Schulthess Forum

Kartellrecht 2024

Aktuelle Entwicklungen in der kartellrechtlichen Praxis

Kartellrecht | Wettbewerbsrecht | Wirtschaftsrecht | Tagungen | Donnerstag, 07.03.2024

Aktuelle Entwicklungen in der kartellrechtlichen Praxis

Am Schulthess Forum Kartellrecht 2024 haben die Teilnehmende spannende Vorträge zu aktuellen Themen gehört und sich auf den neuesten Stand im Bereich des Kartellrechts gebracht. Wir haben über aktuelle Entwicklungen, insbesondere in den Bereichen der horizontalen und vertikalen Abreden, des Missbrauchs einer marktbeherrschenden oder relativ marktmächtigen Stellung und bei M&A-Transaktionen berichtet. Weiter haben die Teilnehmende einen praxisnahen Überblick über die Ermittlungsinstrumente der WEKO erhalten.

Am 7. März 2024 haben die Teilnehmende Expertinnen und Experten der WEKO, der Wirtschaft und der Anwaltschaft getroffen. Diese Nachmittagsveranstaltung hat die Gelegenheit geboten, in angenehmer Atmosphäre mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen und das eigene Netzwerk zu erweitern.

Zielpublikum

  • Rechtsanwälte
  • Inhouse-Counsels
  • Juristen mit kartellrechtlichem Hintergrund
  • Geschäftsführer
  • Verwaltungsratsmitglieder
  • Ökonomen
  • Behördenvertreter und Justiz
 

Ihr Vorteil

  • Vorsprung durch kompakte Wissensvermittlung: Informieren Sie sich über die aktuellen kartellrechtlichen Entwicklungen
  • Hohe Praxisrelevanz: Profitieren Sie von den Erfahrungen ausgewiesener Expertinnen und Experten, die ihr Know-how mit Ihnen teilen.
  • Fachinformationen aus erster Hand: Profitieren Sie von wertvollen Informationen aus der Gerichts- und Behördenpraxis und lernen Sie, wie Kolleginnen und Kollegen die aktuellen Herausforderungen angehen.
  • Spannende Netzwerksmöglichkeiten: Nutzen Sie die Präsenz-Teilnahme und knüpfen Sie wertvolle Kontakte. 
 

Kurzprogramm

  • Aktuelle Entwicklungen: Update zu vertikalen Abreden
  • Aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Informationsaustausch unter Wettbewerbern, Marktmachtmissbrauch und relativer Marktmacht
  • Überblick zu den Ermittlungsinstrumenten der WEKO
  • Diskriminierung und Koppelung: Case studies zu Marktmacht als Schwert und Schild
  • Unternehmenstransaktionen kartellrechtlich strukturieren

Detailprogramm öffnen

13:00 - 13:30 Registrierung und Begrüssungskaffee
13:3013:40

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Dr. Monique Sturny und Dr. Michael Tschudin

13:4014:10
Referat

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der vertikalen Abreden

  • Preisempfehlungen und Risiko einer Preisbindung zweiter Hand – was besagt die jüngste Schweizer Praxis?
  • Fallstricke bei Gebietsbeschränkungen – was ist beim grenzüberschreitenden Vertrieb zu beachten?
  • Weitere aktuelle Entwicklungen (wie etwa im Bereich des Online-Handels und beim dualen Vertrieb)

Dr. Monique Sturny

14:1014:40
Referat

Aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Informationsaustausch unter Wettbewerbern, Marktmachtmissbrauch, relative Marktmacht

  • Unter welchen Bedingungen qualifiziert ein Informationsaustausch nach neuster Schweizer Gerichtspraxis als unzulässige Wettbewerbsabrede? 
  • Welche Bedingungen müssen gemäss neuster Schweizer Gerichts- und Behördenpraxis erfüllt sein, damit ein marktmächtiges Unternehmen den Tatbestand des Erzwingens unangemessener Preise oder sonstiger Geschäftsbedingungen erfüllt? 
  • Welche Ansätze gibt es zur Beurteilung einer möglichen Abhängigkeit zwischen Unternehmen im Sinne einer relativmarktmächtigen Stellung gemäss Art. 4 Abs. 2bis KG? 

Allegra Arnold

14:4015:25
Referat

Ermittlungsinstrumente WEKO

  • International koordinierte Hausdurchsuchungen
  • Anwendung des bilateralen Abkommens mit der EU
  • Vortriage und Datenanalyse nach den Hausdurchsuchungen

Dr. Simon Bangerter

15:25 - 15:50 Kaffeepause
15:5016:35
Co-Referat

Diskriminierung und Koppelung: Marktmacht als Schwert und Schild

  • Sind Diskriminierung und Koppelungsgeschäfte eines marktbeherrschenden Unternehmens ohne Wirkung auf den Wettbewerb unzulässig?
  • Welche ökonomischen Argumente gibt es für Rechtfertigungsgründe?
  • Wie vermeide ich Missbräuche bzw. wehre mich dagegen?

Dr. Michael Tschudin und Benjamin Lörtscher

16:3517:20
Co-Referat

Unternehmenstransaktionen kartellrechtlich strukturieren

  • Due Diligence und Integrationsvorbereitung im Lichte der kartellrechtlichen Regeln zum Informationsaustausch
  • Abreden im Rahmen von Transaktionsdokumenten (Wettbewerbsverbote, Vertriebs-/Vermittlungs- und Bezugspflichten)
  • Zuweisung zusammenschlusskontrollrechtlicher Risiken

Dr. Mani Reinert und Dr. Katja Roth Pellanda

17:2017:30

Schlussfolgerungen

Dr. Monique Sturny und Dr. Michael Tschudin

17:30 - 18:30 Networking-Apéro
Referierende

Tagungsleitung
Monique Sturny

Dr. Monique Sturny

Dr. iur. LL.M., Rechtsanwältin, Partnerin, Walder Wyss

Monique Sturny ist Partnerin bei Walder Wyss. Sie berät Unternehmen zu sämtlichen Fragen des Kartellrechts, betreut Zusammenschlussvorhaben und vertritt Unternehmen in Verfahren vor Wettbewerbsbehörden und Gerichten. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Aufbau von Vertriebssystemen und bei der Verhandlung komplexer Kooperationsverträge. Sie betreut Unternehmen aus einem breiten Spektrum von Sektoren, wobei sie über vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Gesundheitswesen, Datennutzung und Digitalwirtschaft verfügt. Im Jahr 2020 wurde sie für die kommenden drei Jahre als Non-Governmental Advisor der Schweizerischen Wettbewerbskommission für das International Competition Network ernannt. Sie hält regelmässig Vorträge und publiziert in ihren Fachgebieten.

Tagungsleitung
Michael Tschudin

Dr. Michael Tschudin

Dr. iur., Rechtsanwalt, Partner, Wenger & Vieli

Michael Tschudin ist vorwiegend in den Bereichen schweizerisches und europäisches Wettbewerbsrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht und M&A tätig. Er leitet die Fachgruppe ICT/IP/Wettbewerbsrecht der Wenger & Vieli AG. Michael Tschudin unterstützt Schweizer und internationale Unternehmen in sämtlichen Fragen des Kartellrechts. Er vertritt sanktionierte Unternehmen unterschiedlicher Branchen vor Behörden und Gerichten und berät Klienten in Bezug auf Vertriebssysteme, Lizenzen, Joint-Ventures und andere Kooperationsformen sowie in der Zusammenschlusskontrolle. Er publiziert regelmässig in wissenschaftlichen Veröffentlichungen Beiträge zu seinen Spezialgebieten. Seit 2015 ist er Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen (HSG) für Kartell- und Immaterialgüterrecht.

Mani Reinert

Dr. Mani Reinert

Dr. iur. LL.M., Partner, Bär & Karrer

Mani Reinert berät und vertritt Kunden aus einer Vielzahl von Branchen in sämtlichen Aspekten des Kartellrechts. Er berät und vertritt regelmässig Klienten in Verfahren vor der Wettbewerbskommission, dem Bundesverwaltungsgericht, dem Bundesgericht und Zivilgerichten. Er vertritt zudem Klienten in Zusammenschlusskontrollverfahren vor der Wettbewerbskommission und koordiniert Zusammenschlusskontroll-Anmeldungen in ausländischen Jurisdiktionen. Ausserdem berät er Unternehmen bei Hausdurchsuchungen, bei der Implementierung von Compliance-Programmen sowie beim Aufsetzen und bei der Administration von Vertriebssystemen. Mani Reinert trat 1997 bei Bär & Karrer als Substitut ein und leitet seit 2007 das Kartellrechtsteam von Bär & Karrer. Er ist Mitherausgeber des Basler Kommentars zum Kartellgesetz und Redaktionsmitglied der Schweizerischen Zeitschrift für Kartellrecht.

Katja Roth Pellanda

Dr. Katja Roth Pellanda

Dr. iur., LL.M., Rechtsanwältin, Group General Counsel, Zurich Insurance Group

Katja Roth Pellanda kam im April 2020 als Deputy Group General Counsel zur Zurich Insurance Group und wurde per 1. Oktober zum Group General Counsel ernannt. Nachdem sie ihre Karriere 1999 als juristische Sekretärin an einem Bezirksgericht im Kanton Bern, begonnen hatte und nach ihrer Tätigkeit als Forschungs- und Lehrassistentin an der Universität Zürich, trat sie 2005 in die Anwaltskanzlei Bär&Karrer ein, wo sie sich auf gesellschaftsrechtliche und regulatorische Angelegenheiten konzentrierte, einschliesslich M&A, Corporate Governance, Unternehmensrestrukturierungen, Kapitalmärkte und Arbeitsrecht. Im Jahr 2015 wechselte sie als Leiterin des Bereichs Gesellschaftsrecht zur Novartis International AG und übernahm 2018 zusätzlich die Funktionen als Sekretärin der Geschäftsleitung und Leiterin Corporate Governance. Seit 2019 war sie zudem rechtlich verantwortlich für People & Organisation Global und Schweiz. Frau Roth Pellanda ist Mitglied des Verwaltungsrats von Zurich Bank Italy S.p.A. (seit 2021), der Farmers Group, Inc. (seit 2022) und Mitglied des Stiftungsrats der Pensionskasse Zürich (seit 2021) sowie Mitglied des Regulatory Boards der SIX Swiss Exchange (seit 2023). Im 2021 wurde sie zum Mitglied des Vorstands des Europa Instituts der Universität Zürich gewählt und seit 2020 ist sie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Recht und Wirtschaft der Universität St. Gallen sowie Mitglied des Rechtsausschusses der Swiss American Chamber of Commerce. Sie ist Vizepräsidentin (seit 2020, Mitglied seit 2018) des Beratenden Ausschusses für Corporate Governance, Wirtschaft bei der OECD in Paris. Frau Roth Pellanda besitzt einen Abschluss in Rechtswissenschaften (lic. iur.) der Universität Basel (1999) und war 2004 Gastwissenschaftlerin an der University of Stanford Law School. Sie promovierte 2007 an der Universität Zürich zum Dr. iur. und erwarb 2009 an der London School of Economics den Master of Laws (LLM.) in Banking and Financial Regulations.

Allegra Arnold

MLaw, LL.M., Rechtsanwältin, Homburger

Allegra Arnold ist seit 2017 als Anwältin bei Homburger tätig. Sie berät Unternehmen zu sämtlichen Fragen des Kartellrechts und aus dem Bereich Regulierung, betreut Zusam-menschlussvorhaben und vertritt Unternehmen in Verfahren vor Wettbewerbsbehörden und Gerichten. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Fusions- und Investitionskontrolle, betreut regelmässig Unternehmen bei komplexen Unternehmenszu-sammenschlüssen und berät in Bezug auf Kartellrechts-Compliance. Zudem unterstützt sie Unternehmen bei der Umsetzung von Kooperationen in unterschiedlichen Sektoren (z.B. Pharma, Sport, Tabak, IT). Sie hält regelmässig Vorträge und publiziert in ihren Fachbereichen, zuletzt über arbeitsmarktbezogene Abreden im Schweizer Kartellrecht (Schweizerische Zeitschrift für Kartellrecht (SZK), Nr. 3/2022, S. 114-124).

Dr. Simon Bangerter

Leiter Ermittlungen, Sekretariat der Wettbewerbskommission WEKO

Simon Bangerter arbeitet seit rund 20 Jahren beim Sekretariat der Wettbewerbskommission, seit 10 Jahren als Leiter Ermittlungen. In dieser Funktion unterstützt er die Dienste bei der Planung und Durchführung ihrer Ermittlungshandlungen. Er hat wesentlich zum erfolgreichen Einsatz von Hausdurchsuchungen und Einvernahmen im Kartellrecht beigetragen. In der Funktion als «Case Handler» führt Simon Bangerter weiterhin eigene Untersuchungen im Bereich der Finanzdienstleistungen. Simon Bangerter verfügt über das Anwaltspatent und hat an der Universität Zürich zum Thema der Hausdurchsuchungen dissertiert. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg und Autor verschiedener Artikel und Kommentierungen im Bereich des Kartellrechts.

Benjamin Lörtscher

lic. oec., MA in EU Competition Law, Associate Director, CEG Europe

Benjamin Lörtscher arbeitet als Associate Director bei CEG Europe und unterstützt das Unternehmen von Zürich und Berlin aus. Er hat sich während seiner gesamten Karriere auf den Bereich Wettbewerb spezialisiert. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Beratung von Kunden und ihren externen Rechtsberatern in Schadenersatzklagen und wettbewerbsrechtlichen Untersuchungen. Er unterstützt diese insbesondere mit Sachverständigengutachten, die qualitative und empirisch wirtschaftliche Argumente und Analysen beinhalten. Seine Erfahrung umfasst eine Vielzahl an Branchen, darunter Chemie, Telekommunikation, landwirtschaftliche Erzeugnisse, Industriegüter, Energie und den Lebensmitteleinzel- und Grosshandel. Durch seine Beteiligung an zahlreichen Überwachungstreuhandverfahren für die Europäische Kommission und andere Wettbewerbsbehörden in Fusions-, Marktmachtmissbrauchs- und Staatsbeihilfeverfahren verfügt er über eine besondere Expertise im Bereich der Wettbewerbszusagen und -auflagen. Er arbeitete unter anderem mit bedeutenden Fällen, wie dem deutschen Zuckerkartell, einem WTO-Streitbeilegungsverfahren im Zusammenhang mit grossen Zivilflugzeugen, einem Rechtsstreit nach der bedingten Freigabe einer Fusion in der Kabelnetzbranche in Deutschland und einer Phase-II Fusionsuntersuchung der Europäischen Kommission im Bereich der Industriechemikalien. Benjamin Lörtscher begann seine Karriere beim Sekretariat der Wettbewerbskommission, bevor er sich einem Beratungsunternehmen in London anschloss, die sich auf Wettbewerbsökonomik und Überwachungstreuhandverfahren spezialisierte. Anschliessend arbeitete er mehrere Jahre in der Wettbewerbsökonomieabteilung einer grossen ökonomischen Beratungsfirma, bevor er 2021 zu CEG wechselte. Er erlangte seinen ersten Master-Abschluss in Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich und seinen zweiten Abschluss in EU-Wettbewerbsrecht am King’s College in London.

Termin / Format

07.03.2024 | 13:30 - 17:30
Kartellrecht | Wettbewerbsrecht | Wirtschaftsrecht | Tagungen

Spezialpreis

10% Rabatt für Abonnenten SZK Schweizerische Zeitschrift für Kartellrecht

Tagungsleitung

Dr. Monique Sturny und Dr. Michael Tschudin führen durch das Programm des Schulthess Forum Kartellrecht 2024.

Anreise

Die Veranstaltung findet in der Hotelfachschule Zürich statt.

Hotelfachschule Zürich
Höhere Fachschule HF
Seestrasse 141
8002 Zürich

 

 

Medienpartner
SJZ Schweizerische Juristen-Zeitung
Schweizerische Zeitschrift für Kartellrecht
Impressionen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Bild 17
Bild 18
Bild 19