Schulthess Forum

Öffentliches Personalrecht 2022

Brennpunkte Teilzeit, Jobsharing, Mobiles Arbeiten, KI, Mitarbeitergespräche

Arbeitsrecht | Öffentliches Personalrecht | Tagungen | Online-Teilnahme | Dienstag, 04.10.2022

Brennpunkte Teilzeit, Jobsharing, Mobiles Arbeiten, KI, Mitarbeitergespräche

Am Schulthess Forum Öffentliches Personalrecht erwarten Sie spannende und aktuelle Vorträge aus der Anwalts- und der HR-Sicht. Erfahrene und versierte Referierende zeigen Ihnen die aktuellen Brennpunkte rund um die Themen Mobiles Arbeiten, Künstliche Intelligenz, Mitarbeitergespräche, Teilzeit und Jobsharing in der täglichen Praxis auf und stellen Ihnen alltagstaugliche Lösungsansätze vor.

Die genannten 4 Brennpunktthemen beleuchten wir jeweils aus 2 Perspektiven: Wir erörtern zu jedem Themenschwerpunkt zuerst die wesentlichen rechtlichen Aspekte und gehen anschliessend auf die Herausforderungen aus Praxissicht ein.

Der erste Brennpunkt dreht sich um das Thema der künstlichen Intelligenz in der Personalarbeit und beleuchtet unter anderem die kontroverse Frage des Einsatzes von KI in der Rekrutierung. Im Anschluss beleuchten wir rechtliche und praktische Herausforderungen für die Führungskraft rund um Mitarbeitendengespräche. Ein Block widmet sich dem brandaktuellen Thema des mobilen Arbeitens und wird klären, was Arbeitgebende vorzusehen haben, um die Arbeit im Homeoffice ohne Reibungsverluste organisieren zu können. Schliesslich diskutieren wir die Themen Jobsharing und Teilzeitarbeit.

Sie stehen mit Ihren fachlichen und praktischen Fragen nicht allein. Nach jedem Themenblock besteht die Möglichkeit, ihre Fragen mit unseren Referenten zu diskutieren.

Nutzen Sie das Schulthess Forum Öffentliches Personalrecht 2022, kommen Sie in angenehmer Atmosphäre mit dem Referententeam und Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch und knüpfen Sie wertvolle persönliche Kontakte. Melden Sie sich gleich an, bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand und freuen Sie sich auf spannende Begegnungen an diesem belieben Forum.

Ihr Vorteil

  • Das Schulthess Forum Öffentlches Personalrecht zeichnet sich aus durch

    • aktuelle Themen mit hoher Praxisrelevanz
    • namhafte Referierende
    • fachlicher Austausch
    • interessante Kontakte

Zielpublikum

  • Juristinnen und Juristen sowie HR-Leiter in öffentlichen Verwaltungen, insbesondere in Städten und Gemeinden (Schul- und Kirchgemeinden) und öffentlich-rechtlichen Unternehmen
  • Vorgesetzte und Personalverantwortliche
  • HR-Leitung und Personalleitung
  • Verbände und Anstalten (Spitäler usw.), in Kantonen und beim Bund
  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
  • HR-Mitarbeitende, die von der Privatwirtschaft in öffentliche Verwaltungen gewechselt haben
  • Mitarbeitende von Beratungsstellen in Personalfragen insbesondere von Berufs- und Personalverbänden
  • Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber

Kurzprogramm

  • Einsatz künstlicher Intelligenz: Was ist in der Schweiz erlaubt?
  • Sinn und Unsinn von AI bei Rekrutierung
  • Künstliche Intelligenz
  • Mitarbeiter:innenbeurteilung – rechtliche Anforderungen und Wirkungen
  • Dos und Don’ts bei Flex Work bzw. Homeoffice-Arbeit
  • Gedanken zur neuen Arbeitswelt
  • Mobiles Arbeiten
  • Psychologische Aspekte des Teilens von Jobs und Rollen
  • Job Sharing und Teilzeitarbeit

Detailprogramm öffnen

08:30 - 09:00 Registrierung und Begrüssungskaffee
09:0009:10

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Beatrice Potisk

09:1009:40
Referat

Einsatz künstlicher Intelligenz: Was ist in der Schweiz erlaubt?

  • Dürfen Computer die besseren Bewerber aussortieren?
  • Welche Vorgaben gelten für Arbeitgeber im öffentlichen Bereich?
  • Wie problematisch ist der Einsatz künstlicher Intelligenz wirklich?

David Rosenthal

09:4010:10
Referat

Sinn und Unsinn von AI bei Rekrutierung

  • Nutzen oder Ausgrenzung?
  • Was sind die grossen Hürden/ Herausforderungen?
  • Mensch vs. Maschine?

Heike-Andrea Ruppert

10:1010:25
Expertenpanel

Künstliche Intelligenz

Heike Ruppert und David Rosenthal diskutieren mit Beatrice Potisk

10:2510:35

Fragen aus dem Publikum

10:35 – 11:10 Kaffeepause
11:1011:40
Referat

Mitarbeiter:innenbeurteilung - rechtliche Anforderungen und Wirkungen

  • Kann ich die MAB anfechten, wenn ich mit ihr nicht einverstanden bin?
  • Was geschieht, wenn keine MAB durchgeführt wird?
  • Aufgrund einer MAB wurde ich entlassen: Welche Beweiskraft hat die MAB in einem Beschwerdeverfahren

Prof. Dr. Tomas Poledna

11:4012:10
Referat

Mitarbeiter:innengespräch: Erfolgsfaktoren aus der Führungsperspektive

  • Welches sind die zentralen Erfolgsfaktoren der Mitarbeitendenbeurteilung?
  • Wie bereiten Führungspersonen Mitarbeitendengespräche optimal vor?
  • Wie kann die HR-Abteilung Unterstützung leisten?

Dr. Hans-Ulrich Zürcher

12:1012:25
Expertenpanel

Beurteilung der Mitarbeitenden

Prof. Dr. Tomas Poledna und Dr. Hans-Ulrich Zürcher diskutieren mit Beatrice Potisk

12:2512:35

Fragen aus dem Publikum

12:35 - 13:40 Mittagspause
13:4014:10
Referat

Dos und Don’ts bei Flex Work bzw. Homeoffice-Arbeit

  • Welche rechtlichen Problemfelder begegnen Arbeitgeber bei der Homeoffice-Arbeit?
  • Was haben Arbeitgebende zu regeln, damit die Arbeit im Homeoffice reibungslos erfolgt?
  • Welche rechtlichen Empfehlungen haben sich in der Praxis bewährt?

Dr. Pascal Domenig

14:1014:40
Referat

Gedanken zur neuen Arbeitswelt

  • Wie gelingt es uns, alle Mitarbeitenden mitzunehmen in dieser Transformation?
  • Wie verhindern wir eine Spaltung zwischen Werks- und Wissensarbeitenden?
  • Welche Rahmenbedingungen sind für Wissensarbeitende sinnvoll?

Dr. Barbara Josef

14:4014:55
Expertenpanel

Mobiles Arbeiten

Dr. Barbara Josef und Dr. Pascal Domenig diskutieren mit Beatrice Potisk

14:5515:05

Fragen aus dem Publikum

15:05 - 15:40 Kaffeepause
15:40 16:10
Referat

Jobsharing im öffentlichen Personalrecht

  • Was ist Jobsharing?
  • Welche Rechtsfragen wirft dieses Arbeitszeitmodell auf und welche Antworten sind darauf zu geben?
  • Welchen Herausforderungen und Besonderheiten begegnet das Jobsharing im Bereich des öffentlichen Personalrechts?

Dr. Lukasz Grebski

16:1016:40
Referat

Psychologische Aspekte des Teilens von Jobs und Rollen

  • Job-Sharing und Top-Sharing: Warum Sharing gesucht wird und warum Organisationen es ermöglichen sollten
  • Herausforderungen für die Organisation und für das Sharing-Paar: Wie teilt man Aufgaben und Verantwortung?
  • Was braucht es, damit es klappt – auch in Führungsfunktionen?

Birgit Werkmann-Karcher und Urs Blum

16:4017:00
Expertenpanel

Job Sharing und Teilzeitarbeit

Birgit Werkmann-Karcher, Urs Blum und Dr. Lukasz Grebski diskutieren mit Beatrice Potisk

17:0017:10

Fragen aus dem Publikum

17:1017:20

Fazit und Verabschiedung der Teilnehmenden

Beatrice Potisk

17:20 - 18:20 Networking-Apéro
Referierende

Tagesleitung

Beatrice Potisk

lic. iur., Bereichsleiterin Human Resources (HRM), 2. Stv. Direktorin Schutz & Rettung Zürich

Beatrice Potisk ist seit 2013 als Bereichsleiterin HRM bei Schutz & Rettung Zürich (SRZ) tätig. Diese Dienstabteilung des Sicherheitsdepartements vereinigt die Berufs- und Milizfeuerwehr, den Rettungs- und Verlegungsdienst sowie die Einsatzleitzentrale für die Notrufe 118 und 144. Ausserdem gehören Zivilschutz, Feuerpolizei und ein Ausbildungszentrum mit angegliederter Höherer Fachschule für Rettungsberufe zur grössten Rettungsorganisation der Schweiz. Vor ihrem Eintritt bei SRZ war sie bei der Stadtpolizei Zürich als Kommissariatsleiterin tätig und wechselte nach dem Abschluss der Ausbildung zur Leiterin Human Resources 2011 innerhalb der Stadtpolizei Zürich in den Personaldienst als Personalbereichsleiterin und stellvertretende Personalchefin. In ihrer aktuellen Funktion sind ihr die Abteilungen Personal, Personal- und Organisationsentwicklung und Nachsorge/HR-Projekte zugeordnet. Im Weiteren ist sie aktuell Vorsitzende der Paritätischen Schlichtungsstelle der Stadt Zürich.

Urs Blum

Arbeits- und Organisationspsychologe, Co-Leiter Zentrum Human Resources & Corporate Learning ZHCL IAP/ZHAW

Urs Blum ist Arbeits- und Organisationspsychologe und Co-Leiter des Zentrums für Human Resources und Corporate Learning am IAP Institut für Angewandte Psychologie der Zürcher Fachhochschule ZHAW. Urs Blum hat Erfahrung als Pflegefachmann im Gesundheitswesen, als HR Business Partner in der Industrie und als Organisationsentwickler im Themenfeld Arbeit und Gesundheit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wirksamkeit in der Betrieblichen Bildung, Kompetenzen in der Arbeitswelt 4.0 sowie Self-Leadership. Er ist Mit-Herausgeber der Buchreihe Weiterbildungsmanagement für die Praxis im Springer Verlag.

Dr. iur. Pascal Domenig

Rechtsanwalt HSG, Partner Domenig Legal

Pascal Domenig berät Gemeinden, öffentlich-rechtliche Arbeitgeber und Unternehmen lösungsorientiert in sämtlichen arbeitsrechtlichen Belangen und vertritt sie vor Gerichten und Behörden in der gesamten Deutschschweiz. Ein besonderes Fokus seiner Tätigkeit sind rechtliche Fragestellungen rund um Homeoffice und mobiles Arbeiten.

Dr. iur. Lukasz Grebski

Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Partner Streiff von Kaenel AG, Lehrbeauftragter an der Universität Zürich

Lukasz Grebski ist Partner bei der Streiff von Kaenel AG. Als Fachanwalt SAV Arbeitsrecht berät und vertritt er sowohl Privatpersonen, schweizerische und internationale Unternehmen, Verbände und gemeinnützige Organisationen als auch Gemeinwesen und öffentlich-rechtliche Institutionen in sämtlichen Fragen des privaten Arbeitsrechts und des öffentlichen Personalrechts. Zu seinem Spezialgebiet zählt namentlich das private und öffentliche kollektive Arbeitsrecht. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit gilt der individuellen und lösungsorientierten Beratung bei komplexen Rechtsfragen, der Erstellung von Gutachten sowie dem Führen von umfassenden und vielschichtigen Prozessen vor staatlichen Gerichten, Schiedsgerichten und Behörden. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt bei Streiff von Kaenel AG ist Lukasz Grebski als Lehrbeauftragter an der Universität Zürich tätig.

Dr. Barbara Josef

Wirtschaftswissenschaften HSG, Gründerin 5-9

Barbara Josef hat als Erstausbildung ein Primarlehrerpatent erworben. Später folgten Studium und Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der Universität St.Gallen. Vor der Gründung ihrer Firma 5-9 AG im Jahr 2016 war Barbara in diversen Funktionen und Branchen tätig, zuletzt als Leiterin Kommunikation und gesellschaftliches Engagement in der Geschäftsleitung von Microsoft Schweiz, wo sie als Mitinitiantin des „Nationalen Home Office Days“ (heute Work Smart Initiative) vor über 10 Jahren ihre Leidenschaft für die „Neuen Arbeitswelten“ entdeckte.

Prof. Dr. iur. Tomas Poledna

Rechtsanwalt und Inhaber Anwaltskanzlei Poledna RC

Tomas Poledna ist Rechtsanwalt und Inhaber der Anwaltskanzlei Poledna RC AG sowie Titularprofessor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Zürich. Er ist vorwiegend im Bereich des öffentlichen Rechts tätig. Zu seinen Arbeitsbereichen gehören Gesundheitsrecht, öffentliches Personalrecht, öffentliche Organisationen (einschliesslich Restrukturierungen), Submissionsrecht, öffentliches Haftungsrecht, , öffentliche Verfahren, Regulierungsfragen, berufliche Vorsorge, Beratung von Gemeinden, Datenschutzrecht und Abgaberecht. Er hat zahlreiche Bücher und Monographien verfasst und ist unter anderem Vizepräsident der Schweizerischen Vereinigung für Verwaltungsorganisationsrecht (svvor).

David Rosenthal

lic. iur., Partner VISCHER

David Rosenthal praktiziert seit über 20 Jahren Datenrecht, hat sowohl ein Jura-Studium an der Universität Basel als auch einen Background als Softwareentwickler und ist Partner der Wirtschaftskanzlei VISCHER, wo er unter anderem das Data & Privacy-Team und jenes für interne Untersuchungen leitet. Über die Schweiz hinaus bekannt wurde er im Bereich «Cloud» durch die Entwicklung einer neuen Methode zur Berechnung des Risikos ausländischer Behördenzugriffe in der Cloud, was wesentlich zur Versachlichung der Diskussion führte und zahlreiche Cloud-Projekte mit sensiblen Daten ermöglichte. David Rosenthal ist seit vielen Jahren Dozent an der Universität Basel und der ETH Zürich und publiziert regelmässig.

Heike-Andrea Ruppert

HR-Touch- und HR-Tech-Expertin, Mitglied der Geschäftsleitung softfactors

Heike-Andrea Ruppert begeistert schweizweit mit spannenden Keynotes zur Künstlichen Intelligenz. Sie gibt nie dagewesene Einblicke in die aktuelle Entwicklung und den Einsatz von KI. Heike-Andrea Ruppert ist Spezialistin für digitale Transformation, HR-Tech & HR-Touch.

Birgit Werkmann-Karcher

Dipl.-Psychologin, Supervisorin & Organisationsberaterin (BSO, DGSV) IAP/ZHAW

Als Co-Leitung teilt sie die Führungsverantwortung für das Zentrum für Human Resources & Corporate Learning am Institut für Angewandte Psychologie IAP mit ihrem Kollegen und Co-Referenten Urs Blum.

Dr. iur. Hans-Ulrich Zürcher

Rechtsanwalt, Senior Consultant Res Publica Consulting, advokatur zürcher

Hans-Ulrich Zürcher ist seit 2012 als Senior Consultant bei Res Publica Consulting AG tätig und berät schwergewichtig Führungspersonen öffentlicher Verwaltungen auf allen Ebenen mit einem Schwerpunkt in HR-Fragestellungen. Zuvor war er u.a. langjähriger Leiter des Personalamts des Kantons Bern und befasste sich auf strategischer Ebene mit allen relevanten Themen des Personalmanagements. Neben seiner Tätigkeit als Managementberater arbeitet Hans-Ulrich Zürcher auch als selbständiger Anwalt mit einem Schwerpunkt im Arbeits- und öffentlichen Personalrecht. Er referiert und publiziert regelmässig zu diesem Thema (u. a. als Mitverfasser verschiedener Standardwerke) und bringt sich dazu u.a. auch im Vorstand der Schweizerischen Vereinigung für Verwaltungsorganisationsrecht (SVVOR) ein.

Für Fachänwälte und Fachanwältinnen SAV Arbeitsrecht

2 Credits

Termin / Format

04.10.2022 | 09:00 - 17:20
Arbeitsrecht | Öffentliches Personalrecht | Tagungen | Online-Teilnahme

Rabatt Info

15% Rabatt auf den regulären Preis bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens. Der Rabatt wird ab der 3. Anmeldung gewährt. Doppelrabattierungen werden nicht gewährt.

Tagungsleitung

 
Beatrice Potisk führt durch das Programm des Schulthess Forum Öffentliches Personalrecht 2022.

Location / Anreise

Die Tagung findet im Kameha Grand Opfikon/Zürich statt.

Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verlkehrsmitteln.
Medienpartner
Kooperationspartner
Schweizerischer Städteverband
Schweizerischer Gemeindeverband
Impressionen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Bild 17
Bild 18
Bild 19
Bild 20
Bild 21
Bild 22
Bild 23