Schulthess Forum

Berufliche Vorsorge 2025

Compliance, Governance und Interaktion mit der Aufsichtsbehörde

Finanzdienstleistungsrecht | Sozialversicherungsrecht | Tagungen | Dienstag, 24.06.2025

Schulthess Forum Berufliche Vorsorge – Compliance, Governance und Interaktion mit der Aufsichtsbehörde: eine Bestandesaufnahme mit Ausblick

Die Einrichtungen der beruflichen Vorsorge sind verpflichtet, die Interessen der Versicherten zu wahren und die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Dies umfasst nebst der ordnungsgemässen Verwaltung der Vorsorgegelder und der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Vermögensanlage auch Governance-Regelungen innerhalb der Einrichtung und Aussenstehenden gegenüber und auch der Umgang mit Daten rückt in diesem Kontext vermehrt in den Fokus. Entsprechende Neuerungen sind auch aufsichtsseitig in Bearbeitung. Bei Pflichtverletzungen können die Entscheidungsträger in den Einrichtungen zur Verantwortung gezogen werden.

Am Schulthess Forum Berufliche Vorsorge werden Experten aus Lehre, Anwaltschaft und seitens der Aufsichtsbehörde die neuesten Entwicklungen im Bereich der Verantwortlichkeiten darlegen, die bestehenden und vorschlagsweise ergänzten Governance-Regeln im Umgang mit Nahestehenden diskutieren und von den ersten Erfahrungen mit dem neuen Datenschutzgesetz berichten. Sie informieren umfassend über die Rolle der Aufsichtsbehörde und stellen sich der Diskussion.

Nutzen Sie die Möglichkeit zum direkten Austausch mit ausgewiesenen Profis aus der Vorsorge, treffen Sie Kolleginnen und Kollegen und knüpfen Sie neue Kontakte.

Ihr Vorteil

Das Schulthess Forum Berufliche Vorsorge bietet

  • Profunde Fachinformationen aus erster Hand
  • Berichte aus Strategie und Praxis
  • Rechtliche, steuerliche und aktuarische Aspekte
  • Den Blick von Unternehmen und von Betroffenen

Zielpublikum

  • Wirtschaftsanwaltschaft
  • Treuhand und Steuerberatung
  • Aktuariat
  • Pensionskassen
  • Banken, Beratung M&A
  • Human Resources
  • Ausgleichskassen
  • Aufsichtsbehörden

Kurzprogramm

  • Haftung in der beruflichen Vorsorge, Einordnung/Entwicklungen
  • Der Umgang mit Nahestehenden – sind die heutigen Governance Regeln noch genügend?
  • Datenschutz in der Beruflichen Vorsorge – erste Erfahrungen mit dem neuen DSG
  • Risikobasierte Aufsicht- Umsetzung in der Praxis

Detailprogramm öffnen

08:30 - 09:00 Begrüssungskaffee
09:0009:05

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Dr. Ruth Bloch-Riemer

09:0509:50
Keynote

Haftung in der beruflichen Vorsorge, Einordnung/Entwicklungen

  • Grundlagen der Haftung
  • Stolpersteine in der Praxis
  • Entwicklungen

Dr. Kaspar Gehring

09:5010:30
Referat

Der Umgang mit Nahestehenden – sind die heutigen Governance Regeln noch genügend?

  • Loyalitätspflichten
  • OAK-Weisungsentwurf zu Rechtgeschäften mit Nahestehenden
  • Sinnvolle Regelungsperspektiven

Prof. Dr. Thomas Gächter

10:30 - 10:45 Kaffeepause
10:4511:30
Referat

Das neue Datenschutzgesetz und die berufliche Vorsorge: Herausforderungen, Stolpersteine, Lösungsansätze

  • Erste Praxiserfahrungen seit Inkrafttreten des neuen Datenschutzgesetzes
  • Rechtliche Stolperfallen und wie Unternehmen sie vermeiden können
  • Prozessuale Umsetzung – bewährte Ansätze und Tipps für den Alltag

Dr. Christian Kunz und Philipp Rosenauer

11:3012:15
Interview

Risikobasierte Aufsicht- Umsetzung in der Praxis

  • Rolle und risikobasiertes Aufsichtsverständnis
  • Lösungsfindung im Aufsichtsdialog
  • Umgang mit Aufsichtsmitteln in der Praxis

Marek Ondraschek und Roger Tischhauser

12:1512:30

Fragerunde und Fazit

Referierende des Vormittags

Referierende

Tagungsleitung

Dr. Ruth Bloch-Riemer

Dr. iur., Rechtsanwältin, dipl. Steuerexpertin, Partnerin Bär & Karrer

Ruth Bloch-Riemer ist spezialisiert auf schweizerische und internationale steuerrechtliche Sachverhalte. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Beratung und Betreuung von schweizerischen und ausländischen vermögenden Privatpersonen und Unternehmern in allen steuerrechtlichen Belangen, nebst den Bereichen Vermögens- und Nachlassplanung insbesondere in Bezug auf Fragen im Bereich der nationalen und internationalen Planung und Koordination ihrer beruflichen Vorsorge und Sozialversicherung.

Prof. Dr. Thomas Gächter

Prof. Dr. iur., Lehrstuhlinhaber / Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Universität Zürich

Thomas Gächter ist Inhaber des Lehrstuhls für Staats-, Verwaltungs- und Sozialversicherungsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich (seit 2006) und ständiger Gastprofessor an der Universität Luzern. Nach Studien an den Universitäten Zürich und Leuven (B) promovierte er in Zürich. In seiner praktischen Tätigkeit war er Gerichtsschreiber am Verwaltungsgericht des Kantons Zürich. Im Jahr 2002 promovierte er an der Universität Zürich und wurde im selben Jahr zum Privatdozenten an derselben Universität ernannt. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Sozialversicherungs- und Gesundheitsrecht, daneben arbeitet er häufig an den Schnittstellen dieser Gebiete zum Staats- und Verwaltungsrecht. Er hat zahlreiche Werke im Sozialversicherungs-, Gesundheits- und Staatsrecht publiziert und ist Mitherausgeber verschiedener Fachzeitschriften. Seit 2020 ist er Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.

Dr. iur. Kaspar Gehring

Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht KSPartner

Kaspar Gehring ist seit vielen Jahren im Anwaltsbüro KSPartner tätig, wo er Versicherte gegenüber Sozial-und Privatversicherungen vertritt. Daneben ist er regelmässig publizistisch tätig. Er referiert auch regelmässig an Weiterbildungsveranstaltungen und Fachhochschulen.

Dr. Christian Kunz

Dr. iur., Rechtsanwalt und Partner Bär & Karrer

Dr. Christian Kunz ist Rechtsanwalt und Partner der Anwaltskanzlei Bär & Karrer in Zürich. Er ist Co-Leiter der Practice Groups Datenschutz & Digitalisierung sowie Technologie. Er ist Experte auf dem Gebiet des Daten-, Datenschutz-, Cybersicherheits- und Technologierechts. Er berät schweizerische und internationale Klienten bei der Entwicklung und Umsetzung von Datenstrategien und datenschutzrelevanten Prozessen, der Nutzung und Monetarisierung von Daten, dem (Cloud-)Outsourcing von Daten, internationalen Datenübermittlungen und grenzüberschreitenden Auskunftsersuchen (z.B. basierend auf Rechtshilfegesuchen oder dem U.S. Cloud Act) sowie der Handhabung und Meldung von Datenverletzungen. Er berät auch zu datengetriebenen Geschäftsmodellen und Plattformlösungen (XaaS, Cloud Services, IoT, Online-Plattformen, digitale Marktplätze), fortschrittlichen Technologieprojekten (KI, Machine Learning, Big Data, Blockchain / Distributed Ledger Technology (DLT), etc.), digitalen Infrastruktur- und Technologietransaktionen sowie anderen komplexen schweizerischen und europäischen Datenschutz-, Cybersicherheits- und Technologierechtsfragen. Er ist Autor führender Kommentare zum schweizerischen Datenschutzgesetz und hält Vorlesungen zum Datenschutz- und Cybersicherheitsrecht an der Universität Zürich (UZH), der Universität St. Gallen (HSG) und der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Er studierte Rechtswissenschaften an der UZH und promovierte an der UZH, erwarb einen LL.M. an der UC Berkeley, einen CAS in Cyber Security an der ETH Zürich und ist von der International Association of Privacy Professionals (IAPP) als CIPP/E zertifiziert.

Marek Ondraschek

CFA, Leiter Finance & Risk Management, BVS Zürich

Marek Ondraschek leitet bei der BVS Zürich den Bereich Finance & Risk Management. Davor war er während 25 Jahren im Asset Management tätig - als Unternehmer, als CEO & CIO der Swiss Life Asset Management sowie in verschiedenen Funktionen bei der UBS in Zürich und New York. Er verfügt über einen Master in Business Economics der Universität Zürich und ist CFA Charterholder.

Philipp Rosenauer

Mag. iur., Partner, PwC Schweiz

Philipp Rosenauer ist seit übe 10 Jahren im Bereich Datenschutz tätig. Darüber hinaus berät er Kunden im Zusammenhang mit weiteren digitalen Regularien, wie z.B. dem EU AI Act, dem Data Act oder dem Cyber Resilience Act. Vor seiner Zeit bei PwC war Herr Rosenauer bei der Finanzmarktaufsicht tätig.

Roger Tischhauser

lic. iur., Direktor BVS

Roger Tischhauser ist Jurist und leitet die BVS seit 2013. Er präsidiert zudem die Konferenz der kantonalen BVG- und Stiftungsaufsichtsbehörden seit 2019. Davor war er über 20 Jahre in leitenden Funktionen in einem internationalen Versicherungskonzern im In- und Ausland tätig.

Termin / Format

24.06.2025 | 09:00 - 12:30
Finanzdienstleistungsrecht | Sozialversicherungsrecht | Tagungen

Präsenzveranstaltung

Rabatt Info

15% Rabatt auf den regulären Preis bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens. Der Rabatt wird ab der 3. Anmeldung gewährt. Doppelrabattierungen werden nicht gewährt.

Tagungsleitung

Dr. Ruth Bloch-Riemer führt durch das Programm des Schulthess Forum Berufliche Vorsorge 2024.

Location / Anreise

Karl der Grosse

Kirchgasse 14, Zürich

Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr.