Schulthess Forum

Formation continue pour la pratique

Schulthess Forum

Formation continue pour la pratique

Schulthess Forum

Formation continue pour la pratique

Schulthess Forum

Formation continue pour la pratique

Recommandations

Schulthess Forum

Third Party Risk Management

Compliance Risiken von Geschäftspartnern effektiv managen

jeu 22.05.2025

In Kooperation mit ZHAW

Arbeitsrechtstagung 2025

Arbeitsvertrag, Personalreglemente & Co. – Vom Code of Conduct bis zur Weisung

Droit du travail | Congrès | Online-Teilnahme

mar 03.06.2025

8 Credits
Réactions de participantes et participants

La composition du groupe d’oratrices et orateurs était excellente et constituait un bon mélange, ce qui a permis d’aborder de nombreux thèmes et points de vue.

La qualité des intervenantes et intervenants ainsi que des exposés était très bonne à tous niveaux. Bon équilibre entre théorie et lien avec la pratique.

Pour moi à ce jour la meilleure conférence sur la protection des données.

Intervenants

Judith Alpiger

Geschäftsführerin, Änderbar

Seit 2008 ist Judith Alpiger im Personalbereich tätig und hat sich stets als Begleiter der verschiedenen Bezugspersonen und Gruppen gesehen. Seit November 2024 ist sie selbständig und arbeitet als Interimsmanagerin, Rekrutiererin und Coach für diverse Kunden und Menschen. Nebst diversen Ausbildungen im Fachbereich schloss sie im Jahr 2012 den systemischen Coach und Berater und den Leadership & Master-Trainer ab, viel später im 2022 absolvierte sie den Senior Change Manager. Aktuell absolviert Judith Alpiger den Certified Profiler, welchen sie voraussichtlich im Mai 2025 abschliesst.

Prof. Dr. Katharina Hastenrath

ZHAW School of Management and Law

Frau Prof. Dr. Hastenrath war in 3 Funktionen in Unternehmen als (Chief) Compliance Officer tätig. Sie hält eine Professur für Compliance und Governance an der ZHAW, ist Chefredakteurin der RRCO und hat verschiedene Compliance-Bücher veröffentlicht.

Kinga Frater

lic. iur. HSG, General Counsel, Governance, Quality & Environmental Management ZFV

Kinga Frater is General Counsel, Governance, Quality & Environmental Management at the Genossenschaft ZFV-Unternehmungen. Prior to this, she worked as General Counsel/Head Compliance in various international industrial companies. Topics such as M&A, Data Privacy, Insurance and Riskmanagement as well as setting up global compliance management systems and adapted them to the needs of the companies belongs to her set of experiences. In addition, Kinga is a lecturer in compliance and riskmanagement at the ZHAW and the University of Zurich. She is also a board member of www.vsuj.ch (Association of Swiss Corporate Counsel).

Dr. Tobias Schlegel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Data Scientist, Educa

Tobias Schlegel ist Ökonom und hat an der Universität Zürich in Bildungsökonomie promoviert. Seit September 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Data Scientist bei Educa, der Fachagentur für Digitalisierung in der Bildung. Bei Educa beschäftigt er sich schwerpunktmässig mit dem Thema Datennutzung in der Bildung.

Marco Fetz

Rechtsanwalt, EMBA HSG, Leiter Einkauf Bauprojekte, SBB Infrastruktur

Kaum in Besitz des Anwaltspatents des Kantons Zürich kam Marco Fetz vor mehr als 20 Jahren mit dem Beschaffungsrecht in Kontakt. Angezogen von der Thematik nahm er die Stelle als Projektleiter für die Revision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesens (BöB) in Bundesbern an. Dieses Projekt scheiterte zwar an den Kantonen. Die damals vorgeschlagenen inhaltlichen Lösungen fanden aber ihren Weg viele Jahre später in die zweite nun erfolgreiche Revision der Beschaffungsgesetze von Bund und Kantonen. In der Zwischenzeit hatte sich Marco Fetz daran gemacht zu prüfen, ob seine theoretischen Ansätze in der Praxis funktionieren: Als Vizedirektor in einem Bundesamt war er verantwortlich für die zivilen Beschaffungen von Gütern und Dienstleistungen der Bundesbehörden und zwar auch für die IT in Zeiten von «insieme». Dann zog es ihn – nach einer wirtschaftlichen Zusatzausbildung an der HSG – in einen anderen Bereich nämlich in den Bau. Er ist seit gut sieben Jahren verantwortlich für die Beschaffung von Bauprojekten in der Infrastruktur der SBB mit einem Jahresvolumen von gut CHF 1.2 Mrd. Und nach mehr als 20 Jahren Erfahrungen kann er mit Überzeugung sagen: Die Beschaffung ist und bleibt eine immanent praktische Kunst.

Sandro Fanti

Leiter Fachservices und HR beim Strassenverkehrsamt, Kanton Aargau

Sandro Fanti ist derzeit Leiter Fachservices und HR beim Strassenverkehrsamt des Kantons Aargau. In dieser Funktion ist er seit September 2021 tätig. Zudem engagiert er sich beim Verein cardossier (www.cardossier.ch), wo er seit Juni 2023 als Präsident und zuvor als Vizepräsident wirkte. Frühere berufliche Stationen umfassen Positionen als Senior Projektleiter Business Development bei der JLS DIGITAL AG, sowie als Senior Projektleiter Branch Strategy bei der Credit Suisse (Schweiz) AG. Seine Karriere begann er als Berufsoffizier im VBS, wo er über ein Jahrzehnt tätig war.

Sein akademischer Hintergrund basiert auf einem Bachelor of Arts in Public Affairs an der ETH Zürich und die Ausbildung an der Militärakademie (MILAK). Ergänzt wird sein Profil durch mehrere Weiterbildungen, darunter zwei CAS-Abschlüsse in Psychologie und Talent Acquisition, eine Ausbildung in Design Thinking sowie ein MAS in Business Engineering Management an der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Prof. Dr. Christian Hauser

Professor of Business Economics and International Management at the Swiss Institute for Entrepreneurship (SIFE), University of Applied Sciences Graubünden

Christian Hauser chairs the United Nations Principles for Responsible Management Education (PRME) Working Group on Anti-Corruption and heads the first PRME Business Integrity Action Center in Europe. PRME is the academic sister initiative of the United Nations Global Compact (UNGC). Since 2019, Dr. Hauser has been a fellow and associate member of the Digital Society Initiative (DSI) at the University of Zurich. He was a visiting scholar at the Anti-Corruption Division, Directorate for Financial and Enterprise Affairs at the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2024-25), the Department of Management, Society and Communication (MSC) at the Copenhagen Business School (CBS) (2022/23), the Basel Institute on Governance (2018), the W. Michael Hoffman Center for Business Ethics at Bentley University, and the Carroll School of Management at Boston College (both 2016). His research interests include international entrepreneurship, SME and private sector development, corporate responsibility, business integrity and AI ethics.

Jérôme Barraud

lic. iur. HSG, Stakeholdermanager, Projekt Justitia 4.0

Bevor er im September 2020 zum Projekt Justitia 4.0 stiess, arbeitete Jérôme Barraud mehrere Jahre als Jurist in der Bundesverwaltung. Anschliessend war er als Gerichtsschreiber und später im Generalsekretariat des Bundesverwaltungsgerichts tätig.

Jérôme Barraud hat ein Anwaltspatent des Kantons Bern und mehrere Weiterbildungen im Bereich Public Management an der ZHAW sowie einen CAS in Digital Government am IDHEAP (Universität Lausanne) absolviert.

Im Rahmen des Projekts Justitia 4.0 war er an der Entwicklung der Plattform justitia.swiss beteiligt, insbesondere in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit.

Christin Carlsen

LL.M., Compliance Counsel, Autodoc

Christin Carlsen is a Berlin-based lawyer with a passion for data protection, AI governance, and emerging technologies. As Compliance Counsel at Autodoc, she translates the complexities of the EU AI Act into actionable corporate policies, equipping cross-functional teams with clear regulatory frameworks while driving data privacy initiatives in an increasingly AI-driven world.

Her legal expertise was cultivated through diverse professional experiences — from investigating cyber-related offenses at Berlin’s Public Prosecutor’s Office as a legal clerk to Taylor Wessing’s TMT team, where she deepened her specialization in GDPR compliance. This hands-on expertise is anchored by her Master’s degree in European Law from the College of Europe in Bruges, where she specialized in the Digital Single Market’s evolving regulatory environment and data protection law.

Proficient in multiple languages and skilled in cross-cultural communication, she seamlessly bridges the gap between complex regulations and business needs — making her a key player in the intersection of law, innovation and governance.

Stefan Fierz

lic. iur., Advokat, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Partner, nigon Rechtsanwälte | Notariat

Stefan Fierz ist seit 2011 als Rechtsanwalt und seit 2017 als Partner bei nigon Rechtsanwälte | Notariat in Basel tätig. Er leitet den Fachbereich Arbeitsrecht und berät seit vielen Jahren KMU, Arbeitgeberinnen, Arbeitgeber sowie Arbeitnehmende umfassend in allen Fragen des Arbeitsrechts – sowohl im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht als auch im öffentlichen Personalrecht. Zusätzlich ist er im Bereich des allgemeinen Vertragsrechts tätig.

Cecilia Garcia Podoley

JD Public International Law, Ethics, Compliance & AI Governance Expert. Vice-Chair of the Board, Ethics and Compliance Switzerland (ECS)

Cecilia Garcia Podoley, Argentinian by birth and Dutch by adoption, is a multilingual lawyer, Ethics and Compliance expert, with 30 years of international experience, based in Geneva, Switzerland.

Her career, traversing both the public and private sectors, is a testament to her resilience, strategic expertise, and pragmatic problem-solving skills. Since 2005 she led global ethics and compliance programs, in different types of organizations and industries, aligning company’s objectives with ethical practices. In the past years, she focused on the governance of AI, recognising that the world is entering a new technological phase that is shifting paradigms and, hence, ethical principles and user education are of the essence.

Cecilia obtained a diploma in AI Governance and Computational Social Science and has been accepted as a research member at the Center for AI and Digital Policy (CAIDP). She is an advocate for ethical AI and user literacy, collaborating with the Ethical Ai Alliance and leading the ethics and regulatory stream of the AI Taskforce at Soroptimist International Europe. She is currently the vice-chair of the Board at Ethics and Compliance Switzerland (ECS) where she also co-chairs the AI Working Group since last year.

In 2025 Cecilia decided to create her own boutique firm – VERIX Advisory – to support and accompany companies in building trustworthy frameworks for the digital age, enabling innovation with managing risk.

Prof. Dr. Martin R. Schulz

LL.M (Yale), Rechtsanwalt, Counsel CMS

Prof. Dr. Martin R. Schulz, LL.M (Yale) ist als Rechtsanwalt und Counsel für CMS Deutschland in Frankfurt am Main tätig. Ferner ist er Professor für Wirtschaftsrecht an der IU Internationale Hochschule, Erfurt.

Seine Tätigkeits- und Publikationsschwerpunkte sind Corporate Compliance, Compliance-Management im Unternehmen sowie Wissensmanagement für Juristen. Zu diesen Themen hat Martin R. Schulz zahlreiche Publikationen in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht, unter anderem das Handbuch “Compliance Management im Unternehmen – Grundlagen, Erfolgsfaktoren und praktische Umsetzung” (3. Aufl. 2025). Martin R. Schulz ist u. a. Mitherausgeber der Zeitschrift „Compliance Berater“. Er entwickelt und hält zu den Themen “Compliance Management im Unternehmen” sowie “Wissensmanagement für Juristen” regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen und ist ein gefragter Referent.

Olivier Boillat

Chargé de cours à l'Université de Genève, juge, président, Tribunal des Mineurs

Prof. Dr. Matthias Stürmer

Leiter Institut Public Sector Transformation, Berner Fachhochschule

Matthias Stürmer ist Professor an der Berner Fachhochschule (BFH), Leiter des BFH Instituts Public Sector Transformation sowie Dozent am Institut für Informatik der Universität Bern. Er befasst sich in der Forschung, Lehre und Beratung mit digitaler Souveränität, digitaler Nachhaltigkeit, Open Source Software, künstlicher Intelligenz und weiteren Digitalisierungsthemen. Ausserdem ist Matthias Stürmer Präsident der Vereine Digital Impact Network und CH Open sowie Geschäftsleiter der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi).

Prof. Dr. Nadja Braun Binder

MBA, Professorin für Öffentliches Recht und Vizerektorin People & Culture, Universität Basel

Nadja Braun Binder promovierte 2005 an der Universität Bern und hat 2017 an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer habilitiert. Von 2001 bis 2011 arbeitete sie in der Schweizerischen Bundeskanzlei, zuletzt als Leiterin der Sektion Recht. Von 2012 bis 2017 war sie als Forschungsreferentin am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer tätig; von 2017 bis 2019 war Nadja Braun Binder Assistenzprofessorin für Öffentliches Recht an der Universität Zürich bzw. am Zentrum für Demokratie Aarau. Seit August 2019 ist sie Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Basel, seit August 2023 ist sie ausserdem Vizerektorin People & Culture an der Universität Basel.

Recommandation d’ouvrage

Schweizer Aktienrecht

Partenaires et sponsors