Schulthess Forum

Öffentliches Personalrecht 2024

Personalrechtliche Themen mit Konfliktpotential

Arbeitsrecht | Öffentliches Personalrecht | Webinar | Donnerstag, 25.01.2024

Personalrechtliche Themen mit Konfliktpotential

Das Schulthess Forum Öffentliches Personalrecht 2024 widmet sich vier konkreten personalrechtlichen Themen, die in der Praxis immer wieder das Potential für ausufernde Diskussionen, zeitraubende Verhandlungen und Konflikte beinhalten: dem Konkurrenzverbot, dem Whistleblowing, den Auswirkungen von strafrechtlichen Sanktionen auf das Arbeitsverhältnis und dem Arbeitszeugnis.

Unsere Expertinnen und Experten aus der Gerichts- und Anwaltspraxis vertiefen diese komplexen Themen in theoretischer Hinsicht und beleuchten sie anhand vieler konkreter Beispiele. Dabei wird Wert auf hohe Aktualität gelegt. Jeder der vier Themenblöcke schliesst zudem mit einer Fragerunde ab und ermöglicht so auf die Bedürfnisse aller Teilnehmenden einzugehen, damit Antworten für die konkreten Fragen aus dem Berufsalltag abgegeben werden können.

Bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand und melden Sie sich gleich an!

SAVE THE DATE: Neben dem Webinar im Januar 2024 findet das Schulthess Forum Öffentliches Personalrecht am 2. Juli 2024 als Präsenzveranstaltung im Metropol, Zürich statt. Möchten Sie dabei sein? Merken Sie sich das Datum vor. Sobald die Inhalte der Tagung feststehen, informieren wir Sie gerne.

Ihr Vorteil

  • Fachlicher Austausch: Bringen Sie sich ein – stellen Sie jederzeit Ihre Fragen online an die Referierenden
  • On-Demand-Videos: Legen Sie Ihre Schwerpunkte selbst fest und organisieren Sie Ihren Arbeitstag individuell
  • Rufen Sie sich Inhalte ins Gedächtnis zurück – Sie haben 4 Wochen lang Zugriff auf die einzelnen Referate

Zielpublikum

  • Personalverantwortliche aller Gemeinwesen und die ihnen angegliederten Organisationen
  • Personen in beratenden Funktionen im Kontext des öffentlichen Personalrechts
  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
  • Mitarbeitende aus der Gerichts-und Verwaltungspraxis

Kurzprogramm

  • Das Konkurrenzverbot in der öffentlichen Verwaltung
  • Whistleblowing in der öffentlichen Verwaltung
  • Auswirkungen strafrechtlicher Sanktionen auf das Arbeitsverhältnis
  • Dos und Dont’s beim Arbeitszeugnis

Detailprogramm öffnen

09:0009:05

Begrüssung durch die Webinarleitung

Beatrice Potisk

09:0509:50
Referat

Das Konkurrenzverbot in der öffentlichen Verwaltung

  • Wie ist das Zusammenspiel zwischen Treuepflicht, Nebenbeschäftigung und Konkurrenzverbot?
  • Unter welchen Voraussetzungen sind Konkurrenzverbote im öffentlichen Dienst zulässig?
  • Wie gestaltet sich die Durchsetzbarkeit von Konkurrenzverboten?

Fanny Sutter

09:5010:35
Referat

Whistleblowing in der öffentlichen Verwaltung

  • Was bringt Whistleblowing in der öffentlichen Verwaltung?
  • Wie aufwändig wäre ein solches Projekt?
  • Was passiert, wenn eine Meldung eingeht?

Dr. Helke Drenckhan

10:35 – 10:50 Pause
10:5011:35
Referat

Auswirkungen strafrechtlicher Sanktionen auf das Arbeitsverhältnis

  • Berechtigen die Eröffnung einer Strafuntersuchung oder eine strafrechtliche Verurteilung zur ordentlichen oder fristlosen Kündigung?
  • Wie ist mit Abwesenheiten während einer Strafuntersuchung umzugehen?
  • Wie verhält sich das Strafverfahren zum personalrechtlichen Disziplinarrecht?

Dr. Gregori Werder

11:3512:20
Referat

Dos und Dont’s beim Arbeitszeugnis

  • Welche Regeln und Grundsätze gelten für die Arbeitszeugnisse im öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnis?
  • Welche Ansprüche haben die Arbeitnehmer?
  • Was muss bzw. darf im Arbeitszeugnis erwähnt werden, was nicht?

Bernadette Hess

12:2012:30

Fazit und Verabschiedung

Beatrice Potisk

Referierende

Beatrice Potisk

lic. iur., Bereichsleiterin Human Resources (HRM), 2. Stv. Direktorin, Schutz & Rettung Zürich

Beatrice Potisk ist seit 2013 als Bereichsleiterin HRM bei Schutz & Rettung Zürich (SRZ) tätig. Diese Dienstabteilung des Sicherheitsdepartements vereinigt die Berufs- und Milizfeuerwehr, den Rettungs- und Verlegungsdienst sowie die Einsatzleitzentrale für die Notrufe 118 und 144. Ausserdem gehören Zivilschutz, Feuerpolizei und ein Ausbildungszentrum mit angegliederter Höherer Fachschule für Rettungsberufe zur grössten Rettungsorganisation der Schweiz. Vor ihrem Eintritt bei SRZ war sie bei der Stadtpolizei Zürich als Kommissariatsleiterin tätig und wechselte nach dem Abschluss der Ausbildung zur Leiterin Human Resources 2011 innerhalb der Stadtpolizei Zürich in den Personaldienst als Personalbereichsleiterin und stellvertretende Personalchefin. In ihrer aktuellen Funktion sind ihr die Abteilungen Personal, Personal- und Organisationsentwicklung und Nachsorge/HR-Projekte zugeordnet. Im Weiteren ist sie aktuell Vorsitzende der Paritätischen Schlichtungsstelle der Stadt Zürich.

Fanny Sutter

Rechtsanwältin, LL.M., Partnerin, Streichenberg und Partner

Fanny Sutter ist Partnerin bei Streichenberg und Partner. Sie vertritt Privatpersonen und Unternehmen wie auch das Gemeinwesen und öffentlich-rechtliche Institutionen in sämtlichen Fragen des privaten sowie öffentlichen Arbeitsrechts. Dabei ist sie beratend tätig sowie auch prozessierend vor schweizerischen Gerichten und Behörden.

Bernadette Hess

lic. iur. Rechtsanwältin, Ringhof Rechtsanwälte

Bernadette Hess ist bei Ringhof Rechtsanwälte als selbständige Anwältin tätig. Ihre Schwerpunkte liegen im Arbeitsrecht und öffentlichen Personalrecht, Vertragsrecht und Gesellschaftsrecht. Als Rechtsanwältin ist sie beratend und prozessierend tätig. Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit unterrichtet sie an der AKAD-Business, übt Verwaltungsratsmandate aus und publiziert zu Themen des Arbeits- und Personalrechts.

Dr. Gregori Werder

Dr. iur., Rechtsanwalt, Partner, Werder Viganò

Gregori Werder ist Partner bei Werder Viganò Rechtsanwälte. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im öffentlichen Recht, wo er sowohl auf Behördenseite wie auch für Private eine umfassende Beratung und prozessuale Begleitung in allen Aspekten des Verhältnisses Staat-Private anbietet – so auch in sämtlichen Fragen des öffentlichen Personalrechts. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist er als Dozent für öffentliches Personalrecht und Gesundheitsrecht an der ZHAW tätig und publiziert regelmässig in Fachzeitschriften.

Dr. Helke Drenckhan

Dr. iur., Rechtsanwältin, Inhaberin, Compliance Designer

Frau Dr. Helke Drenckhan ist Schweizer und deutsche Rechtsanwältin und Inhaberin der Compliance Designer GmbH. Als Compliance-Expertin unterstützt sie Unternehmen insbesondere beim Aufbau einer internen Meldestelle sowohl bei rechtlichen als auch kommunikativen Fragen. Zuvor war sie als Inhouse-Anwältin und als Dozentin tätig. Neben ihrer Beratungstätigkeit lehrt sie Compliance an der FHNW Basel und der ZHAW Winterthur.

Termin / Format

25.01.2024 | 09:00 - 12:30
Arbeitsrecht | Öffentliches Personalrecht | Webinar

Online-Teilnahme

Vorzugskonditionen

Abonnenten Zeitschrift Arbeitsrecht / Droit du travail (ARV/DTA) und iusNet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht profitieren von 10% Rabatt auf die reguläre Teilnahmegebühr.

Webinarleitung

 
Beatrice Potisk führt durch das Programm des Schulthess Forum Webinar Öffentliches Personalrecht 2024.
Medienpartner
Kooperationspartner
Schweizerischer Gemeindeverband
Schweizerischer Städteverband