Schulthess Forum
Kunst im Recht 2023
Die aktuellsten Entwicklungen des Kunstmarktes und der Umgang mit Kunst im digitalen Kunstzeitalter
Die aktuellsten Entwicklungen des Kunstmarktes und der Umgang mit Kunst im digitalen Kunstzeitalter
Ihr Vorteil
- Aktuelle Themen mit hoher Praxisrelevanz
- Namhafte Referierende
- Fachlicher Austausch
- Interessankte Kontakte
Zielpublikum
- Anwaltschaft
- Notariat
- Treuhand und Steuerverantwortliche
- Kunsthandel
- Auktionshäuser
- Erbrechtsexperten
- Stiftungen
- Leitung von Sammlungen
- UnternehmensjuristInnen
- Vermögensverwaltung
- Versicherungen
- Museen
- Galerien
Kurzprogramm
- Interpiktorialität in der bildenden Kunst – aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht
- KI-Plattformen: Alles nur geklaut?
- The New Normal: Aktuelle Herausforderungen für den Schweizer Kunsthandel
- Die Kunst der Echtheit: Einblick in einen KI-Algorithmus zur Erkennung von Kunstfälschungen
- Kunst im Recht – wo stehen wir?
- Nationale und internationale Ausleihe von Kunstwerken, am Beispiel der Sammlung Olgiati
- Sammeln allein reicht nicht! – Vom Umgang mit der Kunst
- Die Zukunft des Kunstmarktes aus juristischer, ökonomischer und kunsthistorischer Sicht – ein Blick in die Kristallkugel
- Urheberrechte an Kunstwerken: Wie verwerten – und was passiert mit KI-Kunst?
- Es war ein Schnäppchen!» – Überlegungen zur Fluchtgutproblematik
- Die Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) – Ein Portrait
Detailprogramm öffnen
08:30 - 09:00 Registrierung und Begrüssungskaffee |
|
09:0009:05 |
Begrüssung durch die TagungsleitungDr. Herbert Pfortmüller
|
09:0509:20 |
InputreferatInterpiktorialität in der bildenden Kunst – aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht
Giulia Walter
|
09:2009:35 |
InputreferatKI-Plattformen: Alles nur geklaut?
Dr. Nicolas Mosimann
|
09:3509:50 |
InputreferatThe New Normal: Aktuelle Herausforderungen für den Schweizer Kunsthandel
Dr. Andreas Ritter
|
09:5010:05 |
InputreferatDie Kunst der Echtheit: Einblick in einen KI-Algorithmus zur Erkennung von Kunstfälschungen
Dr. Carina Popovici
|
10:0510:50 |
PaneldiskussionKunst im Recht – wo stehen wir?
Giulia Walter, Dr. Nicolas Mosimann, Dr. Andreas Ritter und Dr. Carina Popovici, moderiert von Dr. Herbert Pfortmüller
|
10:50 - 11:10 Pause |
|
11:1011:55 |
ReferatNationale und internationale Ausleihe von Kunstwerken, am Beispiel der Sammlung Olgiati
Adriano A. Sala
|
11:5512:40 |
ReferatSammeln allein reicht nicht! – Vom Umgang mit der Kunst
Dr. Franz-Josef Sladeczek
|
12:40 - 13:40 Mittagspause |
|
13:4014:40 |
PaneldiskussionDie Zukunft des Kunstmarktes aus juristischer, ökonomischer und kunsthistorischer Sicht - ein Blick in die Kristallkugel
Jonathan Levy, Pascal Schneidinger und Dr. Anne Laure Bandle, moderiert von Dr. Herbert Pfortmüller
|
14:4015:10 |
ReferatUrheberrechte an Kunstwerken: Wie verwerten – und was passiert mit KI-Kunst?
Dr. Philip Kübler
|
15:10 - 15:30 Pause |
|
15:3016:10 |
Referat«Es war ein Schnäppchen!» – Überlegungen zur FluchtgutproblematikDaniel Lampert
|
16:1016:55 |
GesprächDie Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) – Ein PortraitDr. Herbert Pfortmüller und Bettina Stefanini |
16:5517:00 |
FazitDr. Herbert Pfortmüller
|
17:00 - 18:00 Networking-Apéro |
Referierende

Dr. Herbert Pfortmüller
Dr. iur., Rechtsanwalt, Meili Pfortmüller
Selbständiger Anwalt mit den beiden Spezialgebieten Kunst und Entertainment (Musik, Literatur, Film etc.). Aus seiner Feder stammen zahlreiche Publikationen, u.a. in der NZZ, und häufige Vorlesungs-/Vortragstätigkeit, u.a. beim EMAA (Executive Master in Arts Administration) sowie, zusammen mit den Professoren Anton K. Schnyder und H.R. Trüeb, an der Universität Zürich. Heute ist Herbert Pfortmüller Präsident der Tonhalle Continuo Stiftung Zürich und Beirat des JULL (Jugendliteratur Labor). Bis 2017 war er Präsident der Freunde des Schauspielhauses Zürich.

Dr. Nicolas Mosimann
Dr. iur., LL.M., Partner, Kellerhals Carrard
Nicolas Mosimann's practice focuses on M&A, technology and intellectual property law. He advises both Swiss and international companies and institutions on transactions (acquisitions, joint ventures, financing rounds, licenses and outsourcing) and technology projects (e.g. IoT and blockchain based platforms), research and cooperation agreements, commercial contracts and data protection (including the EU GDPR). In addition to which, Nicolas specializes in advising both providers and customers on software (from development to protection and licensing, including SaaS and open source software) and cloud projects. Moreover, as a founding member and co-head of the Startup Desk of Kellerhals Carrard, Nicolas knows the needs of founders and their companies in the seed and growth phases. Nicolas has an excellent international network, and advises clients across a range of industries and sectors, such as life sciences, IT, technology, advertising and arts and entertainment, throughout the world.

Bettina Stefanini
Direktorin Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG)
Bettina Stefanini ist Direktorin der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG), Winterthur. Sie studierte Umweltwissenschaften am Trinity College Dublin, Irland (1999-2003) und promovierte in Paläökologie (2008). Ihre Doktorarbeit schrieb sie zu 5000 Jahren Klima- und Vegetationswandel in Irland und Nordwestspanien. Vorher hatte sie eine Lehre als Damenschneiderin in Winterthur abgeschlossen (1987) und als Textildesignerin in Dublin und Berlin gearbeitet. Ab 2009 forschte sie und entwickelte Lehrgänge zu Ökosystemwandel und Nachhaltigkeit an der Maynooth Universität, Irland. 2018 übernahm sie die strategische Führung der 1980 von ihrem Vater gegründeten Stiftung, nachdem sie mit ihrem Bruder vor Bundesgericht einen Rechtsstreit betreffend Ernennungsrecht der Stiftungsratsmitglieder gewonnen hatte. 2023 trat sie als Präsidentin ab und aus dem Stiftungsrat aus und wechselte in ihre heutige operative Rolle. Die Stiftung besitzt eine Kulturgütersammlung von rund 100'000 Objekten und 280 Immobilien, die von der Tochtergesellschaft Terresta Verwaltungs- und Immobilien AG verwaltet werden.

Dr. Anne Laure Bandle
Dr. iur., Dozentin Universitäten Genf und Fribourg, Rechtsanwältin, Borel & Barbey
Die Tätigkeit von Anne Laure Bandle konzentriert sich auf rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Kunst, Nachlassplanung, Stiftungen und Trusts. Ein Schwerpunkt dabei bildet die Beratung von Sammlern, Händlern, Künstlern, Künstlererben und Unternehmen im Kunst-, Unterhaltungs- und Urheberrecht. Sie ist Dozentin für Urheberrecht, Kunst- und Unterhaltungsrecht an der Universität Fribourg und Dozentin für Kunst und Philanthropie an der Universität Genf. Seit 2014 ist sie Direktorin der Art Law Foundation. Ferner ist sie Mitglied der Task Force der Responsible Art Market Initiative (RAM), des Exekutivvorstands der Association of Women in the Arts (AWITA), des Stiftungsrates der Fotostiftung Schweiz, des Vorstands des Schweizer Forum für Kommunikationsrecht und des Vorstands der Professional Advisors to the International Art Market (PAIAM).

Dr. Philip Kübler
Dr. iur., LL.M. (Berkeley), Direktor ProLitteris, Rechtsanwalt Schweiz und New York, Mitglied der Eidgenössischen Medienkommission EMEK
Philip Kübler ist Direktor der Verwertungsgesellschaft ProLitteris, die für Texte und Bilder zuständig ist, also für alle Sprachwerke, für die bildende Kunst und die Fotografie in allen Facetten: Medien, Wissenschaft und sonstige Literatur. Vor seiner heutigen Aufgabe leitete Philip Kübler den Rechtsdienst von Swisscom und war für die Analyse und Durchführung der Akquisitionen und Fusionen des Telekomkonzerns verantwortlich. Philip Kübler ist Mitglied der eidgenössischen Medienkommission EMEK, einem ausserparlamentarischen Beratungsgremium des Bundesrates im Bereich der Medienpolitik. Er ist Präsident von Medialex, der Fachzeitschrift zum Recht der öffentlichen Kommunikation, und Dozent für Kommunikationsrecht an der Universität Zürich. Bei ProLitteris führt Philip Kübler auch die Geschäfte des Kulturfonds und der Sozialstiftung. Er hat in Zürich, Lausanne und Berkeley studiert.

Daniel Lampert
Executive MBA HSG, Rechtsanwalt, Lampertlaw
Daniel Lampert arbeitete längere Zeit für eine international tätige Schweizer Bank im Privatkundengeschäft. Seit 2009 ist er unabhängiger Rechtsanwalt in Zürich und vornehmlich in den Bereichen Vermögensverwaltungs-, Handels- und Gesellschaftsrecht tätig. Auch unterstützt er Unternehmer und ihre Familien bei Wohnsitzwechseln und der Organisation grenzüberschreitender Geschäftsaktivitäten. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit ist er wiederholt mit der Problematik konfrontiert, dass Handlungen, welche sich vor Jahren oder gar Jahrzehnten ereigneten, mit dem Wissenstand und nach den Regelwerken von heute beurteilt werden. Daniel Lampert plädiert dafür, verstärkt zu berücksichtigen, dass bei einer retrospektiven Beurteilung von lange zurückliegenden Ereignissen kognitive Verzerrungen beinahe unausweichlich sind.

Jonathan Levy
Kurator und Kunstexperte
Nach dem Master in Kunstgeschichte an der University of Edinburgh arbeitete Jonathan Levy als Experte für moderne und zeitgenössische Kunst bei Christie’s und namhaften Galerien in London. 2009 wechselte er zur AXA Art Kunstversicherung. Nach Abschluss des MBA Studiums an der Universität St. Gallen (HSG) und der Gründung des St. Gallen Art Club, baute er die Kunstabteilung eines Schweizer Family Offices und die DACH-Vertretung der Londoner Fine Art Group auf. Heute arbeitet Jonathan Levy als Kunstexperte und Kurator in Zürich und betreut neben seinen Mandaten bei Rothschild & Co und Partasio, auch verschiedene europäische Privat- und Firmensammlungen.

Dr. Carina Popovici
CEO und Mitgründerin Art Recognition
Dr. Carina Popovici ist Mitgründerin und CEO von Art Recognition, einem ArtTech-Startup mit Sitz in Zürich. Das Unternehmen bietet Kunstexperten und Enthusiasten eine KI-Software für Kunstauthentifizierung an. Neben ihrer Liebe für Kunst, ist Carina auch eine erfahrene Programmiererin und hat in der Vergangenheit Algorithmen mit Anwendungen sowohl in der Physik als auch in der Finanzbranche entwickelt. Sie hat an der Universität Tübingen in der theoretischen Physik promoviert und war zuvor als Risikospezialistin bei der Credit Suisse tätig. Getrieben von ihrer Leidenschaft für Kunst, hat Carina den unternehmerischen Weg eingeschlagen und Art Recognition gegründet. Heute zeichnet sich das Unternehmen als eines der wenigen Startups im Kunstmarkt aus, das mit der neusten KI-Technologie arbeitet.

Dr. Andreas Ritter
Kunstanwalt, Geschäftsführer, Dachverbandes Kunstmarkt Schweiz (VKMS)
Dr. Andreas Ritter führt seit dem Jahr 2000 seine eigene Anwaltskanzlei in Zürich, die in Fragen des Kunst- und des Kunstmarktrechts spezialisiert ist. Er vertritt Sammlungen, Kunst- und Künstlernachlässe, Museen, Stiftungen und Künstler und leitet seit 2019 die Geschäfte des Verbands Kunstmarkt Schweiz, Dachverband über die vier grossen Schweizer Kunsthandelsverbände, Galerienverband, Auktionatorenverband, Antiken- und Kunsthandelsverband. Rechtsanwalt Ritter nimmt verschiedentlich Organstellung in Schweizer Kunstinstitutionen ein und publiziert regelmässig zu Kunstmarktthemen.

Adriano A. Sala
lic. iur., Rechtsanwalt, MAS in Art Market (EMAMS – UZH), Olgiati Ghiringhelli Sala
Adriano Sala ist selbständiger Anwalt und Partner bei der Kanzlei Olgiati Ghiringhelli Sala in Lugano. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Kunst-, Vertrags-, Handels-, Immaterialgüter- (Urheber- und Markenrecht) und Erbrecht. Er hat sich an der Universität Zürich auf Kunstmarktrecht spezialisiert. Er vertritt die Interessen von Kunststiftungen, Galerien, Künstlern und Kunstvereine. Seit 2018 präsidiert er die ASTAG, Sektion Tessin (Schweizerischer Nutzfahrzeugverband) und ist Mitglied von Zentralvorstad von ASTAG Schweiz. Er ist Mitinhaber einer Kunstgalerie in Lugano und Verona.

Pascal Schneidinger
Gründer und CEO, Partasio
Pascal Schneidinger ist der Gründer und CEO von Partasio. Er ist CFA Charterholder und hat einen Studienabschluss in Finanz- und Rechnungswesen von der Wharton School der University of Pennsylvania. Nach seinem Studium war er fünf Jahre im Investmentbanking bei Credit Suisse First Boston und Deutsche Bank in New York beziehungsweise London tätig. Anschliessend wechselte er zu Starwood Capital, wo er für das Immobilien Private-Equity-Unternehmen Akquisitionen in Kontinentaleuropa leitete. Im Jahr 2011 zog er nach Shanghai, wo er Servimex gründete, das sich zu einem führenden Einzelhandelsunternehmen für Möbel und Heimtextilien in China entwickelte. Im Jahr 2020 zog er nach Zürich, um Partasio zu gründen. Das Ziel von Partasio ist es, einem breiten Anlegerspektrum zum ersten Mal einen professionellen Zugang zu erstklassigen Kunstinvestitionen zu bieten, um das Finanzportfolio zu diversifizieren und attraktive risikoadjustierte Renditen zu erzielen.

Dr. Franz-Josef Sladeczek
Dr. phil., Kunsthistoriker, Gründer und Geschäftsführer, ARTexperts
Franz-Josef Sladeczek gründete 2001 die ARTexperts GmbH, die in der Kunstexpertise und unabhängigen Kunstberatung tätig ist. Er studierte in Bonn, Giessen, Marburg und Bern Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Europäische Ethnologie und doktorierte mit einem Thema zum Berner Münster. Vor der Gründung seiner Firma war er in der Lehre und Forschung, der Archäologie und Denkmalpflege, im Museumswesen und im Kunsthandel tätig. Herr Sladeczek ist Verfasser mehrerer Buchpublikationen und Fachartikel. Er engagiert sich leidenschaftlich zu Themen der Kunstweitergabe und äussert sich hierzu auch immer wieder gerne in Interviews, Diskussionsforen, Workshops und Vorträgen. Seit 2021 amtet er als Präsident von ArchivArte, einem Verein, der sich um die Nachlässe von Künstlerinnen in der Schweiz kümmert.

Giulia Walter
Mlaw, Junior Associate, VISCHER
Giulia Walter hat von 2013 bis 2019 Rechtswissenschaften an den Universitäten Luzern, Wien und Genf studiert. Während ihrer Zeit als Doktorandin an der Universität Zürich befasste sie sich vornehmlich mit der Schnittstelle zwischen Kunst und Recht. In ihrer Dissertation vertiefte sie das Thema der Interaktion von Urheberrecht und Interpiktorialität in der bildenden Kunst. Seit März 2023 absolviert sie das Anwaltspraktikum in Zürich.
Fachthemen
Jonathan Levy, Curator & Art Expert, Rothschild & Co Wealth Management Switzerland
Plattform Schaffen
Termin / Format
23.11.2023 | 09:00 - 17:00
Digitalisierung | Kunstrecht | Urheberrecht | Versicherungsrecht | Tagungen
Rabatt Info
15% Rabatt auf den regulären Preis bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens. Der Rabatt wird ab der 3. Anmeldung gewährt. Doppelrabattierungen werden nicht gewährt.
Tagungsleitung
Dr. Herbert Pfortmüller führt durch das Programm vom Schulthess Forum Kunst im Recht 2023.
Location / Anreise
Kameha Grand, Zürich
Dufaux-Strasse 1
8152 Zürich
Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmittel.
Impressionen

























