Neue Zürcher Steuerkonferenz 2023
Der Treffpunkt für Steuer-Verantwortliche
Der Treffpunkt für Steuerverantwortliche
Auch in diesem Jahr haben sich anerkannte Expertinnen und Experten getroffen, um die neuesten Praxisfragen und Entwicklungen im nationalen und internationalen Steuerrecht zu beleuchten. Zahlreiche Regulierungen und rechtliche Veränderungen auf nationaler und internationaler Ebene stellen Unternehmen und ihre Berater vor neue Herausforderungen.
Am 13. September 2023 haben hochkarätige Referierende an der Neue Zürcher Steuerkonferenz 2023 die wichtigsten Fragen beantwortet und aufgezeigt, in welche Richtung sich das Steuerrecht entwickelt.
Die Themen der NZSK 2023 im Überblick:
- Digitalisierung der Steuerberatung
- Haftungsrisiken für Verwaltungsräte
- Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen
- Immobilienbetrieb und Übertragung von Immobilienportfolios
- Aktienrevision und erste Erfahrungen mit dem neuen Kapitalband
- Steuerliche Herausforderungen neuer Arbeitsformen
- Neues Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen der Schweiz und Deutschland
- Neues aus dem Steueramt Zürich zum Unternehmenssteuerrecht
Die Neue Zürcher Steuerkonferenz ist der jährlich stattfindende Treffpunkt für Steuerverantwortliche. Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Entscheidungsträgern aus Unternehmen, Beratungsgesellschaften, Treuhand, Steuerverwaltung und Politik.
Ihr Vorteil
- Überblick zu den wichtigsten Neuerungen im Steuerrecht
- Ausgewählte Informationen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht
- Spannende Perspektivenwechsel zwischen Beratung, Unternehmenund der Steuerverwaltung
- Interessante Kontakte
- Best-Pracice-Beispiele und hochwertiges Fachwissen aus der Praxis für die Praxis
Zielpublikum
- Steuerjuristinnen und -juristen
- Steuerverantwortliche
- Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
- Sozialpartner sowie Entscheidungsträger aus Verwaltung, Justiz, Politik, Verbänden und Wissenschaft
- Fachleute aus den Bereichen Treuhand, Wirtschaftsprüfung, Vermögens- und Unternehmensberatung, Banken und Versicherungen sowie IT
Kurzprogramm
- Digitalisierung der Steuerberatung
- Haftungsrisiken für Verwaltungsräte
- Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen
- Immobilienbetrieb und Übertragung von Immobilienportfolios
- Aktienrevision und erste Erfahrungen mit dem neuen Kapitalband
- Steuerliche Herausforderungen neuer Arbeitsformen
- Neues Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen der Schweiz und Deutschland
- Neues aus dem Steueramt Zürich zum Unternehmenssteuerrecht
Detailprogramm öffnen
09:0009:05 |
Begrüssung durch die TagungsleitungProf. Dr. Julia von Ah und Prof. Dr. Mäusli-Allenspach
|
09:0509:50 |
2 Referenten, 1 ThemaDigitalisierung der Steuerberatung von morgen: Was kommt auf uns zu?
Marianne Nufer und Marius Wehrle
|
09:5010:35 |
2 Referenten, 1 ThemaWenn die Probleme der anderen zu eigenen Problemen werden – Haftungsrisiken für VerwaltungsräteDaniel Holenstein und Martin Jau
|
10:35 - 11:05 Kaffeepause |
|
11:0511:50 |
2 Referenten, 1 ThemaTücken bei der Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen und Einblicke in die Zürcher Praxis
Thomas Gammeter und Susanne Schreiber
|
11:5012:35 |
2 Referenten, 1 ThemaDie steuerneutrale Übertragung von Immobilien bei juristischen Personen
Gianfranco Gambaro und Prof. Dr. Julia von Ah
|
12:35 - 13:45 Mittagspause |
|
13:4514:30 |
2 Referenten, 1 ThemaAktienrevision und erste Erfahrungen mit dem neuen Kapitalband
Roland Wild und Prof. Dr. Marco Passardi
|
14:3015:30 |
2 Referenten, 1 ThemaSteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Herausforderungen neuer Arbeitsformen
Barbara Stötzer und Dr. iur. Marlene Kobierski
|
15:30 - 16:00 Kaffeepause |
|
16:0016:45 |
2 Referenten, 1 ThemaNeues Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen der Schweiz und Deutschland: Was ist neu? Praktische Fälle
Dr. Alberto Lissi und Pascal Duss
|
16:4517:15 |
ReferatNeues aus dem Steueramt Zürich zum UnternehmenssteuerrechtDr. Remo Küttel
|
17:1517:30 |
SchlusswortProf. Dr. Julia von Ah und Prof. Dr. Mäusli-Allenspach
|
17:30 - 19:00 Apéro |
Referierende

Prof. Dr. Julia von Ah
Prof. Dr. oec. publ., Dipl. Steuerexpertin, Vizepräsidentin des Instituts für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht (ISIS) und Mitglied von dessen Geschäftsleitungsausschuss von Ah & Partner
Julia von Ah promovierte an der Universität Zürich, berät als dipl. Steuerexpertin mit ihrer Steuerkanzlei, von Ah & Partner AG, Unternehmen und vermögende Privatpersonen in nationalen und internationalen Steuerfragen, publiziert und referiert regelmässig und ist in der Lehre aktiv. Sie ist Vizepräsidentin des Instituts für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht (ISIS) und Mitglied von dessen Geschäftsleitungsausschuss.

Prof. Dr. Peter Mäusli-Allenspach
Prof. Dr. iur., LL.M., Präsident des Instituts für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht (ISIS), Steuerrechtskonsulent
Peter Mäusli-Allenspach hat an der HSG promoviert. Nach einem Nachdiplomstudium an der New York University (LL.M. in Taxation) und ersten Erfahrungen als Steuerberater erfolgte ein Wechsel zum Kant. Steueramt St. Gallen. Seit 20 Jahren ist er selbständiger Steuerrechtskonsulent, publiziert regelmässig und ist aktiv in der Lehre tätig.

Pascal Duss
lic. iur., Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte, Sektionsleiter Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF
Als Leiter der Sektion bilaterale Steuerfragen und Doppelbesteuerung des Staatssekretariats für internationale Steuerfragen ist Pascal Duss massgeblich an der Gestaltung der DBA-Politik der Schweiz beteiligt. Er ist Autor verschiedener Beiträge zum internationalen Steuerrecht und referiert regelmässig an Seminaren und Studiengängen in diesem Bereich.

Gianfranco Gambaro
MLaw, Rechtsanwalt Steueramt Stadt Zürich
Gianfranco Gambaro ist Spezialist für Grundsteuerfälle beim Steueramt der Stadt Zürich und beschäftigt sich dort schwerpunktmässig mit der Bearbeitung von anspruchsvollen Fällen und Thematiken sowie der Praxiskonsolidierung mit anderen Steuerämtern.

Thomas Gammeter
Leiter der Dienstabteilung Wertschriften Kantonales Steueramt Zürich
Thomas Gammeter ist der Leiter der Dienstabteilung Wertschriften des Kantonalen Steueramt Zürich und in dieser Funktion unter anderem zuständig für die Prüfung sämtlicher im Kanton Zürich eingereichten Anträge auf Steuervorabbescheid (Ruling) zur Thematik der Mitarbeiterbeteiligungen.

Daniel Holenstein
lic. iur., Eidg. dipl. Steuerexperte, Rechtsanwalt, Geschäftsführer SF & Partner Schweiz
Daniel Holenstein arbeitet als Rechtsanwalt und Steuerberater bei SF & Partner Schweiz AG , die zu Sele Frommelt & Partner Rechtsanwälte, Vaduz gehört. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt im schweizerischen Steuer- und Wirtschaftsrecht mit Spezialisierung auf Steuerstrafrecht sowie Amts- und Rechtshilfe in Steuer(straf)sachen.

Martin Jau
LL.M., Fürsprecher, International Taxation Vienna Steuerkanzlei Jau, Zürich
Martin Jau arbeitet seit über 15 Jahren als Rechtsanwalt und Steuerberater. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Betreuung juristischer Personen und deren Verwaltungsräte in steuerlichen Fragen. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt im schweizerischen Steuerecht mit Spezialisierung auf Verrechnungssteuer- und Steuerstrafrecht sowie internationalem Steuerrecht.

Dr. Marlene Kobierski
Dr. iur., dipl. Steuerexpertin Steuerverwaltung Kanton Bern
Marlene Kobierski ist als Koordinatorin im Geschäftsbereich Recht und Koordination fachlich verantwortlich für die Besteuerung von Privatpersonen. Sie ist zuständig für die Festlegung der Praxis, das Bearbeiten von Rulings, die fachliche Ausbildung und fungiert als Ansprechpartnerin der Mitarbeitenden in der Veranlagung, der Berater/innen und steuerpflichtigen Personen für komplexe Steuerfragen (bspw. Vermögensstrukturen, Besteuerung nach dem Aufwand). Sie engagiert sich in verschiedenen Arbeitsgruppen der SSK und ist regelmässig als Referentin tätig.

Dr. Remo Küttel
Dr. oec. publ., dipl. Steuerexperte, Fachleiter Unternehmenssteuern Kantonales Steueramt Zürich
Remo Küttel ist als Fachleiter Unternehmenssteuern des kantonalen Steueramts Zürich tätig und ist Vorsitzender der Arbeitsgruppe Unternehmenssteuern der Schweizerischen Steuerkonferenz. Remo Küttel war zuvor Steuerberater und Partner bei PwC Schweiz und Tax Partner AG, Zürich, sowie langjähriges Mitglied der Fachkommission Steuern bei EXPERTsuisse.

Dr. Alberto Lissi
Dr. iur., Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte, Partner Tax Partner
Alberto Lissi ist seit rund 20 Jahren als Steuerberater tätig. Seine breite Erfahrung umfasst sowohl die Steuerberatung bei nationalen und internationalen Planungen und Reorganisationen von Unternehmungen als auch die steuerliche Unterstützung von Banken und Finanzdienstleistern. Er ist Dozent an Steuerseminaren und Nachdiplomstudien und publiziert regelmässig Beiträge zu verschiedenen Themen des Steuerrechts. Er ist Mitglied verschiedener im Steuerbereich tätigen Fachgremien.

Marianne Nufer
LL.M., EMBA, dipl. Steuerexpertin, Mitinhaberin ANMA Consulting
Marianne Nufer ist Mitinhaberin der ANMA Consulting AG und hat sich auf die digitale Transformation im Steuerbereich spezialisiert. Heute leitet sie verschiedene Projekte und berät Steuerverwaltungen. Als Steuerverwalterin des Kantons Obwalden hat sie im Vorfeld die digitale Transformation aktiv gelebt. Als erster Kanton hat der Kanton Obwalden eine vollständig elektronische Steuererklärung eingeführt. Das von ihr lancierte Projekt «Künstliche Intelligenz in der Steuerveranlagung» hat am 19. Internationalen eGovernment-Wettbewerb in Berlin im Jahr 2020 den dritten Preis gewonnen.

Prof. Dr. Marco Passardi
Prof. Dr. oec publ., Professor für Accounting Institut für Finanzdienstleistungen Zug, IFZ der Hochschule Luzern
Marco Passardi ist vollamtlicher Professor für Accounting an der Hochschule Luzern und Lehrbeauftragter der Universitäten von Neuchâtel und Zürich sowie der ETH Zürich. Er publiziert laufend in aktuellen Fragen des Accountings und ist als Gutachter tätig. Marco Passardi ist Verwaltungsrat der von der Schweizerischen FINMA mandatierten FINControl Suisse AG, Zug.

Susanne Schreiber
Rechtsanwältin, dipl. Steuerexpertin, Steuerberaterin, dipl., Co-Head Tax Team, Partnerin Bär & Karrer
Susanne Schreiber hat umfangreiche Erfahrung in nationalen und internationalen M&A Transaktionen und Umstrukturierungen. Ein Schwerpunkt ihrer Beratungstätigkeit liegt bei steuerlichen Aspekten der Finanzierung, Akquisitionsstrukturierung sowie Kapitalmarkttransaktionen und Mitarbeiterbeteiligungen. Sie referiert regelmäßig zu steuerrelevanten Themen.

Barbara Stötzer
Rechtsanwältin, dipl. Steuerexpertin, Partnerin Rabaglio schär
Barbara Stötzer ist Partnerin in der Kanzlei rabaglio schär ag. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Betreuung natürlicher und juristischer Personen bezüglich steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Fragen. Im Bereich der Sozialversicherungen liegt ihr Fokus auf Beitrags- und Unterstellungsfragen, im nationalen sowie auch im internationalen Umfeld.

Marius Wehrle
PhD in Theoretischer Chemie EPFL, Geschäftsführer Hontolab
Marius Wehrle, der an der EPFL im Bereich der Entwicklung von Algorithmen für Quantendynamische Systeme promoviert hat, wendet seit einem Jahrzehnt seine Fachkenntnisse in unterschiedlichen Branchen wie Immobilienentwicklung, Out-of-Home-Marketing und Einzelhandel an. Als Geschäftsführer von Hontolab konzentriert er sich auf die effiziente Entwicklung robuster, datengestützter Produkte durch die Kombination modernster und etablierter Technologien.

Roland Wild
M.A. (HSG), Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte, Senior Associate Schellenberg Wittmer
Roland Wild ist seit 2017 in der Steuerabteilung von Schellenberg Wittmer Rechtsanwälte. Davor war er mehrere Jahre bei einer Big Four in Zürich sowie als Rechtsanwalt tätig. Er berät und vertritt Unternehmen sowie Privatpersonen in allen Fragen des Steuerrechts. Schwerpunkte bilden unternehmenssteuerliche Fragestellungen im Bereich der Finanzindustrie sowie vermögende Privatpersonen. Er publiziert regelmässig zu Themen in seinen Praxisbereichen.
Fachthemen
Thomas Gammeter und Susanne Schreiber
Tücken bei der Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen und Einblicke in die Zürcher Praxis
Termin / Format
13.09.2023 | 09:00 - 17:30Steuerrecht | Konferenzen | Online-Teilnahme
Vorteilspreis
Abonnenten iusNet Steuerrecht, Schweizerische Juristen-Zeitung und SteuerRevue Revuefiscale erhalten 10% Rabatt bei der Anmeldung.
Darum lohnt sich die Teilnahme
Die Teilnahme an der NZSK 2023 wird von der TREUHAND|SUISSE Sektion Bern und Sektion Zürich als Weiterbildung anerkannt.
Tagungsleitung
Prof. Dr. Julia von Ah und Prof. Dr. Peter Mäusli-Allenspach führen durch das Programm der Neue Zürcher Steuerkonferenz 2023.
Location / Anreise
Renaissance Zürich Tower Hotel Turbinenstrasse 20 8005 ZürichÖffentliche Verkehrsmittel:
Von Zürich HB: S-Bahn nach Zürich Hardbrücke. Das Hotel befindet sich innerhalb von 4 Gehminuten vom Bahnhof Hardbrücke.
Anreise mit dem Auto:
Das kostenpflichtige Parkhaus Technopark befindet sich in unmittelbarer Nähe des Renaissance Zürich Tower Hotel.
Systemanforderungen
Für die Webinare verwenden wir die «Zoom Video-Webinare»-Technologie (zoom.us). Für die Teilnahme an einem Webinar ist ein Computer (Windows, Mac) mit einem aktuellen Browser notwendig. Alternativ kann auch die Zoom-App App auf einem Tablet oder Smartphone (Android, iOS) verwendet werden.
Impressionen
























