Schulthess Forum

Kreditfinanzierung 2025

Aktuelle Fragen der Kreditfinanzierung

Kreditfinanzierung | Tagungen | Donnerstag, 23.10.2025

Aktuelle Fragen der Kreditfinanzierung

In Zeiten geopolitischer Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheiten und sich wandelnder regulatorischer Rahmenbedingungen stehen Unternehmen und Finanzinstitute vor neuen, komplexen Herausforderungen in der Kreditfinanzierung. Dieses Schulthess Forum Kreditfinanzierung widmet sich zentralen Fragestellungen rund um die aktuelle Finanzierungspraxis.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Debt Push Down und seiner steuerlichen Behandlung: Welche Spielräume bestehen noch – und wo drohen Risiken oder Restriktionen? Auch die rechtliche Ausgestaltung von Kreditverträgen steht im Fokus –  Praktiker diskutieren, was zwingend im Vertrag geregelt sein sollte und welche Punkte reine „nuisance clauses“ zu sein scheinen. Zudem beleuchtet die Tagung aktuelle Strategien der (Re-)Finanzierung aus Unternehmenssicht: Wie begegnen Schweizer Unternehmen dem anspruchsvollen Umfeld und welche Instrumente setzen sie ein? Die Diskussion wird ergänzt durch einen Überblick über die Kapitalanforderungen im Bankensektor und deren direkte Auswirkungen auf die Kreditvergabe. Ein weiteres zentrales Thema: Direct Lending und alternative Finanzierungsquellen. Hat sich das Marktumfeld nun endgültig zugunsten nichtbanklicher Anbieter verschoben? Welche Chancen und Risiken bringt das für Unternehmen und Investoren? Abgerundet wird das Programm durch eine Analyse aktueller Entwicklungen in der Exportfinanzierung: Welche Herausforderungen stellen sich in einem Umfeld mit hoher Volatilität, gestörten Lieferketten und zunehmendem politischen Risiko?

Wir laden Sie ein, mit Experten und Expertinnen aus Recht, Steuern, Corporate Finance und Banking über die Zukunft der Kreditfinanzierung zu diskutieren – praxisnah, interdisziplinär und mit internationaler Perspektive.

Ihr Vorteil

  • aktuelle Themen mit hoher Praxisrelevanz
  • namhafte Referierende
  • fachlichen Austausch
  • spannende Netzwerkmöglichkeiten

Zielpublikum

Mitarbeitende aus:

    • Finanzinstituten
    • Anwaltskanzleien
    • Unternehmen
    • Revisionsunternehmen
    • Justiz und Behörden

sowie weitere mit Kreditfinanzierungen befasste Institutionen

Kurzprogramm

  • Der Debt Push Down aus steuerlicher Sicht
  • Beyond Nuisance Points – Verhandlungen und Kreditdokumentationen aus Sicht des Inhouse Counsels
  • Kredit(re)finanzierung im Jahr 2025 – Erfahrungsberichte von Schweizer Unternehmen
  • Kapitalanforderungen und ihre Auswirkungen auf die Kreditvergabe
  • Direct Lending– schlägt nun die Stunde der alternativen Finanzierer?
  • Current challenges in export finance

Detailprogramm öffnen

10:30 - 11:10 Registrierung und Begrüssungskaffee
11:1011:15

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Prof. Dr. Lukas Glanzmann

11:1511:45
Referat

Der Debt Push Down aus steuerlicher Sicht

  • Worum geht es beim debt push down? 
  • Formen des debt push downs
  • Steuerliche Folgen ausgewählter Gestaltungen 

Susanne Schreiber

11:4512:15
Interview

Beyond Nuisance Points – Verhandlungen und Kreditdokumentationen aus Sicht des Inhouse Counsels

  • Transaktionsdynamik und Einflussfaktoren: Zeitplan und notwendige Dokumente, Rolle der Bewilligungsgremien, (rechtzeitige) Vertretung der Parteien und die Rolle der Anwälte.
  • Perspektive des Inhouse Counsels: Partnerschaftliches Verständnis vs. Risikoverteilung, Bedeutung von Precedents in der Kreditdokumentation, unterschiedliche Perspektiven von Bank und Kreditnehmer.
  • Spezifische Herausforderungen bei Kreditprodukten: Akquisitionsfinanzierungen: Laufzeit, Finanzierungssicherheit und Take-out; syndizierte Kredite: Sicherheitenpaket, «Transaktions-Perimeter» und dynamische Konzepte.

Prof. Dr. Lukas Glanzmann und Marc Wenger

12:15 - 13:30 Mittagspause
13:3014:15
Interview

Kredit(re)finanzierung im Jahr 2025 – Erfahrungsberichte von Schweizer Unternehmen

  • Veränderungen und Dynamik im Schweizer und internationalen Kreditmarkt
  • Auswirkungen auf Finanzierungstruktur und-strategien der Kreditnehmer
  • Zentrale Anliegen seitens Kreditnehmer an kreditgebende Banken, Anwälte und Berater

Matthias Siegenthaler

14:1514:45
Referat

Kapitalanforderungen und ihre Auswirkungen auf die Kreditvergabe

tbd

14:4515:30
Panel

Direct Lending– schlägt nun die Stunde der alternativen Finanzierer?

  • Veränderungen im Wettbewerbsumfeld: Unterschiedliche Regulierung der Finanzierer im Schweizer Markt und deren Auswirkungen auf Kapitalkosten sowie die Folgen des Wegfalls der Credit Suisse auf die Wettbewerbslandschaft.
  • Trends und Entwicklungen im Ausland: Rolle von Debt Funds bei Leveraged Buyout Finanzierungen und das Potenzial für ähnliche Entwicklungen in der Schweiz.
  • Herausforderungen und Perspektiven: Herausforderungen für Debt Funds im Schweizer Markt und die Sichtweise sowie Bedürfnisse der Kreditnehmer.

Martin Blom, Moritz Frerker und Marcel Haab moderiert von Dr. Markus Wolf

15:30 - 16:00 Kaffeepause
16:0017:00
Panel in English

Current challenges in export finance

  • How are macroeconomic and geopolitical trends impacting the export finance market?
  • How are ECAs changing their perspectives and products?  Is it enough?
  • What are the challenges faced by exporters on the path to energy transition?

Naci Can, Gabriele Gorrera and Andres Heusser, moderated by Kam Hessling

17:0017:05

Fazit und Verabschiedung durch die Tagungsleitung

Dr. Markus Wolf

Referierende

Tagungsleitung

Prof. Dr. Lukas Glanzmann

Prof. Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Titularprofessor Universität St. Gallen, Partner, Baker McKenzie Zurich

Prof. Dr. iur. Lukas Glanzmann ist Partner bei Baker McKenzie Switzerland und Mitglied des Schweizer Management Committees. Die Tätigkeitsschwerpunkte von Lukas Glanzmann liegen in den Bereichen Fremdkapitalfinanzierung, Sanierung & Insolvenz, Gesellschafts- und Rechnungslegungsrecht sowie Mergers & Acquisitions. Nach dem Erwerb des Anwaltspatents doktorierte Lukas Glanzmann an der Universität St. Gallen im Bereich Gesellschaftsrecht und erwarb danach einen LL.M. an der Harvard Law School. Im Jahre 2006 habilitierte sich Lukas Glanzmann an der Universität St. Gallen und ist heute Titularprofessor für Wirtschaftsrecht. Lukas Glanzmann hat diverse Schriften zu Fragen des Gesellschafts-, Kredit- und Rechnungslegungsrechts, über Sanierungen & Insolvenz sowie im Bereich der Corporate Governance publiziert. Er wurde mehrmals zu Anhörungen in verschiedenen Kommissionen eingeladen.

Tagungsleitung

Dr. Markus Wolf

Dr. iur., LL.M., Partner, Baker McKenzie

Dr. Markus Wolf, LL.M. ist Partner im Zürcher Büro von Baker McKenzie. Er ist Co-Leiter der Schweizer Banking & Finance Praxisgruppe und Mitglied des Schweizer Restructuring & Insolvency Teams von Baker McKenzie. Er ist zudem Lehrbeauftragter für Privatrecht an der Universität St. Gallen (HSG). Markus Wolf berät in allen Aspekten der Kreditfinanzierung und des Unternehmenssanierungsrechts. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Beratung von Kreditgebern, Kreditnehmern und Sponsoren bei komplexen, multijurisdiktionalen Akquisitions-, Unternehmens-, Projekt-, Export- und Immobilienfinanzierungstransaktionen. Er vertritt regelmässig in- und ausländische Gläubiger und Schuldner bei inländischen und grenzüberschreitenden finanziellen Restrukturierungen und formellen Insolvenzverfahren.

Martin Blom

eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer, CFO Sihl Group

Martin Blom ist seit dem Jahr 2018 CFO der Sihl Group mit Sitz in der Schweiz und Standorten in Deutschland, UK und USA. Zuvor arbeitete der eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer bei der börsenkotierten Mikron Group als Group CFO, beim Energieversorger BKW im Konzernrechnungswesen und bei PriceWaterhouseCoopers als Audit-Manager für nationale und internationale Unternehmen. Im Jahr 2021 ergänzte Martin Blom seine umfangreichen Erfahrungen mit einem Master in Digital Business und nutzte seine Kenntnisse, um die Digitalisierung bei der Sihl Group voranzutreiben. Als Group CFO verfügt er über umfangreiche Erfahrung in strategischen Fragestellungen, Mergers & Acquisitions, Accounting, Controlling, Compliance, Risk Management und natürlich auch Corporate Finance.

Naci Can

BA Business Administration, Economics, and History & Policy International Funding & Investments, Deputy General Manager, Çalik Enerji

Naci Can is Deputy General Manager for International Funding & Investments at Çalık Enerji, where he leads the structuring and execution of financing solutions for EPC-F and renewable energy investment projects across EMEA and Central Asia. He also serves on the boards of Çalık Enerji Swiss AG, Çalık Renewables AG, and Jasper Trading (Poland), and is Executive Manager of Çalık Enerji Japan.

In addition to overseeing complex energy and infrastructure transactions, he plays a strategic role in positioning Çalık Enerji Swiss as the group’s international financing and structuring hub—deepening partnerships with export credit agencies, DFIs, and global commercial banks.

Naci focuses on advancing decarbonization and energy transition goals through bankable project structures, innovative financial models, and cross-border collaboration. He also leads initiatives related to working capital optimization and credit enhancement tools that support EPC delivery.

Prior to joining Çalık Enerji, he held senior roles at GE Gas Power, BBVA-Garanti, UBS Investment Bank, and Moody’s Investors Service. He holds a triple Bachelor of Science degree in Business Administration, Economics, and History & Policy from Carnegie Mellon University.

Gabriele Gorrera

Managing Director UBS (Switzerland) AG

Gabriele represents UBS Export Finance. In her Origination function, she arranges financing solutions for exports from Switzerland and closely works with the Swiss export credit agency SERV and the Swiss industry.

She joint Credit Suisse in 2008 and over the years, she developed the Swiss export finance business of the firm into a leading franchise of SERV covered financings with particular focus on energy, infrastructure and transportation projects.

Gabriele graduated from University of Leipzig, Africa and Middle East Sciences and holds a degree in Arabic and Linguistics.

Marcel Haab

Betriebsökonom FH , Leiter Strukturierte Finanzierungen, Raiffeisen Schweiz Genossenschaft

Marcel verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Schweizer Unternehmens- und Immobilienfinanzierungsgeschäft. Nach Abschluss seiner Banklehre im Jahr 1999 war er in verschiedenen Positionen im Credit Risk Control sowie im Firmenkundengeschäft von UBS tätig, davon sieben Jahre als Senior Transaction Manager bei Structured Finance. Zwischen 2018 und 2021 leitete Marcel das Portfolio Management bei Tavis Capital, einem Schweizer Vermögensverwalter für Private Debt (Schweizer KMU Kreditfonds und Schweizer Hypothekenfonds). Seit 2021 ist Marcel für das Angebot im Bereich Strukturierte Finanzierungen bei Raiffeisen Schweiz verantwortlich. Marcel ist Betriebsökonom FH und CFA Charterholder.

Andres Heusser

Exc. MS of Corporate Finance, CEO & Delegierter des Verwaltungsrates AIL Structured Finance AG

Andres Heusser ist CEO & Delegierter des Verwaltungsrates der AIL Structured Finance AG. In dieser Funktion zeichnet er verantwortlich für die Erarbeitung und Erreichung der langfristigen Ziele und der strategischen Ausrichtung der Firma, Business Development & Partnering.

Andres Heusser ist ein Experte mit langjähriger Erfahrung im Bereich der strukturierten Finanzierung, Projekt- und Exportfinanzierung sowie Asset Backed Security Financing. Dies mit Schwerpunkt in den Industriesektoren Energie, Transport, Infrastruktur und Investitionsgüter. Weitere Tätigkeitsgebiete erstrecken sich auf Equity & Debt Arranging für Energie- & Infrastrukturprojekte und Investment-Management. Mit seinem Experten-Team bei der AIL Structured Finance AG hat Andres Heusser in den vergangenen 20 Jahren weltweit Projekte im Umfang von über CHF 10 Millarden abgewickelt.

Vor seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der AIL Structured Finance AG agierte Andres Heusser als CEO einer börsenkotierten CH-Investmentgesellschaft mit Investitionsschwerpunkt in den Bereichen Energie & Infrastruktur, als Group-CFO in einem internationalen Lasermedical-Device-Unternehmen und im Bereich Corporate Finance/Private Equity. Dabei war er verantwortlich für die finanzielle Führung des Unternehmens inkl. Ländergesellschaften in den USA und Deutschland sowie der Durchführung von verschiedenen Corporate Finance-Projekten, Investmentanalysen, Company Valuations, Deal Structuring und Due Diligence.

Andres Heusser verfügt über einen Executive Master of Corporate Finance des IFZ Zug, einen FH in Betriebsökonomie der Zürcher Hochschule Winterthur mit Schwerpunkt Banking + Finance und einen CAS Verwaltungsrat der HSLU Luzern.

Kam Hessling

Managing Director, Loan Market Association LMA

Kam joined the LMA in August 2015 and leads several of the Association’s sector initiatives (including fund finance, export and commodities finance), as well as leading on several LMA documentation projects (including investment grade and leveraged finance documentation).  Kam has led on the LMA’s response to IBOR transition and has represented the LMA on various industry and currency working groups globally on the transition to near risk-free rates, working closely with the official sector.

Prior to joining the LMA, Kam was a professional support lawyer at Linklaters LLP specialising in project finance, acquisition finance, energy and infrastructure.  She focused on current awareness (covering both legal and sectoral developments) and developed precedents, knowhow and training for the global projects, energy and infrastructure group.

Kam was previously a banking and finance lawyer at Slaughter and May where she acted for a variety of international borrowers, focusing on general syndicated finance, investment grade finance, leveraged acquisition finance and project finance.

Susanne Schreiber

Rechtsanwältin, dipl. Steuerexpertin, Steuerberaterin, Co-Head Tax Team, Partnerin Bär & Karrer

Susanne Schreiber hat umfangreiche Erfahrung in nationalen und internationalen M&A Transaktionen und Umstrukturierungen. Ein Schwerpunkt ihrer Beratungstätigkeit liegt bei steuerlichen Aspekten der Finanzierung, Akquisitionsstrukturierung sowie Kapitalmarkttransaktionen und Mitarbeiterbeteiligungen. Sie referiert regelmäßig zu steuerrelevanten Themen.

Matthias Siegenthaler

CFA, Mitglied der Direktion Zürcher Kantonalbank

Matthias Siegenthaler ist Leiter Structured Finance bei der Zürcher Kantonalbank. Er begleitet und berät börsennotierte sowie privat gehaltene Schweizer Unternehmen im Zusammenhang mit komplexen, grossen Finanzierungsbedürfnissen, wie z.B. Akquisitions-, Projekt- oder Betriebsmittelfinanzierungen. Ebenfalls verantwortet er mit seinem Team Übernahmefinanzierungen für Private Equity Häuser.

Marc Wenger

lic. iur. LL.M., Head Corporate Finance Legal UBS Switzerland

Since October 2023 Head Corporate Finance Legal at UBS in Switzerland, covering the entire lifecycle of corporate debt, structured and acquisition financing (incl. leveraged buy-out sponsored deals) for corporate and institutional clients. Prior to his current position, Marc held a similar role at Credit Suisse that included inter-alia the coverage of bespoke, commitment-backed and NAV based fund financings as well as ESG matters (Sustainability Linked Loans).

Marc graduated from the University of Zurich in and is admitted to the Zurich and Swiss bar. Marc also holds a LL.M. in International Commercial Law from the University of Westminster, London, England.

Termin / Format

23.10.2025 | 11:00 - 17:00
Kreditfinanzierung | Tagungen

Präsenzveranstaltung

Vorteilspreis

Abonnenten iusNet Bank- und Kapitalmarktrecht sparen 15% gegenüber der regulären Teilnahmegebühr.

Die Teilnahme am Schulthess Forum Kreditfinanzierung 2025 wird als Weiterbildung von TREUHANDSUISSE anerkannt. (Bern und Zürich)

Tagesleitung

Dr. Markus Wolf und Prof. Dr. Lukas Glanzmann führen durch das Programm des Schulthess Forum Kreditfinanzierung.

 

Anreise

Die Tagung findet im Metropol Zürich statt

Fraumünsterstrasse 12

8001 Zürich 

Newsletter-Anmeldung

Möchten Sie zu dieser und weiteren Veranstaltungen des Schulthess Forums informiert werden? Melden Sie sich hier für den Newsletter an.

Medienpartner
iusnet Bank- und Kapitalmarktrecht
iusnet Gesellschaftsrecht
Kooperationspartner