Schulthess Forum
IP und Künstliche Intelligenz
Quo Vadis, Schweiz?
Quo Vadis, Schweiz?
Mit dem rasanten Fortschritt von KI-Technologien stehen wir vor grundlegenden rechtlichen, ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen: Urheber fragen sich, was sie gegen die Nutzung Ihrer Werke durch KI und die daraus erwachsende Konkurrenz tun können. Entwickler von KI-Technologien suchen nach Rechtssicherheit und einem Umfeld, das ihnen erlaubt, im internationalen Wettbewerb zu bestehen und neue Lösungen bereitzustellen. In einem sich wandelnden Innovationsumfeld muss das Recht Schritt halten – oder ihm sogar vorgreifen.
Ein Blick ins Ausland zeigt die ersten Streitfälle und Gerichtsentscheide. An diesem Forum interessiert besonders die Position der Schweiz. Mit der Swiss AI Initiative hat sich die Schweiz ambitioniert positioniert, um international eine aktive Rolle in der Regulierung und Förderung von vertrauenswürdiger KI einzunehmen. Doch wie konkret ist die rechtspolitische Ausrichtung der Schweiz in Fragen des geistigen Eigentums? Welche Weichenstellungen sind auf nationaler und internationaler Ebene notwendig?
Diese Tagung bringt Expertinnen und Experten aus Recht, Politik, Wissenschaft und Technik zusammen, um gemeinsam über mögliche Wege, offene Fragen und zukunftsfähige Regelungen zu diskutieren.
Wir freuen uns auf spannende Impulse und einen regen Austausch.
Die Tagung findet hybrid statt und kann vor Ort und online besucht werden.
Ihr Vorteil
- Die Teilnehmer profitieren vom Wissen und Erfahrungen eines anerkannten Expertenteams
- Sie bringen sich auf den neuesten Stand dank spannender Vorträgen zu Themen mit hoher Praxisrelevanz
- Sie erhalten praxisorientierte Handlungsempfehlungen.
- Sie profitieren vom fachlichen Austausch mit den Expertinnen und Experten online oder vor Ort
- Sie haben 4 Wochen lang Zugriff auf die einzelnen Referate.
Zielpublikum
- Anwaltschaft und Rechtsberatung Intellectual Property und Copyright
- Patentanwälte und Patentanwältinnen
- Medienschaffende, Autoren und Kreative
- Rechtabteilungen in Unternehmen der Medienindustrie
- Startups im Bereich KI und Datennutzung
- Gerichte und Schlichtungsstellen
Kurzprogramm
- Kurze Einführung in die Problematik, mit Fokus auf Spannungsfeld UrhR – Copyright
- Swiss AI Initiative
- IP-Schutz von KI – zwischen Stuhl und Bank?
- Zwischen Innovation und Schutz: Regulierung von KI im Urheberrecht
- KI und IP: Quo Vadis, Schweiz?
Detailprogramm öffnen
08:30 - 09:00 Begrüssungskaffee für Präsenzteilnehmende |
|
09:0009:15 |
Begrüssung durch die Tagungsleitung und Einführung
Dr. Peter Schramm
|
09:1510:00 |
KeynoteSwiss AI Initiative: Technische Herausforderungen und urheberrechtliche Implikationen bei der Entwicklung von Sprachmodellen
Dr. Imanol Schlág
|
10:0010:40 |
ReferatIP-Schutz von KI – zwischen Stuhl und Bank?
Dr. Kurt Sutter
|
10:40 – 11:00 Kaffeepause |
|
11:0011:45 |
ReferatZwischen Innovation und Schutz: Regulierung von KI im Urheberrecht
Sabrina Konrad
|
11:4512:30 |
DiskussionKI und IP: Quo Vadis, Schweiz?Marc Hottinger, Sabrina Konrad, Dr. Imanol Schlág und Dr. Kurt Sutter, moderiert von Dr. Peter Schramm
|
Referierende

Dr. Peter Schramm
Dr. iur., Rechtsanwalt, Partner, MLL Legal Ltd
Peter Schramm leitet zusammen mit Michael Ritscher und Simon Holzer das IP-Team von MLL Legal, eines der grössten und renommiertesten IP-Teams der Schweiz.
Peter hat besondere Erfahrung in komplexen IP-Streitigkeiten. Er war an vielen wegweisenden Gerichtsverfahren in der Schweiz beteiligt, insbesondere zum Schutz bekannter Marken, Produkte und Technologien, und hat mehrere grenzüberschreitende IP-Streitigkeiten koordiniert, mit speziellem Fokus auf Deutschland, die weiteren EU-Länder, Großbritannien und die USA. Darüber hinaus berät er seine Klienten, zu denen die bekanntesten Brands der Schweiz und weltweit gehören, in strategischen IP-Fragen, insbesondere bei der Erstellung und dem Management von weltweiten IP-Portfolios. Auch ist er in enger Zusammenarbeit mit den MLL M&A- und Finance-Teams auf die Beratung in IP-Transaktionsangelegenheiten spezialisiert.
Er ist Dozent für IP-Recht im LL.M.-Programm “Internationales Wirtschaftsrecht“ der Universität Zürich und für Designrecht im Ausbildungsprogramm für Patentanwaltskandidaten am Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE).

Marc Hottinger
lic.iur., Rechtsanwalt, Rechtsdienst Gewerbliche Schutzrechte, Abteilung Recht & Internationales, Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum (IGE)
Marc Hottinger arbeitet seit 2024 beim IGE im Rechtsdienst Gewerbliche Schutzrechte der Abteilung Recht & Internationales. Davor war er über sechs Jahre als Rechtsanwalt in einer auf IP spezialisierten Kanzlei in Bern tätig. Er ist Mitherausgeber der 2. Auflage des Stämpfli Handkommentars zum Designrecht und gehört der IGE-internen Arbeitsgruppe «AI & IP» an. Diese beschäftigt sich mit den aktuellen und potentiellen Auswirkungen, die der Einsatz von künstlicher Intelligenz auf das Immaterialgüterrechtssystem hat.

Sabrina Konrad
Rechtsanwältin, Stellvertretende Leiterin Rechtsdienst Urheberrecht Recht & Internationales, Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum
Sabrina Konrad ist stellvertretende Leiterin des Rechtsdienstes Urheberrecht am Eidg. Institut für Geistiges Eigentum (IGE). In dieser Funktion ist sie insbesondere mit der Erarbeitung der politischen Dossiers im Bereich Urheberrecht betraut, wie bspw. der Erstellung von Gesetzesentwürfen und der Beantwortung parlamentarischer Vorstösse. Sie ist Teil der IGE-Arbeitsgruppe zu «KI & IP» und gibt mit Freude Workshops zu Themen rund ums Urheberrecht. Sabrina Konrad leitet darüber hinaus die Beobachtungsstelle für technische Massnahmen und hat einen Mediationsabschluss. Nach Ihrer Ausbildung zur Rechtsanwältin arbeitete sie geraume Zeit als Gerichtsschreiberin beim Regionalgericht in Thun. Anschliessend brachte sie ihr Interesse für Kunst und Sprachen für mehrere Monate nach New York. Ihre Begeisterung für kreatives Schaffen zeigt sie nicht nur in ihrem Arbeitsalltag, sondern auch in ihren Bildern, welche sie wann immer möglich in ihrer Freizeit malt.

Dr. Imanol Schlág
PhD Artificial Intelligence, Technical Lead for Large Language Model Development, Swiss AI Initiative
Dr. Imanol Schlag ist ein KI-Forscher, der seinen akademischen Werdegang mit einem Bachelor in Informatik an der Fachhochschule Nordwestschweiz und einem Master in Artificial Intelligence an der University of St Andrews begann. 2023 promovierte er mit Auszeichnung an der Università della Svizzera italiana in Lugano bei Prof. Jürgen Schmidhuber mit einer Dissertation über neue neuronale Architekturen für systematische Generalisierung in der Sprachverarbeitung.
Während seiner Promotion sammelte er wertvolle Industrieerfahrung durch Forschungsaufenthalte bei Microsoft Research, Google Research und Meta AI. Seine Forschung konzentriert sich auf neuronale Architekturen und Sprachmodelle, wobei er über 25 wissenschaftliche Publikationen in führenden Konferenzen wie NeurIPS, ICML und ICLR veröffentlicht hat. Für seine Arbeit erhielt er 2018 den NVAIL Pioneering Research Award.
Seit Februar 2024 ist Dr. Schlag als KI-Forscher am ETH AI Center tätig und co-leitet den LLM-Bereich der Swiss AI Initiative. In dieser Rolle führt er die Entwicklung transparenter und verantwortungsvoller Sprachmodelle auf dem Alps Supercomputer.

Dr. Kurt Sutter
Dr. sc. nat., dipl. Phys. ETH, Patentanwalt, Partner, E. Blum & Co. AG
Kurt Sutter studierte Physik und Mathematik an der ETH Zürich und schrieb eine Dissertation im Bereich Optik am Institut für Quantenelektronik. Sodann bildete er sich zum europäischen und schweizerischen Patentanwalt weiter. Er berät Mandantinnen und Mandanten im Bereich der Elektronik, Physik, Optik, Computer Hard- und Software, künstliche Intelligenz, Halbleiterphysik, Sensorik und Telekommunikation.
Daneben ist er nebenamtlicher Richter beim schweizerischen Bundespatentgericht sowie akkreditierter Innosuisse Special Coach im Bereich IP. Er hält Vorlesungen zum Thema des Schutzbereichs von Patenten für Kandidaten der schweizerischen Patentanwaltsprüfung.
Zusätzlich befasst er sich intensiv mit urheberrechtlichen Fragestellungen im Softwarebereich – insbesondere im Kontext künstlicher Intelligenz – sowie mit Open-Source-Lizenzmodellen.
Er ist Partner bei E. Blum & Co. AG, einer Patent- und Markenanwaltskanzlei in Zürich.
Fachthemen
Sabrina Konrad
Zwischen Innovation und Schutz: Regulierung von KI im Urheberrecht
Termin / Format
13.11.2025 | 09:00 - 12:30
Intellectual Property | Tagungen | Online-Teilnahme
Location / Anreise
Am SchiffbauplatzSchiffbauplatz 2
Zürich
S7 und S15 Haltestelle Hardbrücke
Rabattinfo
15% Rabatt auf den regulären Preis bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens. Der Rabatt wird ab der 3. Anmeldung gewährt. Doppelrabattierungen werden nicht gewährt.Tagungsleitung
Dr. Peter Schramm führt durch die Veranstaltung