Geistiges Eigentum in Forschung und Wissenschaft im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz
Die rasanten technologischen Entwicklungen – von datengetriebenen Anwendungen, global operierenden Online-Plattform über Big-Data-Analysen bis hin zu generativer Künstlicher Intelligenz – stellen das Urheberrecht und den Schutz des geistigen Eigentums vor grundlegenden Herausforderungen.
Besonders in Forschung und Wissenschaft geraten bestehende rechtliche Strukturen unter Druck: Wie lassen sich Forschungsergebnisse rechtlich schützen und zugleich offen zugänglich machen? Welche Rolle spielt das Urheberrecht bei der öffentlichen Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse? Gerade im Kontext von Open Access und der wachsenden Bedeutung von Wissenschaftskommunikation wird deutlich: Der Umgang mit geistigem Eigentum ist mehr denn je ein Balanceakt zwischen Offenheit, Transparenz und Schutz. Kommerzielle KI-Systeme nutzen frei verfügbare Inhalte für Trainingszwecke – doch rechtlich ist vieles ungeklärt. Was bedeutet das für die Freiheit der Forschung, für Autorinnen und Autoren, Verlage und die Gesellschaft?
Am Schulthess Forum Urheberrecht widmen sich Expertinnen und Experten diesen drängenden Fragen. Im Zentrum steht dabei die zukünftige Gestaltung der Wissenschaftskommunikation und des regulatorischen Rahmens. Es geht dabei um nichts weniger als um die Sicherung der Wissenschaftsfreiheit und die Gewährleistung von Publikationsvielfalt, aber auch die Nachhaltigkeit von Forschungsförderung und die Stärkung des Innovationsstandorts Schweiz im globalen Wettbewerb. Die Weichen, die von der Politik jetzt gestellt werden, haben weitreichende gesellschaftliche, rechtliche und ökonomische Auswirkungen.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Recht, Wissenschaft und Politik das Thema zu diskutieren – interdisziplinär, kritisch und zukunftsorientiert.