Jan Wittrodt
Standardisierung regulatorischer Anforderungen | Von regulatorischer Verwirrung zu standardisierter Klarheit
Zalando befindet sich in der einmaligen Position, als eines der wenigen europäischen Very Large Online Platforms mit einem breiten Spektrum an Digitalregulierungen konfrontiert zu sein. Dazu zählen unter anderem der Digital Services Act, die ePrivacy-Regulierung, die Datenschutz-Grundverordnung, der AI Act, der Data Act, das Wettbewerbsrecht, die NIS2-Richtlinie und der Cyber Resilience Act. Die Umsetzung dieser umfassenden Gesetzgebung wird oft vordergründig als reines Kostenproblem diskutiert. Tatsächlich aber führt die enorme Komplexität der Vorschriften zu erheblichen Auswirkungen auf die Unternehmenseffizienz. Die Herausforderung besteht dabei nicht „nur“ in der einmaligen Implementierung, sondern in der fortlaufenden Anpassung an sich ändernde behördliche Interpretationen. Die direkten Folgen sind Verzögerungen bei der Markteinführung neuer Produkte, verlängerte Entwicklungszyklen und Produkte mit eingeschränktem Funktionsumfang. Es geht hierbei also nicht nur um monetäre Ausgaben, sondern direkt um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Die jüngste Reaktion der EU auf diese Problematik ist die Initiative zur Entbürokratisierung. In diesem Referat werden wir beleuchten, warum die Reduzierung von Gesetzen nicht zwangsläufig die Lösung ist und warum stattdessen die Standardisierung einen wesentlich größeren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit haben kann.