Schulthess Forum
Versicherungsrecht 2023
Internationale Versicherungsprogramme
Am Schulthess Forum Versicherungsrecht 2023 diskutieren Experten die Position der Versicherung, der Vermittler und der Aufsichtsbehörde und liefern umfassende rechtliche Hintergründe zur Umsetzung internationaler Versicherungsprogramme. Dabei werden verschiedene kritische Punkte beleuchtet, z.B.:
- Risikotechnische Eckpunkte bei der Einrichtung von internationalen Versicherungsprogrammen?
- Aufsichtsrechtliche Grenzen der Strukturierungsmöglichkeiten?
- Zivilrechtliche Fallstricke beim Zusammenspiel verschiedener Versicherungsverträge?
- Erweiterte Anforderungen an Vermittler/innen unter teilrevidiertem Versicherungsaufsichtsrecht?
- Organisation von internationalen Versicherungsprogrammen unter Einbezug der Rückversicherung?
Nutzen Sie die Tagung, um in angenehmer Atmosphäre mit den Referierenden sowie Kolleginnen und Kollegen unkompliziert ins Gespräch zu kommen und Ihr Wissen und Netzwerk zu erweitern.
Ihr Vorteil
- Aktuelle Themen mit hoher Praxisrelevanz
- Namhafte Referierende
- Fachlicher Austausch
- Interessante Kontakte
Zielpublikum
- Expertinnen und Experten aus der Versicherungsindustrie
- Versicherungsvermittler/innen
- Anwälte und Anwältinnen im Bereich Versicherungsrecht/Schiedsrecht
- Mitglieder von Regulierungs- und Aufsichtsbehörden
Kurzprogramm
- Internationale Versicherungsprogramme aus Sicht des schweizerischen Versicherungsaufsichtsrechts – Anforderungen, Strukturierungsmöglichkeiten und Grenzen
- Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen bei der Einrichtung von internationalen Versicherungsprogrammen am Beispiel der Organhaftpflicht-Versicherung
- Versicherungsturm – der schiefe Turm von Pisa?
- Marktzugang nach Europa
- Vermittlerrechtliche Aspekte
- Organisation von internationalen Versicherungsprogrammen in der Praxis – unter Einbezug der Rückversicherung
- Schiedsgerichtsbarkeit: mehr als eine blosse Alternative zur Streitbeilegung?
Detailprogramm öffnen
08:30 - 09:00 Registrierung und Begrüssungskaffee |
|
09:0009:05 |
09:00 - 09:05 Begrüssung durch die TagungsleitungDr. Clemens von Zedtwitz
|
09:0509:50 |
ReferatInternationale Versicherungsprogramme aus Sicht des schweizerischen Versicherungsaufsichtsrechts – Anforderungen, Strukturierungsmöglichkeiten und Grenzen
Dr. Peter Hsu und Dr. Tiffany Ender
|
09:5010:35 |
ReferatGestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen bei der Einrichtung von internationalen Versicherungsprogrammen am Beispiel der Organhaftpflicht-Versicherung
Hendrik Jauer
|
10:35 - 11:00 Kaffeepause |
|
11:0011:45 |
ReferatVersicherungsturm – der schiefe Turm von Pisa?
Prof. Dr. Pascal Grolimund
|
11:4512:30 |
ReferatMarktzugang nach Europa
Prof. Dr. Joachim Frick
|
12:30 - 13:30 Mittagspause |
|
13:3014:15 |
ReferatVermittlerrechtliche Aspekte
David Mösch
|
14:1515:00 |
ReferatOrganisation von internationalen Versicherungsprogrammen in der Praxis – unter Einbezug der RückversicherungChristian Lang
|
15:00 - 15:30 Kaffeepause |
|
15:3016:15 |
ReferatSchiedsgerichtsbarkeit: mehr als eine blosse Alternative zur Streitbeilegung?
Dr. Philipp Habegger
|
16:1516:45 |
PodiumsdiskussionLeitung Dr. Clemens von Zedtwitz |
16:4517:00 |
Fazit |
Referierende

Dr. iur. Clemens von Zedtwitz
LL.M., Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht, Partner gbf Rechtsanwälte
Clemens von Zedtwitz führt Prozesse vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten bei Deckungsstreitigkeiten, Regressen sowie bei Auseinandersetzungen über Haftpflichtansprüche jeglicher Art. Zudem berät und vertritt er national und international tätige (Rück-) Versicherungsunternehmen und Versicherungsvermittler bei Abstimmungen und in Verfahren mit der Aufsichtsbehörde (FINMA). Er ist seit 2005 als Rechtsanwalt zugelassen und Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht Clemens von Zedtwitz absolvierte ein Rechtsstudium und Doktorat an der Universität St. Gallen (Dissertation ausgezeichnet mit dem "Prix d"Excellence" der Schweizerischen Gesellschaft für Haftpflicht- und Versicherungsrecht und hält zudem einen Master of Laws, LL.M., University of California, Los Angeles (UCLA). Er ist Lehrbeauftragter an der ETH Zürich (Haftpflicht- und Versicherungsrecht) sowie an der ZHAW (CAS Claims Management und CAS Recht, Regulierung und Risikomanagement).

Dr. iur. Tiffany Ender
Rechtsanwältin, Associate Bär & Karrer
Tiffany Ender ist Senior Associate bei Bär & Karrer. Sie ist vorwiegend in den Bereichen Versicherungs-, Banken- und anderer Finanzmarktgesetze, M&A sowie im Allgemeinen Gesellschafts- und Handelsrecht und verwandten Bereichen tätig. Sie berät insbesondere schweizerische und ausländische Versicherungsgesellschaften, Banken, Finanzinstitute, FinTech-Unternehmen (wie Anbieter von E-Geld-Dienstleistungen und anderen Zahlungsdienstleistungen) und andere Finanzdienstleister in regulatorischen, vertragsrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Angelegenheiten sowie im Zusammenhang mit M&A-Transaktionen.

Prof. Dr. iur. Joachim Frick
Rechtsanwalt, LL.M./J.S.D., Partner Baker McKenzie
Prof. Dr. Joachim Frick, LL.M./J.S.D. ist vorwiegend in den Bereichen Dispute Resolution, Versicherungs- und Gesellschaftsrecht tätig und seit 2001 Partner. Er vertritt regelmässig Klienten in Gerichts- und Schiedsverfahren mit besonderem Schwerpunkt auf Gesellschafts-, Versicherungs- und M&A-Streitigkeiten. Er leitet die Versicherungspraxis des Zürcher Büros und ist als Mitglied des Lenkungsausschusses Co-Leiter der European Financial Services & Insurance Group. Er berät schweizerische und internationale Versicherungs- und Rückversicherungskunden in streitigen und nichtstreitigen Versicherungsangelegenheiten und wurde von Who is Who' Legal und dem IBA's Who is Who of Business Lawyers als einer der führenden Versicherungsanwälte der Schweiz bezeichnet. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt unterrichtet Joachim Frick regelmässig als Titularprofessor an der Universität Zürich. Er ist Mitglied und regelmässiger Referent in verschiedenen Fachorganisationen, die sich mit seinen Tätigkeitsbereichen befassen. Er ist Absolvent der Universität Zürich (Dr. iur. 1992) und der Yale Law School (LL.M. 1996, J.S.D. 2000) und hat bei Baker McKenzie Taipei und Chicago gearbeitet.

Prof. Dr. iur. Pascal Grolimund
LL.M., Advokat, Partner Kellerhals Carrard
Pascal Grolimund ist ein erfahrener Prozessanwalt (Prozessführung in privat-, öffentlich- und strafrechtlichen Angelegenheiten). Er ist zudem ein ausgewiesener Experte des Versicherungsrechts. Pascal Grolimund berät zahlreiche Unternehmen in strategischen Fragen und führt Vertragsverhandlungen im nationalen und internationalen Umfeld. Seit 2015 ist er Titularprofessor für schweizerisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Europarecht sowie Rechtsvergleichung an der Universität Zürich und war zuvor Titularprofessor für internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht an der Universität Basel.

Dr. iur. Philipp Habegger
LL.M., Rechtsanwalt Habegger Arbitration
Philipp Habegger amtiert heute ausschliesslich als Schiedsrichter in mehrheitlich internationalen Schiedsverfahren. Zuvor war er für viele Jahre Partner in zwei führenden Wirtschaftskanzleien in Zürich. Dr. Habegger war bis anhin in über 240 Schiedsverfahren als Schiedsrichter, Parteivertreter oder Schiedsgerichtssekretär unter einer Vielzahl von Schiedsordnungen (Internationale Handelskammer, Swiss Arbitration Centre, London Court of International Arbitration, Singapore International Arbitration Centre, Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit, Vienna International Arbitration Centre usw.) und an verschiedenen Schiedsorten (Zürich, Genf, Wien, Frankfurt, Paris, London, Stockholm, New York, Toronto, Abu Dhabi, Doha, Singapur usw.) tätig. Die Streitigkeiten umfassten dabei verschiedenste Branchen und Vertragstypen und unterstanden unterschiedlichen anwendbaren Rechten (civil law und common law). Dr. Habegger war von 2009-2015 Mitglied des internationalen Schiedsgerichtshofes der Internationalen Handelskammer und präsidierte während drei Jahren den Schiedsgerichtshof des heutigen Swiss Arbitration Centre. Er war massgeblich an den Revisionen der Swiss Rules of International Arbitration von 2012 und 2021 beteiligt.

Dr. iur. Peter Hsu
Rechtsanwalt, Partner Bär & Karrer
Peter Hsu ist Partner bei Bär & Karrer seit 2009. Er ist Ansprechpartner für den Bereich Banking, Insurance & Finance und leitet das Versicherungsteam von Bär & Karrer. Peter Hsu ist vorwiegend auf den Gebieten des Versicherungs-, Banken- und weiteren Finanzmarktrechts tätig. Dabei berät er schweizerische und ausländische Versicherungsunternehmen, Banken, Wertpapierhäuser und andere Finanzintermediäre sowie FinTech-Unternehmen, insbesondere bezüglich regulatorischer sowie vertrags- und gesellschaftsrechtlicher Fragen. Weiter berät Peter Hsu Klienten bei M&A-Transaktionen. Peter Hsu publizierte mehrere Bücher und Aufsätze im Bereich des Versicherungs-, Banken- und Kapitalmarktrechts und hält regelmässig Fachvorträge zu diesen Themen. Er ist Mitherausgeber der Basler Kommentare zum Versicherungsaufsichtsrecht (BSK VAG) und zum Geldwäschereigesetz (BSK GwG).

Hendrik Jauer
MBA Finance and Accounting, Product Manager, Management Liability Europe, Underwriting Mgr Financial Lines Switzerland AXA XL, a division of AXA
Hendrik Jauer ist Underwriting Manager im Bereich Financial Lines (Organhaftpflicht (D&O)-, Cyber sowie andere Vermögensschadenversicherungen) bei AXA XL in Zürich. Er leitet ein Team mit fünf Underwritern. Darüber hinaus ist er als «Product Lead EMEA» für das D&O-Underwriting von AXA XL in Kontinentaleuropa verantwortlich. Er ist seit über 27 Jahren im Bereich Financial Lines tätig. Vor seiner Zeit bei AXA XL war bei AIG und Chubb in verschiedenen Underwriting- und Managementfunktionen tätig. Er verfügt über einen im Jahr 1996 an der University of Rochester erlangten Abschluss als Master of Business Administration.

Christian Lang
lic. Iur., LL.M., General Counsel Corporate Solutions, Managing Director | Legal & Compliance Swiss Re Management
Christian Lang kam 2014 als Claims Key Case Advisor für EMEA und Asien/Pazifik zu Swiss Re. In dieser Funktion befasste er sich auf Gruppenebene mit den grössten Risiken des Sach- und Haftpflichtgeschäfts von Swiss Re. Seit 2020 ist er General Counsel bei Swiss Re Corporate Solutions, der Direktversicherungssparte von Swiss Re. Bevor er 2014 zu Swiss Re kam, war er mehr als ein Jahrzehnt lang Partner in einer renommierten Zürcher Anwaltskanzlei, die hauptsächlich für Mandanten aus der Versicherungsbranche tätig war. Christian Lang war zudem mehrere Jahre lang Generalvertreter von FM Global in der Schweiz und förderte den Aufbau und die Entwicklung der Schweizer Niederlassung von FM. Christian Lang hat einen Master-Abschluss in Rechtswissenschaften von der Universität Zürich und einen LL.M. von der New York University. Er ist in der Schweiz und in New York, wo er von 2003 bis 2005 gelebt und gearbeitet hat, als Anwalt zugelassen.

David Mösch
lic. iur., M.B.L – HSG Recht, Rechtsanwalt und Notar, M.B.L.-HSG, Counsel gbf Rechtsanwälte
David Mösch ist spezialisiert im Versicherungs- und Versicherungsaufsichtsrecht. Als bernischer Notar ist er ausserdem im Privat-, Gesellschaft- und Handelsrecht beurkundend tätig. Von 2009 bis 2022 arbeitete er in verschiedenen Funktionen in der Versicherungsaufsicht bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA, u.a. als Leiter des Rechtsdienstes. David Mösch war zuvor lange Zeit in verschiedenen Fach- und Führungsfunktionen in der Privatassekuranz tätig. Er hat in Bern studiert (Rechtsanwalt und Notar) und in St. Gallen ein Nachdiplomstudium im europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht absolviert.
Fachthemen
Pascal Grolimund
Versicherungsturm – der schiefe Turm von Pisa?
Termin / Format
28.09.2023 | 09:00 - 17:00Versicherungsrecht | Tagungen
Bei persönlicher Teilnahme erwerben Sie 5 Credits für Fachanwälte und Fachanwältinnen SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht und 7 Cicero Punkte.
Akkreditiertes Cicero Bildungsangebot
Location / Anreise
Das Schulthess Forum Versicherungsrecht 2023 findet im Metropol in Zürich statt. Metropol Zürich
Fraumünsterstrasse 12
8001 Zürich
Tagungsleitung
Dr. Clemens von Zedtwitz führt durch das Programm des Schulthess Forum Versicherungsrecht.
Impressionen



















