In Kooperation mit ZHAW

Arbeitsrechtstagung 2023

Beendigung des Arbeitsverhältnisses - rechtskonform und fair

Arbeitsrecht | Tagungen | Online-Teilnahme | Dienstag, 06.06.2023

SAVE THE DATE – 13. Juni 2024

Arbeitsrechtstagung 2024

Die Arbeitsrechtstagung findet am 13. Juni 2024 im Metropol Zürich statt. Sobald die Inhalte der Tagung feststehen, informieren wir Sie gerne.

Wir freuen uns, Sie am 13. Juni 2024 persönlich begrüssen zu dürfen.

ZHAW und Schulthess

 

Die Arbeitsrechtstagung zeichnet sich aus durch

Zielpublikum

  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
  • Legal Counsels in Unternehmen
  • Leiterinnen und Leiter Personal
  • Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer
  • Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte
  • Verantwortliche HR

Kurzprogramm

  • Kündigungsfreiheit- ein Mythos?
  • Kündigung des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses: Stolperfallen kennen, erkennen und vermeiden
  • Welchen Einfluss hat die Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf die privat- und öffentlich-rechtlichen Versicherungen?
  • Sperrfristenschutz und seine Grenzen
  • Belastungssituation Kündigung
  • Verdächtigt – Überwacht – Untersucht – Gekündigt
  • Schwieriger Charakter als persönliche Eigenschaft und Konflikte am Arbeitsplatz: Wann kann der Arbeitgeber einem Mitarbeitenden kündigen und welche Pflichten hat er allenfalls im Vorfeld einer solchen Kündigung?
  • Freistellung und Aufhebungsvereinbarung
  • Rechtsinstitut Arbeitszeugnis unter dem Regime der Wahrheitspflicht

Detailprogramm öffnen

8:30 - 9:00 Registrierung und Kaffee für Präsenzteilnehmende
09:0009:10

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Dr. Nicole Vögeli Galli

09:1009:40
Keynote

Kündigungsfreiheit- ein Mythos?

Dr. Adrian von Kaenel

09:4010:10
Referat

Kündigung des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses: Stolperfallen kennen, erkennen und vermeiden

  • Wie und wann muss die Kündigung erfolgen?
  • Welche Rechte und Pflichten haben kündigende und gekündigte Partei?
  • Welche Bedeutung haben Arbeitsvertrag und Personalreglement

Stefanie Meier-Gubser

10:10 - 10:40 Kaffeepause
10:4011:25
Referat

Welchen Einfluss hat die Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf die privat- und öffentlich-rechtlichen Versicherungen?

  • Welchen Einfluss hat die Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf die privat- und öffentlich-rechtlichen Versicherungen? 
  • Was haben Arbeitgebende zu beachten?
  • Welche Vorkehrungen gilt es für Arbeitnehmende zu treffen? 

Matthias Spinner

11:2512:00
Referat

Sperrfristenschutz und seine Grenzen

  • Wann erfolgt eine (keine) Kumulation von Sperrfristen?
  • Wie bestimmt sich die sperrfristrelevante Kündigungsfrist?
  • Gelten Sperrfristen auch bei Betriebsschliessungen?

Petra Brazzoduro

12:0012:30
Diskussion

Belastungssituation Kündigung

Hans Strittmatter, Roger Lang, Sibyl Schädeli, moderiert von Dr. Nicole Vögeli Galli

12:30 - 13:30 Mittagspause
13:3014:15
Referat

Verdächtigt – Überwacht – Untersucht – Gekündigt

  • Verdächtigt – Was sind die Voraussetzungen einer gerechtfertigten Verdachtskündigung?
  • Überwacht – Was ist bei einer Überwachung zu beachten?
  • Untersucht – Wann wird eine interne Untersuchung notwendig?

Cornelia Hauser

14:1515:00
Referat

Schwieriger Charakter als persönliche Eigenschaft und Konflikte am Arbeitsplatz: Wann kann der Arbeitgeber einem Mitarbeitenden kündigen und welche Pflichten hat er allenfalls im Vorfeld einer solchen Kündigung?

  • Wann liegt überhaupt ein Konflikt vor, welcher eine Intervention des Arbeitgebers vor einer Kündigung erfordert und wann handelt es sich einfach um einen Mitarbeitenden mit einem schwierigen Charakter, der entlassen werden kann?
  • Welche Massnahmen muss der Arbeitgeber im Konfliktfall vor einer Kündigung ergreifen, damit diese nicht missbräuchlich ist?
  • Wann ist eine Kündigung bei fortdauernder Krankheit nach Ablauf des Sperrfristenschutzes missbräuchlich, wenn die Krankheit durch einen Konflikt am Arbeitsplatz ausgelöst wurde?

Andrea Halbeisen

15:00 - 15:30 Kaffeepause
15:3016:00
Co-Referat

Freistellung und Aufhebungsvereinbarung

  • Darf ein Arbeitgeber den Zugang eines freigestellten Arbeitnehmers zu den IT-Systemen sofort sperren?
  • Wie viele Ferientage müssen während der Kündigungsfrist/Freistellung bezogen werden?
  • Sind unter “Minder” (ex-VegüV) Aufhebungsvereinbarungen überhaupt möglich und sinnvoll?

Dr. Andreas Müller und Jeremy Reichlin

16:0016:45
Referat

Rechtsinstitut Arbeitszeugnis unter dem Regime der Wahrheitspflicht

  • Welcher Grundsatz geht vor: Wahrheit oder Wohlwollen?
  • Ist das gesamte Arbeitsverhältnis massgebend oder stehen die aktuellen Beurteilungen im Vordergrund?
  • Wieso und in welchen Fällen sind Absenzen im Zeugnis zu erwähnen?

Dr. Nicole Vögeli Galli

16:4517:00

Fazit und Fragerunde

17:00 - 18:00 Apéro für Präsenzteilnehmende
Referierende

Tagesleitung

Dr. iur. Nicole Vögeli Galli

Rechtsanwältin und Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, Dozentin, Partnerin ZHAW School of Management and Law, Küng & Vögeli Rechtsanwälte

Nicole Vögeli Galli ist als Dozentin am Zentrum für Sozialrecht der ZHAW School of Management and Law tätig und unterrichtet im Masterstudiengang sowie in verschiedenen Weiterbildungslehrgängen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im nationalen sowie internationalen Arbeitsrecht, öffentlichen Personalrecht, Gleichstellungsrecht, Sozialversicherungsrecht und den sich in der Praxis ergebenden Schnittstellen zum allgemeinen Vertragsrecht, Straf- sowie Steuerrecht. Neben der beratenden und prozessierenden Tätigkeit als Anwältin führt sie zudem innerbetriebliche Untersuchungen für Arbeitgeber.

Stefanie Meier-Gubser

Stefanie Meier-Gubser

, lic. iur.Rechtsanwältin, CAS Arbeitsrecht Universität Zürich, Partner advokatur56 ag

Stefanie Meier-Gubser verfügt über langjährige und breite Erfahrung in den Bereichen Verwaltungsrat und Corporate Governance. Sie berät und unterstützt Unternehmen, Organisationen und strategische Führungsgremien in rechtlichen, strategischen und organisatorischen Fragen und ist selbst unabhängige Verwaltungsrätin. Zudem publiziert und referiert sie regelmässig zu Themen aus ihren Fachgebieten. Sie ist Dozentin bei Rochester-Bern Executive Programs (CAS für Verwaltungsräte), Mitglied des Beirats SwissBoardForum, Auditorin Best Board Practice©-Label SQS und Co-Autorin des Handbuchs für den Verwaltungsrat.

Petra Brazzoduro

lic. iur., Rechtsanwältin, Juristin HR Recht & Compliance Stadtspital Zürich

Petra Brazzoduro ist im Rechtsdienst für Personalrecht am Stadtspital Zürich tätig, wo sie alle Belange mit personalrechtlichem Bezug begleitet; sei es das Führen von Rechtsstreitigkeiten, Unterstützung der Spitalleitung und der Linienvorgesetzten bei der Umsetzung des Personalrechts oder die Begleitung von Projekten mit Auswirkungen auf das Gesamtspital. Davor war Petra Brazzoduro als Anwältin vorwiegend im Bereich des privaten Arbeitsrechts tätig. Zudem ist Petra Brazzoduro als Ersatzbezirksrichterin am Arbeitsgericht Zürich und als Dozentin für öffentliches Arbeitsrecht an der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig.

Andrea Halbeisen

lic. iur., Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, Partnerin Gremper & Partner

Andrea Halbeisen ist Fachanwältin SAV Arbeitsrecht und Partnerin der auf Arbeits- und Personalrecht spezialisierten Anwaltskanzlei Gremper & Partner AG in Basel. Als Rechtsanwältin ist sie beratend und prozessierend im Bereich des Arbeitsrechts und öffentlichen Personalrechts tätig. Ausserdem ist sie nebenamtliche Ersatzrichterin am Bezirksgericht Horgen sowie Mitglied der Rekurskommission der Zürcher Hochschule und publiziert verschiedentlich im Bereich des Arbeits- und Personalrechts.

Cornelia Hauser

LL.M., Rechtskonsulentin Arbeitspolitik & Arbeitsrecht Migros-Genossenschafts-Bund

Cornelia Hauser ist Rechtskonsulentin in Arbeitspolitik & Arbeitsrecht beim Migros-Genossenschafts-Bund. Sie ist seit über 15 Jahren im Arbeitsrecht tätig. Als ehemalige Inhouse Legal Counsel einer Finanzdienstleisterin unterstützte sie das Unternehmen bei allen arbeitsrechtlichen Themen. Zuvor vertrat sie als Rechtsanwältin Arbeitgeber und Arbeitnehmer in arbeitsrechtlichen Belangen beratend und prozessierend.

Roger Lang

Leiter Rechtsdienst/Sozialpolitik Hotel & Gastro Union Eidg. dipl. Sozialversicherungsfachmann mit FA

Als Leiter Rechtsdienst/Sozialpolitik der grössten Arbeitnehmerorganisation der Branchen Gastgewerbe und Bäckerei-Konditorei-Confiserie leitet er die Gesamtarbeitsvertragsverhandlungen auf Arbeitnehmerseite der genannten Branchen mit über 250'000 unterstellten Arbeitnehmenden und hat Einsitz in den jeweiligen paritätischen Kommissionen. Er vertritt die Interessen der Versicherten in zwei BVG-Einrichtungen und unterrichtet Arbeitsrecht auf Stufe höhere Berufsbildung. Nebst seiner sozialpolitischen Arbeit führt er den Rechtsdienst der Geschäftsstellen in Luzern und Lausanne und vertritt seine Mitglieder seit 13 Jahren in arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Streitigkeiten.

Dr. iur. Andreas Müller

LL.M., Rechtsanwalt, Partner Homburger

Andreas Müller berät in Fragen der Corporate Governance und Management-Vergütung sowie im Bereich von öffentlichen und privaten Unternehmensübernahmen (M&A), Private Equity und Kapitalmarkttransaktionen. Er leitet das Team Arbeitsrecht und Vergütung für Führungskräfte bei Homburger und ist Vorsitzender der Schriftleitung der Schweizerischen Zeitschrift für Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (GesKR).

Jeremy Reichlin

MLaw, LL.M., Rechtsanwalt, Senior Associate Homburger

Jeremy Reichlin berät schweizerische und ausländische Unternehmen in verschiedenen Aspekten des Arbeitsrechts, insbesondere im Hinblick auf Einzel- und Massenentlassungen, Umstrukturierungen, Entschädigungsregelungen, Datenschutz und Transaktionen. Weiter vertritt er regelmässig Arbeitgeber in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten vor Gericht.

Sibyl Schädeli

lic. phil. Ethnologin, Management MAS, Autorin COACHING . WORKSHOPS . CONSULTING

Sibyl Schädeli verfügt über langjährige Erfahrung in Führungs- und HR-Positionen. Sie ist Inhaberin einer Beratungsfirma und spezialisiert auf Führungs- und Karrierethemen. Ihr grosses Engagement gilt der Förderung von Frauenkarrieren. Ihre Angebote beinhalten Einzelcoachings für Führungskräfte im oberen Kader, Workshops Trainings sowie Beratung von Organisationen. Ihre KundInnen stammen mehrheitlich aus der Ärzteschaft, der Akademie und der Diplomatie.

Matthias Spinner

Rechtsanwalt, MLaw Kellerhals Carrard Zürich

Matthias Spinner ist als Rechtsanwalt prozessierend und beratend im Versicherungs- und Haftpflichtrecht, im Arbeitsrecht sowie im Vertragsrecht tätig. Er berät und vertritt Unternehmen und natürliche Personen unter andrem in arbeitsrechtlichen Belangen, so auch im Schnittstellenbereich zu versicherungsrechtlichen Fragestellungen.

Hans Strittmatter

lic. iur., Rechtsanwalt, Geschäftsleiter Arbeitgeber Zürich VZH

Hans Strittmatter ist Geschäftsleiter bei Arbeitgeber Zürich VZH - mit 2250 Mitgliedsfirmen im Wirtschaftsraum Zürich einer der grössten regionalen Arbeitgeberverbände der Schweiz. Arbeitgeber Zürich VZH berät seine Mitgliedsfirmen in Fragen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts, informiert und schult diese über aktuelle arbeitgeberpolitische Themen und pflegt mit dem Kaufmännischen Verband Zürich u.a. den GAV zum Verzicht auf die Arbeitszeiterfassung. Daneben vertritt Arbeitgeber Zürich VZH die Arbeitgeberschaft in verschiedenen Gremien wie dem Arbeitsgericht, der Tripartiten Kommission des Kantons Zürich, der Berufsbildungskommission oder der Schlichtungsbehörde nach GlG. Wichtig für die Mitgliedsfirmen von Arbeitgeber Zürich VZH ist die Ausgleichskasse Zürcher Arbeitgeber (AZA).

Dr. iur. Adrian von Kaenel

Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Lehrbeauftragter, Partner Universität Zürich, Streiff von Kaenel AG, Wetzikon

Adrian von Kaenel ist Namenspartner der Streiff von Kaenel AG und Fachanwalt SAV Arbeitsrecht. Er berät und vertritt private und juristische Personen sowie öffentliche Institutionen in verschiedenen Bereichen des Arbeits-, Gesellschafts- sowie Bankenrechts und nimmt Einsitz in diversen Verwaltungs- und Stiftungsräten. Er publizierte zahlreiche Werke im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, ist Mitautor des Praxiskommentars Streiff/von Kaenel/Rudolph zum Arbeitsvertrag und Mitherausgeber der Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung ARV. Des Weiteren ist er Lehrbeauftragter an der Universität Zürich.

Für Fachänwälte und Fachanwältinnen SAV Arbeitsrecht

7 Credits

Akkreditiertes Cicero Bildungsangebot

Termin / Format

06.06.2023 | 09:00 - 17:00
Arbeitsrecht | Tagungen | Online-Teilnahme

Tagungsleitung


Dr. iur. Nicole Vögeli Galli führt durch das Programm der Arbeitsrechtstagung 2023.

Location / Anreise

Metropol Zürich
Fraumünsterstrasse 12
8001 Zürich

Impressionen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Bild 17
Bild 18
Bild 19
Bild 20
Bild 21
Medienpartner
Kooperationspartner