
Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis
Themenauswahl
Empfehlungen
Schulthess Forum
Wirtschaftsstrafrecht 2023
Aktuelle Entwicklungen und Praxisfragen im Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht
Do 30.11.2023
Nächste Veranstaltungen
Schulthess Forum
Wirtschaftsstrafrecht 2023
Aktuelle Entwicklungen und Praxisfragen im Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht
Wirtschaftsstrafrecht | Tagung | 30. November 2023
Aktuelle Entwicklungen und Praxisfragen im Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht
Die Digitalisierung der Finanzmärkte und der Finanzinstrumente birgt neue Chancen für Insiderhandel und Geldwäscherei und damit zusätzliche Herausforderungen für im Finanzmarkt agierende Unternehmen. Die Interkonnektivität der Märkte führt nur scheinbar zu grösserer Transparenz. Alle Akteure sollten gut informiert sein über die möglichen Risiken und Stolperfallen, die sich im internationalen Austausch ergeben können. Für die Behörden ergeben sich zusätzlich die Fragen, wie sollen im Straffall die virtuellen Vermögen eingezogen werden? Diesen und weiteren zukunftsweisenden Fragen der Wirtschaftsstrafrechts wendet sich das Schulthess Forum Wirtschaftsstrafrecht am 30. November 2023 in Zürich zu. Treffen Sie Expertinnen und Experten aus der strafrechtlichen Praxis oder involvierten Unternehmen und informieren Sie sich über die aktuellen Themen. Kommen Sie mit den Referierenden ins Gespräch, stellen Sie Ihre Fragen und diskutieren Sie die präsentierten Antworten der Fachleute im Plenum oder bilateral in den Netzwerkpausen. Auch der Apéro im Anschluss bietet reichlich Gelegenheit, Ihre Kontakte zu pflegen und auszubauen. Melden Sie sich gleich an und bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand.Schulthess Forum
Das Unternehmen in der Krise 2023
Aus der Sanierungs- und Konkurspraxis
Schuldbetreibungs- und Konkursrecht | Wirtschaftsrecht | Tagung | 05. Dezember 2023
Aus der Sanierungs- und Konkurspraxis
“Krise ist immer”, lautet ein bekannter unternehmerischer Leitsatz. Irgendwo ist immer Handlungsbedarf. Die Liquidität spielt bei der Erkennung eine zentrale Rolle, aber nicht die einzige. Die Prämisse der Fortführung der Unternehmenstätigkeit bildet eine zentrale Grundlage der Bilanzierung. Zu Fortführungswerten darf die Gesellschaft nur solange bilanzieren, wie die Fortführung des Unternehmens realistisch erscheint. Es ist also essentiell, sich gut zu beraten. Auch kann ein gerichtliches Nachlassverfahren ein wirksames Instrument sein, um ein Unternehmen in finanzieller Schieflage zu sanieren, und um den Betrieb des Unternehmens fortzuführen. Das Gesuch um provisorische Nachlassstundung wird im revidierten Aktienrecht seit dem Januar 2023 denn auch explizit als mögliche Handlungsoption des Verwaltungsrats in Krisensituationen genannt. Um dieses Instrument effektiv und sinnvoll einsetzen zu können, bedarf es einer entsprechenden Vorbereitung und Planung. Am Schulthess Forum informieren Experten zu den rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen, die sich in einer Krisensituation für den Unternehmer stellen. Sowohl strafrechtliche Stolpersteine als auch die Gefahr eines “unfriendly takeover” sind Aspekte, die man im Blick haben muss. Informiert wird auch über Massnahmen zum Schutz von Gläubigern bei drohendem Konkurs des Schuldners. Melden Sie sich gleich an, bringen Sie Ihr Wissen zur Sanierung auf den neuesten Stand und treffen Sie Kolleginnen und Kollegen zum informellen Austausch. Wir freuen uns, Sie am 5. Dezember persönlich begrüssen zu dürfen. Ihr Schulthess Forum-VeranstaltungsteamSchulthess Forum
Diplomatie 2023
Die Kunst der diplomatischen Durchsetzungsfähigkeit
Diplomatie | Kommunikation | Seminar | 06. Dezember 2023
Die Kunst der diplomatischen Durchsetzungsfähigkeit
Wer sich durchsetzen will, braucht klare Ziele, eine gute Kenntnis über die eigene Wirksamkeit, „Standing“ auch in schwierigen Situationen, eine klare Sprache, das Erkennen von Organisationsspielregeln sowie die Fähigkeit strategisch vorzugehen. Kurz: Sich durchsetzen heisst, im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen für sich selbst einzustehen. Diese Fähigkeit ist heute beruflich wie privat eine Kernkompetenz. Es gilt: Wer sich nicht behaupten kann, geht unter. Wer dafür über Leichen geht, jedoch auch. Gerlinde Manz-Christ zeigt Ihnen in diesem Seminar, wie Sie Ihren Standpunkt beharrlich vertreten, wie Sie Ihre Körpersprache und Stimme zielführend einsetzen, und wie Sie sich auch gegen Widerstände behaupten können, ohne soziale und kommunikative Brücken abzureissen. Trainerinput und Erfahrungsgeschichten wechseln sich ab mit Rollenspielen, Diskussionen, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch.Teilnehmerstimmen

Es war eine ausgezeichnete, diverse Mischung der Referent*innen, die eine Vielfalt der Themen und Betrachtungsweise ermöglichte

Qualität der Referierenden und Referate war durchs Band sehr gut. - Gute Balance zwischen Theorie und Praxisbezug.

Das war bisher die beste Datenschutztagung, die ich besucht habe.
Referierende

Christoph Meyer
lic. iur., Rechtsanwalt, Partner meyer & meier Rechtsanwälte
Christoph Meyer war vor der Gründung der Kanzlei während seiner Tätigkeit am Bezirksgericht Zürich mehrere Jahre Vorsitzender der Schlichtungsbehörde in Miet- und Pachtsachen. Christoph Meyer absolvierte sein Studium an der Universität Zürich. Das Anwaltspatent des Kantons Zürich erwarb er im Jahr 2011. Seit der Gründung der Anwaltskanzlei meyer & meier Rechtsanwälte berät und vertritt Christoph Meyer Klientinnen und Klienten vornehmlich im Bereich des Mietrechts. Er ist Mitglied des Autorenteams von legalis brief – Fachdienst Mietrecht und hält regelmässig Fachreferate.

David Rosenthal
lic. iur., Partner VISCHER AG
David Rosenthal praktiziert seit über 20 Jahren Daten- und Technologierecht, hat sowohl ein Jura-Studium an der Universität Basel als auch einen Background als Softwareentwickler und ist Partner der Wirtschaftskanzlei VISCHER, wo er unter anderem das Data & Privacy-Team und jenes für interne Untersuchungen leitet. Über die Schweiz hinaus bekannt wurde er durch die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen für Risikobeurteilungen bei internationalen Datentransfers, beim Einsatz der Cloud und von generativer KI. Rosenthal ist seit vielen Jahren Dozent an der Universität Basel und der ETH Zürich und publiziert regelmässig

Dr. Andreas Marfurt
PhD Computer Science, Dozent in NLP und MLOps Hochschule Luzern HSLU
Andreas Marfurt ist seit September 2022 Dozent an der Hochschule Luzern, wo er in den Bereichen Natural Language Processing und MLOps unterrichtet und forscht. Er hält einen Doktortitel der EPFL für seine Arbeit "Interpretable Representation Learning and Evaluation for Abstractive Summarization". Zuvor erhielt er den BSc und MSc in Informatik von der ETH Zürich und arbeitete jeweils als erster Mitarbeiter in Startups zur Erstellung einer Gesundheitsdatenplattform und dem Analysieren von Benutzerverhalten im Internet.

Nicolas Facincani
Lic. iur., Rechtsanwalt, LL.M., CAS in Banken-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht, Partner, Voillat Facincani Sutter + Partner
Nicolas Facincani ist Rechtsanwalt in Zürich. Seine Ausbildung schloss er an der Universität Zürich mit dem Lizenziat ab, weiter hält er einen LL.M. Abschluss des King’s College in London. Er publiziert regelmässig zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht. Nicolas Facincani ist nebenamtlich als Mietrichter an einem züricherischen Mietgericht tätig.

Anton Bühlmann
lic.iur., Rechtsanwalt, Partner Troller Hitz Troller
Anton Bühlmann erwarb 1987 das Anwaltspatent des Kantons Luzern. Seit 1994 ist er Partner bei Troller Hitz Troller. Anton Bühlmann studierte in Zürich und trat 1988 in die Kanzlei Troller Hitz Troller ein. Schwerpunkt seiner Tätigkeiten bilden das Handels- und Gesellschaftsrecht, schweizerische und internationale Verträge und Schiedsgerichtsbarkeit, Mietrecht, Markenrecht, Firmenrecht, Wettbewerbsrecht und das Urheberrecht. Er ist beratend und forensisch tätig. Anton Bühlmann ist nebenamtlich Vizepräsident der Anwaltsprüfungskommission des Kantons Luzern. Er ist Lehrbeauftragter für Mietrecht an der Universität Luzern.

Dr. Raymond Bisang
Dr. iur., Rechtsanwalt und Partner ZL ZurichLawyers
Raymond Bisang erwarb sein Anwaltspatent im Jahre 1974. Er war mehrere Jahre als Vizepräsident des Bezirksgerichts Zürich und Mietgerichtspräsident tätig und amtete 25 Jahre als Bezirksrat. Seit 1987 betreut er als Rechtsanwalt und Partner bei SWMB Rechtsanwälte; heute ZL ZurichLawyers, Firmen und Privatpersonen im Immobilienrecht (Mietrecht und Stockwerkeigentum), Vertragsrecht sowie Erb- und Bankenrecht. Neben der Beratung bildet die Führung von Prozessen einen wesentlichen Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Ausserdem ist er Mitglied des Verwaltungsrates diverser Unternehmen und Co-Autor des SVIT-Kommentars «Das schweizerische Mietrecht».

Sarah Brutschin
lic. iur., Advokatin, Kommissionsmitglied Schlichtungsstelle für Mietangelegenheiten Basel-Landschaft, Partnerin Advokatur und Notariat Béguin Miescher Brutschin Martin Gass Oeschger Fürbringer
Sarah Brutschin ist seit 1999 praktizierende Advokatin in Basel. Sie publiziert zu mietrechtlichen Fragen und ist Kommissionsmitglied der Schlichtungsstelle für Mietangelegenheiten Basel-Landschaft als Vertreterin der Mieterschaft. Daneben ist Sarah Brutschin als Referentin und fachliche Leiterin der mp-Seminare, Zürich tätig und referiert regelmässig an mietrechtlichen Fachtagungen. Sarah Brutschin ist Vizepräsidentin des Mieterinnen- und Mieterverbandes Deutschschweiz und Vorstandsmitglied des Mieterinnen- und Mieterverbandes Schweiz.

Dr. Barbara Pfister Piller
Dr. iur., Rechtsanwältin, Mediatorin SAV, Präsidentin Schlichtungsbehörde Miete und Pacht Kanton Luzern, Rechtsanwältin, Poledna RC
Barbara Pfister Piller ist Rechtsanwältin und Mediatorin SAV. Sie hat sich seit über 15 Jahre im Miet- und Arbeitsrecht sowie im Medizin- und Gesundheitsrecht spezialisiert. Seit Januar 2023 amtet Barbara Pfister Piller als Präsidentin der Schlichtungsbehörde Miete und Pacht des Kantons Luzern. Daneben ist sie in der auf Arbeits-, Gesundheits- und Heilmittelrecht spezialisierten Kanzlei Poledna RC AG in Zürich als Rechtsanwältin tätig.

Lukas Polivka
lic. iur., LL.M., Advokat,, Partner NEOVIUS AG, Advokaten & Notare, Basel
Lukas Polivka ist als Advokat – beratend und prozessierend – für Unternehmen, Private und Institutionen tätig. Dabei liegt das Schwergewicht seiner Tätigkeit im Bereich des Zivil-, Vertrags- und Handelsrechts, wobei oftmals Fragestellungen im Zusammenhang mit Bauen und Immobilien zur Diskussion stehen (namentlich Mietrecht für die Vermieterseite sowie Stockwerkeigentum). Sein Wissen und seine Erfahrung bringt er auch in verschiedenen Verwaltungs- und Stiftungsräten ein. Zudem amtet Lukas Polivka seit vielen Jahren als Vorstandsmitglied des SVIT beider Basel, unterrichtet als Dozent für Mietrecht und für SchKG im Lehrgang Fachausweis Immobilienbewirtschaftung der SVIT Real Estate School AG und ist Mitautor der 4. Auflage des SVIT-Kommentars «Das Schweizerische Mietrecht».

Dr. Anne-Sophie Morand
Dr. iur., Rechtsanwältin, LL.M., Data Governance Counsel, Swisscom
Anne-Sophie Morand ist Rechtsanwältin und arbeitet als Data Governance Counsel bei der Swisscom. Sie gilt als Rechtsexpertin bei Digitalthemen wie Datenschutz und künstliche Intelligenz. Zu diesen Themen doziert sie u.a. an der Universität Luzern und Hochschule Luzern, verfasst Fachpublikationen und moderiert Anlässe. Morand studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Luzern und Neuchâtel. Nach Studienabschluss forschte sie an der Universität Luzern und verfasste eine Dissertation im Bereich Persönlichkeitsschutz und Sportsponsoring, die mit dem Schweizerischen Sportrechtspreis ausgezeichnet wurde. Sodann absolvierte Morand einen LLM in IT Law an der Universität Edinburgh. Sie arbeitete u.a. für das Schweizer Parlament, den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) und die Wirtschaftskanzlei Walder Wyss.

Olivia Stuber
M.A. Public Management and Policy Universität Bern & Lausanne, Verantwortliche Politik, Personalverband transfair
Olivia Stuber ist Verantwortliche Politik beim Personalverband transfair. Dort vertritt sie die Rechte der Arbeitnehmenden des Service Public in GAV- und Lohnverhandlungen sowie auf politischer Ebene im Rahmen parlamentarischer Arbeit und Vernehmlassungen. Sie ist ausserdem Teil der Arbeitnehmendenvertretung der Schlichtungskommission für das Bundespersonal und hat Einsitz in verschiedenen Arbeitsgruppen.

Dr. Matthias Glatthaar
Dr. iur., LL.M. Leiter Datenschutz & Digitalisierung Migros-Genossenschafts-Bund
Matthias Glatthaar ist Leiter Datenschutz & Digitalisierung beim Migros-Genossenschafts-Bund. Zuvor war er in einem führenden Schweizer Medienunternehmen und als Rechtsanwalt in einer Wirtschaftskanzlei tätig. Matthias Glatthaar ist Präsident des Verein Unternehmens-Datenschutz VUD sowie Co-Präsident des Vereins Privacy Icons. Matthias Glatthaar hat an der Universität St. Gallen HSG promoviert, verfügt über einen Master of Laws (LL.M.) der Harvard Law School und hält mehrere Zertifizierungen der International Association of Privacy Professionals IAPP. Er publiziert und referiert regelmässig zu Datenschutz, AI und Digitalisierungsthemen.

Daniel Reudt
lic. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Partner, Rohrer Müller Partner AG
Daniel Reudt schloss sein Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Zürich und Genf im Jahr 2007 mit dem Lizentiat ab. Sein Gerichtspraktikum absolvierte er am Bezirksgericht Zürich, wo er anschliessend während vier Jahren als Gerichtsschreiber am Mietgericht tätig blieb. Das Anwaltspatent erwarb er 2011. Von 2012 bis 2013 arbeitete Daniel Reudt in einer Zürcher Anwaltskanzlei im öffentlichen und privaten Bau- und Immobilienrecht. Am 1. Januar 2014 trat er in die Kanzlei Rohrer Müller Partner AG ein. 2021 erwarb Daniel Reudt den Titel Fachanwalt SAV Bau- und Immobilien-recht und das Certificate of Advanced Studies Bau- und Immobilienrecht der Universität Fribourg. Er ist Co-Autor des SVIT-Kommentars "Das schweizerische Mietrecht", 4. Aufl., 2018 sowie weiterer mietrechtlicher Publikationen.

Dr. Olivier Heuberger
Dr. iur., Legal Counsel - UBS Technology & AI Legal, UBS
Dr. Olivier Heuberger ist Rechtsanwalt für Digitales Recht bei der UBS. Mit neugierigem Blick auf digitale Entwicklungen fokussiert er auf die Verbindung zwischen Recht und Technologie. Bei der UBS wirkt er als Legal Inhouse Counsel an der globalen Entwicklung und Umsetzung von digitalen und datengetriebenen Produkten und Dienstleistungen mit.

Carmen Wettstein
lic. iur., Rechtsanwältin, Partnerin Advokatur Holbeinstrasse
Carmen Wettstein hat an der Universität Zürich 1995 ihr Studium mit dem Lizentiat abgeschlossen. Das Anwaltspatent erwarb sie 1999. Danach war sie beim Mieterinnen- und Mieterverband Zürich als Leiterin der Rechtsberatung angestellt. Ab Januar 2003 machte sie sich als Rechtsanwältin in der Advokatur Holbeinstrasse selbstständig. Neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin ist sie Referentin für Fachseminare zum Thema Geschäftsraummiete und Mietzinsgestaltung beim Verlag mietrechtspraxis/mp. Sie ist Co-Autorin des Kommentars Mietrecht für die Praxis, 9. Auflage, Zürich 2016. Im Mai 2018 wurde Carmen Wettstein zur Präsidentin des Mieterinnen- und Mieterverbandes Zürich gewählt.

Buchtipp
Schweizer Aktienrecht