Schulthess Forum
Berufliche Vorsorge 2023
Aktuelle Themen im Anlagebereich
Aktuelle Themen im Anlagebereich
Ihr Vorteil
Das Schulthess Forum Berufliche Vorsorge wendet sich diesen Themen zu
- Möglichkeiten und Grenzen der Anlagevorschriften nach BVV2;
- 1e Zusatzvorsorge – Überblick, Trends und Einblick in die gewählten Anlagestrategien
- Unterdeckung – was nun? Strategische Überlegungen und Handlungsoptionen
- Die Anlagestiftung – das massgeschneiderte Anlagevehikel für Vorsorgeeinrichtungen
Zielpublikum
- Wirtschaftsanwaltschaft
- Treuhand und Steuerberatung
- Aktuariat
- Pensionskassen
- Banken, Beratung M&A
- Human Resources
- Ausgleichskassen
- Aufsichtsbehörden
Kurzprogramm
- Vermögensanlage in der beruflichen Vorsorge – eine rechtliche Auslegeordnung und ein Ausblick
- Möglichkeiten und Grenzen der Anlagevorschriften nach BVV2; wo stellen sich in der Praxis Probleme?
- Die Anlagestiftung – das massgeschneiderte Anlagevehikel für Vorsorgeeinrichtungen
- Unterdeckung – was nun? Strategische Überlegungen und Handlungsoptionen
- 1e Zusatzvorsorge – Überblick, Trends und Einblick in die gewählten Anlagestrategien
- 1e Zusatzvorsorge – Erfahrungen aus der Praxis
Detailprogramm öffnen
09:00 - 09:30 Begrüssungskaffee für Präsenzteilnehmende |
|
09:3009:35 |
Begrüssung durch die TagungsleitungDr. iur. Ruth Bloch-Riemer
|
09:3509:55 |
KeynoteVermögensanlage in der beruflichen Vorsorge – eine rechtliche Auslegeordnung und ein Ausblick
Prof. Dr. iur. Basile Cardinaux
|
09:5510:55 |
ReferatMöglichkeiten und Grenzen der Anlagevorschriften nach BVV2; wo stellen sich in der Praxis Probleme?
Hans Ettlin und David Lichtsteiner
|
10:55 - 11:25 Kaffeepause |
|
11:2512:10 |
ReferatDie Anlagestiftung – das massgeschneiderte Anlagevehikel für Vorsorgeeinrichtungen
Dr. Iur. Aline Kratz-Ulmer
|
12:10 - 13:10 MIttagspause |
|
13:1014:40 |
ReferatUnterdeckung – was nun? Strategische Überlegungen und Handlungsoptionen
Dr. iur. Ruth Bloch-Riemer, Jan Koller, Richard Köppel und Philipp Weber
|
14:40 - 15:10 Kaffeepause |
|
15:1015:30 |
Referat1e Zusatzvorsorge – Überblick, Trends und Einblick in die gewählten Anlagestrategien
Cyrill Bazzana
|
15:30 16:10 |
Interview und Diskussion1e Zusatzvorsorge – Erfahrungen aus der PraxisCyrill Bazzana, David Lichtsteiner, Hans Ettlin und Karl Reinmann, moderiert von Dr. iur. Ruth Bloch-Riemer
|
16:1016:15 |
Key Take Aways und FazitDr. iur. Ruth Bloch-Riemer
|
Referierende

Dr. iur. Ruth Bloch-Riemer
Rechtsanwältin, dipl. Steuerexpertin, Partnerin Bär & Karrer
Ruth Bloch-Riemer ist spezialisiert auf schweizerische und internationale steuerrechtliche Sachverhalte. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Beratung und Betreuung von schweizerischen und ausländischen vermögenden Privatpersonen und Unternehmern in allen steuerrechtlichen Belangen, nebst den Bereichen Vermögens- und Nachlassplanung insbesondere in Bezug auf Fragen im Bereich der nationalen und internationalen Planung und Koordination ihrer beruflichen Vorsorge und Sozialversicherung.

Cyrill Bazzana
BBA, MAS Pensionskassen-Management, Leiter Beratung, Mitglied Geschäftsbereichsleitung VZ Vorsorge
Cyrill Bazzana hat während mehreren Jahren Kunden mit anspruchsvollen Finanzfragen rund um das Thema Pensionierung in der VZ VermögensZentrum AG beraten. Seit 2013 ist er in der Firmenkundenberatung für Vorsorge- und Versicherungsfragen zuständig sowie gleichzeitig Mitglied der Geschäftsbereichsleistung Firmenkunden der VZ Gruppe.

Prof. Dr. iur. Basile Cardinaux
Rechtsanwalt, Lehrstuhl für Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Freiburg i. Ue.
Basile Cardinaux hat an der Universität Freiburg i.Ü. studiert und anschliessend zum Personenfreizügigkeitsabkommen und der beruflichen Vorsorge doktoriert. Es folgten mehrere Jahren Anwaltstätigkeit in einer auf die berufliche Vorsorge spezialisierten Kanzlei in Zürich. Seit 2012 ist er Professor für Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht an der Universität Freiburg i.Ü.

Hans Ettlin
lic. iur., Rechtsanwalt, MAS in Finance UZH, EMBA FH, Leiter Bereich Recht Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Uni Fribourg Rechtswissenschaften arbeitete Hans Ettlin zunächst als Gerichtsschreiber und nebenamtlicher Richter bei der damaligen Eidg. BVG-Beschwerdekommission (heute Bundesverwaltungsgericht). Er kam erstmals in den 90er-Jahren mit der beruflichen Vorsorge in Kontakt. Danach war er einige Jahre bei der Suva und anschliessend als Gerichtsschreiber am Bundesgericht in Luzern tätig. Seit 2011 arbeitet Hans Ettlin bei der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht. Dort leitet er seit 2014 das Team Recht. Mit der Erlangung des MAS in Finance hat er sich vermehrt mit Anlagefragen der beruflichen Vorsorge auseinandergesetzt.

Jan Koller
PhD Finance, Accredited Pension Fund Expert, Head Pension Fund Consulting Mercer
Jan Koller ist seit 2021 Leiter Pensionskassen-Beratung bei Mercer. Zuvor arbeitete er zehn Jahre für ein lokales Pensionskassenberatungsunternehmen. Er hat sich auf die Unterstützung von Schweizer Pensionskassen und Unternehmen bei Standard-Dienstleistungen (aktuarielle Bewertungen nach lokalen und internationalen Rechnungslegungsstandards, Asset-Liability-Management und die Entwicklung von Pensionsplänen) sowie auf die strategische Unterstützung in besonderen Situationen (z.B. M&A oder einmalige De-Risking-Massnahmen) spezialisiert. Als eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte ist Jan Koller für die technische Bewertung sowie die Beratung und Betreuung der Pensionskasse verantwortlich. Neben seinem aktuariellen Know-how verfügt er über vertiefte Kenntnisse im Anlagebereich, insbesondere im Hinblick auf die Anlagetätigkeit von Schweizer Pensionskassen. Jan Koller verfügt über einen Master-Abschluss in Wirtschafts- und Finanzwissenschaften sowie einen Doktortitel in Finanzwissenschaften der Universität St. Gallen.

Richard Köppel
M.Sc. Mathematics; Pensionskassenexperte-SKPE, Senior Principal, Head Corporate Pension Consulting Mercer
Richard Köppel besitzt über 15 Jahre Erfahrung in der Vorsorgeberatung in der Schweiz. Er stiess im Februar 2022 zum Vorsorgeberatungsteam bei Mercer in Zürich und leitet bei Mercer Schweiz das Corporate Pension Consulting. Dabei setzt er seinen Fokus auf international tätige Organisationen, wobei er direkt auch Pensionskassen begleitet. Er unterstützt diese Organisationen bei der Finanzierung und Bewertung der Vorsorgepläne, bei der Durchführung von Anpassungen an den Vorsorgeplänen und begleitet die Kunden durch Transformationsprojekte und M&A Aktivitäten. Richard Köppel ist seit 2011 eidg. dipl. Pensionskassen-Experten SKPE und besitzt ein Master Degree in Mathematik von der Universität Zürich.

Dr. iur. Aline Kratz-Ulmer
Rechtsanwältin , Academic fellow des Centre for philanthropy Universität Genf, Hubatka Müller Vetter Rechtsanwälte
Aline Kratz-Ulmer ist als Rechtsanwältin in Zürich tätig. Sie berät jegliche Art Stiftungen in allen relevanten Bereichen des Stiftungs- und Vorsorgerechts. Ihre Kernkompetenz sind Anlagestiftungen. Sie publiziert und spricht regelmässig über diese Rechtsvehikel. Nebst ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin ist Sie Academic Fellow des Centre for Philanthropy an der Universität Genf und forscht zum Thema der Governance und Diversität in Stiftungsräten. Aline Kratz-Ulmer ist Co-Präsidentin der Vereinigung junger Stiftungsexperten (VjS).

David Lichtsteiner
Dipl. Wirtschaftsprüfer, zugelassener Revisionsexperte Balmer-Etienne
David Lichtsteiner ist als Team- und Mandatsleiter Wirtschaftsprüfung bei der Balmer-Etienne AG tätig. In seiner Tätigkeit hat er sich auf die Prüfung und Beratung von Vorsorgeeinrichtungen spezialisiert. Zugleich verantwortet er diesen Bereich bei der Balmer-Etienne AG. Dabei prüft und berät er Vorsorgeeinrichtungen verschiedenster Formen (Vorsorgeeinrichtungen, 1-e Stiftungen, 3a-Stiftungen, Freizügigkeitsstiftungen, Anlagestiftungen, Wohlfahrtsstiftungen usw.). Zusätzlich ist er in der Beratung und Testierung im Bereich der internen Kontrollsysteme (IKS) und in der Weiterbildung tätig. Er publiziert und referiert zudem regelmässig zu Themen in seinen Fachgebieten. Nach einer zweijährigen Tätigkeit in der Finanzbranche hat David Lichtsteiner 2014 sein Wirtschafts-Studium an der Hochschule Luzern abgeschlossen. Seither ist er für die Balmer-Etienne AG tätig. Im Jahr 2018 konnte er den dipl. Wirtschaftsprüfer erfolgreich absolvieren.

Philipp Weber
CFA, MA Quantitative Economics, Head Investment Consulting Mercer
Philipp Weber leitet das Investment Consulting von Mercer Schweiz. Er hat über 18 Jahre Erfahrung in der Beratung von institutionellen Investoren. Bevor er 2021 zu Mercer gestossen ist, war Philipp Weber zwölf Jahre als Senior Investment Consultant bei einer bekannten Schweizer PK-Berater tätig. Davor arbeitete er fünf Jahre im Bereich Kundenberatung und Portfolio Management für eine grosse Schweizer Bank. Im Rahmen dieser Tätigkeiten unterstützte er zahllose Pensionskassen bei der Definition und der Umsetzung von Anlagestrategien in unterschiedlichen Marktsituationen. Philipp Weber verfügt über einen Masterabschluss in Quantitative Economics and Finance der Universität St. Gallen und einen Masterabschluss in International Management der Community of International Management Schools (CEMS).
Fachthemen
Basile Cardinaux
Vermögensanlage in der beruflichen Vorsorge – eine rechtliche Auslegeordnung und ein Ausblick
Termin / Format
16.03.2023 | 09:30 - 16:15
Sozialversicherungsrecht | Tagungen
Für Fachanwälte und Fachanwältinnen SAV Sozialversicherungsrecht
Rabatt Info
15% Rabatt auf den regulären Preis bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens. Der Rabatt wird ab der 3. Anmeldung gewährt. Doppelrabattierungen werden nicht gewährt.
Location / Anreise
MetropolZürich
Fraumünsterstrasse 12
8001 Zürich
Tagungsleitung
Ruth Bloch-Riemer führt durch das Programm des Schulthess Forum Berufliche Vorsorge 2023.
Teilnehmerbereich
