Schulthess Forum
Rechtsfragen im Gesundheitswesen
Medizinische Verantwortung im juristischen Kontext – Interdisziplinäre Perspektiven
Medizinische Verantwortung im juristischen Kontext – Interdisziplinäre Perspektiven
Im Gesundheitswesen treffen mehrere Rechtsbereiche aufeinander – vom Patientenrecht über das Straf- und Haftungsrecht bis hin zum Datenschutz. Diese komplexe Verstrickung macht eine interdisziplinäre Auseinandersetzung unverzichtbar. Das Schulthess Forum Rechtsfragen im Gesundheitswesen nimmt zentrale Fragestellungen an der Schnittstelle von Medizin, Pflege und Recht in den Blick.
Dauerbrenner wie die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdbestimmung im Falle einer Vertretung bei medizinischen Massnahmen verlangen eine differenzierte rechtlichen Bewertung. Gleichzeitig rücken neue Herausforderungen ins Zentrum. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Spital wirft grundlegende Fragen zur Verantwortlichkeit, Haftung und Datensicherheit auf:
- Wer haftet bei Fehlentscheidungen automatisierter Systeme?
- Welche Cyberrisiken sind gegenwärtig am gravierendsten?
- Wie lässt sich ihnen rechtlich und organisatorisch begegnen?
In Fällen mit hoher emotionaler Belastung, etwa bei Gewalt gegenüber Patienten und Patientinnen oder ungeklärten Todesfällen, ist ein enges Zusammenspiel zwischen Rechtsmedizin, Strafverfolgung, anwaltlicher Vertretung und medizinischem Personal gefordert. Die daraus resultierenden strafrechtlichen Verfahren werfen komplexe Fragen zu Fahrlässigkeit, Verantwortung und strafrechtlicher Relevanz auf.
Diese und weitere aktuelle Fragestellungen stehen im Zentrum der Tagung – mit dem Ziel, Fachwissen zu vertiefen, den Austausch zu fördern und Impulse für die Praxis zu geben. Nutzen Sie die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch im Rahmen einer praxisnahen Weiterbildung im Gesundheitsrecht und bringen Sie Ihr Wissen auf den neusten Stand.
Ihre Vorteile
- Aktuelle Themen an der Schnittstelle von Recht und Gesundheitswesen
- Hohe Praxisrelevanz
- Namhafte und versierte Referierende aus dem Gesundheitswesen
- Teilnahmezertifikat für Ihre juristische Weiterbildung
- Präsenz- oder Onlineteilname möglich
Zielpublikum
- Verwaltungskader und Mitarbeitende von Spitälern, Kliniken, Heimen und Spitex-Organisationen
- Rechtsdienst Spitäler und Pflegeeinrichtungen
- Rechtsabteilung Versicherungen
- Anwälte Haftpflicht und Versicherung
- Anwälte Gesundheitswesen
- Ärzte, Pflegefachpersonen
- Patientenverbände, Versicherungsmedizin
- Gemeinden
Kurzprogramm
- Vertretung bei medizinischen Massnahmen – wo liegen die Grenzen?
- Datenschutzrechtliche Herausforderungen der Pflege zu Hause
- Bericht aus der Rechtsmedizin – von Gewalt gegenüber Patientinnen oder Patienten bis zum aussergewöhnlichen Todesfall
- Ärztinnen und Pfleger im Strafverfahren
- Zu (Cyber-)Risiken und Nebenwirkungen im Gesundheitswesen
- Elektronische Signaturlösungen – Sicherheits- und Datenschutzaspekte im Gesundheitswesen
- Rechtliche Grenzen der Arztwerbung
- AI im Spital – Aspekte der Produkthaftung
Detailprogramm öffnen
8:30 - 09:00 Registrierung und Begrüssungskaffee für Präsenzteilnehmende |
|
09:0009:05 |
Begrüssung durch die TagungsleitungUrsula Uttinger
|
09:0509:50 |
ReferatVertretung bei medizinischen Massnahmen – wo liegen die Grenzen?
Petra Kropf Giger
|
09:5010:25 |
ReferatDatenschutzrechtliche Herausforderungen der Pflege zu Hause
Ursula Uttinger
|
10:25 - 10:35 Fragerunde |
|
10:35 – 11:05 Kaffeepause |
|
11:0511:50 |
ReferatBericht aus der Rechtsmedizin - von Gewalt gegenüber Patientinnen oder Patienten bis zum aussergewöhnlichen Todesfall
Dr. Kathrin Gerlach
|
11:5012:35 |
ReferatÄrztinnen und Pfleger im Strafverfahren
Alex de Capitani
|
12:35 - 12:45 Fragerunde |
|
12:45 – 13:45 Mittagspause |
|
13:4514:30 |
ReferatZu (Cyber-Risiken) und Nebenwirkungen im Gesundheitswesen
Reto Zeidler
|
14:3015:10 |
ReferatElektronische Signaturlösungen - Sicherheits- und Datenschutzaspekte im Gesundheitswesen
Christoph Weber
|
15:10 - 15:20 Fragerunde |
|
15:20 - 15:50 Kaffeepause |
|
15:5016:30 |
ReferatRechtliche Grenzen der Arztwerbung
Dr. Andrea Schütz
|
16:3017:15 |
ReferatAI im Spital – Aspekte der ProdukthaftungDr. Oliver M. Brupbacher
|
17:15 - 17:25 Fragerunde |
|
17:2517:30 |
Fazit und VerabschiedungUrsula Uttinger
|
Referierende

Ursula Uttinger
lic. iur. exec. MBA HSG, Dozentin HSLU
Ursula Uttinger ist Datenschutzspezialistin und Dozentin an der HSLU. Sie hat sich mit Datenschutz in der Schule und Lerntools schon vertieft auseinandergesetzt. Nebenbei wirkt sich als Beraterin für Datenschutz.

Dr. Oliver M. Brupbacher
Dr. iur., Partner, Bär & Karrer
Oliver Brupbacher ist Partner in den Bereichen Dispute Resolution und interne Untersuchungen bei Bär & Karrer und hat umfassende Erfahrung in Life Sciences und Healthcare, einschliesslich komplexe und grenzüberschreitende Rechtsstreitigkeiten, Untersuchungen und Schiedsverfahren sowie Beratung in regulatorischen Angelegenheiten, Unternehmenscompliance und Risikomanagement.
Seine Praxis konzentriert sich auf die Vertretung nationaler und multinationaler Mandanten in hochregulierten Branchen und in allen Stadien von Rechtsstreitigkeiten und Untersuchungen, einschliesslich Beratung im Vorfeld von Verfahren, Krisenmanagement und Information Governance.

Alex de Capitani
Rechtsanwalt, Strafverteidiger Rechtsanwalt Alex de Capitani
Alex de Capitani hat langjährige Erfahrung als Strafverteidiger (2000-2010; ab 2018), als Staatsanwalt für Medizinalfälle (2011-2018) und als Dozent (Universität Zürich; Stadtpolizei Zürich; Staatsanwaltsakademie Luzern; diverse Justizbehörden und Institutionen des Gesundheitswesens). Er ist Berater und Experte im Medizinstrafrecht.

Dr. Kathrin Gerlach
Dr. med., Fachärztin für Rechtsmedizin, Verkehrsmedizinerin SGRM; Abteilungsleiterin Forensische Medizin und Verkehrsmedizin, Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel
Dr. med. Kathrin Gerlach ist seit über 20 Jahren am Institut für Rechtsmedizin Basel tätig und leitet seit 2011 den Fachbereich Forensische Medizin sowie seit 2018 den Bereich Verkehrsmedizin. Als Fachärztin für Rechtsmedizin sowie Verkehrsmedizinerin SGRM ist sie als Dozentin seit 2003 an der Universität Basel, wo sie ihr Fachwissen Studierenden der Medizin und der Rechtswissenschaften vermittelt. Sie hält regelmässig Vorträge für Polizei, Strafverfolgungsbehörden, Gerichte sowie medizinisches Fachpersonal. Neben ihrer Tätigkeit am IRM Basel berät Dr. Gerlach UNICEF im Libanon bei der Entwicklung eines Lernmoduls zur rechtsmedizinischen Untersuchung von Kindern nach körperlicher und sexueller Gewalt sowie zur Altersbestimmung. Ihre langjährige praktische Erfahrung macht sie zu einer anerkannten Expertin auf dem Gebiet der Rechts- und der Verkehrsmedizin.

Petra Kropf Giger
lic. iur., Rechtsanwältin, jur. Adjunktin, KESB der Stadt Zürich
Petra Kropf Giger arbeitet seit 2002 als juristische Adjunktin bei der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (bis 2012: Vormundschaftsbehörde) der Stadt Zürich. Im Weiteren ist sie als Lehrbeauftragte an der ZHAW Soziale Arbeit und anderen Fachhochschulen tätig. 2024 absolvierte sie an der Universität Zürich den Studiengang CAS MedLaw. Im Rahmen der vom BAG und der SAMW geleiteten Arbeitsgruppe Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) in der Schweiz wirkt sie in der Sub-Arbeitsgruppe GVP in Alters- und Pflegeheimen mit.

Dr. Andrea Schütz
Dr. iur., Rechtsanwältin, Inhaberin, Schütz Law AG
Dr. Andrea Schütz ist Rechtsanwältin und Inhaberin der Anwaltskanzlei Schütz Law AG in Lenzburg.
Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Gesundheits- und Verwaltungsrecht. Ihre Ausbildung umfasst ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Fribourg, das Anwaltspatent des Kantons Zürich sowie ein Doktorat der Universität Zürich. Ergänzt wird ihr Profil durch einen CAS in Forensics der Universität Luzern und einen LL.M. in Health and Medical Law der University of Melbourne.
Vor der Gründung ihrer eigenen Kanzlei war sie unter anderem als Untersuchungsleiterin im Strafrechtsdienst von Swissmedic tätig und sammelte Erfahrung in verschiedenen Anwaltskanzleien im Kanton Zürich. Sie berät insbesondere Fachpersonen und Institutionen im Gesundheitswesen sowie Unternehmen aus der Medizintechnik- und Pharmabranche.
Andrea Schütz ist Mitgründerin der Medical Device Shortage Reporting Organization (MDSRO) und setzt sich für die Bekämpfung von Engpässen bei Medizinprodukten ein. Zudem ist sie Mitherausgeberin der Onlinekommentare zum Heilmittelgesetz und zur Medizinprodukteverordnung.

Christoph Weber
Leiter Produktmanagement, HIN
Christoph Weber hat Betriebs- und Volkswirtschaft an den Universitäten Basel und Karlstad (Schweden) studiert. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in Product Management, Marketing, Innovation, Unternehmensberatung und Team-Führung in regulierten Industrien, namentlich Telekommunikations-, Energie, IT- und Gesundheitsbranche.
Seit 2023 ist er bei HIN als Leiter Produktmanagement unter anderem zuständig für den Signatur- und den E-Rezept Schweiz Service, der die HIN im Auftrag von FMH und pharmaSuisse aufbaut und betreibt.

Reto Zeidler
EMBA FH, Dipl. Inf., CISSP, GSLC, CCSK, Head of Cybersecurity, Inventx
Reto Zeidler ist seit 25 Jahren als Berater und Führungskraft in der IT- und der Cybersicherheit tätig, unter anderem bei IBM Security und Swisscom. Im Laufe seiner Karriere kam er mit verschiedenen Branchen und deren Herausforderungen in Berührung, einschiesslich kritische Infrastrukturen, der Pharma Industrie und dem Gesundheitswesen, in der Schweiz und auch Europa. Derzeit berät er als Strategic Advisor bei Inventx Banken und Versicherungen in Fragen der Cyber Sicherheit. Reto Zeidler ist zudem aktives Mitglied mehrerer nationaler und internationaler Sicherheitscommunities, Autor und Referent, sowie Gastdozent für Informationssicherheit an der Hochschule Luzern.
Fachthemen
Dr. Kathrin Gerlach
Rechtsmedizin - von Gewalt gegenüber Patientinnen/Patienten bis zu aussergewöhnlicher Todesfall
Termin / Format
05.02.2026 | 09:00 - 17:30
Gesundheitswesen | Tagungen | Online-Teilnahme
Der Frühbucherrabatt gilt für Anmeldungen bis zum 31.10.2025.
Hybrid-Veranstaltung
Verfolgen Sie die Tagung in real time oder nutzen Sie die Gelegenheit, alle Referate im Nachgang, als On-Demand-Videos, innert vier Wochen nochmals anzusehen. So können Sie Ihren Arbeitstag flexibel gestalten.
SIM-Credits
Die Swiss Insurance Medicine vergibt für die Veranstaltung 6 Credits.
Location / Anreise
Metropol Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Metropol ist zu Fuss von der Tramhaltestelle Paradeplatz (Tram-Linien 2, 6, 7, 8, 9, 11, 13 und 17) in wenigen Minuten erreichbar.
Fraumünsterstrasse 12
8001 Zürich
Tagungsleitung
Ursula Uttinger führt durch das Programm.
Newsletter-Anmeldung
Möchten Sie zu dieser und weiteren Veranstaltungen des Schulthess Forums informiert werden? Melden Sie sich hier für den Newsletter an.