Schulthess Forum

Kartellrecht 2023

Kartellrechtliche Compliance und horizontale Kooperationen

Compliance | Kartellrecht | Wirtschaftsrecht | Tagungen | Dienstag, 28.03.2023

Schulthess Forum Kartellrecht 2023

Am Schulthess Forum Kartellrecht 2023 erwarten Sie spannende und top-aktuelle Vorträge rund um die Themenschwerpunkte kartellrechtliche Compliance und horizontale Kooperationen. Hören Sie Expertinnen und Experten der UBS, von Polynomics und der Anwaltschaft und diskutieren Sie im Plenum oder bilateral die vorgestellten Lösungsansätze u. a. zu den folgenden Themen:

  •  Herausforderungen kartellrechtlicher Compliance aus Unternehmenssicht
  •  Kartellrecht im Bankenbereich
  •  Horizontale Kooperationen: Stand der EU-Regelung und die Praxis in der Schweiz
  •  Horizontale Kooperationen: Abgrenzung zwischen schädlichen und effizienten Verhaltensweisen
  •  Standards und Neuerungen im Kartellrecht
  •  Case-Studies zu Einkaufsgemeinschaften und dem Austausch von Daten

Versierte Referierende teilen ihr Wissen und ihre Erkenntnisse in Case Studies aus der Praxis mit Ihnen. Bringen Sie sich ein, stellen Sie Ihre Fragen und berichten Sie von Ihren Erfahrungen. Nutzen Sie die Veranstaltung, um in angenehmer Atmosphäre mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Melden Sie sich gleich an und bringen Sie Ihr Wissen zum Kartellrecht auf den neuesten Stand.

Zielpublikum

Das Schulthess Forum Kartellrecht 2023 ist speziell konzipiert für:

  • Rechtsanwälte
  • Inhouse-Counsels
  • Juristen mit kartellrechtlichem Hintergrund
  • Geschäftsführer
  • Verwaltungsratsmitglieder
  • Ökonomen
  • Behördenvertreter und Justiz
  • Registrierung und Begrüssungskaffee
  • Begrüssung, Monique Sturny und Michael Tschudin
  • Einführung, Michael Tschudin “Aktuelle Entwicklungen im Kartellrecht
  • Referat, Felix Prümmer “Kartellrecht im Bankenbereich
  • Kaffeepause
  • Referat, Susanne Wagner “Herausforderungen kartellrechtlicher Compliance aus Unternehmenssicht
  • Referat, Fabian Koch “Horizontale Kooperationen: Übersicht und aktuelle Entwicklungen
  • Mittagspause
  • Referat, Yves Schneider “Horizontale Kooperationen aus ökonomischer Sicht – Versuch einer Abgrenzung zwischen schädlichen und effizienten Verhaltensweisen
  • Referat, Maria Dreher-Lorjé “Der Nachhaltigkeitstrend im Kartellrecht – am Beispiel ESG-orientierter Industriestandards
  • Kaffeepause
  • Case Studies, Monique Sturny und Michael Tschudin “Einkaufsgemeinschaften und Austausch von Daten
  • Podiumsdiskussion, moderiert von Michael Tschudin “Aktuelle Neuerungen im Kartellrecht
    Monique Sturny, Nicolas Diebold, Mani Reinert
  • Fazit und Einladung zum Apéro
    Monique Sturny und Michael Tschudin
  • Apéro

Detailprogramm öffnen

8:30 - 9:00 Registrierung und Begrüssungskaffee
09:0009:05

Begrüssung

09:0509:25
Einführung

Aktuelle Entwicklungen im Kartellrecht

  • Kartellrechtliche Compliance
09:2510:10
Referat

Kartellrecht im Bankenbereich

  • Herausforderungen im Bereich Legal und Compliance in der Finanzbranche
10:10 - 10:40 Kaffeepause
10:4011:25
Referat

Herausforderungen kartellrechtlicher Compliance aus Unternehmenssicht

  • Organisation, Leitlinien und Kommunikation
  • Risikoidentifizierung und Risikobewertung
  • Schulungen
11:2512:10
Referat

Horizontale Kooperationen: Übersicht und aktuelle Entwicklungen

  • Wie können Wettbewerber untereinander zusammenarbeiten?
  • Welche Fallstricke sind dabei zu beachten und wo sind die Grenzen?
  • Was für Änderungen bringen die revidierten EU-Horizontalleitlinien?
12:10 - 13:15 Mittagspause
13:1514:00
Referat

Horizontale Kooperationen aus ökonomischer Sicht – Versuch einer Abgrenzung zwischen schädlichen und effizienten Verhaltensweisen

  • Grundsätzliche ökonomische Betrachtungen
  • Konkrete Fragestellungen
  • Kriterien zur Abgrenzung
14:0014:45
Referat

Der Nachhaltigkeitstrend im Kartellrecht – am Beispiel ESG-orientierter Industriestandards

  • Was versteht man unter Nachhaltigkeitsvereinbarungen
  • Neue Leitlinien und jüngste Fallpraxis zu Nachhaltigkeitsstandards
  • Darlegung von ESG-Effizienzen
14:45 - 15:15 Kaffeepause
15:1516:35
Case Studies

Einkaufsgemeinschaften und Austausch von Daten

16:3517:10
Podiumsdiskussion moderiert von Michael Tschudin

Aktuelle Neuerungen im Kartellrecht

17:1017:15

Fazit

17:15 - 18:00 Apéro
Referierende

Tagesleitung
Monique Sturny

Dr. iur. LL.M. Monique Sturny

Rechtsanwältin, Partnerin Walder Wyss

Monique Sturny ist Partnerin bei Walder Wyss. Sie berät Unternehmen zu sämtlichen Fragen des Kartellrechts, betreut Zusammenschlussvorhaben und vertritt Unternehmen in Verfahren vor Wettbewerbsbehörden und Gerichten. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Aufbau von Vertriebssystemen und bei der Verhandlung komplexer Kooperationsverträge. Sie betreut Unternehmen aus einem breiten Spektrum von Sektoren, wobei sie über vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Gesundheitswesen, Datennutzung und Digitalwirtschaft verfügt. Im Jahr 2020 wurde sie für die kommenden drei Jahre als Non-Governmental Advisor der Schweizerischen Wettbewerbskommission für das International Competition Network ernannt. Sie hält regelmässig Vorträge und publiziert in ihren Fachgebieten.

Tagesleitung
Michael Tschudin

Dr. iur. Michael Tschudin

Rechtsanwalt, Partner Wenger & Vieli

Michael Tschudin ist vorwiegend in den Bereichen schweizerisches und europäisches Wettbewerbsrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht und M&A tätig. Er leitet die Fachgruppe ICT/IP/Wettbewerbsrecht der Wenger & Vieli AG. Michael Tschudin unterstützt Schweizer und internationale Unternehmen in sämtlichen Fragen des Kartellrechts. Er vertritt sanktionierte Unternehmen unterschiedlicher Branchen vor Behörden und Gerichten und berät Klienten in Bezug auf Vertriebssysteme, Lizenzen, Joint-Ventures und andere Kooperationsformen sowie in der Zusammenschlusskontrolle. Er publiziert regelmässig in wissenschaftlichen Veröffentlichungen Beiträge zu seinen Spezialgebieten. Seit 2015 ist er Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen (HSG) für Kartell- und Immaterialgüterrecht.

Nicolas Diebold

Prof. Dr. iur. LL.M. Nicolas Diebold

Rechtsanwalt, Ordinarius für Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht Universität Luzern

Nicolas Diebold ist Professor für Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Luzern und Mitglied der Wettbewerbskommission. Vor seiner Berufung an die Universität leitete er das Kompetenzzentrum Binnenmarkt bei der Wettbewerbsbehörde in Bern und arbeitete zuvor als Kartellrechtsanwalt in Zürich. Er studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Genf, Zürich und Duke (USA), promovierte an der Universität Bern, habilitierte sich an der Universität Luzern und forschte als visiting scholar an den Universitäten Stanford (USA) und Edinburgh. Das Kartellrecht bildet neben dem Öffentlichen Wirtschaftsrecht ein Schwerpunkt in Forschung und Lehre von Nicolas Diebold.

Maria Dreher-Lorjé

Dr. iur. Maria Dreher-Lorjé

Rechtsanwältin, Partnerin Freshfields Bruckhaus Deringer

Maria Dreher-Lorjé ist Partnerin bei Freshfields mit Niederlassung in Wien und Brüssel. Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten zählen komplexe internationale Fusionskontrollverfahren, Kartelluntersuchungen, Verfahrensführung vor den Europäischen Gerichten sowie kartellrechtliche Compliance-Beratung. Sie verfügt über breite Erfahrung bei der Unterstützung von Mandanten aus vielfältigen Wirtschaftsbereichen bei Hausdurchsuchungen und Compliance Audits, sowohl im Kontext interner als auch regulatorischer Untersuchungen. Sie berät zudem Unternehmen aus unterschiedlichen Industrien bei ihren umfassenden Transformationsprozessen, Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien. Sie wird von diversen Medien, u.a. JUVE, Who’s Who Legal und Law.com, als führende Kartellrechtsexpertin gelistet.

Fabian Koch

Fabian Koch

Rechtsanwalt, Partner CORE Attorneys

Fabian Koch ist Gründungspartner von CORE Attorneys. Er ist vornehmlich in den Bereichen Wettbewerbsrecht, regulierte Märkte und Vertriebsrecht sowie damit zusammenhängenden Rechtsgebieten tätig. Er vertritt Klienten in wettbewerbsrechtlichen Untersuchungen, Fusionskontrollverfahren und zivilrechtlichen Streitigkeiten, die mit seinem Tätigkeitsbereich in Zusammenhang stehen. Von kleinen Start-ups bis zu weltweit tätigen Konzernen berät er Unternehmen aller Art zu allgemeinen Vertrags-, Zuliefervertrags- und Vertriebsrechtsfragen (einschliesslich E-Commerce), Kooperationen und Compliance-Themen (einschliesslich Compliance-Schulungen und interner Untersuchungen) sowie Regulierungsfragen. Aufgrund seines Hintergrundes in Ökonomie und Betriebswirtschaftslehre ist Fabian besonders gut in der Lage, wirtschaftliche Zusammenhänge sowie die Bedürfnisse und Ziele seiner Klienten zu erfassen.

Felix Prümmer

Felix Prümmer

Competition, antitrust and tech lawyer UBS

Felix Prümmer ist bei UBS für das Wettbewerbsrecht zuständig und darüber hinaus im Bereich der digitalen Transformation tätig. Vor seinem Eintritt bei UBS war er zuletzt Counsel im Bereich Wettbewerbsrecht bei Lenz & Staehelin in Zürich und beriet und vertrat Klienten aus verschiedenen Branchen vor Wettbewerbsbehörden und -gerichten. Er hat im Bereich der europäischen Fusionskontrolle dissertiert und einen LLM-Abschluss von der University of California in Berkeley, USA. Er ist Autor verschiedener Publikationen und Kommentierungen zum Wettbewerbsrecht.

Mani Reinert

Dr. iur. LL.M. Mani Reinert

Partner Bär & Karrer

Mani Reinert berät und vertritt Kunden aus einer Vielzahl von Branchen in sämtlichen Aspekten des Kartellrechts. Er berät und vertritt regelmässig Klienten in Verfahren vor der Wettbewerbskommission, dem Bundesverwaltungsgericht, dem Bundesgericht und Zivilgerichten. Er vertritt zudem Klienten in Zusammenschlusskontrollverfahren vor der Wettbewerbskommission und koordiniert Zusammenschlusskontroll-Anmeldungen in ausländischen Jurisdiktionen. Ausserdem berät er Unternehmen bei Hausdurchsuchungen, bei der Implementierung von Compliance-Programmen sowie beim Aufsetzen und bei der Administration von Vertriebssystemen. Mani Reinert trat 1997 bei Bär & Karrer als Substitut ein und leitet seit 2007 das Kartellrechtsteam von Bär & Karrer. Er ist Mitherausgeber des Basler Kommentars zum Kartellgesetz und Redaktionsmitglied der Schweizerischen Zeitschrift für Kartellrecht.

Yves Schneider

Dr. Yves Schneider

Mitglied des Strategieboards Polynomics

Yves Schneider arbeitet seit 2011 bei der Polynomics AG und ist Mitglied des Strategieboards. Zuvor studierte er Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern, schrieb seine Dissertation in angewandter Mikroökonomie an der Universität Zürich und arbeitete anschliessend als Postdoc und Lehrbeauftragter an der University of Virginia (Charlottesville, USA). Nach seiner Rückkehr aus den USA arbeitete er bei der Schweizerischen Nationalbank im Bereich Systemstabilität und war Lehrbeauftragter für Mikroökonomie und Mathematik an der Universität Luzern, bevor er zu Polynomics stiess. Seine Schwerpunkte bei Polynomics sind Wettbewerbsökonomie, Regulierung sowie Effizienz- und Präferenzmessung.

Susanne A. Wagner

Dr. Susanne A. Wagner

Rechtsanwältin

Dr. Susanne A. Wagner ist seit mehr als 20 Jahren als Rechtsanwältin im Kartellrecht in Kanzlei und Unternehmen tätig. Frau Dr. Wagner referiert regelmäßig zu kartellrechtlichen Themen und ist Autorin zahlreicher Fachveröffentlichungen, u.a. auch Mitherausgeberin und -autorin des im Beck-Verlag erscheinenden Kommentars zum Medizinprodukterecht. Ein Fokus ihrer Tätigkeit liegt in der Gestaltung und Implementierung von Kartellrechtscompliance-Programmen. Ein Kurzfilm für das Kartellrechtstraining der Clariant, bei der sie zuletzt als Head of Antitrust tätig war, hat den Grand Award und den Golden Award beim World Media Festival 2021 gewonnen und stand für den PR Award 2020 auf der Shortlist.

Tagungsleitung

Monique Sturny und Michael Tschudin führen durch das Programm des Schulthess Forum Kartellrecht 2023.

Bauen Sie Ihr Netzwerk aus

Nutzen Sie das Schulthess Forum Kartellrecht 2023 für den Austausch unter Expertinnen und Experten.

Zielpublikum

Das Schulthess Forum Kartellrecht 2023 ist speziell konzipiert für:

  • Rechtsanwälte
  • Inhouse-Counsels
  • Juristen mit kartellrechtlichem Hintergrund
  • Geschäftsführer
  • Verwaltungsratsmitglieder
  • Ökonomen
  • Behördenvertreter und Justiz
Medienpartner
SJZ Schweizerische Juristen-Zeitung
Schweizerische Zeitschrift für Kartellrecht
Kooperationspartner
Impressionen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15