
Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis
Themenauswahl
Empfehlungen
Nächste Veranstaltungen
Schulthess Forum
Berufliche Vorsorge 2023
Aktuelle Themen im Anlagebereich
Sozialversicherungsrecht | Tagung | 16. März 2023
Aktuelle Themen im Anlagebereich
Schulthess Forum
Digitalisierung des Gesundheitswesens 2024
Gesundheitsdaten – Verantwortung und Chance
Digitalisierung | Gesundheitswesen | Tagung | Online-Teilnahme | 01. Februar 2024
Gesundheitsdaten – Verantwortung und Chance
Schulthess Forum
Öffentliches Personalrecht 2022
Brennpunkte Teilzeit, Jobsharing, Mobiles Arbeiten, KI, Mitarbeitergespräche
Arbeitsrecht | Öffentliches Personalrecht | Tagung | Online-Teilnahme | 04. Oktober 2022
Brennpunkte Teilzeit, Jobsharing, Mobiles Arbeiten, KI, Mitarbeitergespräche
Am Schulthess Forum Öffentliches Personalrecht erwarten Sie spannende und aktuelle Vorträge aus der Anwalts- und der HR-Sicht. Erfahrene und versierte Referierende zeigen Ihnen die aktuellen Brennpunkte rund um die Themen Mobiles Arbeiten, Künstliche Intelligenz, Mitarbeitergespräche, Teilzeit und Jobsharing in der täglichen Praxis auf und stellen Ihnen alltagstaugliche Lösungsansätze vor. Die genannten 4 Brennpunktthemen beleuchten wir jeweils aus 2 Perspektiven: Wir erörtern zu jedem Themenschwerpunkt zuerst die wesentlichen rechtlichen Aspekte und gehen anschliessend auf die Herausforderungen aus Praxissicht ein. Der erste Brennpunkt dreht sich um das Thema der künstlichen Intelligenz in der Personalarbeit und beleuchtet unter anderem die kontroverse Frage des Einsatzes von KI in der Rekrutierung. Im Anschluss beleuchten wir rechtliche und praktische Herausforderungen für die Führungskraft rund um Mitarbeitendengespräche. Ein Block widmet sich dem brandaktuellen Thema des mobilen Arbeitens und wird klären, was Arbeitgebende vorzusehen haben, um die Arbeit im Homeoffice ohne Reibungsverluste organisieren zu können. Schliesslich diskutieren wir die Themen Jobsharing und Teilzeitarbeit. Sie stehen mit Ihren fachlichen und praktischen Fragen nicht allein. Nach jedem Themenblock besteht die Möglichkeit, ihre Fragen mit unseren Referenten zu diskutieren. Nutzen Sie das Schulthess Forum Öffentliches Personalrecht 2022, kommen Sie in angenehmer Atmosphäre mit dem Referententeam und Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch und knüpfen Sie wertvolle persönliche Kontakte. Melden Sie sich gleich an, bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand und freuen Sie sich auf spannende Begegnungen an diesem belieben Forum.Teilnehmerstimmen

Es war eine ausgezeichnete, diverse Mischung der Referent*innen, die eine Vielfalt der Themen und Betrachtungsweise ermöglichte

Qualität der Referierenden und Referate war durchs Band sehr gut. - Gute Balance zwischen Theorie und Praxisbezug.

Das war bisher die beste Datenschutztagung, die ich besucht habe.
Referierende

Daniela Salkim
Betriebsökonomin, dipl. Wirtschaftsprüferin, Geschäftsleitungsmitglied, Audit Treuhand AG
Daniela Salkim ist Geschäftsleitungsmitglied und Leiterin der Abteilung Wirtschaftsprüfung bei der Audit Treuhand AG. Gleichzeitig ist sie Geschäftsführerin der Swiss Quality & Peer Review AG, einer Tochtergesellschaft der beiden Fachverbände TREUHAND |SUISSE und veb.ch. Weiterhin ist sie Mitglied im Schweizerischen Institut für die Eingeschränkte Revision von TREUHAND|SUISSE und als Fachreferentin bei den grössten Schweizer Berufsverbänden tätig. Im Bereich Revisionen führt sie Revisionsarbeiten durch (eingeschränkte sowie ordentliche Revisionen). Bevor sie im Februar 2013 zur Audit Treuhand AG kam, war sie bereits über sechs Jahre lang für zwei der grossen Revisionsgesellschaften (PWC AG, BDO AG) tätig. Sie verfügt über eine langjährige Prüfungs- und Beratungserfahrung, insbesondere in den Bereichen mittelständischer Unternehmen, Vereinen und Stiftungen.

Dr. Joel Fischer
Dr. iur, Msc Law & Finance Oxford, Partner, Bär & Karrer
Joel Fischer ist Co-Head der Practice Group Investigation bei Bär & Karrer und in den Bereichen interne Untersuchungen, Wirtschaftskriminalität sowie Finanzmarktrecht tätig. Joel Fischer verfügt über umfassende Erfahrung in der Beratung globaler Unternehmen und hochrangiger Führungskräfte bei komplexen internen Untersuchungen und Verfahren im Bereich White-Collar Crime und Regulatory Enforcement vor schweizerischen und ausländischen Behörden. So hat er in führender Rolle bei Verfahren vor der FINMA, der Schweizer Bundesanwaltschaft, dem US Departement of Justice (DOJ), der Federal Reserve (FED) oder dem US Senat mitgewirkt. Der Tätigkeitsbereich von Joel Fischer umfasst unter anderem die Beratung von Finanzdienstleister, FinTechs, Medienkonzernen, Industrieunternehmen sowie Rohstoff- und Handelsunternehmen in regulatorischen und Compliance Fragen wie Geldwäscherei, Sanktionen, Korruption, Steuerdelikte sowie die Entwicklung und Evaluation von Compliance-Programmen. Vor seiner Tätigkeit bei Bär & Karrer war Joel Fischer für den Präsidenten des Israelischen Supreme Courts sowie als Unternehmensberater bei einem führenden globalen Strategieberatungsunternehmen (The Boston Consulting Group) tätig. Er leitet regelmäßig große interdisziplinäre Teams mit Juristen, Forensikern sowie Compliance- und Technologieexperten. Joel Fischer hat an der University of Oxford einen Master in Law and Finance erworben und an der Universität Zürich Rechtswissenschaften studiert. Seine Dissertation an der Universität Bern verfasste er im Bereich Corporate Governance und Compliance zu den Pflichten des Verwaltungsrates. Joel Fischer ist Mitglied der Schriftleitung der Fachzeitschrift für Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (GesKR). Joel Fischer wurde von Who’s Who Legal als "Global Leader" in Bereich Investigations ausgezeichnet und wurde mit verschiedenen weiteren Auszeichnungen, wie z.B. den Lexology Client Choice Award, bedacht.

Prof. Dr. Veit Bütterlin
Prof. Dr. rer. pol., Managing Director und Partner, AlixPartners
Prof. Dr. Veit Bütterlin ist Managing Director und Partner der internationalen Unternehmensberatung AlixPartners sowie ADJ Professor an der University of Tennessee Knoxville. Who is Who Legal (WWL) zeichnete ihn in drei aufeinanderfolgenden Jahren als „einen der weltweit führenden Praktiker“ im Bereich forensischer Ermittlungen aus. Infolge seiner jüngsten Recherche zeichnete ihn WWL als einen von nur drei „Forensic Accountants“ der Europäischen Union als „Globale Elite Thought Leader“ aus. Er erhielt zahlreiche weitere Auszeichnungen, wie z.B. den Lexology Client Choice Award im Jahr 2022. Er nahm Schlüsselrollen bei der Aufarbeitung einiger der größten Compliance-Fälle Europas wahr. Dies beinhaltete Geldwäsche- und Sanktionsfälle, Steuerobligationen, Bilanzunregelmässigkeiten, IBOR, Dieselgate und weitere ESG-Thematiken. Er hat Kunden in mehr als 20 Ländern vor Ort betreut und hatte leitende Verantwortlichkeiten Rahmen von Prüfungen im Auftrag der Europäischen Zentralbank (EZB), der Deutschen Bundesbank, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht geleitet Aufsichtsbehörde (FINMA) sowie andere europäische Regulierungsbehörden inne. Er nahm zudem leitende Rollen im Zusammenhang mit US-Verfahren des US-Justizministeriums, der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC), der Federal Reserve (FED) und des New York State Department of Financial Services (DFS) wahr. In Inhouse-Rollen agierte er zudem als Geldwäschebeauftragter, Bereichsleiter für Investigations, Leiter Revision sowie mit interimistischen CFO-Verantwortlichkeiten für multinationale Unternehmen. Er promovierte an der Universität Tübingen, forschte an der Harvard University und studierte an der Yale University sowie der Universität Heidelberg. Jenseits seiner Tätigkeit an der University of Tennessee Knoxville lehrt er regelmässig an der Universität St. Gallen und trug er an zahlreichen weiteren Universitäten, wie z.B. der Oxford University, vor. Er ist Mitglied der Auswahlkommission der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er ist Certified Anti-Money Laundering Specialist (CAMS), Certified Global Sanctions Specialist (CGSS), Certified Fraud Examiner (CFE), Certified Fraud Specialist (CFS), Certified Professional Forensic Accountant (CPFAcct) und Certified Professioneller interner Auditor (CPIA).

Gaudenz Geiger
lic. iur., Rechtsanwalt, LL.M., Partner, Staiger Rechtsanwälte
Gaudenz Geiger befasst sich bereits seit über zehn Jahren mit Fragen aus dem Sanierungs-, Insolvenz- und Zwangs-vollstreckungsrecht. Er verfügt über fundierte Kenntnisse in sämtlichen Bereichen des Insolvenzrechts und verwandter Gebiete, einschliesslich der Tätigkeit in amtlicher Funktion (ausseramtliche Konkursverwaltung, Sachwalter, Hilfsperson der FINMA). Weitere Rechtsgebiete von Gaudenz Geiger umfassen die energierechtliche Beratung und Vertretung sowie das nationale und internationale Kartellrecht.

Prof. Dr. Urs Schenker
Prof. Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Counsel Walder Wyss
Urs Schenker verfügt über grosse Erfahrung in den Bereichen Restrukturierungen, Finanzierungen, Kapitalmarkt, M&A und Gesellschaftsrecht. Er war in zahlreiche nationale und internationale M&A-Transaktionen, öffentliche Übernahmen, Finanzierungen, Restrukturierungen und andere Corporate Finance-Transaktionen involviert. Er hat in seinen Fachgebieten verschiedene Bücher und Fachartikel publiziert und referiert regelmässig an Konferenzen in der Schweiz und im Ausland. Urs Schenker schloss sein Studium in Zürich 1981 mit lic. iur. und 1985 Dr. iur. ab. An der Harvard Law School erhielt er 1985 den LL.M. 2009 publizierte er seine Habilitationsschrift «Schweizerisches Übernahmerecht» und ist an der Universität St. Gallen als Professor für Handels- und Wirtschaftsrecht tätig.

Isabell Schäuble
Rechtsanwältin, Group Head Compliance, Migros Genossenschaftsbund
Isabell Schäuble ist in dieser Funktion für alle Compliance und Ethik-Belange bei der Migros-Gruppe zuständig, sowohl in der Schweiz als auch für Einheiten im Ausland. Isabell Schäuble leitet das Migros Compliance Team seit November 2022 und verfügt über rund vierzehn Jahre Arbeitserfahrung in allen Aspekten an Compliance-Themen, wie Anti-Korruption, Kartellrecht, Investigations, und Geschäftspartnerprüfung. Vor ihrer Position bei Migros hatte sie verschiedene leitende Compliance- und Rechts - Positionen bei Fifa, ABB Schweiz AG und Implenia. Isabell ist Rechtsanwältin aus Deutschland, hat an den Universitäten Konstanz und Mannheim studiert und in Neuseeland und Südafrika gelebt.

Dr. Judith Bischof
General Counsel Clariant International AG
Judith Bischof ist seit September 2022 Group General Counsel und Mitglied des Executive Leadership Teams des Spezialchemieunternehmens Clariant. Sie ist ausserdem Mitglied des Verwaltungsrats des Bau- und Immobiliendienstleistungsunternehmens Implenia. Begonnen hat Judith Bischof ihre Karriere als Forschungs- und Lehrassistentin an der Universität Zürich sowie als juristische Sekretärin am Bezirksgericht Zürich, gefolgt vom Erwerb des Anwaltspatents. Sie war von 2005 bis 2011 Anwältin bei Lenz&Staehelin und wechselte danach zum ICT-Lösungsanbieter Ascom, wo sie von 2011 bis 2018 als General Counsel tätig war. Von 2018 bis 2022 war sie General Counsel und Mitglied des Executive Committee der Technologiegruppe RUAG International. Judith Bischof hat an der Universität Zürich Rechtswissenschaften studiert (lic.iur.) und zum Thema «Rechtsfragen der Stromdurchleitung» promoviert (Dr.iur.). Sie verfügt über einen Master of International Business and Law der University of Sydney (Australien) sowie einen Executive MBA der Universität St. Gallen (HSG).

Marco La Bella
Dipl. Betriebsökonom FH, Executive MBA HSG, Managing Partner, La Bella Consulting
Marco La Bella ist seit über 20 Jahren als Unternehmensberater mit Fokus auf Strategie & Umsetzung tätig. Er unterstützt Kunden bei der systematischen Zukunftsgestaltung sowie der Entwicklung und Umsetzung ihrer Unternehmensstrategie. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Chur und einer Ausbildung zum Dipl. Versicherungs-Fachexperten im Bereich Personenversicherung absolvierte er einen Executive MBA am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen. Nach 10 Jahren Beratungserfahrung bei zwei internationalen Beratungsunternehmen gründete er im Jahr 2012 seine eigene Beratungsfirma mit Branchenfokus auf Versicherungen, Krankenkassen und Pensionskassen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Marco La Bella aktiver Verwaltungsrat und amtet als nebenamtlicher Handelsrichter für Versicherungen am Handelsgericht des Kantons Zürich.

Prof. Dr. Petra Joerg
CEO, Rochester-Bern Executive Programs
Petra Joerg ist CEO von Rochester-Bern Executive Programs, Titularprofessorin und Lehrbeauftragte an der Universität Bern sowie Verwaltungsrätin der Coop Gruppe Genossenschaft. In ihren beruflichen Rollen unterrichtet, lebt und verantwortet sie die Themen Governance, Strategie, Finanzen, Change und Führung mit einem starken Fokus auf Kommunikation. Petra Joerg hat Wirtschaft und Kommunikation an den Universitäten Rochester und Bern studiert, wo sie auch ihr Doktorat erworben hat. Sie ist Co-Autorin des „Handbuchs der Bewertung“, einem Standardwerk für Projekt- und Unternehmensbewertung, und hat wissenschaftliche und publizistische Artikel in verschiedenen Fachzeitschriften und Zeitungen publiziert. In ihrer beruflichen Laufbahn hat sie Erfahrungen im Journalismus und der Beratung sowie als Dozentin an renommierten Schulen gesammelt. Ihr Wissen gibt sie auch in Beiräten von KMU und Start-ups weiter. Ihre Freizeit verbringt Petra Joerg am liebsten in den Bergen, beim Wandern, Klettern, Bergsteigen oder auf Skitouren.

Ralph P. Siegl
Lic. rer. publ. HSG, M.Sc. (Econ) LSE, Partner, Experts for Leaders
Mit über 25 Jahren internationaler Erfahrung in operativen Führungspositionen und als multipler Verwaltungsrat und -Präsident in privaten und börsenkotierten Unternehmen in verschiedenen Branchen verfügt Ralph Siegl über ein breites praktisches Wissen in der obersten Unternehmensleitung, Corporate Governance und Strategiearbeit. Von 2006 bis 2018 führte er als erster unabhängiger CEO das Familienunternehmen Läderach erfolgreich in den internationalen Konsumentenmarkt. Seine berufliche Karriere startete Ralph Siegl als Aussenwirtschaftsexperte im EDA/EVD in Bern und Brüssel bevor er während zehn Jahren Führungspositionen bei Nestlé in der Schweiz und in Australien bekleidete. Seit sechs Jahren unterstützt Ralph Siegl als selbständiger Trusted Advisor und Mitinhaber der Experts for Leaders AG Investoren, Unternehmer und Unternehmen bei anspruchsvollen Herausforderungen. Seit 2022 prägt er als CEO und VR-Delegierter der Hochdorf Swiss Nutrition AG die Strategieumsetzung und den finanziellen Turnaround des börsenkotierten Unternehmens. Im Sommer 2023 hat er das Präsidium des SwissBoardForum übernommen.

Dr. Denise Jagmetti
Dr. iur., Rechtsanwältin, Senior Associate, Wenger Plattner
Dr. Denise Jagmetti ist Rechtsanwältin im Insolvenz-, Restrukturierungs- und Prozessrechtsteam von Wenger Plattner. Sie berät Gläubiger und Schuldner in nationalen und grenzüberschreitenden Restrukturierungs- und Insolvenzfällen. Des Weiteren führt sie insolvenznahe Prozesse (insb. Anfechtungsklagen). Daneben ist sie Ersatzrichterin am Konkurs- und Nachlassgericht Zürich.

Florian Schütz
Delegierter des Bundes für Cybersicherheit, Nationales Zentrum für Cybersicherheit (NCSC)
Als Delegierter des Bundes für Cybersicherheit ist Florian Schütz verantwortlich für die koordinierte Umsetzung der Nationalen Cyberstrategie und für die Koordination der Cyberaktivitäten der Bundesverwaltung. Er ist Ansprechstelle für die Kantone, die Wirtschaft, die Wissenschaft und die Bevölkerung bei Cyberfragen. Der Delegierte ist direkt dem Bundesrat unterstellt. Florian Schütz leitet ausserdem das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC). In dieser Funktion setzt er sich mit seiner Expertise und seinen nationalen und internationalen Kontakten für die Interessen der Schweiz an einem offenen, sicheren und regelbasierten Cyberspace ein. Er verfügt über breite Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit mit Unternehmen und Behörden.

Silvan Felder
Inhaber und Geschäftsführer, Verwaltungsrat Management
Silvan Felder ist diplomierter Wirtschaftsprüfer und machte seine Ausbildung zum Betriebsökonom an der FH HSLU. Zunächst arbeitete er als Revisionsleiter bei KPMG Luzern (1991-1996), danach wechselte er in die Geschäftsleitung der Niederlassung Luzern in der Position des Vizedirektors und als Abteilungsleiter für Unternehmensberatung (1996-1999). Als CEO der Muttergesellschaft und CFO der Granador-Gruppe (1999-2001), heute bekannt als Ramseier Suisse, führte er ein mittelständisches Unternehmen in der Getränkeindustrie und absolvierte parallel dazu eine Weiterbildung zur Unternehmensführung an der SKU. Seit 2001 ist er als Inhaber und Geschäftsführer der Verwaltungsrat Management AG tätig und bekleidet verschiedene VR- & SR-Mandate.

Lucas Kruettli
MLaw, Rechtsanwalt, Head of Legal & Compliance, Roche Pharma Switzerland
Lucas Kruettli studierte Rechtswissenschaften in Luzern und Peking. Er begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 2010 als Compliance Manager bei Hilti (Japan) in Tokyo. Anschliessend arbeitete Herr Kruettli ab 2014 als Legal Counsel bei Roche. Er war rechtlicher Berater des Konzernhauptsitzes in Basel, unterstützte interne Untersuchungen und war Leiter des Legal Compliance Operations Teams. Seit 2023 ist Herr Kruettli Head of Legal & Compliance bei Roche Pharma Switzerland.

Buchtipp
Schweizer Aktienrecht