Schulthess Forum

Wirtschaftsstrafrecht 2023

Aktuelle Entwicklungen und Praxisfragen im Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht

Wirtschaftsstrafrecht | Tagungen | Donnerstag, 30.11.2023

Aktuelle Entwicklungen und Praxisfragen im Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht

Am Schulthess Forum Wirtschaftsstrafrecht 2023 greifen erfahrene und versierte Referierende die aktuellen Herausforderungen im Wirtschaftsstraf- und Strafprozessrecht auf. Es erwarten Sie am 30. November in Zürich Expertinnen und Experten mit spannenden Vorträgen und aufschlussreichen Diskussionen.

Profitieren Sie am Schulthess Forum Wirtschaftsstrafrecht 2023 von den umsetzbaren Lösungsansätzen zu aktuellen Fragestellungen aus Ihrer Praxis. Kommen Sie mit den Referierenden sowie den Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachpublikum ins Gespräch, stellen Sie Ihre Fragen und diskutieren Sie die präsentierten Antworten der Fachleute im Plenum oder bilateral in den Netzwerkpausen. Auch der Apéro im Anschluss an den offiziellen Teil der Veranstaltung bietet reichlich Gelegenheit, Ihre Kontakte zu pflegen und auszubauen.

Melden Sie sich gleich an und bringen Sie Ihr Wissen up-to-date.

Ihr Vorteil

  • Aktuelle Themen
  • Hohe Praxisrelevanz
  • Namhafte und versierte Referierende
  • Fachlicher Austausch mit Richtern, Staatsanwälten, Gerichtsschreibern und Strafverteidigern
  • Angenehme Atmosphäre

Zielpublikum

  • Strafverteidigerinnen, Strafverteidiger
  • Richterinnen, Richter
  • Gerichtsschreiberinnen, Gerichtsschreiber
  • Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaft

Kurzprogramm

  • Insiderhandel im digitalen Zeitalter
  • Einziehung von Kryptowährungen
  • Mitarbeiterbefragungen im Rahmen interner Untersuchungen und deren Verwendung
  • Neuerungen und offene Fragen der revidierten Geldwäschereivorschriften
  • Geldwäschereirisiken im Bankenbereich
  • Roundup zur Privatbestechung
  • Unternehmensstrafbarkeit nach Art. 102 StGB und Art. 7 VStrR sowie ausgewählten Bestimmungen aus dem Verwaltungsstrafrecht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Detailprogramm öffnen

08:30 - 09:00 Registrierung und Begrüssungskaffee
09:0009:10

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Dr. iur. Omar Abo Youssef

09:1009:55
Referat

Insiderhandel im digitalen Zeitalter – neue Herausforderungen und Risiken

  • Vergleich der Insiderregimes der USA, EU und der Schweiz
  • Anwendbarkeit der Insiderstraftaten auf kryptobasierte Werte
  • Vertrauliche Insiderinformationen auf dem Internet?

Dr. iur. Cédric Remund

09:5510:40
Referat

Einziehung von Kryptowährungen

Dr. iur Dominik Tschudi

10:40 - 11:10 Kaffeepause
11:1011:55
Referat

Mitarbeiterbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen und deren Verwertbarkeit im Wirtschaftsstrafverfahren

  • Rechte und Pflichten der Mitarbeitenden und des Unternehmens
  • Interviewtechnik: do’s & dont’s
  • Verwertbarkeit von Aussagen aus Befragungen von Mitarbeitenden im Strafverfahren

Dr. iur. Simone Nadelhofer

11:5512:30
Panel

Mitarbeiterbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen und deren Verwertbarkeit im Wirtschaftsstrafverfahren

Dr. iur. Simone Nadelhofer und Thomas Candrian, moderiert von Dr. iur. Omar Abo Youssef

12:30 - 13:30 Mittagspause
13:30 14:15
Referat

Neuerungen und offene Fragen der revidierten Geldwäschereivorschriften mit Bezug zum Wirtschaftsstrafrecht

  • Entwicklungen in der Geldwäschereiregulierung, speziell bei der Meldepflicht

David Zollinger

14:1515:00
Referat

Geldwäschereirisiken aus Bankensicht

Dr. Maria-Antonella Bino

15:00 - 15:30 Kaffeepause
15:3016:15
Referat

Die Privatbestechung – Streiflichter aus der Praxis

  • Wie geht die Praxis mit der Strafnorm der Privatbestechung um?
  • Was droht bei einem Verstoss wirklich, z.B. in Bezug auf die durch Bestechung erlangten Verträge?
  • Welche Arten von Rabatten, Rückvergütungen, Retrozessionen, Treueprogramme sind überhaupt noch zulässig – und wie bricht man eine fragwürdige Praxis ab?

Oliver M. Kunz

16:1517:00
Ein Thema, zwei Referiende

Unternehmensstrafbarkeit nach Art. 102 StGB und Art. 7 VStrR sowie ausgewählten Bestimmungen aus dem Verwaltungsstrafrecht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede

  • Voraussetzungen der Unternehmensstrafbarkeit nach Art. 102 StGB
  • Voraussetzungen der Unternehmensstrafbarkeit nach Art. 7 VStrR sowie ausgewählten Bestimmungen aus dem Verwaltungsstrafrecht
  • Gemeinsamkeiten
  • Unterschiede
  • Konkurrenz

Jürg Wernli und Dr. iur. Omar Abo Youssef

17:0017:10

Fazit und Einladung zum Networking Apéro

Dr. iur. Omar Abo Youssef

17:10 - 18:30 Networking Apéro
Referierende

Tagesleitung

Dr. iur. Omar Abo Youssef

Tagungsleiter, Rechtsanwalt, Partner, Lehrbeauftragter Universität Zürich, Hohler Tröhler Heim Rechtsanwälte

Dr. Abo Youssef ist Rechtsanwalt und Partner bei Hohler Tröhler Heim Rechtsanwälte. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Prozessführung vor staatlichen Behörden und Gerichten, namentlich in den Bereichen Wirtschaftsstrafrecht und internationale Rechtshilfe in Strafsachen. Dr. Abo Youssef ist Lehrbeauftragter für Straf- und Strafprozessrecht an der Universität Zürich und publiziert regelmässig in seinen Tätigkeitsgebieten. Hervorzuheben sind insbesondere seine Publikationen zur Geldwäscherei sowie seine Kommentierung der Bestimmungen zum Steuerbetrug im Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht.

Dr. iur. Maria-Antonella Bino

PhD in Rechtswissenschaften, General Counsel, Head Legal & Compliance, Nebenamtliche Bundesrichterin Vontobel, Bundesstrafgerichtshof, Bellinzona

Maria-Antonella Bino ist General Counsel der Vontobel und hat die weltweite Leitung der Legal & Compliance-Funktionen. Gleichzeitig ist Maria-Antonella Bino Mitglied des Executive Committee der Vontobel Holding AG sowie der Bank Vontobel AG. Zuvor leitet sie als Mitglied der Geschäftsleitung der Schweizer Digitalbank Sygnum den Bereich Legal & Compliance und davor führte sie als General Counsel und Mitglied des Executive Boards den Bereich Legal & Compliance der BNP Paribas (Suisse) in Genf.

Thomas Candrian

MLaw, Staatsanwalt, Qualifizierte Wirtschaftskriminalität und internationale Rechtshilfe Staatsanwaltschaft III, Zürich

Thomas Candrian ist Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft III des Kantons Zürich, welche auf Strafuntersuchungen im Bereich der qualifizierten Wirtschaftskriminalität spezialisiert ist. Vor seiner Tätigkeit als Staatsanwalt arbeitete Thomas Candrian als Rechtsanwalt in einer grossen Wirtschaftskanzlei. Er befasste sich dort schwerpunktmässig mit Prozessführung sowie mit internen Untersuchungen im nationalen und im internationalen Umfeld.

Oliver M. Kunz

lic. iur., LL.M. (Stanford), Rechtsanwalt, Partner Walder Wyss AG

Oliver M. Kunz ist seit 2004 bei Walder Wyss tätig und auf die Prozessführung in Wirtschaftsstrafsachen und damit zusammenhängende Zivilverfahren spezialisiert. Ausserdem führt er regelmässig interne Untersuchungen durch, auch bei Korruptionsvorwürfen. Sein Tätigkeitsfeld deckt dabei eine Vielzahl von Branchen ab, insbesondere die Finanz- und Technologiebranche. Er publiziert und referiert regelmässig in seinen Tätigkeitsfeldern.

Dr. iur. Simone Nadelhofer

Rechtsanwältin, Partnerin LALIVE

Simone Nadelhofer ist Partnerin bei LALIVE in Zürich und spezialisiert auf Wirtschaftsstrafrecht und interne Untersuchungen. Sie wurde 2021 von Global Investigations Review (GIR) zu den 100 Women in Investigations 2021 weltweit ausgezeichnet. Sie hält regelmässig Vorträge und publiziert in ihren Spezialgebieten. Insbesondere ist sie Mitherausgeberin des Standardwerks „Interne Untersuchungen“ aus dem Helbing Lichtenhahn Verlag. Simone Nadelhofer ist Mitglied des Fachrats des Masterstudienlehrgangs MAC Economic Crime Investigation der Hochschule Luzern.

Dr. iur. Cédric Remund

Rechtsanwalt, Staatsanwalt des Bundes, Deliktsfeldverantwortlicher «Allgemeine Wirtschaftskriminalität» Bundesanwaltschaft

Cédric Remund studierte an den Universitäten Zürich und Lausanne und erwarb 2009 das Anwaltspatent, nachdem er ein Referendariat in Zürich und der Westschweiz absolviert hatte. Danach arbeitete er als Gerichtsschreiber in kantonalen Strafbehörden und als Steuerberater bei EY, bevor er zur Bundesanwaltschaft wechselte, wo er seit 2014 Verfahrensleiter ist. Als Staatsanwalt des Bundes bearbeitet Cédric Remund ein Portefeuille von Verfahren im Bereich der Wirtschaftskriminalität, insbesondere der Geldwäscherei, der internationalen Korruption und der Finanzmarktdelikte. Zudem ist Cédric Remund seit 2022 zuständig für das Deliktsfeld «Allgemeine Wirtschaftskriminalität». Neben seiner Tätigkeit als Staatsanwalt hat Cédric Remund verschiedene Beiträge verfasst, darunter eine Doktorarbeit über die Ausnutzung von Insiderinformationen, die 2021 veröffentlicht wurde. Ausserdem hält er regelmässig Vorlesungen in Bachelor-, Master- und CAS.

Dr. iur. Dominik Tschudi

Advokat Kellerhals Carrard

Dominik Tschudi arbeitet als Rechtsanwalt in Basel. Er berät seine Klienten bevorzugt im Bereich von DLT/Blockchain und vertritt diese in komplexen Verfahren des Wirtschaftsrechts. Ein besonderes Augenmerk seiner Tätigkeit liegt im Wirtschaftsstrafrecht. Als Verfasser einer Dissertation zur Einziehung von Kryptowährungen verfügt er in diesem Gebiet über ausgewiesene Expertise

Jürg Wernli

Rechtsanwalt, LL.M. WERNLI RECHTSANWÄLTE, Bern

Jürg Wernli berät und vertritt in- und ausländische Unternehmen und Private in den Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts und des Schuldbetreibungs-und Konkursrechts. Bei EXPERTsuisse ist er verantwortlich für den Inhalt der Ausbildung „Recht“ der angehenden Steuerexpertinnen und Steuerexperten.

Dave Zollinger

lic. iur., Rechtsanwalt Capt Zollinger Rechtsanwälte

David Zollinger war Staatsanwalt, Mitglied der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft und auch einige Jahre in einer Privatbank tätig. Er unterrichtete 20 Jahre lang an der Hochschule Luzern im Masterkurs „Economic Crime Investigation“ das Modul AML. Er hat regelmässig zum Thema AML und GwG publiziert und berät seit 2016 als selbständiger Rechtsanwalt Finanzintermediäre und Privatpersonen.

Termin / Format

30.11.2023 | 09:00 - 17:00
Wirtschaftsstrafrecht | Tagungen

Präsenzveranstaltung

Frühbucherrabatt statt CHF 790.00

Die Fachanwaltschaft SAV Strafrecht erhält gemäss Entscheid der Fachkommission SAV Strafrecht 6 Credits

6 Credits

Rabatt-Info

Schnell sein lohnt sich! Sparen Sie bis zum 1. Oktober 10% gegenüber der regulären Teilnahmegebühr.

Location / Anreise

Metropol
Zürich

Fraumünsterstrasse 12
8001 Zürich

Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Tagungsleitung

Dr. Omar Abo Youssef führt durch das Programm vom Schulthess Forum Wirtschaftsstrafrecht 2023.

Medienpartner
iusNet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht
SJZ Schweizerische Juristen-Zeitung
Sponsoren
FTI Consulting
Impressionen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Bild 17
Bild 18
Bild 19
Bild 20
Bild 21
Bild 22
Bild 23
Bild 24
Bild 25
Bild 26
Bild 27
Bild 28
Bild 29
Bild 30
Bild 31
Bild 32
Bild 33
Bild 34
Bild 35