Schulthess Forum
Non Profit Organisationen
Recht, Governance und Steuern
Recht, Governance und Steuern
Non-Profit-Organisationen wie Vereine, Stiftungen, Genossenschaften sowie gemeinnützige Aktiengesellschaften leisten einen bedeutenden Beitrag zum Gemeinwohl. Gleichzeitig sehen sich diese Organisationen vermehrt mit komplexen rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen konfrontiert – etwa im Zusammenhang mit strukturellen Veränderungen, der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit oder neuen Formen gemeinnützigen Engagements wie Social Entrepreneurship.
Diese neue Tagung widmet sich aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln den Herausforderungen im Non-Profit-Bereich und verknüpft grundlegende rechtliche und steuerliche Aspekte mit praxisrelevanten Fragestellungen. Im Fokus stehen unter anderem Überlegungen zum Wechsel der Rechtsform, der nachhaltigen Ausgestaltung von Führungs- und Nachfolgeregelungen, den Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Philanthropie sowie den Anforderungen, die an hybride Modelle zwischen Gemeinnützigkeit und wirtschaftlicher Tätigkeit gestellt werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Non-Profit-Organisationen ebenso wie an Fachpersonen aus der Rechts- und Steuerberatung, an Vertreterinnen und Vertreter von Verwaltungs- und Stiftungsbehörden sowie an alle, die sich mit der strategischen Entwicklung und rechtlichen Gestaltung gemeinnütziger Strukturen befassen
Ihr Vorteil
- Die Teilnehmenden profitieren vom Wissen und Erfahrungen eines interdisziplinären Expertenteams aus Praxis und Wissenschaft
- Sie bringen sich auf den neuesten Stand dank spannender Vorträge mit hoher Praxisrelevanz
- Sie erhalten praxisorientierte Handlungsempfehlungen
- Sie profitieren vom fachlichen Austausch mit den Expertinnen und Experten vor Ort
Zielpublikum
- Anwaltschaft mit dem Schwerpunkt
- Gemeinnützigkeitsrecht
- Vereinsrecht
- Stiftungsrecht
- Gesellschaftsrecht mit Bezug zu Non-Profit-Tätigkeiten
- Verantwortliche von Non-Profit-Organisationen
- Mitglieder strategischer Führungsgremien (Stiftungsrat / Vereinsvorstand / Verwaltungsrat)
- Mitglieder von Geschäftsleitungen
- Verantwortliche für Responsible Business Conduct und karitative Engagements durch Unternehmen
- Steuerexperten und -expertinnen, Steuerverantwortliche
- Fachpersonen Erbschaftsrecht, Nachfolgeregelungen
Kurzprogramm
- Bedeutung von Non Profit Tätigkeiten, Social Entrepreneurship und Responsible Business Conduct in der Schweiz
- Strategien und Strukturierungsmöglichkeiten bei NPO: Verein – Stiftung – Genossenschaften oder gemeinnützige Aktiengesellschaften?
- Wenn das Rechtskleid nicht mehr passt: Umstrukturierungen von NPO
- Möglichkeiten und Hürden der cross-border Philanthropy
- Grenzüberschreitende NPO-Tätigkeit in der Praxis
- (zivilrechtlich) Haftungsrisiken als Organ bzw. Geschäftsführung einer NPO
- Neue juristische Instrumente für engagierte Philanthropie
- Nachfolgeplanung bei NPO
Detailprogramm öffnen
08:30 - 09:00 Begrüssungskaffee für Präsenzteilnehmende
|
|
09:0009:05 |
Begrüssung durch die TagungsleitungDr. Lukas Brugger und Dr. Claude Humbel
|
09:0509:40 |
KeynoteBedeutung von Non Profit Tätigkeiten, Social Entrepreneurship und Responsible Business Conduct in der SchweizSECO angefragt
|
09:4010:20 |
ReferatStrategien und Strukturierungsmöglichkeiten bei NPO: Verein – Stiftung – Genossenschaften oder gemeinnützige Aktiengesellschaften?Michelle Kalt
|
10:20 - 10:50 Kaffeepause |
|
10:5011:30 |
ReferatWenn das Rechtskleid nicht mehr passt: Umstrukturierungen von NPO
Isabel Guth-Wanner
|
11:3012:00 |
ReferatMöglichkeiten und Hürden der cross-border PhilanthropyDr. Ruth Bloch-Riemer
|
11:3012:00 |
PanelGrenzüberschreitende NPO Tätigkeit in der PraxisDr. Ruth Bloch-Riemer, Nils Güggi und Dr. Claude Humbel, moderiert von Dr. Lukas Brugger
|
12.30 - 13:30 Mittagessen |
|
13:3014:10 |
Referat(zivilrechtlich) Haftungsrisiken als Organ bzw. Geschäftsführung einer NPO
Dr. Tina Huber-Purtschert
|
14:1014:50 |
ReferatAIA, GwG, Transparenzregister – wer ist wirtschaftlich Berechtigter einer NPO?
Dr. Thomas Sprecher
|
14:50 - 15:20 Kaffeepause |
|
15:2016:00 |
ReferatNeue juristische Instrumente für engagierte Philanthropie
Prof. Dr. Giulia Neri-Castracane
|
16:0016:40 |
InterviewNachfolgeplanung bei NPO
Beate Eckhardt und Andrea Dorjee-Good im Gespräch mit Dr. Lukas Brugger
|
16:4016:45 |
Fazit und AusblickDr. Lukas Brugger und Dr. Claude Humbel
|
Referierende

Dr. Lukas Brugger
Dr. iur., Rechtsanwalt, Associate, CMS von Erlach Partners
Dr. Lukas Brugger ist Rechtsanwalt bei CMS von Erlach Partners. Er ist spezialisiert in den Bereichen Vermögens- und Nachlassplanung, Philanthropie und Kunst sowie im Stiftungsrecht. Er berät und vertritt Nachlassbeteiligte und Stiftungen gerichtlich und aussergerichtlich, häufig im Zusammenhang mit Kunstwerken. Lukas Brugger hat an den Universitäten Genf und Zürich studiert. Seit 2022 ist Lukas Brugger Lehrbeauftragter an der Universität Zürich. Er referiert und publiziert regelmässig in den Bereichen Erbrecht und Stiftungsrecht.

Prof. Dr. Claude Humbel
Ass.-Prof. Dr. iur., LL.M. (Berkeley), Rechtsanwalt, Professur für Privatrecht und Blockchain, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern
Claude Humbel studierte Rechtswissenschaft an der Universität Zürich, wo er auch promoviert wurde. Seine mit dem Jahrespreis der Universität Zürich ausgezeichnete Dissertation befasst sich mit der Regulierung der Vor- und Nachhandelstransparenz in der Europäischen Union und in der Schweiz. Ergänzend dazu absolvierte er ein LL.M.-Studium an der Berkeley School of Law der University of California.
Nach beruflichen Stationen in einer international ausgerichteten Wirtschaftskanzlei sowie am Obergericht des Kantons Aargau kehrte Claude Humbel an die Universität Zürich zurück. Im Rahmen seines Habilitationsprojekts mit dem Arbeitstitel «Related-Party Transactions im schweizerischen Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht» untersucht er die rechtlichen Rahmenbedingungen für Transaktionen zwischen verbundenen Parteien. Während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Zürich war Claude Humbel sowohl an einem Lehrstuhl für Privatrecht mit Schwerpunkt Stiftungsrecht als auch an einem Lehrstuhl für Gesellschaftsrecht tätig. Vor diesem Hintergrund forscht, publiziert und referiert er zum Recht der Non-Profit-Organisationen, der Sozialunternehmen sowie zum allgemeinen Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht. An der Universität Zürich ist er zudem als Lehrbeauftragter im Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht tätig und hält Lehrveranstaltungen im Vereins- und Stiftungsrecht sowie im Recht der Sozialunternehmen. Zudem ist Claude Humbel Mitherausgeber der Zeitschrift «Novità Giuridiche» des Centro competenze tributarie e giuridiche (CCTG) an der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI).
Im Frühjahr 2025 wurde Claude Humbel von der Universität Luzern auf eine Professur im Privatrecht berufen.

Dr. Ruth Bloch-Riemer
Dr. iur., Rechtsanwältin, dipl. Steuerexpertin, Partnerin Bär & Karrer
Ruth Bloch-Riemer ist spezialisiert auf schweizerische und internationale steuerrechtliche Sachverhalte. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Beratung und Betreuung von schweizerischen und ausländischen vermögenden Privatpersonen und Unternehmern in allen steuerrechtlichen Belangen, nebst den Bereichen Vermögens- und Nachlassplanung insbesondere in Bezug auf Fragen im Bereich der nationalen und internationalen Planung und Koordination ihrer beruflichen Vorsorge und Sozialversicherung.

Andrea Dorjee-Good
lic. iur. HSG, Fachanwältin SAV Erbrecht, Trust and Estate Practitioner (TEP), Partnerin, Schellenberg Wittmer
Andrea Dorjee-Good studierte Rechtswissenschaften an der Universität St. Gallen (lic. iur. HSG) und erwarb 2007 das Anwaltspatent. 2014 schloss sie die Ausbildung zum Trust and Estate Practitioner (TEP) ab und 2019 erwarb sie den Titel Fachanwältin SAV Erbrecht. Sie ist Partnerin bei Schellenberg Wittmer in Zürich, wo sie das Private Wealth Team leitet. Sie berät vornehmlich Privatkunden, insbesondere in den Bereichen der Nachlassplanung und Nachlassabwicklung. Dabei unterstützt sie Klienten insb. bei der Ausarbeitung von Testamenten, Ehe- und Erbverträgen, im Zusammenhang mit Unternehmensnachfolgeplanungen sowie in Bezug auf Vermögensstrukturierungen, Trusts und Stiftungen. Ferner vertritt sie regelmässig Klienten in komplexen Trust- und Erbschaftsstreitigkeiten sowie in Bezug auf Willensvollstreckungen.

Beate Eckhardt
Exec. MAS Communications Management, Strategie- und Philanthropieberaterin, Verwaltungs- und Stiftungsrätin, Eckhardt Consulting GmbH
Beate Eckhardt studierte deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich und hält einen Executive Master in Communications Management der Università della Svizzera italiana. Bis 2020 baute sie SwissFoundations, den Verband der Schweizer Förderstiftungen, auf. Heute berät sie Stifter:innen und Unternehmen bei der Gründung von Stiftungen und begleitet Stiftungen in strategischen und operativen Fragen. Sie ist Mitgründerin der Ausbildungsplattform für Stiftungsräte «Foundation Board Academy» und des Stipendienprogramms «Board for Good».
Beate Eckhardt ist Stiftungsrätin verschiedener Stiftungen, u.a. der ZKB Philanthropie Stiftung, beim Stapferhaus Lenzburg und der Hear the World Foundation (Corporate Foundation der Sonova AG). Sie ist zudem VR Präsidentin der Schauspielhaus Zürich AG und Verwaltungsratsmitglied der Invethos AG, einer unabhängigen Vermögensverwalterin mit Sitz in Bern.

Nils Güggi
lic. iur., Executive MBA, Leiter Eidgenössische Stiftungsaufsicht ESA
Nils Güggi ist seit dem 1. Juni 2021 Leiter der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht ESA. Er arbeitete von 2010-2021 im Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) für den Dienst Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr (ÜPF), dessen Bereich Recht und Controlling er von 2013 an geleitet hat. Zuvor war er Verlagsleiter bei der Weblaw AG und war als solcher verantwortlich für den in erster Linie auf digitale Produkte ausgerichteten juristischen Verlag der Weblaw AG (inkl. der dazugehörigen IT-Projekte). Nils Güggi hat an der Universität Bern Recht studiert, 2010 einen Executive MBA abgeschlossen sowie je ein CAS im Strafprozessrecht und in der Krisenkommunikation absolviert.
Zusammen mit Lukas von Orelli zeichnet er als Co-Herausgeber für den Onlinekommentar zum Stiftungsrecht verantwortlich. Nebenberuflich ist Nils Güggi auch als Gemeinderat in Hasle b. Burgdorf tätig und verantwortet das Ressort Bildung inkl. Präsidium der Schulkommission.

Isabel Guth-Wanner
Attorney at Law, LL.M., Associate Lenz & Staehelin
Isabel Guth-Wanner ist seit 2021 als Rechtsanwältin bei der Wirtschaftskanzlei Lenz & Staehelin in den Bereichen Private Clients und Banking and Regulatory tätig. Sie berät vermögende nationale und internationale Privatkunden, Stiftungen, Banken und andere Finanzintermediäre. Ihre Kerngebiete umfassen insbesondere Stiftungs- und Trustrecht, Nachlassplanung, regulatorische Fragestellungen mit Fokus auf Geldwäschereirecht sowie allgemeines Handels- und Gesellschaftsrecht. Isabel Guth-Wanner hat an den Universitäten Basel, Luzern und Edinburgh studiert und ihr Anwaltspatent im Kanton Zürich erworben. Ihr Interesse für den Dritten Sektor und das Gemeinnützigkeitsrecht vertiefte sie mit einem LL.M. in International Law and Social Justice an der University of Brighton. Darüber hinaus engagiert sie sich als Vizepräsidentin im Vorstand einer gemeinnützigen Institution, die sozial benachteiligte Frauen und Kinder in verschiedenen Lebensbereichen unterstützt.

Dr. Tina Huber-Purtschert
Dr. iur., lic. et mag. rer. po., Rechtanwältin, Notarin Kanton Zug
Tina Huber-Purtschert schloss an der an der Universität Bern ein Studium in Wirtschaftswissenschaften und als Lehrkraft für Wirtschaft und Recht auf Gymnasialstufe ab. An der Universität St. Gallen erlangte sie den Master in Rechtswissenschaften und an der Universität Zürich doktorierte sie zum Thema «zivilrechtliche Verantwortlichkeit des ehrenamtlichen Vereinsvorstandes». Zudem besitzt sie das Anwaltspatent des Kantons St. Gallen und das Notariatspatent des Kantons Luzern. Sie hat Erfahrungen gesammelt als Unternehmensberaterin, Gerichtsschreiberin auf verschiedenen Stufen und in Forschung und Lehre an verschiedenen Schweizer Universitäten. Sie publiziert regelmässig im Bereich des Privatrechts. Aktuell ist sie als Notarin im Kanton Zug tätig und unterrichtet an den Universitäten Zürich und Luzern im Privatrecht. Dem NPO-Sektor ist sie seit vielen Jahren verbunden, sei es als Dozentin oder durch eigene Freiwilligenarbeit.

Prof. Dr. Giulia Neri-Castracane
Prof. Dr. iur., Assoziierte Professorin, Leiterin der Abteilung für Handelsrecht, Universität Genf
Giulia Neri-Castracane ist ausserordentliche Professorin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Genf, wo sie seit August 2024 das Departement für Handelsrecht leitet. Sie ist Inhaberin eines Doktortitels (summa cum laude, Walther-Hug-Preis und Joseph-des-Arts-Preis) sowie des Anwaltspatents. Sie hat in Genf, Basel und Cambridge (UK) studiert, unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Zehn Jahre lang war sie in einer grossen Wirtschaftskanzlei in Genf als Anwältin tätig.
Sie lehrt Gesellschaftsrecht, Philanthropie und Corporate Governance – Themen, zu denen sie zahlreiche Publikationen verfasst hat. Sie ist dem Centre en philanthropie affiliiert und Mitglied mehrerer universitärer Kommissionen (Forschung, Disziplinarrat, Prüfungskommission für das Anwaltsexamen). Sie hat den ersten Kurs zur Philanthropie an der Rechtsfakultät der Universität Genf konzipiert.
Giulia Neri-Castracane hat zudem an der Università della Svizzera italiana (USI) und in Freiburg unterrichtet sowie das juristische Modul des MAS in Philanthropie geleitet. Im Jahr 2024 erhielt sie zusammen mit Professor Giuseppe Ugazio eine SNF-Finanzierung für ein Forschungsprojekt zu rechtlichen und verhaltensbezogenen Hürden für Impact Investing in der Schweiz.

Dr. Thomas Sprecher
Dr. iur et phil., LL.M, Rechtsanwalt, Konsulent, Niederer Kraft Frey AG
Thomas Sprecher ist Konsulent bei der Anwaltskanzlei Niederer Kraft Frey AG in Zürich. Er befasst sich seit rund dreissig Jahren mit Stiftungen und hat dazu auch publiziert, zuletzt: Stiftungsrecht in a nutshell, 2. Aufl. Zürich 2023. Thomas Sprecher ist Co-Autor des Swiss Foundation Code seit 2005 (neuste Auflage Swiss Foundation Code 2021) und Mitglied des Legal Council von SwissFoundations.
Fachthemen
Prof. Dr. Giulia Neri-Castracane
Neue juristische Instrumente für engagierte Philanthropie
Termin / Format
02.12.2025 | 09:00 - 17:00
Steuerrecht | Stiftungsrecht | Tagungen
Location / Anreise
MetropolFraumünsterstrasse 12
Zürich
Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, nächste Haltestelle: Paradeplatz
Rabattinfo
15% Rabatt auf den regulären Preis bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens. Der Rabatt wird ab der 3. Anmeldung gewährt. Doppelrabattierungen werden nicht gewährt.Tagungsleitung
Dr. Lukas Brugger und Dr. Claude Humbel führen durch die Tagung