
Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis

Schulthess Forum
Aktuelle Weiterbildung für die Praxis
Themenauswahl
Empfehlungen
Schulthess-Forum
Neue Zürcher Compliance-Konferenz 2024
Praxisorientierte Konferenz für Compliance-Verantwortliche
Do 18.01.2024
Schulthess Forum
Aktienrecht 2024
Ein Jahr Aktienrechtsreform - Erfahrungen aus der Praxis
Di 23.01.2024
Nächste Veranstaltungen
Neue Zürcher Compliance-Konferenz 2024
Praxisorientierte Konferenz für Compliance-Verantwortliche
Compliance | Konferenz | Online-Teilnahme | 18. Januar 2024
Praxisorientierte Konferenz für Compliance-Verantwortliche
Schulthess Forum
Aktienrecht 2024
Ein Jahr Aktienrechtsreform - Erfahrungen aus der Praxis
Aktienrecht | Tagung | Online-Teilnahme | 23. Januar 2024
Ein Jahr Aktienrechtsreform - Erfahrungen aus der Praxis
Das neue Aktienrecht ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Was hat ein Jahr Aktienrechtsreform gebracht und was braucht es noch? Wie haben sich der Alltag des Verwaltungsrates und die Notariat- und Handelsregisterpraxis verändert? Welche sind die ersten Lessons learned im Rahmen der Generalversammlungen ab 2023? Am Schulthess Forum Aktienrecht 2024 erhalten Sie wertvolle Hinweise und prägnante Beispiele aus Recht und Praxis. Am 23. Januar 2024 haben Sie die Wahl, im SIX Convention Center oder online teilzunehmen. Wir freuen uns auf neue Impulse und spannende Begegnungen. Nutzen Sie das Forum, um in angenehmer Atmosphäre mit Referierenden und Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen und um Ihr Netzwerk zu erweitern. Wenn Sie sich für die Online-Teilnahme entscheiden, können Sie live Ihre Fragen stellen und profitieren von einer hohen zeitlichen Flexibilität. Die Aufnahmen der Referate stehen Ihnen für 4 Wochen zur Verfügung.Schulthess Forum
Öffentliches Personalrecht 2024
Personalrechtliche Themen mit Konfliktpotential
Arbeitsrecht | Öffentliches Personalrecht | Webinar | 25. Januar 2024
Personalrechtliche Themen mit Konfliktpotential
Das Schulthess Forum Öffentliches Personalrecht 2024 widmet sich vier konkreten personalrechtlichen Themen, die in der Praxis immer wieder das Potential für ausufernde Diskussionen, zeitraubende Verhandlungen und Konflikte beinhalten: dem Konkurrenzverbot, dem Whistleblowing, den Auswirkungen von strafrechtlichen Sanktionen auf das Arbeitsverhältnis und dem Arbeitszeugnis. Unsere Expertinnen und Experten aus der Gerichts- und Anwaltspraxis vertiefen diese komplexen Themen in theoretischer Hinsicht und beleuchten sie anhand vieler konkreter Beispiele. Dabei wird Wert auf hohe Aktualität gelegt. Jeder der vier Themenblöcke schliesst zudem mit einer Fragerunde ab und ermöglicht so auf die Bedürfnisse aller Teilnehmenden einzugehen, damit Antworten für die konkreten Fragen aus dem Berufsalltag abgegeben werden können. Bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand und melden Sie sich gleich an! SAVE THE DATE: Neben dem Webinar im Januar 2024 findet das Schulthess Forum Öffentliches Personalrecht am 2. Juli 2024 als Präsenzveranstaltung im Metropol, Zürich statt. Möchten Sie dabei sein? Merken Sie sich das Datum vor. Sobald die Inhalte der Tagung feststehen, informieren wir Sie gerne.Teilnehmerstimmen

Es war eine ausgezeichnete, diverse Mischung der Referent*innen, die eine Vielfalt der Themen und Betrachtungsweise ermöglichte

Qualität der Referierenden und Referate war durchs Band sehr gut. - Gute Balance zwischen Theorie und Praxisbezug.

Das war bisher die beste Datenschutztagung, die ich besucht habe.
Referierende

Dr. Anne-Sophie Morand
Dr. iur., Rechtsanwältin, LL.M., Data Governance Counsel, Swisscom
Anne-Sophie Morand ist Rechtsanwältin und arbeitet als Data Governance Counsel bei der Swisscom. Sie gilt als Rechtsexpertin bei Digitalthemen wie Datenschutz und künstliche Intelligenz. Zu diesen Themen doziert sie u.a. an der Universität Luzern und Hochschule Luzern, verfasst Fachpublikationen und moderiert Anlässe. Morand studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Luzern und Neuchâtel. Nach Studienabschluss forschte sie an der Universität Luzern und verfasste eine Dissertation im Bereich Persönlichkeitsschutz und Sportsponsoring, die mit dem Schweizerischen Sportrechtspreis ausgezeichnet wurde. Sodann absolvierte Morand einen LLM in IT Law an der Universität Edinburgh. Sie arbeitete u.a. für das Schweizer Parlament, den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) und die Wirtschaftskanzlei Walder Wyss.

Lukas Polivka
lic. iur., LL.M., Advokat,, Partner NEOVIUS AG, Advokaten & Notare, Basel
Lukas Polivka ist als Advokat – beratend und prozessierend – für Unternehmen, Private und Institutionen tätig. Dabei liegt das Schwergewicht seiner Tätigkeit im Bereich des Zivil-, Vertrags- und Handelsrechts, wobei oftmals Fragestellungen im Zusammenhang mit Bauen und Immobilien zur Diskussion stehen (namentlich Mietrecht für die Vermieterseite sowie Stockwerkeigentum). Sein Wissen und seine Erfahrung bringt er auch in verschiedenen Verwaltungs- und Stiftungsräten ein. Zudem amtet Lukas Polivka seit vielen Jahren als Vorstandsmitglied des SVIT beider Basel, unterrichtet als Dozent für Mietrecht und für SchKG im Lehrgang Fachausweis Immobilienbewirtschaftung der SVIT Real Estate School AG und ist Mitautor der 4. Auflage des SVIT-Kommentars «Das Schweizerische Mietrecht».

Dr. Olivier Heuberger
Dr. iur., Legal Counsel - UBS Technology & AI Legal, UBS
Dr. Olivier Heuberger ist Rechtsanwalt für Digitales Recht bei der UBS. Mit neugierigem Blick auf digitale Entwicklungen fokussiert er auf die Verbindung zwischen Recht und Technologie. Bei der UBS wirkt er als Legal Inhouse Counsel an der globalen Entwicklung und Umsetzung von digitalen und datengetriebenen Produkten und Dienstleistungen mit.

Dr. Barbara Pfister Piller
Dr. iur., Rechtsanwältin, Mediatorin SAV, Präsidentin Schlichtungsbehörde Miete und Pacht Kanton Luzern, Rechtsanwältin, Poledna RC
Barbara Pfister Piller ist Rechtsanwältin und Mediatorin SAV. Sie hat sich seit über 15 Jahre im Miet- und Arbeitsrecht sowie im Medizin- und Gesundheitsrecht spezialisiert. Seit Januar 2023 amtet Barbara Pfister Piller als Präsidentin der Schlichtungsbehörde Miete und Pacht des Kantons Luzern. Daneben ist sie in der auf Arbeits-, Gesundheits- und Heilmittelrecht spezialisierten Kanzlei Poledna RC AG in Zürich als Rechtsanwältin tätig.

Dr. Raymond Bisang
Dr. iur., Rechtsanwalt und Partner ZL ZurichLawyers
Raymond Bisang erwarb sein Anwaltspatent im Jahre 1974. Er war mehrere Jahre als Vizepräsident des Bezirksgerichts Zürich und Mietgerichtspräsident tätig und amtete 25 Jahre als Bezirksrat. Seit 1987 betreut er als Rechtsanwalt und Partner bei SWMB Rechtsanwälte; heute ZL ZurichLawyers, Firmen und Privatpersonen im Immobilienrecht (Mietrecht und Stockwerkeigentum), Vertragsrecht sowie Erb- und Bankenrecht. Neben der Beratung bildet die Führung von Prozessen einen wesentlichen Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Ausserdem ist er Mitglied des Verwaltungsrates diverser Unternehmen und Co-Autor des SVIT-Kommentars «Das schweizerische Mietrecht».

Dr. Melanie Huber
Dr. iur., Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, Counsel, Kellerhals Carrard
Seit mehreren Jahren ist Melanie Huber verantwortlich für den Fachbereich Arbeitsrecht am Standort Basel. Sie berät und vertritt ihre Klientinnen und Klienten in sämtlichen Belangen des Arbeitsrechts und verfügt über langjährige Erfahrung im Führen von Prozessen. Durch die Ausbildung zur Fachanwältin SAV Arbeitsrecht im Jahr 2018 konnte sie ihre Fachkenntnisse vertiefen und ein grosses Netzwerk in der Arbeitsrechtsbranche knüpfen. Neben ihrer Anwaltstätigkeit amtet Melanie Huber seit 2017 auch als Arbeitgebervertreterin an der staatlichen Schlichtungsstelle für Diskriminierungsfragen des Kantons Basel-Stadt.

Dr. Anina Kuoni
Dr. iur., Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, Beretta Kuoni Advokatur
Anina Kuoni hat sich seit Beginn ihrer Tätigkeit in Wirtschaftskanzleien in Basel in den Bereichen Ar-beitsrecht, öffentliches Dienstrecht sowie Beschaffungs- und Vertragsrecht spezialisiert. Anina Kuoni berät und vertritt ihre Klientschaft in sämtlichen Belangen des privaten und öffentlichen Arbeitsrechts. Sie unterstützt ihre Klientschaft bei der Ausarbeitung von Arbeitsverträgen und Regle-menten, berät betreffend grössere Projekte, hilft bei der Entwicklung individueller Strategien und Lö-sungswege und vertritt ihre Klientschaft in Verfahren vor Gerichten und Behörden. Anina Kuoni ist Dozentin in Lehrgängen für Arbeits- und Beschaffungsrecht und führt für Betriebe massgeschneiderte Schulungen zu Themen des Arbeits- und öffentlichen Dienstrechts sowie des Be-schaffungsrechts durch.

David Rosenthal
lic. iur., Partner VISCHER AG
David Rosenthal praktiziert seit über 20 Jahren Daten- und Technologierecht, hat sowohl ein Jura-Studium an der Universität Basel als auch einen Background als Softwareentwickler und ist Partner der Wirtschaftskanzlei VISCHER, wo er unter anderem das Data & Privacy-Team und jenes für interne Untersuchungen leitet. Über die Schweiz hinaus bekannt wurde er durch die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen für Risikobeurteilungen bei internationalen Datentransfers, beim Einsatz der Cloud und von generativer KI. Rosenthal ist seit vielen Jahren Dozent an der Universität Basel und der ETH Zürich und publiziert regelmässig

Christoph Meyer
lic. iur., Rechtsanwalt, Partner meyer & meier Rechtsanwälte
Christoph Meyer war vor der Gründung der Kanzlei während seiner Tätigkeit am Bezirksgericht Zürich mehrere Jahre Vorsitzender der Schlichtungsbehörde in Miet- und Pachtsachen. Christoph Meyer absolvierte sein Studium an der Universität Zürich. Das Anwaltspatent des Kantons Zürich erwarb er im Jahr 2011. Seit der Gründung der Anwaltskanzlei meyer & meier Rechtsanwälte berät und vertritt Christoph Meyer Klientinnen und Klienten vornehmlich im Bereich des Mietrechts. Er ist Mitglied des Autorenteams von legalis brief – Fachdienst Mietrecht und hält regelmässig Fachreferate.

Daniel Reudt
lic. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Partner, Rohrer Müller Partner AG
Daniel Reudt schloss sein Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Zürich und Genf im Jahr 2007 mit dem Lizentiat ab. Sein Gerichtspraktikum absolvierte er am Bezirksgericht Zürich, wo er anschliessend während vier Jahren als Gerichtsschreiber am Mietgericht tätig blieb. Das Anwaltspatent erwarb er 2011. Von 2012 bis 2013 arbeitete Daniel Reudt in einer Zürcher Anwaltskanzlei im öffentlichen und privaten Bau- und Immobilienrecht. Am 1. Januar 2014 trat er in die Kanzlei Rohrer Müller Partner AG ein. 2021 erwarb Daniel Reudt den Titel Fachanwalt SAV Bau- und Immobilien-recht und das Certificate of Advanced Studies Bau- und Immobilienrecht der Universität Fribourg. Er ist Co-Autor des SVIT-Kommentars "Das schweizerische Mietrecht", 4. Aufl., 2018 sowie weiterer mietrechtlicher Publikationen.

Dr. Franz J. Kessler
Dr. iur., LL.M. (Harvard), Rechtsanwalt, Partner, Pestalozzi Rechtsanwälte
Franz J. Kessler ist Partner bei Pestalozzi Rechtsanwälte AG und dort Mitglied des M&A Teams sowie Leiter der Energierechtspraxis. Er berät Klienten in Fragen der Corporate Governance, bei privaten und öffentlichen M&A-Transaktionen, im Energierecht, im öffentlichen Verfahrensrecht und im Immobilienrecht. Er ist zugelassener Emittentenvertreter an der SIX Swiss Exchange. Er verfügt über breite Erfahrung in der rechtlichen Beratung von Unternehmern, Verwaltungsräten, Gesellschaften und Joint Ventures, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor. Franz J. Kessler studierte an der Universität Zürich, die er 1997 mit dem Lizenziat abschloss, und promovierte im Jahr 2000 zum Doktor der Rechtswissenschaften. Ausserdem studierte er an der Harvard Law School in Cambridge, MA (USA), wo er 2003 den Titel eines Master of Laws (LL.M.) erwarb. Er publiziert regelmässig in seinen Fachgebieten und ist als Dozent für den LL.M.-Studiengang Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Zürich und für andere Fachorganisationen tätig.

Dr. Matthias Glatthaar
Dr. iur., LL.M. Leiter Datenschutz & Digitalisierung Migros-Genossenschafts-Bund
Matthias Glatthaar ist Leiter Datenschutz & Digitalisierung beim Migros-Genossenschafts-Bund. Zuvor war er in einem führenden Schweizer Medienunternehmen und als Rechtsanwalt in einer Wirtschaftskanzlei tätig. Matthias Glatthaar ist Präsident des Verein Unternehmens-Datenschutz VUD sowie Co-Präsident des Vereins Privacy Icons. Matthias Glatthaar hat an der Universität St. Gallen HSG promoviert, verfügt über einen Master of Laws (LL.M.) der Harvard Law School und hält mehrere Zertifizierungen der International Association of Privacy Professionals IAPP. Er publiziert und referiert regelmässig zu Datenschutz, AI und Digitalisierungsthemen.

Sarah Brutschin
lic. iur., Advokatin, Kommissionsmitglied Schlichtungsstelle für Mietangelegenheiten Basel-Landschaft, Partnerin Advokatur und Notariat Béguin Miescher Brutschin Martin Gass Oeschger Fürbringer
Sarah Brutschin ist seit 1999 praktizierende Advokatin in Basel. Sie publiziert zu mietrechtlichen Fragen und ist Kommissionsmitglied der Schlichtungsstelle für Mietangelegenheiten Basel-Landschaft als Vertreterin der Mieterschaft. Daneben ist Sarah Brutschin als Referentin und fachliche Leiterin der mp-Seminare, Zürich tätig und referiert regelmässig an mietrechtlichen Fachtagungen. Sarah Brutschin ist Vizepräsidentin des Mieterinnen- und Mieterverbandes Deutschschweiz und Vorstandsmitglied des Mieterinnen- und Mieterverbandes Schweiz.

Dr. Andreas Marfurt
PhD Computer Science, Dozent in NLP und MLOps Hochschule Luzern HSLU
Andreas Marfurt ist seit September 2022 Dozent an der Hochschule Luzern, wo er in den Bereichen Natural Language Processing und MLOps unterrichtet und forscht. Er hält einen Doktortitel der EPFL für seine Arbeit "Interpretable Representation Learning and Evaluation for Abstractive Summarization". Zuvor erhielt er den BSc und MSc in Informatik von der ETH Zürich und arbeitete jeweils als erster Mitarbeiter in Startups zur Erstellung einer Gesundheitsdatenplattform und dem Analysieren von Benutzerverhalten im Internet.

Anton Bühlmann
lic.iur., Rechtsanwalt, Partner Troller Hitz Troller
Anton Bühlmann erwarb 1987 das Anwaltspatent des Kantons Luzern. Seit 1994 ist er Partner bei Troller Hitz Troller. Anton Bühlmann studierte in Zürich und trat 1988 in die Kanzlei Troller Hitz Troller ein. Schwerpunkt seiner Tätigkeiten bilden das Handels- und Gesellschaftsrecht, schweizerische und internationale Verträge und Schiedsgerichtsbarkeit, Mietrecht, Markenrecht, Firmenrecht, Wettbewerbsrecht und das Urheberrecht. Er ist beratend und forensisch tätig. Anton Bühlmann ist nebenamtlich Vizepräsident der Anwaltsprüfungskommission des Kantons Luzern. Er ist Lehrbeauftragter für Mietrecht an der Universität Luzern.

Buchtipp
Schweizer Aktienrecht