Schulthess Forum

Kreditfinanzierung 2023

Wirtschaftsrecht | Tagungen | Dienstag, 24.10.2023

Aktuelle Fragen der Kreditfinanzierung

Das Schulthess Forum Kreditfinanzierung findet am 24. Oktober 2023 das erste Mal statt und sieht sich als eine Plattform für den Austausch unter Expertinnen und Experten aus der Finanzwelt. Ziel der Tagung ist es, den Teilnehmenden einen vertieften Einblick in aktuelle Fragestellungen der Kreditfinanzierung zu gewähren. Dazu gehören unter anderem Themen der Vertragsredaktion, der Strukturierung von Finanzierungen und steuer- und gesellschaftsrechtliche Aspekte.Als Referierende erwarten Sie namhafte Praktizierende aus Anwaltschaft, Banken, Kreditnehmerseite und Branchenverbänden (bspw. der Loan Market Association).

Nach dem Motto «hochwertiges Wissen aus der Praxis für die Praxis», profitieren Sie am Schulthess Forum Kreditfinanzierung von einer exklusiven Gelegenheit, um sich mit Arbeitskollegen und Experten auszutauschen.

Das erwartet Sie am 24. Oktober 2023 im Metropol:

  • Paneldiskussionen mit einem spannenden Perspektivenwechsel
  • Hochwertiges Wissen aus der Praxis für die Praxis
  • Namhafte Referierende
  • Exklusive Netzwerksmöglichkeiten

Melden Sie sich gleich für das Schulthess Forum Kreditfinanzierung 2023 an!

Das Schulthess Forum Kreditfinanzierung 2023 zeichnet sich aus durch:

  • aktuelle Themen mit hoher Praxisrelevanz
  • namhafte Referierende
  • fachlichen Austausch
  • spannende Netzwerkmöglichkeiten

Zielpublikum

  • Bankmitarbeitende
  • Anwaltskanzleien
  • Unternehmen
  • Revisionsunternehmen
  • Justiz und Behörden sowie weitere mit Kreditfinanzierungen befasste Personen

Kurzprogramm

  • Aktuelle Entwicklungen bei Akquisitionsfinanzierungen
  • Aktuelle Entwicklungen am Schweizer Finanzierungsmarkt
  • Aktuelle Fragen zur Besicherung von Konsortialkrediten
  • Sustainable Lending
  • Standing up to scrutiny: sustainability-linked loans in the spotlight
  • Recovery und Finanzielle Restrukturierung – Chancen und Erfolgsfaktoren
  • Restrukturierungen: Welche Rolle kommt den Kreditgebern zu?

Detailprogramm öffnen

11:0011:10

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Prof. Dr. Lukas Glanzmann

11:1011:50
Co-Referat

Aktuelle Entwicklungen bei Akquisitionsfinanzierungen

  • Drop-Down Transactions (J Crew, Chobani, Chewy, Revlon) und Uptier Transactions (Serta, Trimark) sorgen bei Kreditgebern im US-amerikanischen Markt für Unbehagen
  • Leakage und Permission-Konzepte unter der Lupe
  • Vorgaben und Marktstandard für Certain Funds-Bestimmungen in öffentlichen Übernahmen

Dr. Markus Wolf und Philip Spoerlé

11:5012:35
Paneldiskussion

Aktuelle Entwicklungen am Schweizer Finanzierungsmarkt

Dr. Barbara Jecklin, Christoph Steiner, Matthias Siegenthaler und Marcel Haab, moderiert von Dr. Michael Märki

12:35 - 13:35 Mittagspause
13:3514:15
Keynote

Aktuelle Fragen zur Besicherung von Konsortialkrediten

Marcel Tranchet und Sven Infanger

14:1514:25
Inputreferat auf Englisch

Sustainable Lending

  • Sustainability-linked lending is growing dramatically
  • What is the potential of this novel credit instrument to drive change?
  • What are the risks and what do issuers and investors need to watch out for?

Dr. Julian Kölbel

14:2515:10
Paneldiskussion auf Englisch

Standing up to scrutiny: sustainability-linked loans in the spotlight

Dr. Mathias Wrobel, Dr. Alexander von Jeinsen, Giacomo Balzarini und Dr. Julian Kölbel, moderiert von Hannah Vanstone

15:10 - 15:40 Kaffeepause
15:4015:50
Inputreferat

Recovery und Finanzielle Restrukturierung – Chancen und Erfolgsfaktoren

  • Rolle der Banken in der Restrukturierung
  • Massnahmen zur finanziellen Restruktrurierung
  • Optimale Zusammenarbeit in der Krise

Beatrix Morath

15:5016:35
Paneldiskussion

Restrukturierungen: Welche Rolle kommt den Kreditgebern zu?

Wolfgang Götschmann, Alessandro Farsaci und Brigitte Umbach-Spahn, moderiert von Prof. Dr. Lukas Glanzmann

16:3516:45

Fazit und Verabschiedung durch die Tagungsleitung

Dr. Markus Wolf

Referierende

Tagesleitung

Prof. Dr. Lukas Glanzmann

Prof. Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Titularprofessor Baker & McKenzie Zurich, Universität St. Gallen

Prof. Dr. iur. Lukas Glanzmann ist seit 1998 bei Baker & McKenzie Zurich tätig, seit 2004 als Partner. Seine Haupttätigkeiten liegen in den Bereichen Fremdkapitalfinanzierung, Sanierung, Gesellschafts- und Rechnungslegungsrecht, Private Equity, Mergers & Acquisitions sowie Kapitalmarktrecht. Nach dem Erwerb des Anwaltspatents doktorierte Lukas Glanzmann an der Universität St. Gallen im Bereich Gesellschaftsrecht und erwarb danach einen LL.M. an der Harvard Law School. Im Jahre 2006 habilitierte sich Lukas Glanzmann an der Universität St. Gallen und ist heute Titularprofessor für Wirtschaftsrecht. Lukas Glanzmann hat diverse Schriften zu Fragen des Gesellschafts-, Kredit- und Rechnungslegungsrechts, über Sanierungen sowie im Bereich der Corporate Governance publiziert. Er ist Mitglied der Eidg. Expertenkommission für das Handelsregister. Zudem ist er bei Baker McKenzie Head des European Restructuring & Insolvency Steering Committees sowie Mitglied des European Banking & Finance Steering Committees.

Tagesleitung
Wolf Markus

Dr. iur. Markus Wolf

LL.M., Partner Baker McKenzie

Dr. Markus Wolf, LL.M. ist Partner im Zürcher Büro von Baker McKenzie. Er ist Co-Leiter der Schweizer Banking & Finance Praxisgruppe und Mitglied des Schweizer Restructuring & Insolvency Teams von Baker McKenzie. Er ist zudem Lehrbeauftragter für Privatrecht an der Universität St. Gallen (HSG). Markus Wolf berät in allen Aspekten der Kreditfinanzierung und des Unternehmenssanierungsrechts. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Beratung von Kreditgebern, Kreditnehmern und Sponsoren bei komplexen, multijurisdiktionalen Akquisitions-, Unternehmens-, Projekt-, Export- und Immobilienfinanzierungstransaktionen. Er vertritt regelmässig in- und ausländische Gläubiger und Schuldner bei inländischen und grenzüberschreitenden finanziellen Restrukturierungen und formellen Insolvenzverfahren.

Balzarini Giacomo

Giacomo Balzarini

lic. oec. publ., MBA, CEO PSP Swiss Property

Herr Balzarini ist des Weiteren auch als Mitglied des Stiftungsrats der Ernst Göhner Stiftung, Zug, Schweiz, tätig. Er ist zudem Präsident des Verwaltungsrats der durch die Ernst Göhner Stiftung vollständig kontrollierten Seewarte Holding AG, Zug, Schweiz, Vizepräsident des Verwaltungsrats der Hardturm AG, Zürich, Schweiz, einer Beteiligungsgesellschaft der Seewarte Holding AG sowie Vorsitzender des Reporting/Accounting Committee der European Public Real Estate Association (EPRA), Brüssel, Belgien.

Alessandro Farsaci

Alessandro Farsaci

CFA, Betriebsökonom, Managing Director, Restructuring Alvarez & Marsal

Alessandro Farsaci ist Managing Director und leitet die Schweizer Restrukturierungs- & Turnaround-Praxis bei Alvarez & Marsal. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Restrukturierung und Sanierung von krisenbehafteten Unternehmen und ist spezialisiert auf die Beratung von Verwaltungsrat, Management, Kreditgeber und anderen Stakeholdern in komplexen Situationen. Zudem zeichnen ihn umfangreiche Erfahrungen im Bereich (di)-stressed/Accelerated M&A aus, die im Rahmen von aussergerichtlichen oder gerichtlichen Verfahren umgesetzt werden. Zu seinen Kunden zählen hauptsächlich privat oder von Private Equity gehaltene Unternehmen verschiedener Branchen. Vor seinem Einstieg bei A&M war Alessandro Farsaci über elf Jahre in der Restrukturierungsberatung von zwei Big4-Unternehmen und zuvor sechs Jahre Recovery Manager und ein Jahr Real Estate Transaktionsberater von UBS in der Schweiz. Alessandro Farsaci ist im Vorstand der Swiss Turnaround Association und ist Mitglied der Schweizerischen Vereinigung für Schuldbetreibungs- und Konkursrecht. Er ist Chartered Financial Analyst (CFA) und erwarb einen Bachelor in Business Administration und Management mit Schwerpunkt Rechnungswesen und Controlling an der FHNW Basel, nachdem er zuvor eine dreijährige Banklehre mit Berufsmatur bei UBS abgeschlossen hat.

Wolfgang Götschmann

Wolfgang Götschmann

lic. oec., EMBA Chicago Booth Zürcher Kantonalbank

Wolfgang Götschmann leitet die Abteilung Spezialfinanzierungen bei der Zürcher Kantonalbank. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung im Firmenkundengeschäft als Teamleiter von Frontteams, als Mandatsleiter im Corporate Finance (Private Equity Finanzierungen und Konsortialkredite) sowie als Stabschef der Geschäftseinheit Firmenkunden der ZKB. Zuvor war er in der Strategieberatung von Banken und Versicherungen tätig.

Marcel Haab

Marcel Haab

Leiter Strukturierte Finanzierungen Raiffeisen Schweiz

Marcel Haab ist Leiter Strukturierte Finanzierungen bei Raiffeisen Schweiz. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Schweizer Firmenkunden- und Kreditgeschäft, unter anderem als langjähriger Senior Transaction Manager bei UBS Structured & Syndicated Finance und als Head Portfolio Management bei Tavis Capital (Private Debt / Mezzaninekredite). Marcel Haab ist diplomierter Betriebsökonom FH und CFA Charterholder.

Barbara Jecklin

Dr. iur. Barbara Jecklin

M. Jur (Oxon), Rechtsanwältin, Partnerin Bratschi

Barbara Jecklin ist hauptsächlich im Finanzierungsbereich tätig und berät seit gut 20 Jahren in- und ausländische Banken und andere Unternehmungen u.a. bei allgemeinen Unternehmensfinanzierungen, strukturierten Finanzierungen sowie bei Akquisitionsfinanzierungen und Factoringtransaktionen. Bevor sie Partnerin bei Bratschi wurde, arbeitete sie bei einer führenden Wirtschaftskanzlei in Zürich und war bei der UBS AG als Rechtskonsulentin im Bereich des strukturierten Kreditgeschäfts tätig.

Julian Kölbel

Dr. Julian Kölbel

ETH Assistenzprofessor HSG Universität St. Gallen

Julian Kölbel ist Assistenzprofessor für nachhaltige Finanzen an der Universität St. Gallen, School of Finance und Center for Financial Services Innovation. Er ist research affiliate an der MIT Sloan School, und Fakultätsmitglied des Swiss Finance Institute. Seine Forschungsarbeiten befassen sich mit den realen Auswirkungen nachhaltiger Investitionen, der Analyse von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen (ESG) und den Präferenzen von Anlegern in Bezug auf Nachhaltigkeit.

Michael Märki

Dr. Michael Märki

oec. publ., Managing Partner ZETRA

Michael Märki ist Partner bei ZETRA AG. Er begleitet Unternehmen bei M&A-Transaktionen, bei Wachstums- und Refinanzierungen sowie bei Kapitalrestrukturierungen. Seine Erfahrung im Bereich Corporate Finance erstreckt sich auf zahlreiche Branchen und auf nationale wie grenzüberschreitende Transaktionen. Seine publizierten Fachartikel beschäftigen sich insbesondere mit aktuellen Entwicklungen am Markt für Unternehmensfinanzierung.

Beatrix Morath

Beatrix Morath

Partner, Managing Director & Country Leader Switzerland AlixPartners

Beatrix Morath ist Partner und Managing Director bei AlixPartners. Sie leitet das Schweizer Büro, das europäische Business in Travel Hospitality & Leisure und das globale Business in Emerging Industries. Sie berät v.a. B2C Unternehmen in Transformationen, Restrukturierungen, Reorganisationen, Carve-outs und Post-Merger Integrationen. Daneben ist sie Mitglied des Advisory Boards des Economics Departments der Universität Zürich und Mitglieder des Board of Directors von Global Dignity, einem global operierenden NGO.

Matthias Siegenthaler

Matthias Siegenthaler

CFA, Mitglied der Direktion Zürcher Kantonalbank

Matthias Siegenthaler ist Leiter Structured Finance bei der Zürcher Kantonalbank. Er begleitet und berät börsennotierte sowie privat gehaltene Schweizer Unternehmungen im Zusammenhang mit komplexen, grossen Finanzierungsbedürfnissen, wie z.B. Akquisitions-, Projekt- oder Betriebsmittelfinanzierungen. Ebenfalls verantwortet er mit seinem Team Übernahmefinanzierungen für Private Equity Häuser.

Philip Spoerlé

Philip Spoerlé

Partner Niederer Kraft Frey

Philip Spoerlé ist ein Corporate Finance Spezialist mit einem Hauptfokus auf komplexe Fremd- und Eigenkapitalfinanzierungen. Er berät regelmässig Kreditgeber, Kreditnehmer und Sponsoren in Akquisitions-, Kunst- und Immobilienfinanzierungen sowie Lombard-, Export- und Projektfinanzierungsstrukturen. Seine Praxis umfasst zudem die Beratung von Underwritern und Emittentinnen in allen Aspekten von Kapitalmarktransaktionen, einschliesslich öffentlicher Übernahmen, Equity Investments, Block Trades, IPOs, Bezugsrechtsemissionen und Wandelanleihensemissionen.

Christoph Steiner

Christoph Steiner

Leiter Structured & Syndicated Finance UBS Switzerland

Christoph Steiner leitet den Bereich Structured & Syndicated Finance bei UBS Switzerland AG. Er hat eine Vielzahl von Finanzierungstransaktionen abgeschlossen – inklusive Leveraged Buyouts, Unternehmensakquisitionen, grossvolumige Syndikatsfinanzierungen etc. und hat mehr als 25 Jahre Erfahrung im Schweizer Bankenmarkt.

Marcel Tranchet

Partner, Head of Banking and Finance Lenz & Staehelin

Marcel Tranchet leitet die Fachgruppe Banking & Finance von Lenz & Staehelin in Zürich. Seine Tätigkeit umfasst syndizierte Finanzierungen, Akquisitionsfinanzierungen, strukturierte Finanzierungen, Projektfinanzierungen, Wertpapiertransaktionen, finanzielle Restrukturierungen, Derivate und regulatorische sowie FinTech Angelegenheiten.

Brigitte Umbach-Spahn

Brigitte Umbach-Spahn

lic. iur. LL.M, Partnerin Wenger Plattner

Brigitte Umbach-Spahn leitet das Insolvenz- und Restrukturierungsteam bei Wenger Plattner. Sie berät Gläubiger und Schuldner in nationalen und grenzüberschreitenden Restrukturierungs- und Insolvenzfällen. Ebenso ist sie als Sachwalterin / Liquidatorin / ausseramtliche Konkursverwalterin in komplexen Insolvenzverfahren tätig (u.a. Petroplus, Bank Hottinger).

Hannah Vanstone

Hannah Vanstone

Senior Associate Director, Legal LMA Loan Market Association

Hannah joined the LMA's legal team in November 2018 and assists with the Association's documentation projects, education and training events and regulatory and lobbying matters. Hannah leads the LMA's real estate finance work and is also involved in all the LMA's ESG initiatives. Prior to joining the LMA, Hannah was a banking and finance solicitor at Osborne Clarke LLP where she acted for numerous domestic and international corporate banks and UK and international borrowers on a variety of syndicated finance transactions, with a particular focus on real estate finance.

Alexander von Jeinsen

Dr. Alexander von Jeinsen

LL.M., B.A. in Economics, Partner Advestra

Alex­an­der von Jein­sen berät Kreditgeber und Kreditnehmer zu einem brei­ten Spek­trum von Finan­zie­rungs­trans­ak­tio­nen, ein­schließ­lich syn­di­zier­ten Kre­dit­ver­trä­gen, Schuld­schein­dar­le­hen, Mez­za­ni­ne-Dar­le­hen und Cash-Poo­ling-Ver­ein­ba­run­gen. Er ver­fügt über umfang­rei­che Erfah­rung bei der Bera­tung von struk­tu­rier­ten Finan­zie­run­gen, ins­be­son­de­re im Rah­men von kom­ple­xen Akqui­si­ti­ons- und Projektfinanzierungen.

Mathias Wrobel

Dr. iur. Mathias Wrobel

LL.M. (Edinburgh), Rechtsanwalt (Deutschland) UBS

Mathias Wrobel ist als Unternehmensjurist im Bereich Legal Corporate Finance mit dem Schwerpunkt auf Syndizierte Kredite tätig. Er ist zudem für die betreffenden Sustainable Lending-Themen verantwortlich.

Sven Infanger

Associate, Rechtsanwalt Lenz & Staehelin

Sven Infanger ist Associate im Zürcher Büro von Lenz & Staehelin. Zu seinen Tätigkeitsbereichen zählen Finanzierungstransaktionen, Derivate und regulatorische sowie FinTech Angelegenheiten. Daneben ist er Richter am Obergericht des Kantons Uri.

Termin / Format

24.10.2023 | 11:00 - 16:45
Wirtschaftsrecht | Tagungen

Präsenzveranstaltung

Vorteilspreis

Abonnenten iusNet Bank- und Kapitalmarktrecht sparen 15% gegenüber der regulären Teilnahmegebühr.

Anreise

Das Schulthess Forum Kreditfinanzierung 2023 findet im Metropol, Zürich statt.

Metropol Zürich
Fraumünsterstrasse 12
8001 Zürich

Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Darum lohnt es sich, im Metropol dabei zu sein:

  • Sie knüpfen wertvolle Kontakte
  • Sie treffen Experten aus der einschlägigen Branche und tauschen Erfahrungen aus

Tagesleitung

Dr. Markus Wolf und Prof. Dr. Lukas Glanzmann führen durch das Programm des Schulthess Forum Kreditfinanzierung.

 

Medienpartner
iusNet Bank- und Kapitalmarktrecht
iusNet Gesellschaftsrecht
Kooperationspartner
Swiss Sustainable Finance (SSF)