auf öffentliche Übernahmeangebote gemäss Börsenrecht. Er hat ausserdem verschiedene Zielgesellschaften in feindlichen Übernahmeszenarien vertreten. Ferner berät Dieter Dubs börsenkotierte Unternehmen sowie Aktionäre in aktienrechtlichen und regulatorischen Angelegenheiten.
Florentin Weibel
LL.M., Senior Associate, Nater Dallafior
Florentin Weibel ist Rechtsanwalt bei der Anwaltskanzlei Nater Dallafior Rechtsanwälte AG, die sich ausschliesslich auf Prozessführung, Schiedsgerichtsbarkeit sowie interne und regulatorische Untersuchungen konzentriert. Gestützt auf seine frühere Erfahrung als Transaktionsanwalt ist Florentin insbesondere auf gesellschaftsrechtliche Verfahren, Aktionärsstreitigkeiten und M&A-bezogene Auseinandersetzungen spezialisiert. Florentin vertritt Klienten vor Gerichten, Schiedsgerichten (ICC, Swiss Rules, DIS, ad hoc, usw.) und Behörden und ist als Schiedsrichter und Secretary für Schiedsgerichte tätig. Weiter vertritt Florentin regelmässig Verwaltungsräte, Geschäftsleitungsmitglieder und Arbeitnehmende in internen Untersuchungen, FINMA-Verfahren und Wirtschaftsstraf- und Entsiegelungsverfahren. Florentin Weibel ist an allen Schweizer Gerichten als Rechtsanwalt zugelassen und hat das LL.M.-Diplom von der University of Cambridge erlangt.

Recommandation d’ouvrage
Schweizer Aktienrecht