Schulthess Forum
Wirtschaftsstrafrecht 2025
Aktuelle Entwicklungen und Praxisfragen
Aktuelle Entwicklungen und Praxisfragen
Das diesjährige Schulthess Forum Wirtschaftsstrafrecht befasst sich wie in jedem Jahr mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesem dynamischen Rechtsgebiet. Im Zentrum stehen unter anderem die strafrechtlichen Aspekte unternehmerischer ESG-Verpflichtungen, die im Kontext des Unternehmensstrafrechts beleuchtet werden. Ein grundlegender Vortrag zum Adhäsionsverfahren eröffnet den Themenblock zur zivilrechtlichen Anspruchsdurchsetzung im Strafprozess, dem ein vertiefendes Streitgespräch folgt, in dem unterschiedliche Positionen kritisch diskutiert werden.
Darüber hinaus widmet sich die Tagung der internationalen Dimension wirtschaftsstrafrechtlicher Fragestellungen, etwa der Rechtshilfe gegenüber Russland sowie der grenzüberschreitenden Sicherstellung elektronischer Beweismittel. Auch aktuelle Phänomene wie Identitätsdiebstahl und Produktpiraterie werden aus strafrechtlicher Perspektive analysiert und hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz für Ermittlungsbehörden und Unternehmen eingeordnet.
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Justiz. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei dieser Tagung begrüssen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen die zentralen Fragen des modernen Wirtschaftsstrafrechts zu erörtern.
Ihr Vorteil
- Aktuelle Themen
- Hohe Praxisrelevanz
- Namhafte und versierte Referierende
- Fachlicher Austausch mit Richtern, Staatsanwälten, Gerichtsschreibern und Strafverteidigern
Zielpublikum
- Strafverteidigerinnen, Strafverteidiger
- Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaft
- Juristen aus Finanzdienstleistung und Unternehmen
- Verantwortliche Compliance in international agierenden Unternehmen
- Aufsichtsbehörden
- Richterinnen, Richter
- Gerichtsschreiberinnen, Gerichtsschreiber
Kurzprogramm
- Die Verletzung der Meldepflicht (Art. 37 GwG): eine Tour d’Horizon
- ESG und Unternehmensstrafrecht – Hammer und Amboss?
- Gedanken zur Revision von Art. 331 Abs. 2 StPO: Gibt es einen Aktenschluss im Adhäsionsverfahren?
- Streitgespräch: Die Zivilklage im Adhäsionsverfahren
- Rechtshilfe an Russland quo vadis?
- Grenzüberschreitende Sicherstellung elektronischer Beweismittel
- Identitätsdiebstahl
- Produktepiraterie – Rechtliche Einordnung und Erfahrungen aus Verteidigersicht
Detailprogramm öffnen
08:30 - 09:00 Registrierung und Begrüssungskaffee |
|
09:0009:05 |
Begrüssung durch die TagungsleitungDr. Omar Abo Youssef
|
09:0509:50 |
ReferatDie Verletzung der Meldepflicht (Art. 37 GwG): eine Tour d'Horizon
![]() Prof. Dr. Andrew M. Grabarski
|
09:5010:30 |
ReferatESG und Unternehmensstrafrecht – Hammer und Amboss?
Dr. Daniel Lucien Bühr
|
10:30 - 11:00 Kaffeepause |
|
11:0011:45 |
ReferatGedanken zur Revision von Art. 331 Abs. 2 StPO: Gibt es einen Aktenschluss im Adhäsionsverfahren?
Dr. Tobias Schaffner
|
11:4512:15 |
StreitgesprächDie Zivilklage im AdhäsionsverfahrenEveline Roos und Dr. Tobias Schaffner, moderiert von Dr. Omar Abo Youssef
|
12:15 - 13:15 Mittagspause |
|
13:1514:00 |
ReferatRechtshilfe an Russland quo vadis?Die Praxis des Bundesamtes für Justiz sowie die Rechtsprechung des Bundesgerichts und des Bundesstrafgerichts im Vergleich Dr. Roy Garré
|
14:0014:45 |
ReferatGrenzüberschreitende Sicherstellung elektronischer Beweismitteltbd
|
14:45 - 15:15 Kaffeepause |
|
15:1516:00 |
ReferatIdentitätsdiebstahlProf. Dr. Cathrine Konopatsch und Dr. Omar Abo Youssef
|
16:0016:45 |
ReferatProduktepiraterie – Rechtliche Einordnung und Erfahrungen aus Verteidigersicht
Dr. Adrian Wyss
|
16:4517:00 |
Fragerunde und FazitDr. Omar Abo Youssef
|
17:00 - 18:00 Networking Apéro |
Referierende

Dr. Omar Abo Youssef
Dr. iur., Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter, Partner, Hohler Tröhler Rechtsanwälte
Dr. Abo Youssef ist Rechtsanwalt und Partner bei Hohler Tröhler Rechtsanwälte. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Prozessführung vor staatlichen Behörden und Gerichten, namentlich in den Bereichen Wirtschaftsstrafrecht und internationale Rechtshilfe in Strafsachen. Dr. Abo Youssef ist Lehrbeauftragter für Straf- und Strafprozessrecht an der Universität Zürich und publiziert regelmässig in seinen Tätigkeitsgebieten. Hervorzuheben sind insbesondere seine Publikationen zur Geldwäscherei sowie seine Kommentierung der Bestimmungen zum Steuerbetrug im Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht.

Dr. Daniel Lucien Bühr
Dr. iur., Fürsprecher, MBA (Columbia University/NY und London Business School), Partner, LALIVE
Daniel Lucien Bühr ist Experte für Corporate Governance, Risikomanagement und Compliance mit Fokus auf Wirtschaftsstrafrecht und Nachhaltigkeit. Er berät und vertritt Unternehmen in internationalen externen und internen Untersuchungen und unterstützt in Krisensituationen bei der Risikobewältigung und der Stärkung von Governance, Internem Kontrollsystem und Assurance. Daniel Bühr vertritt Unternehmen auch in handelsrechtlichen und regulatorischen Streitigkeiten. Er ist Experte der Internationalen Standardisierungsorganisation ISO für Governance und für Compliance-Managementsysteme. Er ist Co-Gründer von Ethics and Compliance Switzerland, Gründungsmitglied der International Academy of Financial Crime Litigators, IAFCL, und Mitglied der International Association of Independent Corporate Monitors, IAICM. Er ist zudem Experte des Center for Corporate Reporting, CCR.

Prof. Dr. Andrew Garbarski
Prof. Dr. iur., Partner, Co-Head White Collar Crime, Bär & Karrer
Andrew Garbarski ist Doktor der Rechtswissenschaften und Partner bei der Kanzlei Bär & Karrer, wo er als Co-Head der white collar crime Abteilung tätig ist. Er ist ausserdem Professor an der Universität Lausanne, wo er Wirtschaftsstrafecht und Strafprozessrecht unterrichtet.
Andrew Garbarski gilt als anerkannter Spezialist für strafrechtliche und regulatorische Risiken, denen Finanzintermediäre im Bereich der Geldwäschereibekämpfung ausgesetzt sind. Er ist Autor zahlreicher massgeblicher Publikationen zu diesen Themen, u.a. die Kommentierung von Art. 37 GwG im Basler Kommentar zum Geldwäschereigesetz.
Er berät regelmässig Finanzintermediäre (Unternehmen oder Einzelpersonen) und vertritt sie auch vor der FINMA, den Strafverfolgungsbehörden und Gerichten.

Dr. Roy Garré
PD Dr. iur., Präsident der Beschwerdekammer, Richter Bundesstrafgericht
Roy Garré ist in Locarno geboren (1967) und hat an der Universität Bern studiert (1986-1992), wo er nach dem Lizentiat als wissenschaftlicher Assistent gearbeitet hat (1992-1999). Nach der Promotion (1998) war er zunächst als Nationalfondsstipendiat am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt a.M. (1999-2001) und dann als Oberassistent wieder an der Universität Bern (2001-2003) tätig, wo er am 13. Mai 2003 die Venia Docendi für Rechtsgeschichte, Römisches Recht, Methodenlehre und Zivilrecht erhalten hat. Vom 1. Februar 2003 bis Ende November 2006 war er Gerichtsschreiber am Bundesgericht. Seit dem 1. Dezember 2006 ist er als Richter am Bundesstrafgericht in Bellinzona tätig.

Prof. Dr. Cathrine Konopatsch
LL.M., ausserordentliche Professorin für Strafrecht FernUni Schweiz
Prof. Dr. Cathrine Konopatsch, LL.M. ist ausserordentliche Professorin für Strafrecht an der FernUni Schweiz und Lehrbeauftragte an der Universität Bern. Sie promovierte an der Karl-Franzens-Universität Graz und habilitierte an der Universität Bern im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts. Sie hat einen LL.M. im Europarecht absolviert. Ihre Dissertation zum österreichischen und europäischen Kartellstrafrecht wurde mehrfach ausgezeichnet. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Vermögenseinziehung, im Wirtschaftsstrafrecht, im Unternehmensstrafrecht und in der Strafrechtsvergleichung. Zudem ist sie Mitglied der Eidgenössischen Spielbankenkommission.

Eveline Roos
MLaw, LL.M., Fachanwältin SAV Strafrecht, Gressly Rechtsanwälte
Eveline Roos ist selbständige Rechtsanwältin bei Gressly Rechtsanwälte in Solothurn, mit Solothurnischem Anwaltspatent seit 2007. Nach dem Studium in Bern und Vancouver (MLaw 2005) erwarb sie 2015 den LL.M. in Kriminologie. Seit 2018 trägt sie den Titel Fachanwältin SAV Strafrecht. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Straf- & Strafprozessrecht. Ausserhalb ihrer Kanzleitätigkeit engagiert sie sich als frühere Präsidentin und Mitglied des Solothurnischen Anwaltsverbands und als Vizepräsidentin der juristischen Prüfungskommission des Kantons Solothurn. Sie ist Mitglied im Forum Strafverteidigung, im Schweizerischen Anwaltsverband sowie im Solothurnischen Juristenverein. Zu ihren Fachveröffentlichungen zählen Beiträge zur verdeckten Ermittlung und zur Strafprozessordnung.

Dr. Tobias Schaffner
Dr. iur., Partner Niedermann Rechtsanwälte
Tobias Schaffner ist auf die Rückführung unrechtmässig entwendeter Vermögenswerte («Asset Recovery») spezialisiert. Seine Praxis umfasst neben dem Wirtschaftsstrafrecht einschliesslich des Einziehungsrecht auch Zivilprozesse und Zwangsvollstreckungsverfahren im Zusammenhang mit Wirtschaftsdelikten. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit unterrichtet er an der Universität Zürich gemeinsam mit einer Staatsanwältin und einem Strafverteidiger einen auf die Praxis ausgerichteten Master-Kurs zum Strafprozess. Zudem ist er Mitbegründer und Co-Direktor von Netzwerk Privatklägerschaft NPK und publiziert zu Themen rund um die Geschädigtenvertretung.

Dr. Adrian Wyss
Dr. iur., LL.M., CAS Wirtschaftsstrafrecht, Partner, Head White Collar Crime, Bratschi
Adrian Wyss ist der Leiter der Fachgruppe Wirtschaftsstrafrecht bei Bratschi. Er verfügt über grosse Erfahrung in komplexen nationalen und internationalen Wirtschaftsstrafsachen, einschliesslich Geldwäscherei-, Betrugs- und Korruptionsverfahren sowie der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen. In diesem Fachbereich wird er zudem regelmässig mit der Durchführung interner Untersuchungen beauftragt. Nebst der Vertretung von geschädigten Privatklägern über-nimmt Adrian Wyss auch regelmässig die Verteidigung von Angeschuldigten in Strafprozessen.
Neben seiner Tätigkeit als Parteivertreter und Strafverteidiger ist Adrian Wyss als Referent im CAS Wirtschaftsstrafrecht (Staatsanwaltsakademie an der Universität Luzern) engagiert und lehrt Wirtschafts- und Lauterkeitsrecht u.a. an der Universität St.Gallen (HSG) sowie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Im Jahr 2019 wurde Adrian Wyss ferner vom Grossrat als nebenamt-licher Richter des Handelsgerichts des Kantons Aargau gewählt.
Adrian Wyss publiziert regelmässig in seinem Fachgebiet und tritt als Experte im Bereich Strafrecht auf.
Fachthemen
Daniel Lucien Bühr
ESG und Unternehmensstrafrecht – Hammer und Amboss?
Termin / Format
27.11.2025 | 09:00 - 17:00Strafrecht | Wirtschaftsstrafrecht | Tagungen
Rabatt Info
15% Rabatt auf den regulären Preis bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens. Der Rabatt wird ab der 3. Anmeldung gewährt. Doppelrabattierungen werden nicht gewährt.
Location / Anreise
MetropolZürich
Fraumünsterstrasse 12
8001 Zürich
Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Metropol ist zu Fuss von der Tramhaltestelle Paradeplatz (Tram-Linien 2, 6, 7, 8, 9, 11, 13 und 17) in wenigen Minuten erreichbar.
Tagungsleitung
Dr. Omar Abo Youssef führt durch das Programm vom Schulthess Forum Wirtschaftsstrafrecht 2025.
Newsletter-Anmeldung
Möchten Sie zu dieser und weiteren Veranstaltungen des Schulthess Forums informiert werden? Melden Sie sich hier für den Newsletter an.
Impressionen























