Schulthess Forum

Datenschutz in Städten und Gemeinden 2024

Datenaustausch

Datenschutz | Digitalisierung | Tagungen | Online-Teilnahme | Donnerstag, 21.11.2024

Datenaustausch

Am Schulthess Forum Datenschutz in Städten und Gemeinden befassen sich Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Bereichen mit dem Datenschutz beim Austausch von Daten an den unterschiedlichsten Schnittstellen: innerkantonal und interkantonal, von privat zu öffentlich und umgekehrt, bei der Beschaffung und bei der Strafverfolgung. Die Themen sind vielfältig und die meisten Beschäftigten in der Verwaltung kommen mit dem einen oder anderen Thema fast täglich in Berührung:

  • Wie soll der Datenaustausch zwischen den Organen innerhalb eines Kantons gestaltet werden?
  • Was gilt es bei der Kommunikation zwischen öffentlichen Stellen und privaten Leistungserbringern zu beachten?
  • Welche Stolperfallen warten bei der Beschaffung digitaler Produkte im Bildungswesen?
  • Wie können digitale Straftaten über die Kantonsgrenze hinaus verfolgt werden?

Wie gewohnt bietet das Schulthess Forum Datenschutz in Städten und Gemeinden nicht nur die Grundlagen, sondern nimmt vor allem die praktischen Fragen in den Blick. Hier treffen Sie Datenschutzverantwortliche aus Städten und Gemeinden und von kantonaler Ebene. Bringen Sie Ihre Fragen mit und diskutieren Sie die konkreten Herausforderungen.

 

Nutzen Sie das Schulthess Forum Datenschutz in Städten und Gemeinden, um in angenehmer Atmosphäre mit Referierenden und Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen und Ihr Netzwerk zu erweitern oder nehmen Sie online teil und profitieren Sie von den Videoaufzeichnungen.

Zielpublikum

Die Veranstaltung richtet sich an:

  • Datenschutzbeauftragte und Datenschutzverantwortliche
  • Abteilungsleitende und ihre Mitarbeitenden aus den Bereichen Soziales, Erziehung, Steuern, Sicherheit, Justiz, Gesundheit, Finanzen, HR
  • Abteilungsleitende und ihre Mitarbeitenden aus Datenverarbeitung und Archivierung
  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
  • Juristinnen und Juristen in öffentlich-rechtlichen Unternehmen, die in ihrer täglichen Praxis mit Fragen zum Datenschutz in Städten, Gemeinden sowie in Kantonen und beim Bund konfrontiert sind

Ihr Vorteil

Verfolgen Sie das Schulthess Forum Datenschutz in Städten und Gemeinden 2024 in real time und nutzen Sie die Gelegenheit, alle Referate im Nachgang, als On-Demand-Videos nochmals anzusehen. So können Sie Ihren Arbeitstag individuell organisieren.

  • Legen Sie Ihre Schwerpunkte selbst fest – schauen Sie sich Beiträge wiederholt an
  • Bringen Sie sich ein – stellen Sie jederzeit Ihre Fragen online an die Referierenden
  • Rufen Sie sich Inhalte ins Gedächtnis zurück – Sie haben 4 Wochen lang Zugriff auf die einzelnen Referate

Kurzprogramm

  • Datenaustausch zwischen öffentlichen Organen eines Kantons – im Spannungsfeld zwischen Wollen und Dürfen
  • Datenaustausch mit interkantonalen (privaten) Leistungserbringern
  • Cybercrime-Strafverfolgung vs. Föderalismus
  • Datenfreigabe für nicht personenbezogene Zwecke – ein Überblick
  • Berechtigungen
  • Beschaffungen im digitalisierten Bildungsalltag: Herausforderung oder Chance Datenschutz?
  • Aktuelles zum neuen Datenschutzgesetz, Praxisbeispiele und Neuerungen

Detailprogramm öffnen

08:30 - 09:00 Registrierung und Kaffee
09:0009:10

Begrüssung durch die Tagungsleitung - Einführung in das Thema

Dr. Sandra Husi-Stämpfli

09:1009:55
Referat

Datenaustausch zwischen öffentlichen Organen eines Kantons - im Spannungsfeld zwischen Wollen und Dürfen

  • Unter welchen Voraussetzungen ist ein Datenaustausch zwischen öffentlichen Organen eines Kantons zulässig?
  • Welche Chancen und Risiken gehen mit dem Datenaustausch einher?
  • Voraussetzungen erläutert anhand von praxisnahen Beispielen

Katrin Gisler

09:5510:40
Referat

Datenaustausch mit interkantonalen (privaten) Leistungserbringern

  • Wer untersteht welchem Datenschutzgesetz (und welche Aufsichtsbehörde ist zuständig)?

  • Klärung der datenschutzrechtlichen Rollen und Verantwortungen

  • Lösungsansätze zur Vereinfachung bei vielen involvierten Stellen

Dr. Ueli Buri

10:40 - 11:10 Kaffeepause
11:1011:55
Referat

Cybercrime-Strafverfolgung vs. Föderalismus

  • Cybercrime-Strafverfolgung im föderalen Umfeld
  • Interkantonaler Datenaustausch
  • Ausblick BEKJ

Stephan Walder

11:5512:15
Podium

Fragerunde zum Vormittag

Die Referierenden des Vormittags, moderiert von Dr. Sandra Husi-Stämpfli

12:15 - 13:15 Mittagessen
13:1514:00
Referat

Datenfreigabe für nicht personenbezogene Zwecke – ein Überblick

  • Sind Bekanntgabe, Zugänglichmachung und Veröffentlichung deckungsgleich?
  • Was haben Forschung, Planung und Statistik gemein?
  • Welche Bestimmungen sind wann anwendbar?

Dr. Apollo Dauag

14:0014:45
Referat

Berechtigungen

Markus Brönnimann

14:45 - 15:15 Kaffeepause
15:1516:00
Referat

Beschaffungen im digitalisierten Bildungsalltag: Herausforderung oder Chance Datenschutz?

  • Das Datenschutzrecht adressiert den Schutzbedarf von Kindern und Jugendlichen nicht explizit – führt das nicht zu blinden Flecken?
  • Beschaffungen im digitalisierten Bildungsalltag: Was gilt es zu beachten, was verlangt das Datenschutzrecht?
  • Ein kleinster gemeinsamer Nenner zur Beschaffung von datenschutzkonformen Tools im Bildungsalltag?

Dr. Sandra Husi-Stämpfli

16:0016:30

Aktuelle Fragerunde zum neuen Datenschutzgesetz, Praxisbeispiele und Neuerungen

Die Referierenden des Tages

16:3016:30

Fazit

Dr. Sandra Husi-Stämpfli

Referierende

Tagungsleitung

Dr. Sandra Husi-Stämpfli

Dr. iur., Datenschutzbeauftragte und Leiterin des Stabsbereichs Digital Compliance und Governance, Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)

Sandra Husi-Stämpfli hat in Basel und Freiburg im Breisgau Jura studiert und in Basel zum Thema Datenschutz promoviert. Sie war während sieben Jahren als stellvertretende Datenschutzbeauftragte im Kanton Basel-Stadt tätig, und ist seit 2015 Datenschutzbeauftragte des EJPD in Bern. Seit 2021 leitet sie den Stabsbereich Digital Compliance und Governance des EJPD. Zu ihren wissenschaftlichen «Herzensthemen» gehört der Datenschutz von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Gesellschaft.

Markus Brönnimann

Datenschutzbeauftragter, Aufsichtsstelle Datenschutz, Kanton Basel-Landschaft

Markus Brönnimann ist seit April 2018 Datenschutzbeauftragter des Kantons Basel-Landschaft. Als Datenschutzbeauftragter leitet Markus Brönnimann die unabhängige Aufsichtsstelle Datenschutz des Kantons Basel-Landschaft. Diese unterstützt Privatpersonen, die kantonale Verwaltung, die Gemeinden sowie die übrigen Behörden und öffentlichen Einrichtungen im Kanton Basel-Landschaft bei der Umsetzung des Datenschutzes, des Öffentlichkeitsprinzips und beim Umgang mit Informationen sowie der Informationssicherheit. Sie führt Kontrollen durch, beurteilt datenschutzrelevante Vorhaben und Erlasse, berät die Verantwortlichen und informiert die Öffentlichkeit über diese Anliegen. Markus Brönnimann ist Mitglied im Büro (Vorstand) von privatim, der Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten.

Ueli Buri

Dr. Ueli Buri

Dr. iur., Fürsprecher, Datenschutzbeauftragter des Kantons Bern

Ueli Buri leitet die Datenschutzaufsichtsstelle des Kantons Bern. Diese berät und beaufsichtigt die kantonalen Behörden in Fragen des Datenschutzes und der Informationssicherheit. Dabei nimmt sie Stellung zu Erlassentwürfen, kontrolliert geplante Datenbearbeitungen mit erhöhten Risiken für die betroffenen Personen vorab und prüft die Sicherheit von produktiven IT-Anwendungen und -Systemen. Zudem berät die Datenschutzaufsichtsstelle betroffene Personen über ihre Rechte und vermittelt zwischen ihnen und den verantwortlichen Behörden. Ueli Buri ist Präsident der Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten «privatim».

Dr. Apollo Dauag

Dr. iur., Advokat, Laux Lawyers und Juristische Fakultät der Universität Basel

Apollo Dauag berät Unternehmen und Behörden als Academic Advisor im Bereich Daten- und Technologierecht. Als wissenschaftlicher Geschäftsführer der Forschungsstelle für Digitalisierung in Staat und Verwaltung (e-PIAF) untersucht er spezifische Ausprägungen der Digitalisierung. Zudem forscht er für seine Habilitation im Bereich der Digitalgesetzgebung. Er ist besonders interessiert an der rechtlichen Erfassung der Vorgänge, welche die Digitalisierung mit sich bringt.

Katrin Gisler

MLaw, Beauftragte für Öffentlichkeit und Datenschutz des Kantons Aargau

Katrin Gisler ist ausgebildete Primar- und Reallehrerin sowie Juristin. Sie befasst sich seit knapp 10 Jahren mit dem Datenschutzrecht in der öffentlichen Verwaltung. Seit 2024 ist sie Beauftragte für Öffentlichkeit und Datenschutz des Kantons Aargau. Dabei beaufsichtigt und berät sie in erster Linie die kantonale Verwaltung, Gemeinden und weitere öffentliche Einrichtungen im Kanton Aargau über Fragestellungen des Datenschutzrechts und des Öffentlichkeitsprinzips. Zudem leitet Katrin Gisler seit 2023 die Arbeitsgruppe Digitale Verwaltung von privatim. Zuvor arbeitete sie bei der Datenschutzstelle der Stadt Zürich sowie in einem IT-Unternehmen, das sich auf Softwarelösungen für die öffentliche Verwaltung spezialisiert hat.

Stephan Walder

lic.iur., Staatsanwalt, Leiter Digitale Transformation, Chief Digital Officer, Oberstaatsanwaltschaft Direktion der Justiz und des Innern Kanton Zürich

Stephan Walder studierte Rechtswissenschaften an der Universität Zürich und absolvierte diverse Praktika an Gerichten etc. bis er 2007 zum Staatsanwalt ernannt wurde. Nach Tätigkeit an regionalen Amtsstellen in Winterthur und Uster folgte die Vollspezialisierung auf Cybercrime-Strafverfolgung. Ab 2012 war er am Aufbau beteiligt und schliesslich staatsanwaltschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrums Cybercrime in Zürich, ab 2017 stellvertretender Leiter der Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich. Seit 2023 ist er Leiter digitale Transformation / Chief Digital Officer an der Oberstaatsanwaltschaft. Zu dieser Funktion führte u.a. auch seine langjährige berufsbegleitende Mitarbeit in diversen grösseren IT-Projekten auf Kantons- und Bundesebene. Als Nebenerwerbstätigkeit unterrichtet er an diversen Hochschulen im Bereich Cybercrime.

Präsenzveranstaltung

Online-Teilnahme

Systemanforderungen

Für die Onlineteilnahme verwenden wir die «Zoom Video-Webinare»-Technologie (zoom.us). Für die Onlineteilnahme ist ein Computer (Windows, Mac) mit einem aktuellen Browser notwendig. Alternativ kann auch die Zoom-App App auf einem Tablet oder Smartphone (Android, iOS) verwendet werden.

Anreise bei persönlicher Teilnahme vor Ort

Das Schulthess Forum Datenschutz in Städten und Gemeinden findet in der Hotelfachschule Zürich statt.

Hotelfachschule Zürich
Höhere Fachschule HF
Seestrasse 141
8002 Zürich

Tagungsleitung

 

 

 

 

 

Dr. Sandra Husi-Stämpfli führt durch das Programm vom Schulthess Forum Datenschutz in Städten und Gemeinden.

Medienpartner
iusNet Digitales Recht und Datenrecht
Kooperationspartner
Schweizerischer Städteverband
Schweizerischer Gemeindeverband
Impressionen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6