Schulthess Forum

Ehegüterrecht 2023

Schnittstellen, neue Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten

Ehegüterrecht | Tagungen | Online-Teilnahme | Dienstag, 27.06.2023

Schnittstellen, neue Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten

Am Schulthess Forum Ehegüterrecht 2023 haben die Teilnehmer spannende Vorträge zu den Auswirkungen der Neuerungen, zur aktuellen Rechtsprechung und zu den Herausforderungen, die sich in der Praxis an den Schnittstellen des Ehegüterrechts ergeben zugehört.
Das Forum hat mit der Frage nach der Einordnung und Behandlung von Kryptovermögen und digitaler Kunst im Güterrecht begonnen. Ein erfahrenes Expertenteam hat ihr Know-how geteilt.
Vermehrt zeigt sich in der Praxis das Bedürfnis nach Scheidungsplanung, welche über die blosse Wahl eines Güterstandes in einem klassischen Ehevertrag hinausgeht. Es besteht der Wunsch, die Scheidung als «worst case» plan- und berechenbar zu machen. Das Forum hat Einsichten zu Ehevertrag und Vorauskonvention aus Anwalts- und Gerichtsperspektive geboten.
Anschliessend wurde gezeigt, dass es sich lohnt, im Zusammenhang mit Liegenschaften den steuerlichen Fragen auch im Bereich des Familienrechts bzw. des Ehegüterrechts frühzeitig die gebührende Beachtung zu schenken. Damit können andernfalls eintretende, erhebliche Steuerfolgen reduziert oder gar vermieden werden.
So einfach und klar «Unternehmen und Beweisrecht im Güterrecht» klingen mag, so viele Hürden ergeben sich in der Praxis. Bereits bei der güterrechtlichen Einordnung des Unternehmens stellen sich diverse Fragen, die anlässlich des Schulthess Forum Ehegüterrecht 2023 beantwortet wurden.

Zielpublikum

Das Schulthess Forum Ehegüterrecht 2023 richtet sich an:

  • Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen
  • Notare und Notarinnen
  • Treuhänder und Treuhänderinnen
  • Fach- und Führungskräfte aus Vermögensverwaltung, Versicherung, Bank und  Verwaltung
  • Richter, Richterinnen, Gerichtsschreiber, Gerichtsschreiberinnen

Ihr Vorteil

Die Teilnehmer konnten vom Wissen und Erfahrungen des Expertenteams profitieren, Ihr Netzwerk erweitern und Handlungsempfehlungen u. a. zu folgenden Fragen erhalten:
  • Welche Gestaltungsspielräume stehen den Ehegatten nach schweizerischem Recht zur Verfügung?
  • Wie lassen sich Ehevertrag und Vorauskonvention voneinander abgrenzen?
  • Wann wird bei der Übertragung von Liegenschaften des Privatvermögens die Grundstückgewinnsteuer ausgelöst und welche Steuerfolgen ergeben sich?
  • Welche Steueraufschubtatbestände sind in familienrechtlichen Konstellationen relevant und was sind deren Voraussetzungen?
  • Was ist das Unternehmen bzw. wie ist es güterrechtlich einzuordnen? Wie ist mit Wertveränderungen umzugehen?
  • Was ist beweisrechtlich bei Unternehmen im Güterrecht zu beachten?
  • Welche Auswirkungen hat die neueste Rechtsprechung auf die tägliche Praxis
 

  • Praktische Einführung in die Distributed Ledger Technology – eine Tour d’Horizon
  • Crypto-Currencies & digitale Kunst im Güterrecht
  • Ehevertrag & Vorauskonvention aus Anwalts- und Gerichtssicht
  • Herangehensweise bei Beratung zu Ehevertrag und Vorauskonvention
  • Liegenschaften in der güterrechtlichen Auseinandersetzung – ausgewählte Fragen aus der Praxis
  • Grundstückgewinnsteuer in familienrechtlichen Konstellationen
  • Unternehmen und Beweisrecht im Güterrecht
  • Ausgewählte Fragestellungen an der Schnittstelle von Güterrecht und Unterhalt sowie Vorsorgeausgleich – unter Berücksichtigung neuerer Rechtsprechung

Detailprogramm öffnen

8:30 - 9:00 Registrierung und Kaffee für Präsenzteilnehmende
09:0009:05

Begrüssung durch die Tagesleitung

Stefanie Althaus

09:0509:40
Referat

Praktische Einführung in die Distributed Ledger Technology – eine Tour d’Horizon

  • Was sind die allgemeinen und rechtlichen Grundlagen der Distributed Ledger Technology (“DLT”)?
  • Was sind praktische Anwendungsfälle der “DLT”?
  • Was sind die Herausforderungen einer Digital Asset Bank im Alltag

Gianna Abegg und Stephan Zimmermann

09:4010:25
Ein Thema zwei Perspektiven

Crypto-Currencies & digitale Kunst im Güterrecht

  • Was gibt es für digitale Vermögenwerte und wie unterscheiden sich diese?
  • Wie sind digitale Vermögenswerte wie Kryptowährungen oder Non-Fungible Token (kurz: NFT) rechtlich einzuordnen?
  • Wie muss bei einer güterrechtlichen Auseinandersetzung mit digitalen Vermögenswerten umgegangen werden?

Dr. Andreas Glarner und Stefan Keller

10:25 - 10: 55 Pause
10:5511:40
Ein Thema zwei Perspektiven

Ehevertrag & Vorauskonvention aus Anwalts- und Gerichtssicht

  • Wie lassen sich Ehevertrag und Vorauskonvention voneinander abgrenzen?
  • Welche Gestaltungsspielräume stehen den Ehegatten nach schweizerischem Recht zur Verfügung?
  • Welche Bindungswirkung hat eine in einem Ehevertrag oder einer Vorauskonvention enthaltene Regelung für die Parteien und inwieweit unterstehen derartige Abreden der gerichtlichen Prüfung und Genehmigung?

Dr. Sara Guillod und Diego Stoll

11:4012:15

Herangehensweise bei Beratung zu Ehevertrag und Vorauskonvention

Franciska Hildebrand, Dr. Claudia Mordasini und Birgit Biedermann, moderiert von Dr. Gian Brändli

12:15 - 13:30 Mittagspause
13:3014:15
Referat

Liegenschaften in der güterrechtlichen Auseinandersetzung – ausgewählte Fragen aus der Praxis

  • Was sind bei Liegenschaften als Investitionen im Sinne von Art. 206 Abs. 1 ZGB und Art. 209 Abs. 3 ZGB zu qualifizieren?
  • Wie ist ein auf dem rückerstattungspflichten WEF entfallende „hypothetische“ Mehr- oder Minderwert güterrechtlich zu berücksichtigen?
  • Wie ist in der güterrechtlichen Auseinandersetzung mit Querfinanzierungen durch Aufnahme oder Aufstockung einer Hypothek auf einer bestehenden Liegenschaft umzugehen?

Janine Sprenger

14:1514:50
Referat

Grundstückgewinnsteuer in familienrechtlichen Konstellationen

  • Wann wird bei der Übertragung von Liegenschaften des Privatvermögens die Grundstückgewinnsteuer grundsätzlich ausgelöst und welche Steuerfolgen ergeben sich?
  • Welche Steueraufschubtatbestände sind in familienrechtlichen Konstellationen relevant und was sind deren Voraussetzungen?
  • Was sollten verheiratete bzw. unverheiratete Paare aus grundstückgewinnsteuerlicher Sicht im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräusserung von (Anteilen an) Liegenschaften sowie Übertragungen solcher untereinander besonders beachten oder möglichst vermeiden?

Hanna Brozzo

14:50 - 15:20 Pause
15:2016:05
Referat

Unternehmen und Beweisrecht im Güterrecht

  • Was ist das Unternehmen bzw. wie ist es güterrechtlich einzuordnen?
  • Wie ist mit Wertveränderungen umzugehen?
  • Was ist beweisrechtlich bei Unternehmen im Güterrecht zu beachten?

Anja Fry

16:0516:45
Referat

Ausgewählte Fragestellungen an der Schnittstelle von Güterrecht und Unterhalt sowie Vorsorgeausgleich - unter Berücksichtigung neuerer Rechtsprechung

  • Bonuszahlungen und Mitarbeiterbeteiligungen: Gibt es die «Doppelbelastung»? Was beachtet werden muss und welche praktischen Herangehensweisen sich empfehlen.
  • Prozesskostenbeiträge und güterrechtliche Akontozahlungen: Welche Stolpersteine gilt es zu beachten?
  • Zins-Verlust auf dem WEF vs. Mehrwert auf einer mittels WEF finanzierten Liegenschaft.

Eva Viola Bohnenblust

16:4517:00

Fragerunde und Fazit

Stefanie Althaus

17:00 - 18:30 Apéro für Präsenzteilnehmende
Referierende

Tagungsleitung
Stefanie Althaus

Stefanie Althaus

lic. iur., Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Familienrecht, Partnerin AH4 AG FAMILY LAW EXPERTS

Stefanie Althaus ist Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Familienrecht und Mediatorin. Sie berät schweizerische und ausländische Klienten in sämtlichen Bereichen des nationalen und grenzüberschreitenden Familien-, Güter- und Erbrechts. Sie publiziert und referiert regelmässig und hat einen Lehrauftrag an der Universität Zürich. Sie ist Gründungsmitglied und Partnerin der AH4 AG Family Law Experts.

Gianna Abegg

Gianna Abegg

lic. iur., Rechtsanwältin, Head Legal Tech Sygnum Bank

Gianna Abegg ist Rechtsanwältin und als Head Legal Tech bei der Sygnum Bank AG, der weltweit ersten Bank für digitale Vermögenswerte, tätig. Gianna Abegg praktizierte mehrere Jahre in China und Taiwan als Rechtsanwältin, wo sie sich auf die Beratung und Betreuung ausländischer Klienten zum lokalen Recht fokussiert hatte. Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz war Gianna Abegg General Counsel einer Crypto Stiftung in Zug und fokussiert sich nun als Head Legal Tech bei der Sygnum Bank AG primär auf die Bereiche Datenschutz und IT.

Stephan Zimmermann

MLaw Stephan Zimmermann

Rechtsanwalt, General Counsel Sygnum Bank

Stephan Zimmermann ist seit über zehn Jahren passionierter Unternehmensjurist mit starkem Fokus auf die Finanzbranche. Nachdem er mehrere Jahre für grosse Banken tätig war und als Unternehmer den Aufbau einer führenden Kreditplattform in der Schweiz unterstützt hat, konzentriert er sich nun als Head Legal der weltweit ersten Bank für digitale Vermögenswerte darauf, die Brücken zwischen der traditionellen und der neuen Finanzindustrie zu schlagen und deckt dabei zahlreiche rechtliche und regulatorische Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Web 3.0 ab.

Hanna Brozzo

Hanna Brozzo

Rechtsanwältin, dipl. Steuerexpertin Bär & Karrer

Hanna Brozzo ist Senior Associate im Steuerteam der Bär & Karrer AG in Zürich. Sie berät in- und ausländische Privatpersonen im nationalen und internationalen Steuerrecht, insbesondere in den Bereichen Steuer-, Vermögens- und Nachlassplanung, Immobilien, Stiftungen und Trust sowie Ansiedelungen. Hanna Brozzo vertritt Klienten regelmässig in Steuerverfahren vor Behörden und Gerichten. Sie publiziert und referiert regelmässig auf dem Gebiet des Steuerrechts.

Anja Fry

M.A. HSG Anja Fry

Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Familienrecht Entress Wenger Partner Advokatur

Anja Fry ist Rechtsanwältin und Partnerin bei der Entress Wenger Partner Advokatur. Sie berät schweizerische und ausländische Privatpersonen in sämtlichen Bereichen des Familien-, Güter- und Erwachsenenschutzrechtes sowie Behörden in diversen öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten. Als Fachanwältin SAV Familienrecht referiert sie ferner in verschiedenen Foren.

Sarah Guillod

Dr. iur. Sarah Guillod

Präsidentin Zivilkreisgericht Basel-Landschaft West

Sarah Guillod ist Präsidentin am Zivilkreisgericht Basel-Landschaft West in Arlesheim Basel. Im Jahr 2016 promovierte sie an der Juristischen Fakultät der Universität Basel zum Thema Eheverträge in schweizerisch-deutschen Sachverhalten mit Fokus auf die Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich des Güterrechts, der beruflichen Vorsorge und des Unterhalts. Daneben ist sie Autorin diverser weiterer Fachpublikationen.

Franciska Hildebrand

Franciska Hildebrand

Collaborative Lawyer clp Schweiz, Fachanwältin Familienrecht, Mediatorin SAV, Partnerin advokata.ch

Franciska Hildebrand ist Rechtsanwältin und Gründungspartnerin von advokata.ch, St. Gallen. Sie berät und vertritt Privatpersonen (insbesondere als clp-Fachperson) bei komplexen Angelegenheiten im Familienrecht, bei Trennung und Scheidung und bei der Erarbeitung von Ehe- und Erbverträgen.

Stefan Keller

Stefan Keller

Rechtsanwalt, Senior Legal Associate MME

Stefan Keller ist seit 2019 bei MME. Stefan Keller berät seine Klienten in den Bereichen Ehe- und Erbrecht, Immobilienrecht, Stiftungen und Trusts, Gaming und Live Entertainment sowie im allgemeinen Vertragsrecht. Er vertritt Unternehmen und Privatpersonen vor Gerichten und Behörden.

Andreas Glarner

Dr. iur. LL.M. Andreas Glarner

Legal Partner MME Legal Tax Compliance

Dr. Andreas Glarners Tätigkeit konzentriert sich auf rechtliche Fragen bei der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien. Als Experte an der Schnittstelle zwischen Technologie und Regulierung unterstützt er seine Klienten im Design technischer Lösungen unter Einhaltung regulatorischen Vorgaben, insbesondere im Hinblick auf Blockchain und DLT-, und Web3 Technologie. So berät er diverse Unternehmen bei der Umsetzung von NFT-Kunstprojekten und NFT-Sekundärmarktsplattformen.

Diego Stoll

Diego Stoll

Advokat Lamolex Advokatur

Diego Stoll ist als Familienrechtsanwalt in Binningen / Liestal im Kanton Basel-Landschaft tätig und in diesem Rahmen täglich mit komplexen güter- und unterhaltsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Er vertritt seine Klientschaft in strittigen Verfahren und führt gemeinsame Beratungen bei verheirateten und unverheirateten Paaren durch. Zudem ist er Autor zahlreicher Fachbeiträge und hält er regelmässig Referate namentlich im Unterhaltsrecht.

Birgit Biedermann

Birgit Biedermann

Notarin, Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Erbrecht, Partnerin KANZLEI JUSTINA Advokatur und Notariat

Birgit Biedermann weist langjährige Erfahrung als selbständig tätige Rechtsanwältin und Notarin auf. Sie berät schweizerische und ausländische Privatkunden sowie Unternehmen in Bezug auf ihre Nachlass– und Nachfolgeplanung. Sie berät Private in Bezug auf familien- und güterrechtliche sowie erwachsenenschutzrechtliche Belangen. Darüber hinaus vertritt sie Privatkunden in Familienrechts- sowie Erbschaftsstreitigkeiten vor Schweizerischen Gerichten und Behörden.

Eva Viola Bohnenblust

Eva Viola Bohnenblust

Rechtsanwältin, MLaw AH4 AG FAMILY LAW EXPERTS

Eva Viola Bohnenblust ist Rechtsanwältin bei AH4 AG, wo sie im Familien- und Erbrecht sowohl beratend als auch prozessierend tätig ist. Komplexe ehegüterrechtliche Fragestellungen gehören genauso zu ihrem Kerngebiet, wie internationale familienrechtliche Angelegenheiten. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als Gerichtsschreiberin und ist nebenamtliche Ersatzrichterin für familienrechtliche Verfahren am Bezirksgericht Horgen. Ebenfalls ist sie Redaktorin von iusNet Familienrecht.

Gian Brändli

Dr. iur. Gian Brändli

Rechtsanwalt, Partner Langner Arndt Rechtsanwälte

Gian Brändli ist als Anwalt in Zürich und in Zug tätig. Er berät insbesondere schweizerische und internationale Privatkunden bei der Vermögens- und Nachfolgeplanung (Ehe- und Erbverträge, Testamente) sowie bei familien- und erbrechtlichen Auseinandersetzungen (Trennung, Scheidung, Erbteilung). Er publiziert und referiert regelmässig auf dem Gebiet des nationalen und internationalen Familien- und Erbrechts.

Claudia Mordasini

Dr. iur. Claudia Mordasini

Advokatin, Fachanwältin SAV Familienrecht, Mediatorin SAV, Partnerin Liatowitsch & Partner

Claudia Mordasini ist seit 2014 Partnerin der Advokatur Liatowitsch & Partner in Basel. Als Fachanwältin SAV Familienrecht befasst sie sich überwiegend mit familien- und erbrechtlichen Mandaten, insbesondere mit komplexen güter- und unterhaltsrechtlichen Fragestellungen sowie Nachlassplanungen mit in- und ausländischen Bezügen. Nebst strittiger Prozessführung unterstützt Claudia Mordasini die Klientschaft auch in ihrer Funktion als Mediatorin SAV. Claudia Mordasini hat verschiedene Stiftungsrats- und Verwaltungsratsmandate inne. Sie publiziert regelmässig im Bereich des Familien- und Prozessrechts.

Janine Sprenger

lic. iur. Janine Sprenger

Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Familienrecht AH4 AG FAMILY LAW EXPERTS

Janine Sprenger ist als Rechtsanwältin in Zürich tätig. Als Fachanwältin Familienrecht SAV berät sie schweizerische und internationale Privatpersonen in sämtlichen Bereichen des nationalen und grenzüberschreitenden Familien-, Güter- und Erbrechts. Sie vertritt ihre Klientinnen und Klienten in komplexen nationalen und internationalen Angelegenheiten des Familienrechts vor Schweizer Gerichten und Behörden.

7 SAV-Credits für Fachanwältinnen, Fachanwälte SAV Familienrecht bei Teilnahme an der Gesamtveranstaltung.

7 Credits

Termin / Format

27.06.2023 | 08:30 - 18:30
Ehegüterrecht | Tagungen | Online-Teilnahme

Rabatt Info

15% Rabatt auf den regulären Preis bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens. Der Rabatt wird ab der 3. Anmeldung gewährt. Doppelrabattierungen werden nicht gewährt.

Tagungsleitung

Stefanie Althaus führt durch das Programm des Schulthess Forum Ehegüterrecht 2023.

Bauen Sie Ihr Netzwerk aus

Nutzen Sie das Schulthess Forum Ehegüterrecht 2023 für den Austausch unter Expertinnen und Experten.

Systemanforderungen

Für die Webinare verwenden wir die «Zoom Video-Webinare»-Technologie (zoom.us). Für die Teilnahme an einem Webinar ist ein Computer (Windows, Mac) mit einem aktuellen Browser notwendig. Alternativ kann auch die Zoom-App App auf einem Tablet oder Smartphone (Android, iOS) verwendet werden.

Medienpartner
iusNet Erbrecht
iusNet Familienrecht
SJZ Schweizerische Juristen-Zeitung
ZKE Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz
Kooperationspartner
Schweizer Notarenverband
Sponsoren
Impressionen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Bild 17
Bild 18
Bild 19
Bild 20
Bild 21
Bild 22
Bild 23
Bild 24
Bild 25