Schulthess Forum

Urheberrecht

Geistiges Eigentum in Forschung und Wissenschaft im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz

Urheberrecht | Tagungen | Mittwoch, 24.09.2025

Geistiges Eigentum in Forschung und Wissenschaft im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz

Die rasanten technologischen Entwicklungen – von datengetriebenen Anwendungen, global operierenden Online-Plattform über Big-Data-Analysen bis hin zu generativer Künstlicher Intelligenz – stellen das Urheberrecht und den Schutz des geistigen Eigentums vor grundlegende Herausforderungen.

Besonders in Forschung und Wissenschaft geraten bestehende rechtliche Strukturen unter Druck: Wie lassen sich Forschungsergebnisse rechtlich schützen und wenn sinnvoll zugleich offen zugänglich machen? Welche Rolle spielt das Urheberrecht bei der öffentlichen Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse? Gerade im Kontext von Open Access und der wachsenden Bedeutung von Wissenschaftskommunikation wird deutlich: Der Umgang mit geistigem Eigentum ist mehr denn je ein Balanceakt zwischen Offenheit, Transparenz und Schutz. Kommerzielle KI-Systeme nutzen frei verfügbare Inhalte für Trainingszwecke – doch rechtlich ist vieles ungeklärt. Was bedeutet das für die Freiheit der Forschung, für Autorinnen und Autoren, Verlage und die Gesellschaft?

Am Schulthess Forum Urheberrecht widmen sich Expertinnen und Experten diesen drängenden Fragen. Im Zentrum steht dabei die zukünftige Gestaltung der Wissenschaftskommunikation und des regulatorischen Rahmens. Es geht dabei um nichts weniger als um die Sicherung der Wissenschaftsfreiheit und die Gewährleistung von Publikationsvielfalt, aber auch die Nachhaltigkeit von Forschungsförderung und die Stärkung des Innovationsstandorts Schweiz im globalen Wettbewerb. Die Weichen, die von der Politik jetzt gestellt werden, haben weitreichende gesellschaftliche, rechtliche und ökonomische Auswirkungen.

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Recht, Wissenschaft und Politik das Thema zu diskutieren – interdisziplinär, kritisch und zukunftsorientiert.

Ihr Vorteil

  • Aktueller Überblick über den Stand der Diskussion
  • Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis auf dem Podium und im Plenum
  • Interdisziplinärer Austausch

Zielpublikum

Vertreter und Vertreterinnen aus

  • Wissenschaft und Forschung
  • Autorschaft und Publizistik
  • Medienhäusern und Verlagen
  • Wissens- und Technologietransfer
  • Politik

Kurzprogramm

  • Entwicklung des Urheberrechts und Stand heute
  • Aktuelle Debatte zu Künstlicher Intelligenz und Open Access
  • Antwort des Urheberrechts auf die Dynamik der technischen Entwicklungen
  • Generative AI und Data Mining
  • Die Publikation von Forschungsergebnissen im Zeitalter von Open Access und Künstlicher Intelligenz – Beobachtungen aus der Perspektive der geisteswissenschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Forschungspraxis
  • Rahmenbedingungen für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Schweiz.

Detailprogramm öffnen

13:00 - 13:30 Registrierung
13:3014:00

Begrüssung durch die Tagungsleitung und Einführung ins Thema

  • Schutz des geistigen Eigentums im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz und Open Science

Carlo Scollo Lavizzari

14:0014:30
Referat

Urheberrecht und künstliche Intelligenz: Zwischen Innovationsdruck und Schutzbedürfnis

  • Neue Technologien, alte Regeln?

  • Handlungsoptionen aus Sicht des Schweizer Urheberrechts

  • Grenzen des Systems der Einzelausnahmen

  • Ausblick

Luca Dal Molin

14:3015:00
Referat

Generative KI und Urheberrecht: Bestandsaufnahme und kritische Analyse

  • Vervielfältigung beim KI-Training
  • TDM-Trugschluss und Mysterium des Modellinneren

Prof. Dr. Tim Dornis

15:0015:30
Referat

Rechtsvergleichender Status Update: KI und Geistiges Eigentum in der Wissenschaft

  • Was können uns ausländische Gesetze und Gerichtsverfahren zeigen?
  • Urheberrechtsschranken im Bereich Text und Data Mining und im Bereich der Offenen Wissenschaften
  • Der aktuelle Stand des sog. Zweitveröffentlichungsrechts

Carlo Scollo Lavizzari

15:30 - 16:00 Kaffeepause
16:0016:30
Referat

Wissenschaftskommunikation im Zeitalter von Open Access und Künstlicher Intelligenz – Beobachtungen aus der Perspektive der geisteswissenschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Forschungspraxis

  • Open Access in den Geisteswissenschaften und in der Jurisprudenz – Konzeptionen und Praxis
  • Künstliche Intelligenz und Open Access – neue Wertschöpfungsketten und neue Asymmetrien
  • Mögliche Lösungsansätze – Kooperation und Koordination

Prof. Dr. Andreas Thier

16:3017:45
Panel

Rahmenbedingungen für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Schweiz

  • Schweiz zwischen Forschung, Wirtschaft und KI
  • Wie attraktiv ist die Schweiz noch als Standort für Wissenschaft und Wirtschaft?
  • Was leisten öffentlich finanzierte Forschungseinrichtungen und privatwirtschaftliche Verlage?
  • Wie gelingt Public-Private-Partnership in Zeiten angespannter öffentlicher Kassen?
  • Wie sichern wir Innovation langfristig ab?
  • Wie entwickelt sich die Wissenschaftskommunikation in Zeiten von KI: Wer besitzt was, wenn Maschinen lernen?
  • Perspektiven von Wissenschaft, Autorinnen und Autoren sowie Verlagen

Moderation: Carlo Scollo Lavizzari

Teilnehmende: Dr. Daniel Alder, Cornelia Mechler und Prof. Dr. Andreas Thier, Vertreter/in swissuniversities (angefragt)

Fazit und Verabschiedung

Carlo Scollo Lavizzari

Referierende

Tagungsleitung

Carlo Scollo Lavizzari

LL.M Rechtsanwalt, Partner Abteilung für Geistiges Eigentum Gysin Rechtsanwälte Basel

Carlo Scollo Lavizzari, ein in der Schweiz, Südafrika, England und Wales zugelassener Rechtsanwalt, ist auf den Schutz des geistigen Eigentums spezialisiert und verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in Anwaltskanzleien in Afrika, Europa, der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika.

Als Partner ist er bei Gysin Rechtsanwälte zuständig für die Schnittstelle zwischen IP, E-Commerce & Wettbewerbsrecht; das Eintreten für neue Gesetzgebung, Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzung und Compliance, Gestaltung von Vergleichen, Absichtserklärungen und Lizenzierungsprogrammen zum Schutz geistigen Eigentums – sowohl individuell als auch kollektiv

Er ist ein anerkannter Experte für geistiges Eigentum (IP) mit über 20 Jahren Erfahrung in Anwaltskanzleien in Afrika, Europa, der Schweiz und den USA. Engagiert in der globalen Normsetzung und führend in wegweisenden Rechtsstreitigkeiten weltweit. Beitragender Autor maßgeblicher Praxishandbücher im IP-Recht.

Dr. Daniel Alder

Dr. iur., Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Partner, Kellerhals Carrard

Dr. Daniel Alder absolvierte 1987 sein lic. iur. an der Universität Zürich. 1993 promovierte er. Im Jahr 2012 erlangte er seinen Fachanwaltstitel SAV im Bereich Arbeitsrecht.

Dr. Alder ist seit 2006 Partner bei Kellerhals Carrard. Davor war er Associate und Partner bei verschiedenen Wirtschaftsrechtskanzleien in Zürich. Zuvor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeitsrecht, Immaterialgüterecht und Medienrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.

Seit 2011 ist er als nebenamtlicher Richter am schweizerischen Bundespatentgericht tätig. 2023 wurde er zudem in den Institutsrat des Schweizerischen Institutes für Rechtsvergleichung in Lausanne gewählt. Er ist im Verwaltungsrat einer grösseren Rechtsschutzversicherung sowie in diversen Verwaltungsräten der Automobilbranche aktiv. Von 2008 bis 2022 amtete Dr. Alder als Mitglied der Eidgenössischen Schiedskommission für die Verwertung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten. Ausserdem ist er als Dozent für Patentrecht im Rahmen des LL.M. Nachdiplomstudienganges Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich tätig und wirkt als ständiges Redaktionsmitglied bei der Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht mit.

Luca Dal Molin

lic. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Homburger AG

Luca Dal Molin ist auf das Technologie-, Immaterialgüter und Datenschutzrecht spezialisiert. Er betreut Technologie- und Lizenztransaktionen, Outsourcing Projekte und IT-Angelegenheiten und verfügt über eine grosse Erfahrung im Datenschutz- und Telekommunikationsrecht. Regelmässig unterstützt er Klienten bei der Einführung innovativer Technologie und der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien. Zudem berät er in allen Belangen des Urheber-, Marken-, Patent und Medienrechts. In all seinen Tätigkeitsgebieten vertritt er Klienten in Streitigkeiten und in Verfahren vor Behörden.
Luca Dal Molin ist auch Mitglied der Fachgruppen Wettbewerb / Regulierung sowie Restrukturierung / Insolvenz von Homburger. Er ist Mitglied der wichtigsten nationalen und internationalen Vereinigungen im Bereich Immaterialgüter- und IT-Recht (LES, ITechLaw, AIPPI, INGRES, SF Schweizer Forum für Kommunikationsrecht) und des Zürcher Anwaltsverbandes.

Prof. Dr. Tim W. Dornis

Univ.-Prof. Dr. iur., J.S.M. (Stanford), Attorney-at-law (New York) Leibniz Universität Hannover

Tim Dornis ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz an der Leibniz Universität Hannover. Nach Studium, Referendariat und Forschungsaufenthalten in Tübingen, Sydney, New York (Columbia Univ.) und Stanford (Stanford Law School) war er mehrere Jahre als Rechtsanwalt und als Zivilrichter tätig. In den Jahren 2008 und 2009 war er Fellow des Stanford Program in International Legal Studies, in 2011 zudem Fellow des Hauser Program an der NYU School of Law. 2014 habilitierte er sich an der Universität Zürich in den Fächern Zivilrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Immaterialgüterrecht. Seit 2018 ist Tim Dornis Global Professor der NYU School of Law in New York und Paris, seit 2021 zudem Titularprofessor der Universität Zürich. Im Zentrum seiner Forschung steht das Recht der Immaterialgüter und des Wettbewerbs. Besonderes Gewicht liegt auf Fragen der Digitalisierung, vor allem der Regulierung künstlicher Intelligenz.

Cornelia Mechler

MA Germanistik und Kunstgeschichte, Geschäftsführerin, A*dS Verband der Autorinnen und Autoren Schweiz

Cornelia Mechler studierte nach ihrer Ausbildung zur Buchhändlerin Kunstgeschichte und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Anschliessend arbeitete sie u.a. beim Piper Verlag in München im belletristischen Lektorat. 2009 bis 2012 war Cornelia Mechler als Lektorin bzw. Verlagsleiterin bei den Verlagen Benteli und Niggli tätig. Von 2013 bis 2017 war sie Projektleiterin und stv. Verlagsleiterin der Verlage Scheidegger & Spiess und Park Books in Zürich. Von 2017 bis April 2023 war sie als Leiterin Verwaltung, Marketing und PR für das Kunstmuseum Thurgau und Ittinger Museum tätig. Seit Mai 2023 ist sie Geschäftsführerin des A*dS (Verband der Autorinnen und Autoren der Schweiz) und Vorstandsmitglied von Suisseculture, Suisseculture Sociale sowie ProLitteris.

Prof. Dr. Andreas Thier

Prof. Dr. iur. M. A., Lehrstuhl für Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtstheorie und Privatrecht Universität Zürich

Andreas Thier ist ordentlicher Professor für Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtstheorie und Privatrecht. Das Studium der Geschichts- und Rechtswissenschaften hat ihn nach Tübingen und nach München geführt. Nach Abschluss der juristischen Staatsexamina und des Magisterexamens in den Geschichtswissenschaften promovierte und habilitierte er an der Ludwigs-Maximilians-Universität München. 2003 wurde er als Universitätsprofessor an die Universität Münster berufen und wechselte 2004 an die Universität Zürich, der er trotz attraktiver Angebote aus München und Frankfurt treu geblieben ist. An der Universität Zürich ist Andreas Thier als ordentlicher Professor für Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtstheorie und Privatrecht tätig. Seine Forschungsinteressen gelten vor allem dem Zusammenhang von Zeit und Recht, der Geschichte des Kirchen- und Wirtschaftsrechts, der europäischen Privatrechtstraditionen und ihren Ausprägungen im Privatrecht der Gegenwart sowie der Frage nach den Entwicklungsdynamiken von Wissensordnungen.

Andreas Thier ist Mitglied des Fakultätsvorstands der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Zürich und hat vielfach als Gutachter und Mitglied von Panels verschiedener nationaler und internationaler Organisationen der Forschungsförderung gewirkt.

Präsenzveranstaltung

Termin / Format

24.09.2025 | 13:30 - 18:00
Urheberrecht | Tagungen

Location / Anreise

Bernisches Historisches Museum

Informationen zur Anreise

Tagungsleitung

Carlo Scollo Lavizzari führt durch die Veranstaltung