Simone Wetzstein
Lohngleichheit: Aktuelle Praxis, Beweislast und Handlungsspielräume
Das Gleichstellungsgesetz (GlG) verpflichtet Arbeitgeber:innen in der Schweiz, Männern und Frauen für gleichwertige Arbeit den gleichen Lohn zu bezahlen. Was einfach klingt, führt in der Praxis zu komplexen Rechtsfragen – insbesondere bei der Definition von «gleichwertiger Arbeit», der Beweislastverteilung und der Abgrenzung zulässiger Lohnunterschiede.
Der Vortrag analysiert die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichts zur Lohndiskriminierung und zeigt, wie sich die richterliche Praxis in den letzten Jahren entwickelt hat – von den Grundsatzentscheiden bis zu neueren Fällen, in denen Gerichte die Beweislast und die Anforderungen an die sachliche Rechtfertigung von Lohnunterschieden präzisiert haben.
Dabei werden die rechtlichen Kriterien mit konkreten Fallbeispielen aus der Praxis verbunden: Wie können Arbeitgeber:innen eine Diskriminierungsvermutung widerlegen? Welche Unterlagen und Lohnsysteme überzeugen Gerichte? Und wie lassen sich Lohngleichheitsanalysen so gestalten, dass sie sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch der innerbetrieblichen Realität gerecht werden?