Schulthess Forum

Aktienrecht 2026

Aktuelle Praxisfragen

Aktienrecht | Tagungen | Online-Teilnahme | Dienstag, 27.01.2026

Aktienrechtliche Knacknüsse: Wie sie die Praxis löst

Das schweizerische Aktienrecht stellt Juristinnen und Juristen immer wieder vor komplexe Fragestellungen. Dauerbrenner wie die Gleichbehandlung von Aktionären und die Vinkulierung und Stimmrechtsbeschränkung haben an praktischer Bedeutung gewonnen, Auch die Organverantwortung rückt stärker in den Fokus: die Frage wie  sich Verwaltungsräte in makroökonomisch instabilen Zeiten rechtlich absichern und das Spannungsfeld zwischen rechtlicher Haftung und unternehmerischer Entscheidungsfreiheit sicher navigieren können, ist aktueller denn je.  Die Praxis hat das Recht von Aktienkategorien auf Vertretung Verwaltungsrat neu belebt und spannende Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt.

Drei Jahre nach Einführung des Kapitalbands ist eine erste Standortbestimmung angezeigt, ebenso wie ein vertiefter Blick auf Brennpunkte in der aktuellen Handelsregisterpraxis. Die Durchsetzung von Aktionärsbindungsverträgen und der Beteiligungsaufbau bei börsenkotierten Unternehmen stellen zudem neue Herausforderungen für die juristische Begleitung von Transaktionen und gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen dar.

Diese und weitere Themen stehen im Mittelpunkt des Schulthess Forums Aktienrecht 2026. Nutzen Sie den Tag, um sich mit den aktuellen Entwicklungen im Aktienrecht fundiert auseinanderzusetzen und praxisrelevante Impulse zu gewinnen. Treffen Sie vor Ort Kolleginnen und Kollegen zum Austausch oder nehmen Sie flexibel online teil.

Zielpublikum

  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
  • Juristinnen und Juristen in Unternehmen
  • Notarinnen und Notare
  • Verwaltungsrat und Geschäftsleitung
  • Revisions- und Treuhandgesellschaften
  • Investorinnen und Investoren

Ihr Vorteil

  • Aktuelle Themen mit hoher Praxisrelevanz
  • Namhafte Referierende
  • Fachlicher Austausch
  • Spannende Netzwerksmöglichkeiten
  • «Eine Bank geht unter und niemand haftet.» (Sergio Ermotti, CEO UBS) – Stand und Perspektiven der Organverantwortung nach schweizerischem Recht
  • Die aktienrechtliche Gleichbehandlung in der Praxis
  • Vertretung von Aktienkategorien im Verwaltungsrat
  • Vinkulierung und Stimmrechtsbeschränkung
  • Wie schütze ich mich als VR in Krisenzeiten?
  • Drei Jahre Kapitalband – eine Standortbestimmung
  • Brennpunkte aus der neueren Handelsregisterpraxis
  • Ausgewählte Knackpunkte bei der Durchsetzung von Aktionärsbindungsverträgen
  • Aktienrechtliche Aspekte bei der Entäusserung von Divisionen
  • Beteiligungsaufbau bei kotierten Unternehmen

Detailprogramm öffnen

8:30 - 9:00 Registrierung und Begrüssungskaffee für Präsenzteilnehmende
09:0009:05

Begrüssung durch die Tagesleitung

Dr. Mariel Hoch

09:0509:40
Keynote

«Eine Bank geht unter und niemand haftet.»* – Stand und Perspektiven der Organverantwortung nach schweizerischem Recht

*(Sergio Ermotti, CEO UBS)

Ob Swissair, die UBS in der Finanzkrise 2008 oder die Credit Suisse – Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen grosser Unternehmen werden in der Schweiz nicht zur Verantwortung gezogen oder jedenfalls nicht mit Erfolg. Warum ist das so? Sollte sich das ändern und, wenn ja, wie?

Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt

09:4010:15
Referat

Die aktienrechtliche Gleichbehandlung in der Praxis

  • Relative Gleichbehandlung: wann sind „gleiche Voraussetzungen“ gleich, wann sind Voraussetzungen ungleich?
  • Informationelle Ungleichbehandlung, selektiver Rückkauf eigener Aktien, Anwendung der escape clause: was sind die typischen Problemfelder in der Praxis?
  • Wie praxistauglich sind die gängigen Lösungsvorschläge?

Dr. Anna Peter

10:15 - 10: 45 Pause
10:4511:20
Referat

(S)Watch out! - Vertretung von Aktienkategorien im Verwaltungsrat

  • Was ist eine Aktienkategorie im Sinne des Gesetzes?
  • Schafft jede Private Equity oder Venture Capital Finanzierungsrunde ohne weiteres eine neue Aktienkategorie?
  • Worum geht es im Swatch Fall?
  • Welche praktischen Lehren und Empfehlungen lassen sich aus den vorstehenden Erkenntnissen ziehen?

Pascal Hubli und Dr. Olivier Triebold

11:2012:00
Referat

Vinkulierung und Stimmrechtsbeschränkung

Dr. Dieter Dubs

12:0012:30
Panel

Wie schütze ich mich als Verwaltungsrat in Krisenzeiten?

Referierende des Tages

12:30 - 13:30 Mittagspause
13:3014:10
contribution in english

Lessons learned from three years of the capital band

  • What place has the capital band earned in the Swiss corporate landscape in its first three years of existence?
  • What have been the key learnings from these first three years?
  • What benefits have companies and stakeholders been able to gain from the capital band?

Deirdre Ní Annracháin

14:1014:50
Referat

Brennpunkte aus der neueren Handelsregisterpraxis

angefragt

14:50 - 15:20 Pause
15:2016:00
Referat

Ausgewählte Knackpunkte bei der Durchsetzung von Aktionärsbindungsverträgen

  • Vollzug von Aktienübertragungen bei der Ausübung von Erwerbs- und Veräusserungsrechten
  • Durchsetzung von Konkurrenzverboten
  • Vorsorgliche Massnahmen zur Durchsetzung von Stimmbindungsvereinbarungen

Florentin Weibel

16:0016:40
Referat

Beteiligungsaufbau bei kotierten Unternehmen

  • Rechtlicher Rahmen fuer den Beteiligungsaufbau
  • Trends und Strategien von strategischen Investoren u. Hedge Funds
  • Fallbeispiele

Birger Berendes

16:4517:00

Fazit

Dr. Mariel Hoch

Referierende

Tagungsleitung

Dr. Mariel Hoch

Dr. iur., Partnerin, Bär & Karrer

Mariel Hoch ist auf Mergers & Acquisitions mit Fokus auf öffentlichen Kaufangeboten, sowie Gesellschafts- und Börsenrecht spezialisiert. Sie verfügt über langjährige Erfahrung mit grenzüberschreitenden Transaktionen. Sie ist Verwaltungsrätin unter anderem der SIG AG, Comet Holding AG und Komax Holding AG.

Birger Berendes

Managing Director and Continental European Head of M&A Jefferies International Ltd.

Birger Berendes is a Managing Director and Continental European Head of M&A at Jefferies International Ltd. based in London.

Prior to that he spent a decade at Bank of America eventually co-heading the EMEA Mergers & Acquisitions business and responsible for managing and executing the firm’s M&A business across Europe, Middle East and Africa. Prior to that he was responsible for the firm’s M&A franchise in the DACH

region (Germany, Austria, Switzerland) where he built a strong reputation for domestic and cross-border public takeovers and in particular for being a thought leader on complex transactions requiring innovative structural solutions including industry-first reverse merger, transatlantic share-for-share, asset swap structures and stakebuilding strategies. In this context, Birger has also worked on many of Europe’s most prominent unsolicited takeover attempts and activist shareholder engagements.

Clients frequently consult Birger in connection with his excellent read of and access to relevant portfolio managers at prominent activist and event-driven funds, which often enables corporate clients to keep activist approaches constructive and private.

Birger joined Bank of America Merrill Lynch in 2014 from Greenhill & Co. in New York which he joined in 2001 and where he was a Partner/Managing Director and member of the firm’s Merger Leadership Group.

Prior to that he was an Associate at venture capital firm net.IPO where he worked on venture capital investments and IPO’s primarily involving technology companies across Europe. He started his career as an Investmentbanking Analyst in the automotive and aerospace groups of Deutsche Bank (Frankfurt and London) and Merrill Lynch (Chicago).

Birger has a Masters in Business Administration and Finance with a high distinction and an award for academic excellence from the Johann-Wolfgang Goethe University, Frankfurt, Germany in conjunction with the University of California, Berkeley.

Dr. Dieter Dubs

Dr. iur., LL.M., Partner Bär & Karrer

Dieter Dubs verfügt über breite Erfahrungen im Bereich M&A-Transaktionen mit Fokus auf öffentliche Übernahmeangebote gemäss Börsenrecht. Er hat ausserdem verschiedene Zielgesellschaften in feindlichen Übernahmeszenarien vertreten. Ferner berät Dieter Dubs börsenkotierte Unternehmen sowie Aktionäre in aktienrechtlichen und regulatorischen Angelegenheiten.

Pascal Hubli

LL.M., Managing Partner, Schellenberg Wittmer

Pascal Hubli ist Managing Partner von Schellenberg Wittmer und Partner im Fachbereich Mergers & Acquisitions in Zürich. Seine Tätigkeit konzentriert sich auf nationale und grenzüberschreitende M&A- und Kapitalmarkttransaktionen, öffentliches Übernahmerecht, gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen sowie allgemein dem Gesellschafts-, Vertrags- und Börsenrecht.

Deirdre Ní Annracháin

LL.M., Rechtsanwältin, Partnerin, Niederer Kraft Frey AG

Deirdre Ní Annracháin is a capital markets and M&A partner at Niederer Kraft Frey. Her practice focuses on mergers and acquisitions, international capital markets, corporate governance and general securities regulation. Ms. Ní Annracháin has experience working with international companies, investment banks and private equity firms in a range of M&A, debt and equity transactions, including public tender offers, private acquisitions, initial public offerings, rights offerings, high-yield bonds and corporate restructurings. Ms. Ní Annracháin received her primary law degree from University College Dublin and her LL.M. from Harvard Law School, where she was a Dean’s Scholar. She is qualified as a lawyer in Switzerland, New York and Ireland

Dr. Anna Peter

Dr. iur., LL.M., Rechtsanwältin, Partnerin, Homburger

Anna Peter ist Partnerin bei Homburger AG in Zürich. Sie ist vorwiegend in den Bereichen Gesellschafts- und Handelsrecht sowie Unternehmenskäufe und -zusammenschlüsse (M&A) wie auch im Kapitalmarktrecht tätig. Sie berät zudem schwerpunktmässig in Fragen der Corporate Governance und Management-Vergütung. Anna Peter studierte an der Universität Zürich (lic.iur. 2009, Dr.iur. 2015) und an der New York University School of Law (LL.M. 2016). Sie war u.a. als Foreign Associate bei Kirkland & Ellis LLP in New York tätig. Anna Peter ist als Rechtsanwältin in der Schweiz zugelassen und publiziert und referiert regelmässig zu Themen in ihren Fachgebieten.

Dr. Oliver Triebold

Dr. iur., Rechtsanwalt, M.C.J., Partner, Schellenberg Wittmer

Oliver Triebold ist spezialisiert auf grenzüberschreitende und nationale M&A-Transaktionen, Private-Equity- und Venture-Capital-Investitionen, Corporate-Governance-Angelegenheiten sowie Unternehmensumstrukturierungen.

Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt

Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt (Zürich/New York), LL.M., MBA, ordentlicher Professor, Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Zürich UZH

Hans-Ueli Vogt ist ordentlicher Professor für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich. Er unterrichtet, publiziert und referiert vor allem in den Bereichen des Aktienrechts und der Corporate Governance sowie des allgemeinen Handels- und Vertragsrechts. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht und des Basler Kommentars OR II zum Gesellschafts- und Handelsrecht. Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren brachten ihn nach New York, Harvard, Florenz, Peking und London. Als Mitglied der Rechtskommission des Nationalrates und Experte für die Bundesverwaltung hat er die Revision des Aktienrechts vom 19. Juni 2020 massgebend geprägt.

Hans-Ueli Vogt ist als unabhängiger Anwalt beratend und gutachterlich für Unternehmen, Verwaltungsräte und Private tätig und amtet verschiedentlich als Schiedsrichter. Zuvor war er Konsulent der Zürcher Anwaltskanzlei Homburger und Mitarbeiter der Anwaltskanzlei Sullivan & Cromwell in New York.

Hans-Ueli Vogt gehört dem Bankrat der Zürcher Kantonalbank (ZKB) und dem Verwaltungsrat des Medienhauses SRG SSR an.

Florentin Weibel

LL.M., Senior Associate, Nater Dallafior

Florentin Weibel ist Rechtsanwalt bei der Anwaltskanzlei Nater Dallafior Rechtsanwälte AG, die sich ausschliesslich auf Prozessführung, Schiedsgerichtsbarkeit sowie interne und regulatorische Untersuchungen konzentriert. Gestützt auf seine frühere Erfahrung als Transaktionsanwalt ist Florentin insbesondere auf gesellschaftsrechtliche Verfahren, Aktionärsstreitigkeiten und M&A-bezogene Auseinandersetzungen spezialisiert. Florentin vertritt Klienten vor Gerichten, Schiedsgerichten (ICC, Swiss Rules, DIS, ad hoc, usw.) und Behörden und ist als Schiedsrichter und Secretary für Schiedsgerichte tätig. Weiter vertritt Florentin regelmässig Verwaltungsräte, Geschäftsleitungsmitglieder und Arbeitnehmende in internen Untersuchungen, FINMA-Verfahren und Wirtschaftsstraf- und Entsiegelungsverfahren. Florentin Weibel ist an allen Schweizer Gerichten als Rechtsanwalt zugelassen und hat das LL.M.-Diplom von der University of Cambridge erlangt.

Termin / Format

27.01.2026 | 09:00 - 17:00
Aktienrecht | Tagungen | Online-Teilnahme

Präsenzveranstaltung

Online-Teilnahme

Tagungsleitung

Dr. Mariel Hoch führt durch das Programm des Schulthess Forum Aktienrecht 2026.

Anreise

Die Tagung findet im SIX ConventionPoint Zürich statt.

SIX ConventionPoint
Pfingstweidstrasse 110
8005 Zürich

Anfahrtsbeschreibung: Hard Turm Park

Systemanforderungen

Für die Webinare verwenden wir die «Zoom Video-Webinare»-Technologie (zoom.us). Für die Teilnahme an einem Webinar ist ein Computer (Windows, Mac) mit einem aktuellen Browser notwendig. Alternativ kann auch die Zoom-App App auf einem Tablet oder Smartphone (Android, iOS) verwendet werden.

Medienpartner
iusnet Bank- und Kapitalmarktrecht
iusnet Gesellschaftsrecht
Recht relevant. für Verwaltungsräte
Kooperationspartner
SwissBoardForum
swissVR
Sponsoren
Impressionen 2025
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Bild 17
Bild 18
Bild 19
Bild 20
Bild 21
Bild 22