Schulthess Forum

Digitalisierung des Gesundheitswesens 2024

Gesundheitsdaten – Verantwortung und Chance

Digitalisierung | Gesundheitswesen | Tagungen | Online-Teilnahme | Donnerstag, 01.02.2024

Gesundheitsdaten – Verantwortung und Chance

Am Schulthess Forum Digitalisierung des Gesundheitswesens werden sich ausgewiesene Expertinnen und Experten intensiv mit dem Ökosystem Gesundheitsdaten auseinandersetzen. Ziel eines solchen Ökosystems ist es, die Daten, die sich mit dem Gesundheitszustand eines Einzelnen befassen, nicht als «Krankheitsdaten» zu erfassen, sondern sie ganzheitlich auch zu Prävention, Betreuung und Pflege einzusetzen. Hier trifft aber der kollektive Nutzen auf individuelle Rechte, wie den Datenschutz und die Persönlichkeitsrechte.

Diese Spannung gilt es in naher Zukunft mit einem stabilen System so aufzufangen, dass der und die Einzelne den grösstmöglichen Nutzen aus der bestmöglichen medizinischen Erkenntnis erfährt, ohne den individuellen Schutz zu verlieren. Die Gesellschaft wird dann automatisch profitieren.

Ihr Vorteil

Bleiben Sie am Ball und diskutieren Sie den aktuellen Stand. Nutzen Sie die Tagung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, um in angenehmer Atmosphäre mit Referierenden, Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Zielpublikum

  • Verwaltungskader und Mitarbeitende von Spitälern, Kliniken, Heimen und Spitex-Organisationen
  • Rechtsabteilungen und IT-Verantwortliche
  • kantonale Datenschützer
  • Ärzte, Pflegefachpersonen
  • Patientenverbände, Versicherungsmedizin
  • Gemeinden
  • Anwälte Datenschutz
  • Anwälte Gesundheitswesen

Kurzprogramm

  • Data lost (and found!) in Translation – Translational Medicine und wie mit Datenstrukturen echter Mehrwert geschaffen wird.
  • Werteorientierter Schweizer Roboter im Pflegekontext
  • Medizinprodukte der Zukunft – Chancen und rechtliche Herausforderungen
  • Datenschutzrechtliche Herausforderungen mit der Digitalisierung im Spital             
  • Patientendaten zum Schutz des Patienten         
  • Wie überlebt mein Spital? Die Herausforderungen der Spitalwelt im Ökosystem der Gesundheitsdaten
  • Was sind die Medizinprodukte der Zukunft, wie interagieren sie mit den bestehenden Datenräumen?
  • Juristische Risiken im Umgang mit Patientendaten: Nutzung, Verantwortlichkeit, Archivierung, Löschung

Detailprogramm öffnen

08:30 - 09:00 Begrüssungskaffee für Präsenzteilnehmende
09:0009:10

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Ursula Uttinger

09:1009:50
Referat

Data lost (and found!) in Translation - Translational Medicine und wie mit Datenstrukturen echter Mehrwert geschaffen wird.

  • Translationale Medizin: Von der Forschung hinaus in die Klink und rein in den Markt
  • Praktische Anwendungsfelder für datenzentrierte, personalisierte Medizin
  • Gezieltes Schaffen von Mehrwert für die Patient:innen- und Forschungs-Community

Cordelia Trümpy & Dr. Martina Rothenbühler

09:5010:30
Referat

Werteorientierter Schweizer Roboter im Pflegekontext

  • Humanoider Roboter mit werte-basiertem Design
  • Autonomes Suchen und Begleiten von Pflegebedürftigen
  • Verankerung in den Prozessen des Pflegezentrums

Prof. Dr. Theresa Schmiedel

10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:0011:30
Referat

Datenschutzrechtliche Herausforderungen mit der Digitalisierung im Spital

  • Remote Patient Management (Praxisbeispiel)
  • Apps/Tools/Plattformen in der medizinischen Forschung (Datenschutzvorgaben für den Einsatz)
  • EPD (Update acht Jahre nach Erlass EPDG)

Dr. Christa Stamm

11:3012:00
Referat

Daten – der Schlüssel, um gemeinsam das Gesundheitswesen vereinfachen

  • Die derzeitige Struktur des Datenaustauschs
  • Wie gewährleistet Compassana die sichere LERB-Patientenkommunikation
  • Trends/Entwicklungen in der Datenverwertung

Peter Mittemeyer

12:0012:15
Panel

Diskussion mit den Referierenden des Vormittags

Peter Mittemeyer, Dr. Martina Rothenbühler, Prof. Dr. Theresa Schmiedel, Dr. Christa Stamm und Cordelia Trümpy moderiert von Ursula Uttinger

12:15 - 13:15 Mittagessen
13:1514:00
Referat

Wie überlebt mein Spital? Die Herausforderungen der Spitalwelt im Ökosystem der Gesundheitsdaten

  • Spitäler, die auch in 10 Jahren noch erfolgreich am Markt bestehen wollen, sind mannigfaltig gefordert: Neben der «Hardware» (sprich: Infrastruktur) muss auch die «Software» (sprich: Digitalisierung, Datenmanagement) stimmen.
  • Welche Strategien braucht ein Zentrumsspital wie das KSB, um diese Herausforderungen zu meistern?

 

Dr. Daniel Heller

14:3015:15
Referat

Aktuelles zum Datenschutz

Dr. Bruno Baeriswyl (angefragt)

15:15 - 15:45 Kaffeepause
15:4516:15
Referat

Medizinprodukte der Zukunft – Chancen und rechtliche Herausforderungen

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI), das vermehrte Bedürfnis nach telemedizinischen und personalisierten Behandlungen sowie die zunehmende Digitalisierung werden die Zukunft der Medizintechnikindustrie weiterhin prägen. Diese Tendenzen versprechen nicht nur erhebliche Chancen, sondern werfen auch interessante rechtliche Fragen auf.

Dr. Andrea Schütz

16:1516:50
Referat

Juristische Risiken im Umgang mit Patientendaten

  •  Nutzung
  • Verantwortlichkeit
  • Archivierung
  • Löschung

Dr. Monika Gattiker

16:5017:00
Panel

Diskussion mit den Referierenden des Nachmittags

Dr. Monika Gattiker, Dr. Daniel Heller und Dr. Andrea Schütz, moderiert von Ursula Uttinger

17:0017:05

Fazit und Verabschiedung

Ursula Uttinger

Referierende

Tagungsleitung

Ursula Uttinger

lic. iur. exec. MBA HSG, Dozentin HSLU

Ursula Uttinger ist Datenschutzspezialistin und Dozentin an der HSLU. Sie hat sich mit Datenschutz in der Schule und Lerntools schon vertieft auseinandergesetzt. Nebenbei wirkt sich als Beraterin für Datenschutz.

Dr. iur. Bruno Baeriswyl

Datenschutzexperte

Bruno Baeriswyl ist ein unabhängiger Datenschutzexperte (www.privacy-expert.ch). Von 1994 bis 2020 war er Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich. In dieser Funktion präsidierte er von 2004 bis 2016 privatim, die Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten. Bruno Baeriswyl ist Präsident des Leitungsausschusses von TA-SWISS, der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung und Mitglied der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Er präsidiert auch den Stiftungsrat der Stiftung für Datenschutz und Informationssicherheit, welche das jährliche Symposium on Privacy and Security durchführt. Er ist Mitherausgeber zweier Kommentare zum Datenschutzrecht sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Dr. iur. Monika Gattiker

Rechtsanwältin, Partnerin Lanter

Monika Gattiker ist in den Bereichen Gesundheitswesen, Life Sciences und Pferdesport auf nationale und internationale Rechtsfragen spezialisiert. Für ihre Klienten ist sie sowohl beratend als auch prozessierend vor Behörden, staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten tätig. Sie betreut Klienten vorwiegend aus den Bereichen Pharmaindustrie, Lebensmittelindustrie, Biotechnologie, Medizinprodukte, Spitäler, Arztpraxen und Pferdesport. Monika Gattiker hält regelmässig Vorträge bzw. Fortbildungen und ist Autorin zahlreicher Publikationen in ihren Spezialgebieten.

Dr. phil. Daniel Heller

Partner und Head Startup Desk Farner Consulting AG

Im Jahr 2000 übernahm Daniel Heller das Präsidium der Spezialklinik Barmelweid, wandelte diese als erstes Spital im Kanton Aargau in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft um und wurde 2014 Verwaltungsratspräsident der Kantonsspital Baden AG. Daneben hält er verschiedene Verwaltungsratspositionen im Finanzbereich. Im Startup Bereich ist er als Business Angel, Advisor und Investor engagiert. Während 25 Jahren war Daniel Heller Mitglied des Grossen Rates des Kantons Aargau, davon 10 Jahre Fraktionspräsident der FDP. Daniel Heller ist verheiratet mit einer Logopädin und hat drei Söhne im Studium und lebt in Erlinsbach (AG). Er hat in Zürich Geschichte, Wirtschaftsgeschichte und Politikwissenschaften studiert (Dr. phil. I).

Dr. phil. Martina Rothenbühler

Project Leader Data Science and Data Protection Officer Diabetes Center Berne

Martina Rothenbühler arbeitet als Projektleiterin Datenwissenschaften und Datenschutzbeauftragte bei DCB, wo sie für den Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur verantwortlich ist. Sie ist auch in klinische Forschungsprojekte am DCB involviert, zusammen mit internen und externen Partnern aus Start-ups, Industrie und Klinik. Martina Rothenbühler besitzt einen Doktortitel in Biomedizinischen Wissenschaften/Biostatistik der Universität Bern und einen Master in Statistik der Universität Neuenburg. Bevor sie zu DCB kam, leitete Martina Rothenbühler die klinische Entwicklung bei Ava, einem Femtech-Startup mit Sitz in Zürich, und arbeitete als Biostatistikerin an der Clinical Trials Unit der Universität Bern und am Centre hospitalier universitaire Vaudois CHUV in Lausanne.

Prof. Dr. rer. oec. Theresa Schmiedel

Dozentin, Institut für Wirtschaftsinformatik Fachhochschule Nordwest

Theresa Schmiedel ist Leiterin des Kompetenzschwerpunkts Technology, Organization & People am Institut für Wirtschaftsinformatik der FHNW. Nach ihrem Studium an der Universität Hohenheim, hat sie an der Universität Liechtenstein promoviert und habilitiert. Sie forscht seit knapp 15 Jahren zu Werten und sozialen Phänomenen in der Wirtschaftsinformatik. Derzeit liegt ihr Forschungsschwerpunkt auf dem werte-sensitiven Design neuer Technologien, insbesondere auf der Gestaltung und Implementierung humanoider Roboter im Gesundheits- und Pflegebereich.

Dr. iur. Andrea Schütz

LL.M., Associated Partner Prager Dreifuss AG

Andrea Schütz ist Associated Partner bei der Anwaltskanzlei Prager Dreifuss AG. Sie ist vorwiegend im Pharma- und Gesundheitsrecht tätig. Sie berät und vertritt hauptsächlich Pharma- und Medizinprodukteunternehmen, Medizinalpersonen sowie private und öffentliche Institutionen im Gesundheitswesen. Andrea Schütz befasst sich insbesondere mit pharma- und gesundheitsrechtlichen Bewilligungen, heilmittelrechtlichen Administrativ- und Strafverfahren, Kassenvergütungen sowie der Werbung und den Vertrieb von Medizinprodukten und Arzneimitteln. Aufgrund ihrer früheren Tätigkeit als Untersuchungsleiterin im Strafrechtsdienst von Swissmedic sowie ihrer langjährigen Berufserfahrung im Gesundheitsrechtssektor ist sie mit den regulativen Anforderungen im Heilmittelbereich bestens vertraut. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte von Andrea Schütz sind das Staats- und Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsstrafrecht.

Dr. iur. Christa Stamm

LL.M., RA, Data Protection Officer Universitätsspital Zürich

Christa Stamm praktizierte nach Auslandsaufenthalten und einem Doktorat im Bereich Cybercrime («Hacking in der Schweiz») mehr als zehn Jahre als Rechtsanwältin. Zunächst war sie in einer Wirtschaftskanzlei im IP/IT-Team tätig, ab 2013 als Strafverteidigerin in einer jüngeren Anwaltskanzlei. Nach dem Wechsel von der Anwalts- in die Aufsichtstätigkeit übernahm sie 2020 die Funktion einer Abteilungsleiterin bei der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich. Seit 2022 ist Christa Stamm als Data Protection Officer am Universitätsspital Zürich tätig. Diese Aufgabe wird ergänzt durch Referate in CAS-Studiengängen verschiedener Institutionen und durch gelegentliche Publikationstätigkeit.

Cordelia Trümpy

Master of Advanced Studies eHealth, Inhaberin, TRUE HealthCARE GmbH

Cordelia Trümpy verantwortet diverse Projekte am Diabetes Center Berne (DCB), einer translationalen Diabetes-Technologie-Plattform. Sie hat deren Innovations-Stream in den vergangenen Jahren mitaufgebaut und verbindet die verschiedenen Akteure des HealthTech Oekosystems gewinnbringend für eine patientenorientierte Versorgung. Zuvor war Cordelia Trümpy mit ihrem eigenen Startup (Digital Therapeutic im Mental Health Bereich) sowie in verschiedenen nationalen und internationalen Rollen in der MedTech- und HealthScience Industrie tätig. Mit ihren Grundstudien in Ernährung und Betriebsökonomie sowie Weiterbildungen in eHealth und translationaler Medizin engagiert sie sich zudem in verschiedenen Initiativen für eine nachhaltige(re) Gesundheitsversorgung

Peter Mittemeyer

Chief Executive Officer Bluespace Ventures AG

Peter Mittemeyer ist Chief Executive Officer der Bluespace Ventures AG. Das Unternehmen wurde 2022 von Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und Swica gegründet und baut mit Compassana im Schweizer Gesundheitswesen ein offenes Ökosystem mit interessierten Partnern auf. Peter Mittemeyer verfügt als Strategie- und Innovationsexperte über viele Jahre internationaler Erfahrung in der Entwicklung und Skalierung digitaler Geschäftsmodelle. In früheren Stationen war er zuletzt Strategiechef der Krankenversicherung CSS. Davor war Mittemeyer über zehn Jahre beim Softwarehersteller SAP in verschiedenen globalen Managementpositionen tätig. Er verantwortete unter anderem den Bereich Innovation und Transformation und entwickelte auf der Basis neuer Technologien (etwa maschinelles Lernen oder Blockchain) digitale Geschäftsmodelle. Der deutsch-schweizerische Doppelbürger besitzt einen Abschluss in Wirtschaft und Marketingmanagement der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg.

Termin / Format

01.02.2024 | 09:00 - 17:00
Digitalisierung | Gesundheitswesen | Tagungen | Online-Teilnahme

Präsenzveranstaltung

Online-Teilnahme

Location / Anreise

Metropol Zürich

Fraumünsterstrasse 12
8001  Zürich

Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Rabatt Info

15% Rabatt auf den regulären Preis bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens. Der Rabatt wird ab der 3. Anmeldung gewährt. Doppelrabattierungen werden nicht gewährt.

Systemanforderungen

Für die Webinare verwenden wir die «Zoom Video-Webinare»-Technologie (zoom.us). Für die Teilnahme an einem Webinar ist ein Computer (Windows, Mac) mit einem aktuellen Browser notwendig. Alternativ kann auch die Zoom-App App auf einem Tablet oder Smartphone (Android, iOS) verwendet werden.

Medienpartner
Competence H+ Hospital Forum
Kooperationspartner
Schweizerische Vereinigung der Spitaldirektorinnen und Spitaldirektoren
Impressionen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9