
Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis
Themenauswahl
Empfehlungen
Schulthess Forum
Absenzen
Die Pflicht der Arbeitgebenden zur Gewährung von bezahlten und unbezahlten Absenzen
Di. 09.09.2025
Schulthess Forum
Beschaffungsrecht 2025
5 Jahre nach der Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts – wo stehen wir heute?
Mi. 10.09.2025
Nächste Veranstaltungen
Schulthess Forum
Absenzen
Die Pflicht der Arbeitgebenden zur Gewährung von bezahlten und unbezahlten Absenzen
Arbeitsrecht | Webinar | 09. September 2025
Die Pflicht der Arbeitgebenden zur Gewährung von bezahlten und unbezahlten Absenzen
Die Gründe für eine Absenz der arbeitnehmenden Person können vielfältig sein und sind mit differenzierten und individuellen Pflichten der Arbeitgebenden verbunden. So können nebst einer Arbeitsunfähigkeit der arbeitnehmenden Person – zum Beispiel aufgrund von Krankheit oder Schwangerschaft – auch gesetzliche Pflichten zu Absenzen führen. Unter anderem haben besondere Betreuungssituationen oder das Leisten von Militär- und Zivildienst – abhängig von deren jeweiligen Dauer – Konsequenzen für die Lohn(fort-)zahlung und die Sperrfristen. Absenzen infolge von Ferien und Feiertagen sowie anlässlich der Kompensation von Mehrarbeit oder in Form eines unbezahlten Urlaubs werden separat geregelt. Weitere Formen der bezahlten und unbezahlten Absenz werfen zudem Fragen wie die folgenden auf:- Inwiefern werden geschäftliche Absenzen der Arbeitszeit angerechnet?
- Welche Orientierungshilfen gibt es zur Definition einer Absenz bei objektiven Gründen?
- Was ist das rechtlich angebrachte Vorgehen bei unentschuldigtem Fernbleiben vom Arbeitsplatz?
Schulthess Forum
Beschaffungsrecht 2025
5 Jahre nach der Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts – wo stehen wir heute?
Öffentliche Verwaltung | Wirtschaftsrecht | Webinar | 10. September 2025
5 Jahre nach der Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts – wo stehen wir heute?
Vor rund fünf Jahren wurde die Totalrevision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen von National- und Ständerat verabschiedet. Der 2021 in Kraft getretene revidierte Erlass hatte unter anderem zum Ziel, die Rechtssicherheit und Anwenderfreundlichkeit zu erhöhen, indem die individuellen Beschaffungsordnungen von Bund und den einzelnen Kantonen in Einklang gebracht werden sollten. Zudem gewannen Fragen der Nachhaltigkeit und des Qualitätswettbewerbs an Bedeutung. Nun ist es Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen und zu evaluieren, ob die Gesetze zielführend angewendet werden (können) und wo in der Praxis Herausforderungen bestehen. Das diesjährige Schulthess Forum Beschaffungsrecht gibt einen Überblick über die rechtlichen Entwicklungen der vergangenen fünf Jahre im Bereich der öffentlichen Beschaffung. Das Webinar betrachtet das Thema Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen relevanten Perspektiven. Die jeweiligen Experten und Expertinnen berichten aus der Praxis und zeigen anhand Ihrer Erfahrungen Erfolge und bestehende Herausforderungen auf. Diskutieren Sie mit und lernen Sie von den Erfahrungen der Referierenden sowie der Teilnehmenden.in Kooperation mit dem Cosmos Verlag
Neue Zürcher Steuerkonferenz 2025
Der Treffpunkt für Steuerverantwortliche
Steuerrecht | Konferenz | Online-Teilnahme | 16. September 2025
Der Treffpunkt für Steuerverantwortliche zu neuen Praxisfragen und Entwicklungen im Steuerrecht
Zahlreiche Regulierungen und rechtliche Veränderungen auf nationaler und internationaler Ebene stellen Unternehmen und ihre Berater vor neue Herausforderungen. Auch in diesem Jahr treffen sich anerkannte Expertinnen und Experten, um im Rahmen einer fundierten Weiterbildung im Steuerrecht die neuesten Praxisfragen und Entwicklungen im nationalen und internationalen Steuerrecht zu beleuchten. Am 16. September 2025 beantworten hochkarätige Referierende an der Neue Zürcher Steuerkonferenz die wichtigsten Fragen und zeigen auf, in welche Richtung sich das aktuelle Steuerrecht entwickelt – von den Herausforderungen der Mindestbesteuerung über Fragen der Individual- und Unternehmensbesteuerung bis hin zu komplexen Themen wie Mitarbeiterbeteiligungen, Grundstücktransaktionen oder verdeckten Kapitaleinlagen. Auch das internationale Steuerrecht wird behandelt: Praxisnahe Referate und Panels beleuchten dessen Auswirkungen auf die Schweiz und geben wertvolle Hinweise für die steuerliche Beratung und Umsetzung in Unternehmen. Jedes Jahr ist die NZSK der Treffpunkt für Steuerverantwortliche und Steuerexperten. Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Entscheidungsträgerinnen aus Unternehmen, Beratungsgesellschaften, Treuhand, Steuerverwaltung und Politik.Teilnehmerstimmen

Es war eine ausgezeichnete, diverse Mischung der Referent*innen, die eine Vielfalt der Themen und Betrachtungsweise ermöglichte

Qualität der Referierenden und Referate war durchs Band sehr gut. - Gute Balance zwischen Theorie und Praxisbezug.

Das war bisher die beste Datenschutztagung, die ich besucht habe.
Referierende

Filip Slomka
Head Performance Management and Divisional Treasurer UBS
Die Expertise von Filip Slomka als Divisional Treasurer spiegelt 20 Jahre Wissen und vielfältige Tätigkeiten in den Bereichen “Treasury Management” und Finance wieder. Nach erfolgreichem Wirtschaftsstudium an der Universität Augsburg konnte er erste praktische Erfahrung bei deutschen Banken und dem öffentlichen-rechtlichen Banksektor machen. 2006 wechselte er zur UBS und hat sich seitdem in verschiedenste Themenbereichen einbringen können. Dies galt insbesondere in der Bilanzsteuerung inkl. der zugrunde liegenden finanziellen Ressourcen und der Optimierung des Zinsergebnisses der Bank, welches die wichtigste Ertragssäule einer Geschäftsbank darstellt. Vermehrt prägen regulatorische, Markt- und Industrieentwicklungen seinen Arbeitsalltag, welche stets adäquate und zeitgerechte Antworten seitens eines Finanzinstituts und eine enge Abstimmung mit dem Top Management erfordern.

Chris McAteer
MBA, Head Financial Crime & Digital Compliance SIX Group
Chris McAteer ist eine Compliance-Führungskraft mit Schwerpunkt auf digitalen Assets, Sanktionen und Anti‑Money‑Laundering (AML/Geldwäscherei) und verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung. Derzeit leitet sie bei SIX Group als Head of Financial Crime and Digital Compliance die Programme zu Geldwäscherei/Finanzkriminalität und Sanktionen und berät zu Tokenisierungsinitiativen.
Zuvor beriet Frau McAteer als Senior Compliance Advisor bei der Schweizer Kanzlei MME und wirkt in Branchengremien mit, die Lösungen für Crypto‑Compliance, Staking und Verwahrung entwickeln. Ihre Laufbahn begann sie als multilaterale Handelsverhandlerin für die kanadische Regierung und setzt sich weiterhin für öffentliche‑private Bildung und Zusammenarbeit ein. In diesem Rahmen vertrat sie nationale und Brancheninteressen gegenüber SIF, FINMA, SECO, OECD, FATF und WTO.
Frau McAteer ist zudem regelmässige Dozentin und Referentin zu Regulierung, Distributed‑Ledger‑Technologien (DLT) und Risikomanagement, Co‑Chair der AML Task Force der Crypto Valley Association und zertifiziert als Cryptocurrency Investigator, ACAMS Anti‑Money‑Laundering Specialist sowie ECTI Certified Export Compliance Professional.

Prof. Dr. Andreas Bohrer
LL.M., Chief Legal & Corporate Affairs Officer and Member of the Executive Committee, Lonza Group Ltd, Switzerland
Andreas Bohrer joined Lonza in 2015 as Group General Counsel and has been named Chief Legal & Corporate Affairs Officer and Member of the Executive Committee, effective 1 July 2025. Prior to that, he held senior legal roles at Novartis, UBS and law firms in Switzerland and the US.
Andreas has extensive experience as General Counsel in the pharma, banking, and asset management sectors. His expertise spans Board and Corporate Governance, as well as M&A, IP, Ethics & Compliance, Sustainability/ESG, Enterprise Risk Management (ERM), Environment/ Health/Safety (EHS), Insurance Management, and as CHRO ad interim.

Dr. Michael Altorfer
Dr.sc., CEO Swiss Biotech Association
Dr. Michael Altorfer is the CEO of the Swiss Biotech Association since 2018. He has more than 25 years of experience in the life science industry comprising both big pharma and smaller biotech organizations. As a member of the Executive Committee, he supported the build-up of Polyphor Ltd in Allschwil in many different roles (Head BD&L, CFO, COO and CEO). Michael started his career as a scientist in pharmaceutical research at Sandoz, Ciba-Geigy (Summit, NJ, USA), and Roche. From 1996 to 2001 he held program management and line management roles at the investment bank UBS Warburg.
Michael studied Natural Sciences at the ETH and he obtained his Ph.D. in Chemistry under the supervision of Prof. Dr. H.-J. Hansen (University of Zurich) and Prof. Dr. K. Müller (Roche) and holds an MBA degree from the University of Rochester, NY, USA

Anton Brönnimann
E.M.B.L-HSG, MBA, Leiter der Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) Fedpol
Anton Brönnimann ist Chef der Meldestelle für Geldwäscherei MROS bei fedpol. Zuvor war er Leiter der Gruppe Legal Expertise bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), wo er seit 2013 in verschiedene Positionen im Geschäftsbereich Enforcement tätig war. Bevor er zur FINMA stiess, war er erfolgreich als selbstständiger Rechtsanwalt tätig.
Anton Brönnimann verfügt über ein umfassendes Wissen im Bereich des Finanzmarkt- und Aufsichtsrechts, des Bankenrechts und des Geldwäschereigesetzes. Er hat auch ausgewiesene Erfahrung in der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern.

Thomas Vini-Pires
Ms Digital Law, Privacy & AI Solution Expert, EQS Group
After more than 10 years working as a lawyer and then DPO for major international groups such as Orange, Adecco and Hermès, Thomas Pires is now Privacy & AI Solution Expert at EQS.

Jose Campos
JD, Partner, Wilson Sonsini’s London
Jose Campos is a partner in Wilson Sonsini’s London office, where he focuses on advising U.S. and European technology start-ups and scale-ups through all stages of their U.S. life cycle, including incorporation, venture capital financings, mergers and acquisitions, and other strategic transactions. He also supports investors that invest in technology companies. He is well-versed in assisting non-U.S. technology companies with their U.S. expansion plans and “flipping” into U.S. holding companies. Jose’s broad and varied experience gives him unique insight into advising technology companies on their growth and expansion plans.
Jose started his legal career in Silicon Valley, where he worked at a global law firm before moving to London in 2015 to join a U.S.-headquartered law firm. He also has worked with the legal team of a prominent accounting firm.
Prior to attending law school, Jose worked as an analyst at a private wealth advisory firm.

Carina Nilles
Ba. Business Administration, CAMS, Partner, AlixPartners
Carina Nilles ist Partnerin im Bereich Investigations, Disputes & Advisory bei AlixPartners in Zürich. Sie unterstützt Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bei komplexen Fragestellungen rund um Compliance, Finanzkriminalität und interne Untersuchungen. Im Zentrum ihrer Arbeit steht es, Organisationen bei der Prävention, Aufklärung und Bewältigung kritischer Risiken zu begleiten – etwa im Zusammenhang mit Geldwäscherei, Sanktionsverstössen, Steuerhinterziehung, Korruption, regulatorischen Verfehlungen oder ESG-Themen.
Sie verfügt über umfassende Erfahrung in der Leitung grosser internationaler Untersuchungen, sowie in der Begleitung von Enforcement-Verfahren durch amerikanische, schweizerische und deutsche Behörden. Mit ihrem pragmatischen, lösungsorientierten Ansatz geniesst sie das Vertrauen von Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in Zeiten erhöhter regulatorischer Anforderungen.
Für ihre Arbeit wurde Carina mehrfach ausgezeichnet: Global Investigations Review wählte sie in die „40 Under 40“, das Wirtschaftsmagazin Capital in die „Top 40 unter 40“. Sie ist Certified Anti-Money Laundering Specialist (ACAMS), hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft und tritt regelmässig als Referentin bei Fachkonferenzen auf. Darüber hinaus veröffentlicht sie Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Compliance, Untersuchungen und Regulierung.

Dr. Hanspeter Fässler
Dr. sc. tech., Co-Founder, Board Member, Anybiotics
Dr. Hanspeter Fässler, a mechanical engineer from ETH Zurich and Stanford University, established robotics at ETH in the 1980s and earned the very first ETHZ doctorate in this field in 1989. He then worked for 20 years at ABB, where he held various management positions, including CEO of ABB Switzerland, France, and Italy, and Head of the Mediterranean Region. After a short period as CEO of Implenia, he returned to ABB in 2012 and headed the Power Grid Systems division until the end of 2014, whereafter he turned into a professional board member and enterpreneur. He has been a member of the Board of Directors of the Datwyler Group since 2004, and is in the board of various technology companies and foundations, including the Dübendorf Innovation Park. In 2016, he co-founded ANYbotics and in 2022 Gravis Robotics, where he serves as Board member and Chairman. He also supports other technology startups as board member and investor.

Dr. Alexander Thoma
Dr. oec., Digital-Assets-Analyst (CDAA), Leiter Digital Assets PostFinance
Dr. Alexander Thoma ist seit 2020 bei PostFinance tätig und fungiert derzeit als Leiter Digital Assets. In dieser Funktion ist er für alle Produkte und Initiativen im Bereich digitaler Vermögenswerte verantwortlich und vertritt PostFinance sowohl intern als auch extern in diesem Bereich. Er hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Zürich und ist zertifizierter Digital-Assets-Analyst (CDAA). Bevor er zu PostFinance kam, war Dr. Thoma Mitbegründer von Alethena, einer Vorreiterin im Bereich Tokenisierung in der Schweiz. Dr. Thoma ist in den Expertengruppen der Swiss Blockchain Federation (SBF), der Schweizer Bankiervereinigung (SBVg) und der Asset Management Association Switzerland (AMAS). Ausserdem ist er ein Gründungsmitglied von Digital Assets Switzerland.

Dr. Patrik R. Peyer
Dr. iur, Attorney-at-law, Dr. iur., LL.M., Executive MBA HSG, Partner Niederer Kraft Frey
Patrik Peyer is the co-head of NKF’s Corporate and M&A team. He is a corporate law specialist with a focus on complex M&A transactions, private equity, venture capital and corporate governance. He has broad experience in and a deep understanding of all phases of the private equity and venture capital investment life cycle. He provides innovative legal solutions to help companies of all sizes to achieve their commercial and growth objectives. Patrik was the managing partner of Niederer Kraft Frey from 2021 until 2024

Michael Rausch
Dipl. Kfm., Digital Asset Analyst (CDAA®), Product Manager Digital Asset Zürcher Kantonalbank
Michael Rausch verfügt über langjährige Erfahrung im Bankensektor mit Schwerpunkt auf Digitalisierung und Innovation. Seit 2023 ist er bei der Zürcher Kantonalbank als Product Manager Digital Assets tätig, wo er die Konzeption und Umsetzung sowie die erfolgreiche Markteinführung der Digital-Asset-Lösung verantwortete, die im September 2024 lanciert wurde.
Zuvor leitete er als Head Engineering & Projects Institutional Clients bankweite Programme im institutionellen Geschäft und führte im Strategie- und Innovationsmanagement Digitalisierungsvorhaben durch, darunter auch ein Proof-of-Concept für die Tokenisierung von Vermögenswerten.
Seine Laufbahn begann er in der Beratung von Banken und Finanzdienstleistern in Deutschland und der Schweiz, bevor er ab 2003 bei der Zürcher Kantonalbank verschiedene Funktionen in Business Analyse, IT-Architektur und Projektmanagement übernahm.
Michael Rausch hat Betriebswirtschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen studiert, absolvierte Weiterbildungen an der Universität St. Gallen (Sourcing Management) sowie an der Hochschule Luzern (Digital Banking) und ist zertifizierter Digital Asset Analyst (CDAA®). Mit seiner breiten Projekterfahrung im Finanzbereich und ausgewiesener Expertise in Blockchain und Tokenisierung verbindet er technologische Kompetenz mit praktischer Erfahrung in der Umsetzung digitaler Vermögenswerte im Bankenumfeld.

Moritz Frerker
Managing Director Private Credit, Head of Direct Lending, Patrimonium Asset Management AG
Moritz Frerker ist seit 2017 für Patrimonium tätig. Er ist verantwortlich für die Direct Lending und Credit Opportunity Fonds und leitet das Investment Team. In seiner Funktion fokussiert Moritz Frerker sich insbesondere auf die Auswahl und Strukturierung neuer Investments in der DACH Region und den angrenzenden Ländern. Vor seiner Zeit bei Patrimonium, war er unter anderem für die HSBC im Corporate and Institutional Banking und für PwC im Bereich Wirtschaftsprüfung tätig.

Stefan Oesterhelt
lic. iur., LL.M., Certified Tax Expert, Partner, Homburger
Stefan Oesterhelt’s practice focuses on tax law, in particular international tax law, mergers and acquisitions, capital market transactions and tax litigation. He is a lecturer on tax law at the University of Sankt Gallen and regularly speaks at seminaries on tax law.

Buchtipp
Kommentar zum Zürcher Gemeindegesetz